DE2523285C3 - Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen - Google Patents

Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen

Info

Publication number
DE2523285C3
DE2523285C3 DE19752523285 DE2523285A DE2523285C3 DE 2523285 C3 DE2523285 C3 DE 2523285C3 DE 19752523285 DE19752523285 DE 19752523285 DE 2523285 A DE2523285 A DE 2523285A DE 2523285 C3 DE2523285 C3 DE 2523285C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
coagulation
minutes
proteolytic
cheese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523285B2 (de
DE2523285A1 (de
Inventor
Franciszek Bijok
Boleslaw Ilawa Dzik
Maria Szadkowska Warschau Lazarowicz
Jerzy Pruszkow Pisarek
Elzbieta Staniak Sobolew Szczepaniak
Danuta Lipniewska Zawadka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTYTUT PRZEMYSLU MLECZARSKIEGO WARSCHAU
Original Assignee
INSTYTUT PRZEMYSLU MLECZARSKIEGO WARSCHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTYTUT PRZEMYSLU MLECZARSKIEGO WARSCHAU filed Critical INSTYTUT PRZEMYSLU MLECZARSKIEGO WARSCHAU
Priority to DE19752523285 priority Critical patent/DE2523285C3/de
Publication of DE2523285A1 publication Critical patent/DE2523285A1/de
Publication of DE2523285B2 publication Critical patent/DE2523285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523285C3 publication Critical patent/DE2523285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/04Making cheese curd characterised by the use of specific enzymes of vegetable or animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/05Treating milk before coagulation; Separating whey from curd
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/0682Mould-ripened or bacterial surface ripened cheeses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von proteolytisch-koagulierenden Enzymen tierischer, pflanzlicher, mikrobieller und Schimmel-Herkunft
bisher bekannte Methoden beruhen auf der einmaligen Zugabe der gesamten Menge des zu der Erzeugung in der bestimmten Zeit des Bruches notwendigen Enzyms zu der Käsereimilch. Das bisher in der Käsereiwirtschaft verwendete Enzym war Kälberlab.
Neuerdings wurde in die Käseherstellung eine Reihe von Präparaten, die teilweise oder völlig das Kälberlab ersetzen, d. h. Pepsin-Lab-Präparate mit einem Verhältnis der Gerinnungsaktivität wie 1:1, wie von Martens und N a u d t s in der Veröffentlichung des FIL/IDF Annual Bulletin, Document Nr. 74,1973, sowie die meist aus dem Schimmel Mucor pusillus Lindt (US-PS 3151039, 32 12 905), Mucor Miehei (US-PS 35 49 390, FR-PS 15 56 473, DK-PS 1 11 031), Endothia parasitica (US-PS 32 75 453) gewonnenen Präparats mikrobieller Herkunft eingeführt.
In manchen technologischen Entwicklungen der von J. U b b e I s, JT. van der L i η d e (XVl Int Dairy Congr. C, 185, 1965), G. Hutin, P. Stenne (XVII Int. Dairy Congr. D, 39, 1966) FR-PS 5 69 808, DT-PS 16 07 010 besprochenen kontinuierlichen Käseherstellungsmethoden erfolgt eine Verteilung des Prozesses der Bruchgewinnung in zwei Phasen, nämlich eine langfristige enzymatische Reaktion und ein kurzfristiger Prozeß der Milcheiweißkoagulation. Unabhängig jedoch von der Art der verwendeten proteolytisch-koagulierenden Enzyme und von den technologischen Entwicklungen erreicht man die Milchkoagulation nach 30 Minuten durch Zugabe von 300 000 Soxhlet-Einheiten des proteolytisch-koagulierenden Enzyms pro 1001 Kesselmilch.
Nach dem der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Verfahren kann man demgegenüber Hart-, Weich- und Quarkkäse gewinnen bei der Verbrauchsverminderung von Kälberlab oder seinen Substituten um mindestens 66%, z. B. durch Zugabe von nur 100 000 Soxhlet-Einheiten pro 1001 Kesselmilch.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einer Zweiphasen-Zugabe der proteolytisch-koagulierenden Enzyme tierischer, pflanzlicher, bakterieller und Schimmel-Herkunft zu der Käsereimuch.
In der ersten Phase erfolgt die Zugabe des proteolytisch-koagulierenden Enzyms in einer keine Milchkoagulation verursachenden Menge bei einer ίο Temperatur von 0 bis 32° C in einem Zeitraum von 1 bis 24 Stunden bei einem Säuregrad von 6,0 bis 8,5"SH. In der zweiten Phase erfolgt die Zugabe des proteolytischkoagulierenden Enzyms bei 20 bis 45° C, mit einem Säuregrad von 7,0 bis 12£"SH. Man gewinnt den Bruch innerhalb von 5 bis 120 Minuten bei der Verwendung einer zwei bis fünfzehnmal kleineren Enzymmenge im Vergleich zu der zur Bruchgewinnung bei einmaliger Zugabe des Enzyms erforderlichen Menge.
Die Gerinnungsaktivität des Kälberlabs und seiner Substituten wird in Soxhlet-Einheiten ausgedrückt (Milchzeitung 6,495-513,1877).
Die Gerinnungsaktivität von Pepsin wird nach der polnischen Pharmakopöe (Farmakopea Polska) IV bestimmt
Die zu der Milchkoagulierung verwendeten enzymatischen Präparate werden gemäß den Empfehlungen des Präparat-Herstellers vorbereitet
Die in den Käseherstellungsprozessen verwendeten Zusätze, wie Natriumchlorid, Salpeter, Käsefarbe usw., werden in den von dem Hersteller angegebenen Mengen zugegeben.
Als Milchderivate versteht man aus Milchpulver regenerierte Milch, eingedickte Milch usw.
Die unten angegebenen Beispiele erklären näher das Wesen der Erfindung.
Beispiel 3
Hartkäseherstellung — anhand des Beispiels von Edamer-Käse. Zu pasteurisierter, mit einem Säuregrad von 6,5"SH bis 8°SH vorzugsweise 7,00SH, und zu dem gewünschten Fettgehalt normalisierter Milch (z. B. mit einem Fettgehalt von 45% in der Käsetrockenmasse — der Fettgehalt in der Milch soll 2,4 bis 2,8% betragen) werden bei 29 bis 30° C nach dem Zusetzen von ca. 2% Säurewecker und 20 g wasserfreiem Kalziumchlorid 100 mg Schweinepepsin mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :4000 zugegeben.
Das Pepsin wird in 200 ml 0,01η HCI 15 bis 30 Minuten vor dem Zusetzen gelöst und dann in die Milch mit einem dünnen Strom untet ständigem Rühren während 10 Minuten eingegossen. Die Milch mit dem Pepsin wird für eine Stunde bei einer Temperatur von 28 bis 30° C abgestellt. Nach dieser Zeit wird die Milch mit dem Säuregrad von ca. 8,00SH bis auf 32° C aufgewärmt und mit 1 g Kälberlab einer Gerinnungsaktivität von 1 :100 000 nach Soxhlet, was 1/3 der normalerweise verwendeten Menge von 3 g des Kälberlabs mit der Gerinnungsaktivität 1 :100 000 pro 1001 Kesselmilch entspricht, eingelabt.
Nach der Zugabe der verminderten Menge des Kälberlabs wird die Milch während 3 Minuten gerührt, wonach die Milchbewegung unterbrochen wird.
Den schnittfertigen Bruch gewinnt man nach 30 bis 40 Minuten.
Alle weiteren Arbeiten, wie die Bruch-, Bruch-Molke-Gemisch-Behandlung, das Formen usw., werden gemäß den Anforderungen für die Edamer Käse-Herstellung durchgeführt
Beispiel 2
Hartkäseherstellung anhand des Beispiels von Tilsiter-Käse. Zu 1001 pasteurisierter und zu dem gewünschten Fettgehalt normalisierter Milch mit einem Säuregrad von 6,5 bis 8,00SH, vorzugsweise 7,0" SH, wird bei 29 bis 300C nach dem Zusatz von 0,5 bis !,0% Säurewecker und 20 g wasserfreiem Kalziumchlorid 300 mg des koalierenden Präparates aus Endothia parasitica mit einer Gerinnungsaktivität von 1:100 000 nach Soxhlet zugegeben. Dabei wird eine wäßrige Lösung von Suparen in einem dünnen Strom unter ständigem Rühren während 10 Minuten eingesosen. Die Milch wird danach für eine Stunde bei einer Temperatur von 28 bis 30° C abgestellt Dann wird die einen Süuregrad von 8,00SH aufweisende Milch auf 32° C aufgewärmt und mit 1 g des koagulierenden Präparates aus Mucor Miehei mit einer Gerinnungsaktivität von 1: ICO 000 nach Soxhlet eingelabt, was 1/3 der normalerweise verwendeten Menge von 3 g FROMA-SE mit einer Gennnungsaktivität von 1 :100 000 pro IGOl Kesseimiich bedeutet Nach dem Zusatz der verminderten Menge von koagulierenden Präparat aus Mucor Miehei wird die Milch 3 Minuten lang gerührt, wonach die Milchbewegung gestoppt wird. Den schnittfertigen Bruch gewinnt man nach 30 bis 40 Minuten.
Alle weiteren Arbeiten wie Bruch-, Bruch-Molke-Gemisch-Behandlung, Formen usw. werden gemäß den Anforderungen für die Tilsiter-Käse-Herstellung durchgeführt
Beispiel 3
Weichkäseherstellung anhand des Beispiels der Camembert-Herstellung.
Zu 1001 pasteurisierter Milch mit einem Säuregrad von 6,5 bis 8,00SH, vorzugsweise 73° SH, werden bei einer Temperatur von 28 bis 300C der für Camembert verwendete Säurewecker (1,5 bis 3,0%) und die Schimmelkultur, 20 g wasserfreies Kalziumchlorid und 50 mg Schweinepepsin mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :4000 zugegeben. Das Pepsin wird in 200 ml 0,01η HCl 15 Minuten vor der Zugabe gelöst und in einem dünnen Strom unter ständigem Rühren während 10 Minuten in die Milch eingegossen. Die Milch mit dem Pepsin wird dann für 1 Stunde bei einer Temperatur von 28 bis 30° C stehengelassen. Nach dieser Zeit beträgt der Säuregrad der Milch ca. 8,5"SH. Die Weiterbehandlung der Milch besteht im Aufwärmen auf 32°C und Eingießen in die Milchgerinnungs- und Bruchbehandlungswannen. Dann wird Kälberlab in einer Menge von 0,33 bis 0,66 g mit einer Gerinnungsaktivität von 1:100 000 nach Soxhlet zugegeben, was etwa der Hälfte der normalerweise verwendeten Menge von 1 bis 2 g der Kälberlabzugabe mit einer Gerinnungsaktivität von 1:100 000 pro 1001 Kesselmilch zwecks der Bruchgewinnung innerhalb von 60 bis 90 Minuten bedeutet
Nach der Zugabe von Lab wird die Milch 3 Minuten lang gerührt, wonach die Milchbewegung gestoppt wird. Den schnittfertigen Bruch gewinnt man nach 60 bis 90 Minuten. Alle weiteren mit der Bruch-, Bnichmolke-Gemisch-Behandlung verbundenen Arbeiten sowie das Formen usw. werden gemäß den Anforderungen für die Camembert-Herstellung durchgeführt
Beispiel 4
Lab-Sauermilchquarkkäse nach dem Separatorverfahren.
Zu 1001 Magermilch mit einem Säuregrad vun 7,50SH und einer Temperatur von 25 bis 30°C, vorzugsweise 27° C, werden 0,5 bis 1,2% Säurewecker, vorzugsweise 0,8%, 20 g wasserfreies Kalziumchlorid und 15 bis 30 mg, vorzugsweise 20 mg Schweinepepsin mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :4000 zugegeben (die Gerinnungsaktivität wurde nach der Polnischen Pharmakopöe IV (Farmakopea Polska IV) bestimmt
ίο Das Pepsin wird in 200 ml 0,01η HCl 15 bis 30 Minuten vor der Zugabe gelöst und in einem dünnen Strom in die Milch unter ständigem Rühren innerhalb von 10 Minuten eingegossen. Die pepsinhaltige Milch wird für die Zeitdauer von 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen
is 25 bis 300C stehengelassen. Nach 2 Stunden wird die teilch mit 50 mg Kälberlab eingelabt und einer weiteren
Reifung bis zu 12 bis 15 Stunden bei 25 bis 3O0C,
vorzugsweise bei 27"C, unterzogen.
Alle weiteren Arbeiten verlaufen gemäß den Anfor-
derungen für die Sauermilch-Labkäseherstellung.
Beispiel 5
Herstellung von Tilsiter Käse bei Kühllagerung von Milch (Temperatur von 0 bis 5° C).
Zu 1001 pasteurisierter und zu dem gewünschten Fettgehalt normalisierter Milch mit einem Säuregrad von 6,5 bis 7,5"SH, vorzugsweise 7,00SH, werden bei einer Temperatur vor. 0 bis 5° C, vorzugsweise bei 4° C, Säurewecker in einer Menge von 0,5 bis 1,0% sowie 30 bis 50 mg, vorzugsweise 40 mg Schweinepepsin mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :4000 zugegeben. Das Pepsin wird in 200 ml 0,01η HCl 15 bis 30 Minuten vor der Zugabe gelöst und in einem dünnen Strahl in die Milch unter ständigem Rühren innerhalb von 10 Minu-
ten eingegossen. Die pepsinhaltige Milch wird für 24 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 5° C in einem Tank belassen. Nach dieser Zeitdauer gelangt die Milch in die Käsereiwannen, wo sie nach der Zugabe von 30 mg wasserfreiem Kalziumchlorid und Erhöhung der Temperatur auf 30 bis 34° C mir Lab ί:ΐ einer Menge von 0,5 g und einer Gerinnungsaktivität von 1 :100 000 nach Soxhlet eingelabt wird, was 1/6 der normalerweise verwendeten Zugabe von 3 g Kälberlab mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :100 000 pro 1001 Kesselmilch beträgt.
Nach dem Eingießen der verminderten Menge des Kälberlabs wird die Milch während 3 Minuten gerührt, dann wird die Milchbewegung gestoppt
Den schnittfertigen Bruch gewinnt man nach 30 bis
so 40 Minuten.
Alle weiteren Arbeiten, wie Bruch-, Bruch-Molke-Gemisch-Behandlung, Formen usw, verlaufen gemäß den Anforderungen für die Herstellung von Tilsiter Käse.
Beispiel 6
Cheddar-Herstellung aus bei einer Temperatur von 10 bis 12° C gelagerter Milch.
Zu 1001 pasteurisierter, auf einen gewünschten Fettgehalt normalisierter Milch wird bei 10 bis 12°C 0,5 bis 0,8% Säurewecker und 50 mg Schweinepepsin mit der Gerinnungsaktivität von 1 r4000 zugegeben. Das Pepsin wird in 200 ml 0,01 η HCl 15 bis 30 Minuten vor der Zugabe gelöst und in einem dünnen Strahl in die Milch unter ständigem Rühren innerhalb von 10 Minuten eingegossen. Die pepsinhaltige Milch wird für 6 Stunden bei 10 bis 12° C stehengelassen. Nach dieser Zeitdauer sollte die Milch einen Säuregrad von 8,2 bis 8,4° SH erreichen. Nach der Zugabe von 30 mg
wasserfreiem Kaliumchlorid und Aufwärmung der Vlilch auf eine Temperatur von 300C wird die Milch mit I g Kälberlab mit einer Gerinnungsaktivität von 1:100 000 eingelabt, was 1/3 der normalerweise /erwendeten Zugabe von 3 g pro 1001 Kesselmilch beträgt Nach dem Eingießen der Menge des Kälberlabs wird die Milch während 3 Minuten gerührt, dann wird die Milchbewegung gestoppt
Den schnittfertigen Bruch gewinnt man nach 30 Minuten. Alle weiteren Arbeiten verlaufen gemäß den Anforderungen für die Cheddar-Käse-Herstellung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten unter Verwendung proteolytisch-koagulierender Enzyme, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme der Milch in zwei Stufen zugegeben werden, wobei in der ersten Stufe das Enzym in einer keine Milchkoagulierung bewirkenden Menge bei Temperaturen von 0 bis 32" C und einem Säuregrad van 6,0 bis 8,5"SH zugefügt wird und in der zweiten Stufe die restliche Menge an Enzym bei Temperaturen von 20 bis 45" C und einem Säuregrad von 7,0 bis 12,5° SH zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je 1001 Kesselmilch in der ersten Stufe 20 bis 50 mg Enzym mit Gerinnungsaktivitäten von 1 :4000 bis 1:100 000 und in der zweiten Stufe 50 bis 1000 mg eines Enzyms mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :100000 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je 100 i Kesseimiich in der ersten Stufe 100 mg Enzym mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :4000 und in der zweiten Stufe 1000 mg mit einer Gerinnungsaktivität von 1 :100 000 eingesetzt werden.
DE19752523285 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen Expired DE2523285C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523285 DE2523285C3 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523285 DE2523285C3 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523285A1 DE2523285A1 (de) 1976-12-02
DE2523285B2 DE2523285B2 (de) 1978-06-08
DE2523285C3 true DE2523285C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5947450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523285 Expired DE2523285C3 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523285C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523285B2 (de) 1978-06-08
DE2523285A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Covacevich et al. Mozzarella and Cheddar cheese manufacture by ultrafiltration principles
EP1220614B1 (de) Verfahren zur herstellung von frischkäse mit sojaproteinzusatz
DD142497A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von kaese und kaeseaehnlichen produkten
GB1572203A (en) Process for producing a dairy raw-material useful in the manufacture of cheese
CH648347A5 (de) Verfahren zur verringerung der thermischen stabilitaet von aus mikroben stammenden milchgerinnungsenzymprodukten.
US4965078A (en) Preparation of hard cheese from concentrated milk
CH641009A5 (de) Verfahren zur kaeseherstellung.
DE4016342A1 (de) Verfahren zum herstellen von frischkaese mit molkenprotein und aus solchem frischkaese hergestellte kaese
US4352826A (en) Process for preparing acid cheese curd
DE3643159C2 (de)
US3620768A (en) Cheese manufacture
EP0482107B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von "cottage cheese" aus ultrafiltrierter milch
AU566837B2 (en) A process for making portioned cheese
DE2735023A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaese
DE2523285C3 (de) Verfahren zur Gerinnung von Milcheiweißen und deren Derivaten mit proteolytisch-koagulierenden Enzymen
DE60109694T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von Käse
EP0359295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Käse
DD247832A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichkaese unter zusatz von molkenproteinkonzentrat
Hill Chemical species in cheese and their origin in milk components
EP0455350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweizer Käse
Kosikowski Cheddar cheese from water reconstituted retentates
Iyer et al. Yield of Cheddar cheese manufactured from milk concentrate by ultrafiltration
AT369627B (de) Verfahren zur herstellung eines ferments zur schnellbereitung von kaese
US4082853A (en) Method for coagulating milk proteins
DE2545847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaese aus konzentrierter kaesereimilch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee