DE2523209A1 - Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen - Google Patents

Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen

Info

Publication number
DE2523209A1
DE2523209A1 DE19752523209 DE2523209A DE2523209A1 DE 2523209 A1 DE2523209 A1 DE 2523209A1 DE 19752523209 DE19752523209 DE 19752523209 DE 2523209 A DE2523209 A DE 2523209A DE 2523209 A1 DE2523209 A1 DE 2523209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
antibody
fluorescence
development according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523209
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Dr Med Noeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752523209 priority Critical patent/DE2523209A1/de
Priority to US05/689,335 priority patent/US4133873A/en
Publication of DE2523209A1 publication Critical patent/DE2523209A1/de
Priority to US05/769,044 priority patent/US4187075A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/576Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for hepatitis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/82Hepatitis associated antigens and antibodies

Description

Dr^_Hans_Crünter N_ö_l_l_e_r_A_HeideltergJL_Fasanenweg_8
Elektrooptische, substanzsehonende Erfassung von nicht ze11gebundenen Immunostoffen.
Praeambel
Die Antigen-Antikörper-Reaktion, eines der Grundprinzipien der Immunologie, wird heute in ständig zunehmendem Maße sowohl zur Erkennung als auch zur quantitativen Erfassung der verschiedensten organischen Stoffe eingesetzt, die mit vorliegenden oder durchgemachten Krankheiten einen direkten Zusammenhang haben.
I1Ur viele dieser Antigen-Antikörpern-reaktionen wird eine möglichst sehr hohe Nachweisempfindlichkeit angestrebt.
Radio-Isοtopen-Verfahren
Der Radio-Immuno-Assay (RIA), bei dem der Verlauf einer Antigen-Antikörper-Reaktion auf dem Umwege über die Erfassung des Verhaltens radioaktiv markierter Reaktionsbestandteile erkennbar ist, gilt heute als eines der empfindlichsten Immunoverfahren.
Kit kritikloser Ehrfurcht verneigt sich ein großer Teil der Wissenschaftler vor dem angeblichen Non Plus Ultra des Radio-Immuno-Assay, obwohl die erheblichen Nachteile der RIA-Techniken nur zu bekannt sind.
Unter den Nachteilen der RIA-Verfahren seien hier nur einige kurz erwähnt:
1.) der erforderliche hohe und teure Meßaufwand,
2.) das Erfordernis der Auswertung durch speziell geschulte Kräfte,
3.) die von den Isotopen ausgehende energiereiche Strahlung, die eine strikte Befolgung vieler Richtlinien, insbesondere spezieller Schutzmaßnahmen und Abfallbeseitigungsvorschriften, erforderlich macht,
4.) die Abhängigkeit dar Verbraucher von bestimmten Lieferterminen der radioaktiv markierten Substan-
zen' 609851/0876
5.) die isotopenhalbwertszeitbedingte, nur beschränkte Lagerfähigkeit der radioaktiv markierten Antigene "bzw. Antikörper, und der damit notwendigerweise verbundene hohe Preis dieser Substanzen,
etc., etc.
Eine einfache Überlegung mit überschläglicher Berech-
125
nung zeigt am Beispiel des J, daß die radioaktive Markierung keine Idealmarkierung darstellt.
1 uC liefert 3,7 x 10 Zerfallsereignisse pro see. 1
125
Da ^J eine Halbwertszeit von 2 Monaten oder ca
5 184 000 Sekunden (5,184 x 10 see) aufweist, sind 3,7 x 5,184 x 1010 Atome 125J erforderlich, um ei Radioaktivität von 1 pC am ersten Tae;e zu ergeben.
1 ng eines Antikörpers (Γ-Globulin) durchschnittlicher Größe und somit eines Molekulargewichten um 160 enthält ca 10 Moleküle, also etwa die gleiche Anzahl von Molekülen, die - in Form von Atomen - in 1 uC
^J enthalten sind.
Diese Radioaktivität ( InC/Ing Antikörper) ist aus Strahlenschutzgründen praktisch kaum tolerabel, und trotzdem würde whärend einer Meßdauer von 5 Minuten nur etwa der 10 OOO-ste Teil aller radioaktiv markierten Antikörpermoleküle ein Zerfallsereignis zeigen. Abgesehen hiervon werden in der Regel - vorwiegend geometriebedingt - mit der üblichen Isotopenmeßtechnik maximal 10 % der Zerfallsereignisse vom Zählrohr erfasst !
kierungstectoik_möglichst_2edes_markierte_Molekül während_der_ Meßdauer_ zur_Signalabgabe_bewegt_werden kannx_ist_also_erstrebenswert_.
609851 /0876
Elektronische Nicht-RIA-Verfahren.
Hü dem Ziele, dem Arzt ein auch für die Verwendung in einem Kleinen Krankenhaus und im Labor der kleinen ärztlichen Praxis geeignetes, hochverlässliches
Werkzeug zur immunologischen Untersuchung von Blut, Blutplasma oder von Blutserum in die Hand zu gehen, habe ich in der ersten Hälfte des Jahres 1973 teils in Raleigh, N.G., (USA), teils in Heidelberg, fünf
verschiedene elektronische und elektrooptisch^ Immunoverfahren entwickelt, die sämtlich die mit der Verwendung von radioaktiven Isotopen verbundenen Nachteile des RIA umgehen, und die primär zum Einsatz
für die Hepatitis-B=Erfassung und damit für die Auswahl von Blutspendern ohne Hepatitisrisiko geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eines dieser Verfahren, dasjenige, bei dem ein mit fluoreszierender Substanz markiertes Antigen oder ein entsprechender Antikörper an der Immunoreaktion mit dem zu bestimmenden Blut- oder sonstigen Körperflüssigkeits-Anteil teilnimmt, und bei dem der Grad seiner Teilnahme an der Reaktion, und damit die Menge des im Blut- oder sonstigen Körperflüssigkeits-Anteil nachzuweisenden Immunostoffes mit höchster Empfindlichkeit und Meßpräzision auf elektrooptischen! Wege erfaßt wird.
Abgrenzung gegenüber bisher beschriebenen Techniken
(o 1.) Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Immunooo fluoreszenzverfahren ist der Gegenstand der Er- ° findung nicht auf die Erfassung zellgebundener
^" Immunostoffe beschränkt, sondern vorwiegend auf
oo in Flüssigkeiten frei bewegliche Immunostoffe
o anwendbar.
2.) Im Gegensatz zum Bisherigen ist das Verfahren nicht auf die Markierung von Antikörpern beschränkt,
sondern kann mühelos ebenso auf Antigene ausgedehnt werden. COONS 1941 (1.) hat die Immunofluoreszenz unter dem Namen "Fluorescent Antibody
Technique" "begründet und eingeführt, und somit ausschließlich auf die Markierung von Antikörpern z-ur Erfassung von zellgebundenen Antigenen hingewiesen.
3.) Im Gegensatz zur "bisherigen "Fluorescent Antibody Technique" wird energiereiches Pulslicht statt Dauerstrichlichtes zur Fluoreszenzerzeugung angewandt und so eine lichtintensitätsbedingte und eine wärmeentwicklungsbedingte Fluoreszenzeinschränkung durch Über-, Sättigung, Bleichung und sonstige Schädigungen umgangen.
Zu den Grundlagen der Fluoreszenz.
Fluoreszenz ist die zeitlich begrenzte Aussendung monochromatischer Lichtenergie durch eine Substanz unter dem Einfluss der Einstrahlung ebenfalls monochromatischer - kurzwelligerer - Lichtenergie.
Da ein fluoreszierendes Molekül selbst unter optimalen Bedingungen nur einen Teil bis Bruchteil der aufgenommenen Lichtenergie in Form von Fluoreszenzenergie wieder abgibt, muß die zur Anregung verwandte Lichtmenge ganz beträchtlich sein, damit eine noch meßbare Menge von Fluoreszenzlicht emittiert werden kann.
Eine sehr strenge Filterung hat dafür zu sorgen, daß das zur Anregung verwandte Licht monochromatisch und frei von Resten von Licht der Emissionswellenlänge des fluoreszierenden Stoffes ist, und daß - weiteres Filter - ausschließlich emittiertes Fluoreszenzlicht vom Sample an den Sensor herantritt.
Zur Erzeugung der für die Fluoreszensanregung - auch in der mikroskopischen Technik - benötigten beträchtlichen Lichtenergie werden in der Regel Hochdruckquecksilberdampflampen herangezogen, aus deren breitem, sich vom Ultraviolett bis in den Infrarotbereich Min erstreckendem Frequenzspektrum dann schließlich das benötigte monochromatische Licht herausgefiltert wird.
609851/0876
Die hohe Lichtenergie "bewirkt - wenn statt eines mikroskopischen ein makroskopisches Sample ausgewertet wirdim Verein mit der selbst nach Ausfilterung der direkten Infrarotstrahlung auftretenden fortgeleiteten Wärme zumeist schon nach wenigen Sekunden - wie "bereits oben erwähnt -
1.) eine in "Bleichung" resultierende Schädigung des fluoreszierenden Stoffes und
2.) eine irreversible Schädigung des mit der fluoreszierenden Substanz konjugierten Antikörpers bzw. Antigens.
Grundidee der Patentanmeldung.
Da die Fluoreszenz noch von Spuren fluoreszierender Stoffe mühelos elektroontisch nachgewiesen werden kann,
- noch 1O~ g einer derartigen Substanz lassen sich bequem und exakt erfassen,-, und
da weiter ein durch Licht angeregtes fluoreszierendes
-8 Molekül in der Regel binnen von 10 Sekunden die gespeicherte Energie in Form eines Fluoreszenzlichtquants wieder abgibt, also bei entsprechender Anregung
- theoretisch - nacheinander bis zu 100 000 000 Lichtquanten pro Sekunde abgeben kann,
läßt sich das Fluoreszenzprinzip zu einem der empfindlichsten Meßverfahren speziell .,für die Anwendung in der Immunologie ausbauen,
organischen_Verbindung - z.B. einer T-G-lobulinfraktion eintritt.
Eben diese Voraussetzungen, also die Verhinderung einer "Bleichung" der fluoreszierenden Substanz und der Schädigung dieser Substanz und der damit konjugierten Verbindung durch Hitzeeinwirkung etc.,wurden von mir geschaffen, sodaß nunmehr die theoretischen Möglichkeiten des Fluoreszenzprinzips erstmals zugunsten der Entwicklung eines Meßverfahrens mit bisher nicht erreichter
609851 /0876
Empfindlichkeit für die Immunologie voll ausgenutzt werden können.
Beim Gegenstand der Erfindung wurde das gesteckte Ziel vor allem durch Nutzbarmachung des Pulsverfahrens erreicht.
Ein Lichtblitz einer Dauer von beispielsweise IO see. (Pulslängen von 1O--5 bis 1 χ 10 sec. sind ebenfalls noch geeignet ) von einer Blitzlichtröhre, die während ihrer Brenndauer eine ganz gewaltige Lichtenergie freimacht, wird zur Anregung der Fluoreszenz des Samples verwendet, und diese nach entsprechender Filterung von einem hochempfindlichen Pulssensor erfasst, elektronisch gespeichert und zur Anzeige gebracht.
Eine Blitzdauer in der gewählten Größenordnung ist trotz der hohen momentan freiwerdenden Lichtenergie viel zu kurz, um auf den fluoreszierenden Stoff eine "bleichende Wirkung" ausüben zu können; sie reicht weiter bei weitem nicht aus, um das Sample merklich zu erwärmen, oder es gar zu schädigen.
Vergleich der Pulsfluoroimmunotechnik mit der RIA-
technik.
Wenn es auch nur gelingt, von den ca 10 während der Bauer eines Blitzes bei optimaler Anregung durch ein einfach fluoreszent markiertes Antigen- oder Antikörper-Molekül ausgesandten und theoretisch nachweisbaren Lichtquanten ein einziges zu erfassen, dann liegt die Anzahl der pro Meßdauer registrierten Ereignisse bereits um ein Vielfaches höher, als diejenige, die sich beim RIA unter gleichstarker radioaktiver Markierung - 1 Tracer=Atom pro Molekül - während einer Meßdauer von 5 Minuten erfassen läßt.
Theoretisch können bei einfacher Markierung aller Moleküle von 1 ng Antikörper eines mittleren Molekulargewichtes von ca 160 000, also von ca 10 Molekülen,
609851/0876
erfasst werden:
a.) "bei der RIA-Technik ca ICT Zerfalls-
(wenn mit 125J markiert
wird, und die Meßdauer
5 Minuten "beträgt)
"b.) "bei der Puls-Fluoro-
15 Immuno-Assay-Technik ca 10 Lichtquanten
("bei einer Lichfblitzdauer von 10 see.)
Diese Ziffern legen einen Beweis für die Überlegenheit der Puls-Fluoro-Immuno-Assay-Technik (PPIA) ü"ber die RIA-Technik a"b. Technisch gelingt es, sowohl einzelne IsotopenhZierfallsereignisse als auch einzelne Lichtquanten zu erfassen.
Aufbau des Gerätes
Die Puls-Fluoro-Immurio-Assay-AOparatur (A"b"b. 1) besteht aus
a.) der BaugruOpe zur Erzeugung des monochromatischen Pulslichtes, zerfallend in
1.) eine Blitzlichtröhre mit dem^hierfür erforderlichen Subsystert&zur Erzeugung der von der Blitzlichtröhre "benötigten Spannungen,
2.) ein Interferrenzfilter zur Ausfilterung des Exzitationslichtes, 3
3.) ein Lichtspalt
"b.) der Me ß ζ ell dv
c.) der Baugruppe zur Erfassung und Auswertung
des vom Sample ausgehenden JFluoreszenzlichtes, zerfallend in
1.) ein Interferrenzfilter ,zur Selektion des Emissionslichtes, (6y
2.) einen Lichtspalt (7)
3.) einen hochempfindlichen Lichtsensor, einen Photomultiplier mit dessen Stromversorgungssystem,(Sy
4.) den elektronischen Konverter-Spei-"' '
eher mit seimem Stromversorgungs-609851/0876 system;g)und
5·) das Anzeige-Instrument "bzw.-Suhsyszeigt das StrahlengangWchema wnd das
Punktion
Der durch Knopfdruck ausgelöste und durch Filterung auf eine einheitliche Wellenlänge eingeengte Lichtblitz erzeugt in dem in der Meßzelle enthaltenen Sample je nach Maßgabe der Konzentration des zu bestimmenden Antigens ( bzw. Antikörpers) einen Fluoreszenzlichtblitz verschiedenhoher Intensität, -^ieses Fluoreszenzlicht wird 90° gegenüber der Blitzeinstrahlrichtung verdreht von der Meßzelle abgenommen, durch ein Interferrenzfilter von Licht anderer Wellenlänge getrennt und erreicht durch einen - weiteren - Spalt den Photomultiplier.
Der vom Photomultiplier unter dem Einfluss der einfallenden Lichtquanten des Fluoreszenzlichtpulses erzeugte Spannungspuls wird über einen Widerstand\J2) dem Eingang des Konverter-Speichers (Abb.2.) zugeführt und zwischen dem Gate eines in Source-Follower-Konstellation angeordneten ersten FeldeffekttrajnsistorsQJ) und einem Abgriff eines Spannungsteilers- eingespeist.
(B>
Das am Source-Widerstand"auftretende sekundäre Pulssignal wird über die Kollektor/Basis-Junetion eines als Gleichrichter mit-höchstohmigem Sperrweg fungierenden npn-Transistors einem Ladekondensator(u? zugeführt, der gleichzeitig mit dem Gate eines weiteren in Source—Follower-Konstellation arbeitenden Feldeffekttransistors QB) verbunden ist, und der vor dem Lichtblitz über einen Schalter ((D entladen bzw. aufgeladen werden kann. Das an dem Ladekondensator (I?) unter dem Einfluss des Fluoreszenzlichtblitzes auftretende Potential bleibt nach Erlöschen der Blitzlampe unbegrenzt lange erhalten, da es weder über die höchstohmige DioäeJJa) noch über das Gate des Feldeffekiitransistorsd^ abfliessen kann. Ein entsprechendes, jedoch erheblich belastbares Potential wird an der Source des Feldeffekttransistors (^aufgebaut und über das Meßinstrument Qj) analog angezeigt; es kann jedoch auch in digitaler Form dargestellt und zur Auswertung gebracht werden.
609851/0878
Entweder Antigen oder Antikörper wird mittels bereits bekannter Technik (NAIRN (2.)) konjugiert. Ich verwandte zur Fluoreszenzmarkierung stets Fluoreszein-Iso-Thio-Cyanat, zumeist in Form des Isomer 1.
Weiter wird nicht markiertes Antigen bzw nicht markierter Antikörüer in üblicher Weise immobilisiert, in der Regel an Polysterene, an PolyoroOylene oder an Glas. Ich bediente mich für die Immobilisierung im Wesentlicher der von LING und OVERBY (3.) beschriebenen Technik.
Analog der beim RIA üblichen Technik kann das Fluoreszeinkonjugierte Antigen oder der Fluoreszein-konjugierte AntikörOer mit den übrigen Immunoreaktioiis-Stotffen. zusammengebracht werden, etwa zur Durchführung der bekannten
, Il 11 B
Coirmetitive-Binding-Technique oder der Sandwich-Technique.
Da bei den von mir durchgeführten Puls-Fluoro—Immuno-Assays ein Antigen oder Antikörper zumeist in immobilisierter Form vorlag, konnte ich in der Regel nach Ablauf der Reaktion direkt auswerten, ohne lange zentrifugieren oder mit Kohle etc. abtrennen zu müssen.
Bei der Auswertung habe ich nach Ablauf der Reaktion 1.) entweder die Konzentration des fluoreszierenden Antikörpers bzw. Antigens in der Flüssigkeit,
2.) oder den nun an der immobilisierten Substanz wandständig haftenden fluoreszierenden Immunokörtter durch Einbringung dieser Wand(bzw. eines Segmentes hiervon) in den Strahlengang,
3.) oder aber die Fluoreszens des unter der Reaktion an die Wand niedergeschlagenen, jedoch nach Waschen hiervon entfernten, also in Lösung gebrachten, fluoreszierenden Immunokörpers
mit dem obenbeschriebenen Gerät bestimmt.
609851 /0876
Anwendungsbeispiel
In größerem Stil habe ich das Verfahren parallel zum Hepatitis B -RIA nach der Sandwich-Technik eingesetzt. Es seien hier Ergebnisse ans der allerersten diesbezüglichen Versuchsreihe, noch vor der methodischen Verfeinerung, geschildert.
Für diese Untersuchungen wurden ebenfalls Polypropylenerchrchen, wie sie bei der Sandwich-Technik üblich sind, herangezogen. iJiese Röhrchen enthalten an ihrer Innenwand in immobilisierter Form nichtmarkierten Antikörper gegen HAA(HeOatitis-Associated-Antigen).
125
Statt des radioaktiv mit J markierten HAA-Antikörpers benutzte ich mit Fluoreszein konjugierten HAA-Antikörper vom Kaninchen.
Beide besonderen Bestandteile sind heute bereits kommerziell erhältlich, brauchen also im Gegensatz zu früher nicht mehr mühsam bereitet werden.
Ich erhielt für diese Tests 10 menschliche Seren (Nr. 1 - 10), die mit der RIA-Technik ein einwandfrei negatives Ergebnis aufwiesen, und 10 Seren (Nr. 11 - 20^ die mit der RIA-Technik eben gerade ein -positives Ergebnis zeigten.
Ermittlungsprozedur
1.) 0,1 ml Serum der Proben 1-10 wurden je in ein Polypropylene -Röhrchen gegeben, dessen Innenwand in immobilisierter Form eine dosierte Menge HAA-Antikörper enthielt,
und 0,1 ml Serum der Proben 11 - 20 wurden in 10 weitere entsprechende Polypropylene-Röhrchen gefüllt
2.) Nach Verkorken wurden die Röhrchen 4 Stunden lang bei 370O inkubiert„
3.) Alle Röhrchen wurden ausgeleert und zweimal hintereinander je mit 5 ml einer Pufferlösung A folgender Zusammensetzung
609851/0878
0,72 g Tris
5,0 g NaCl
ad 600,0 ml H3O
mit 2L HCl bzw. mit γττ NaOH auf pH = 7,4 eingestellt
10
ausgewaschen und wieder geleert.
4.) Einbringung von 0,1 ml fluoreszeinmarkierter HAA-Antikörperlösung B in alle 20 Röhrchen
(Bereitung der HAA-Antikörperlösung B : Die mit standardisierter Menge Fluoreszein-Iso-Thio-Cyanat,Isomer % nach der bei NAIRN (2.) angegebenen Methode konjugierte Ψ- Globulinfraktion eines Meerschweinchen=HAA-Antikörperserums mit hohem durch physiologische NaCl-Lösung genau eingestelltem Antikörpertiter wird mit Pufferlösung A auf 1:10 000 -verdünnt)
5.) Inkubierung der Röhrchen 1 - 20 für 90 Minuten bei 370C.
6.) Zufügung von 3 ml Pufferlösung A zu den Röhrchen 1-20
7.) Einbringung der Röhrcheninhalte 1-20 nacheinander in die Meßküvette und Messung.
8.) Meßergebnisse
Röhrchen 1 7.7 V
2 7,9- Y
3 7,95 Y
4 7,2 Y
VJl 3,4 Y
6 6,65 Y
7 7,3 Y
8 3,15 Y
9 7,9 Y
10 7,2 Y
Röhrchen 11 2,73 Y
12 2,92 Y
13 1,94 Y
14 1,87 Y
15 2,83 Y
16 1,98 Y
17 2,81 Y
18 2,84 Y
19 2,7 Y
20 2,52 Y
609851/0878
Die Meßergebnisse zeigen, daß acht der zehn Röhrchen mit "negativen" Serumproben Werte zwischen 6,65 V und 7,95 V ergaben, und daß alle der"RIA-positiven" Seren Werte zwischen 1,87 Y und 2,92 V aufwiesen. Die Befunde der im RIA—Test noch unverdächtigen Proben Nr. 5 und Nr. 8 zeigten im Puls-Fluoro-Immuno-Assay-Verfahren bereits" Werte, die ( - auch bei wiederholt durchgeführter Kontrolle - ) erheblich den bereits RIA-positiven Ergebnissen der Serumproben Nr. 11 - Nr. 20 nahekamen, also offensichtlich mit der Ria-Technik noch nicht als verdächtig oder als positiv angesehen werden konnten.
Statt der Ermittlung der Fluoreszenzwerte in der Reaktionslösung wurden von mir in zahlreichen Untersuchung gen auch die Fluoreszenzwerte des unter dem Einfluss der Antigen-Antikörperreaktion wandständig gewordenen, markierten Antikörpers ermittelt (nach Auswaschung der Reaktionslösung, nach nachfolgender Ablösung des wandfixierten fluoreszeinhaltigen Antikörpers mit jj? FaOH und nach nachfolgender Neutralisierung mit γ*? NaCl). Bei diesen Untersuchungen ergab sich ein - nahezu sniegelbildliches - Fluoreszenzverhalten; die Fluoreszenz stieg parallel mit dem ermittelten Antigengehalt; doch die drei zusätzlichen Arbeitsgänge mit den hierdurch in die sonst einfache Arbeitstechnik möglicherweise eingebrachten Störfaktoren machen eine derartige Modifikation für die Praxis wenig sinnvoll.
Stand der Technik
Zum Stand der Technik verweise ich besonders auf die umfassenden Abhandlungen von JOHNSON und HOLBOROW (4.) und von PARKER (5.)» sowie von CHERRY (6.).
Soweit mir bekanntgeworden ist, hat die Immunofluoreszenz Technik auf Grund der oben umrissenen Schwierigkeiten ihren Routineeinsatz ausschließlich auf mikroskopischem Gebiet, und zwar zum Nachweis zellgebundener Antigene
609851 /0876
gefunden, und darüber hinaus nur zur Fluoreszenzmarkierung von Antikörpern gemäß der von COONS (l.) "bei der Einführung der"Fluorescent Antibody Technique" gegebenen Definition.
Γ. Π 9 5 i / 0 B /
Literatur
1.) Coons, A.H. , Creech, H.J. u. Jones, R.N.:
Immunological Properties of an Antibody Containing a Fluorescent Group.
Proc. Soc. Exp.Bio + Med. 47,200-202, 1941
2.) Nairn, R.C: Fluorescent Protein Tracing. 3 Edition 1969
Livingstone, Edinburgh + London
3.) Ling, C.M. + Overby, L.R.:
Prevalence of Hepatitis B Virus Antigen as Revealed by Direct RIA with -5J Antibody. The Journal of Immunology, 109,834,1972
4.) Johnson G-.D. + Holborow E.J.:
Immunofluorescence 18,1 - 18,20 in Weir, D.M.: Handbook of Experimental Immunology, 2 Edition, F.A.Davis Company, Philadelphia,PA.
5.) Parker, C.W.: Spectrofluorometric Methods 14,1 - 14,25 in
Weir, D.M.: Handbook of Experimental Immunology, 2 Edition, F.A. Davis Company, Philadelphia,PA.
6.) Cherry, W.B.: Fluorescent Antibody Techniques.
US Department of Health, Education and Welfare I960
609851/0876

Claims (20)

  1. - 15 Patentansprüche.
    Entwicklung zum Nachweis und zur quantitativen Erfassung von nicht zellgebundenen Antigenen oder Antikörpern mittels eines Fluoreszenzmarkierungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß Untersuchungstechniken und Lichtquellen herangezogen werden, die das Auftreten von Schädigungen der für die Untersuchungen benötigten fluoreszierenden Verbindungen, insbesondere deren Bleichung, und von Schädigungen des zu untersuchenden Materials und sonstiger Immunoreaktionspartner durch Licht-, durch Hitze- und durch andere Einwirkungen verhindern.
  2. 2.) Entwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pulslicht hoher Pulsenergie zur Pluoreszenzerzeugung herangezogen wird, etwa ein Lichtblitz oder eine Folge mehrerer Lichtblitze aus einer ElektronenOhotoblitzröhre.
  3. 3.) Entwicklung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Fluoreszenzenergie ein Photomultiplier oder ein anderer hochempfindlicher Lichtsensor verwandt wird, der es erlaubt, noch einzelne bis wenige Lichtquanten zu erfassen.
  4. 4.) Entwicklung nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des unter dem Einfluß einer kurzzeitigen bew. gepulsten Beleuchtung, oder mehrerer nacheinander erfolgender Beleuchtungen, des Samples erzeugten ITuoreszenzlichtes einer Pulsnöhenspeichereinrichtung zugeführt wird.
  5. 5.) Entwicklung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die -^uIs speicherung auf analogem statt auf dem üblichen digitalen Wege erfolgt.
    609851 /0876
  6. 6.) Entwicklung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur analogen Speicherung eine Einrichtung herangezogen wird, in der mit oder ohne vorausgehende Impedanzwandlung über eine in Sperrichtung höchstohmige Diode ein Kondensator unter dem Einfluß der Pulseinspeisung auf- oder ab-geladen und nachfolgend die durch die Einspeisung erzeugte Kondensatorladung auf praktisch belastungsfreiem Wege über einen, zweckmäßigerweise in Source-Folger-Konntella-tion betriebenen, Feldeffekttransistor abgefragt wird und an dessen Source oder Drain mit einem ordinären, leistungsverbrauchenden Meßinstrument zur Anzeige gebracht werden kann.
  7. 7.) Entwicklung nach Anspruch 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Lichtspektrum der Kurzzeitlichtquelle ein Lichtanteil oder mehrere in ihrer Wellenlänge verschiedene Lichtanteile herausgefiltert werden, und bei der dieser oder diese Lichtanteile zur Anregung der Fluoreszenz eines oder mehrerer verschiedener fluoreszierender Substanzen verwendet werden.
  8. 8.) Entwicklung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß die vom Sample unter dem Einfluß der Belichtung ausgehende Fluoreszenzstrahlung bzw -Strahlungen durch ein oder mehrere in ihrer Wellenlänge verschiedene monochromatische Filter ,gejuessen und somit die Menge des mit fluoreszierenden Substanzen markierten Stoffes ermittelt werden kann.
  9. 9.) Entwicklung nach Anspruch 1- - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz einer in der Meßzelle befindlichen fluoreszierenden Lösung ermittelt werden kann.
  10. 10.) Entwicklung nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszens eines Trägerstreifens oder Trägerstabes ermittelt wird, der einer Antigen-Antikörperreaktion mit fluoreszierendem Antikörper oder mit fluoreszierendem Antigen ausgesetzt worden ist, nachdem an seiner Oberfläche nicht fluoreszierender Antikörper oder nicht fluoreszierendes Antigen immobilisiert fixiert worden war. R η Q 8 5 1 /0876
  11. 11.) Entwicklung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Trägerstreifen oder Trägerstab in einer mit Flüssigkeit gefüllten Meßzelle befindet und im Falle des Trägerstreifens zwecks Erzeilung optimaler Ergebnisse möglichst diagonal zwischen Lienteinfalle- und i'luoreszensabfragrichtung orientiert ist.
  12. 12.) Entwicklung anch Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen bzw. Trägerstab in trocknem Zustand zur Messung herangezogen wird und selbst als Meßzelle dient.
  13. 13.) Entwicklung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz eines ursprünglich an der Wand eines Reaktionsgefäßes oder an poröses Glas, an Zellulose oder an andere Materie adsorbierten Produktes einer Antigen-Antikörperreaktion nach Mobilisierung -und nach eventueller Zerstörung der nicht von der Markierung herrührenden Eigenfluoreszenz von an der Reaktion teilhabenden oder jedenfalls anwesenden Substanzen - und nach Einbringung dieses mobilisierten und gelösten Reaktionsproduktes in die Meßzelle bestimmt wird.
  14. 14.) Entwicklung nach Anspruck 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der Immunoreaktion in einem mit immobilisiertem Antigen oder Antikörper versehenen Reaktionsgefäß die Fluoreszenz der darin befindlich gewesenen Lösung - eventuell nach Zerstörung der Eigenfluoreszenz bestimmt und somit der Anteil des durch die Reaktion nicht gebundenen fluoreszenzmarkierten Antigens bzw. Antikörpers ermittelt wird.
  15. 15.) Entwi<JO_ung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt eines Antigens in einer Lösung bestimmt wird, indem dieses Antigen mit einer geeigneten Menge fluoreszierend markierten Antigens und mit nichtmarkiertem - möglichst immobilisiertem - Antikörper in geeigneter Reihenfolge zusammengebracht wird, und indem nachfolgend eine Fluoreszenzmessung - eventuell nach Zerstörung der Eigenfluoreszenz von an der Reaktion beteiligten, nicht zur Markierung verwandten Stoffen entweder im antigenfreien oder im antikörverhalt;gen cnQflRi /Q876
    Teil des Reaktionssystems durchgeführt wird.
  16. 16.) Entwicklung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt eines Antikörpers in einer Lösung "bestimmt wird, indem dieser Antikörüer mit einer geeigneten Menge fluoreszierenden Antikörpers und mit nichtmarkiertem möglichst immobilisiertem - Antigen in geeigneter Reihenfolge zusammengebracht wird, und indem nachfolgend eine ITuoreszenzmessung - eventuell nach Zerstörung der Eigenfluoreszenz von "bei der Reaktion anwesenden, nicht zur Markierung verwendeten Stoffen - entweder im nun Antigen-freien oder im Antigen-haltigen Teil des Reakti- ... ons-systems durchgeführt wird.
  17. 17.) Entwicklung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt eines Antigens in einer Lösung "bestimmt wird, indem die Lösung bei geeigneter Temperatur mit
    - möglichst immobilisiertem - Antikörper und hernach mit fluoreszenzmarkiertem Antikörper zusammengebracht wird, und indem nachfolgend eine Fluoreszenzmessung
    - eventuell nach Zerstörung der Eigenfluoreszenz von bei der Reaktion anwesenden, nicht zur Markierung verwendeten Stoffen - durchgeführt wird, entweder in der Lösung, die den immobilisierten Antikörper benetzt hatte, oder aber in dem immobilisierten Antikörper direkt oder im wieder mobilisierten, in Lösung gebrachten Antikörper.
  18. 18.) Entwicklung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt eines Antikörpers in einer Lösung bestimmt wird, indem die Lösung bei geeigneter Temperatur mit
    - möglichst immobilisiertem - -Antigen und hernach mit fluoreszenzmarkiertem Antigen zusammengebracht wird, und indem nachfolgend eine Pluoreszenzmessung - eventuell nach Zerstörung der Eigenfluoreszenz von "bei der Reaktion anwesenden, nicht zur Markierung verwendeten Stoffen durchgeführt wird, entweder in der Lösung, die das immobilisierte Antigen benetzt hatte, oder aber in dem Antigen direkt oder im wieder mobilisierten, in Lösung zurückgeführten Antigen.
    609851/0878
  19. 19.) Entwicklung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung von Antigen-Antikörperreaktionen die "Doppelte oder Präzipitierende AntikcrOertechnik" genutzt und zur Fluoreszenztechnik modifiziert angewandt wird zwecks Präzipitation des primären Antigen-Antikörperkomplexes und somit zwecks Trennung des gebundenen
    H*/ Haptens^vom ungebundenen, resultierend in einer Auswerttechnik unter Umgehung der Immobilisierung von Immunostoffen.
  20. 20.) Entwicklung nach Ansnruch 1-6 und 9 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß - wie in Anspruch 7-8 erwähnt statt eines Antigens oder Antikörpers mehrere von diesen gleichzeitig ermittelt werden.
    609851 /0878
DE19752523209 1975-05-26 1975-05-26 Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen Pending DE2523209A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523209 DE2523209A1 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen
US05/689,335 US4133873A (en) 1975-05-26 1976-05-24 Method of determining extracellular antigens and antibodies
US05/769,044 US4187075A (en) 1975-05-26 1977-02-16 Method of analyzing biological, liquid specimens for antigens or antibodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523209 DE2523209A1 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523209A1 true DE2523209A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5947416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523209 Pending DE2523209A1 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4133873A (de)
DE (1) DE2523209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488409A1 (fr) * 1980-05-31 1982-02-12 Noeller Hans Procede d'analyse par immunofluorescence a polarisation utilisant une source de lumiere flash
DE102004006182B4 (de) * 2003-08-19 2007-08-16 Biotronix Gmbh Verfahren zur elektrooptischen Analyse von Zellsuspensionen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202665A (en) * 1978-11-06 1980-05-13 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University A Division Of Yeshiva University Detection of hepatitis B surface antigen
US4576912A (en) * 1978-11-30 1986-03-18 Technicon Instruments Corporation Fluoroimmunoassaying
SE428332B (sv) * 1979-03-08 1983-06-20 Wallac Oy Forfarande for fluorescensspektroskopisk bestemning av biologiskt aktivt emne, sasom hapten, antikropp eller antigen
JPS55140151A (en) * 1979-04-18 1980-11-01 Agency Of Ind Science & Technol Quantitative measurement of microorganism using fluorescent anti-body-antigen reaction
US4284412A (en) * 1979-07-13 1981-08-18 Ortho Diagnostics, Inc. Method and apparatus for automated identification and enumeration of specified blood cell subclasses
US4464474A (en) * 1980-07-09 1984-08-07 Connaught Laboratories Limited Non-A, non-B hepatitis assay and vaccine
DE3026089A1 (de) * 1980-07-10 1982-06-09 Hans Günter Priv.Doz. Dr.med. 6900 Heidelberg Nöller Blitzphotometer fuer nephelometrische und fluorometrische anwendungen
SE8301395L (sv) * 1983-03-15 1984-09-16 Wallac Oy Kelatiserande foreningar med funktionella grupper vilka tillater kovalent koppling till bio-organiska molekyler
US4729947A (en) * 1984-03-29 1988-03-08 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska DNA sequencing
SE8502573D0 (sv) * 1985-05-23 1985-05-23 Jouko Kanakre Fluorescent lanthanide chelates useful as labels of physiologically active materials
US5279943A (en) * 1985-08-02 1994-01-18 Compagnie Oris Industrie Homogeneous process for the detection and/or determination by luminescence of an analyte in a medium in which it may be present
US4750837A (en) * 1986-04-11 1988-06-14 Sclavo Inc. Fluorometer with reference light source
US4802768A (en) * 1986-04-11 1989-02-07 Sclavo, Inc. Two light source reference system for a fluorometer
US4777128A (en) * 1986-05-27 1988-10-11 Ethigen Corporation Fluorescence immunoassay involving energy transfer between two fluorophores
GB8700061D0 (en) * 1987-01-05 1987-02-11 Whatman Reeve Angel Plc Light absorption analyser
US4857735A (en) * 1987-10-23 1989-08-15 Noller Hans G Light emitting diode spectrophotometer
US4977325A (en) * 1989-07-12 1990-12-11 P B Diagnostic Systems, Inc. Optical read system and immunoassay method
US5032730A (en) * 1989-10-02 1991-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Immunoassay apparatus
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
DE10033457A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Bayer Ag Transmissionsspektroskopische Vorrichtung für Behälter
US7738094B2 (en) 2007-01-26 2010-06-15 Becton, Dickinson And Company Method, system, and compositions for cell counting and analysis
EP3441142A1 (de) 2011-11-16 2019-02-13 Becton, Dickinson and Company Verfahren und systeme zum nachweis eines analyts in einer probe
US9678065B2 (en) 2013-01-11 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Low-cost point-of-care assay device
CN106029863A (zh) 2013-11-06 2016-10-12 贝克顿·迪金森公司 微流体性装置和制造和使用其的方法
US10018640B2 (en) 2013-11-13 2018-07-10 Becton, Dickinson And Company Optical imaging system and methods for using the same
ES2897931T3 (es) 2014-10-14 2022-03-03 Becton Dickinson Co Gestión de muestras de sangre utilizando espuma de célula abierta
BR122020024283B1 (pt) 2014-10-14 2023-02-23 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de transferência de sangue adaptado para receber uma amostra de sangue
EP4350351A2 (de) 2015-03-10 2024-04-10 Becton, Dickinson and Company Mikroprobenverwaltungsvorrichtung für biologische flüssigkeiten
ES2857873T3 (es) 2015-09-01 2021-09-29 Becton Dickinson Co Dispositivo de filtración en profundidad para separar fases de muestras
WO2022240655A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 The Regents Of The University Of California Methods of using shaped particles in flow cytometers for assays on b cells and t cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646346A (en) * 1968-12-26 1972-02-29 Pharmacia Ab Antibody-coated tube system for radioimmunoassay
US3789116A (en) * 1970-12-09 1974-01-29 Abbott Lab Fluorescent labeled antibody reagent
US3901654A (en) * 1971-06-21 1975-08-26 Biological Developments Receptor assays of biologically active compounds employing biologically specific receptors
US3935074A (en) * 1973-12-17 1976-01-27 Syva Company Antibody steric hindrance immunoassay with two antibodies
US4020151A (en) * 1976-02-17 1977-04-26 International Diagnostic Technology, Inc. Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488409A1 (fr) * 1980-05-31 1982-02-12 Noeller Hans Procede d'analyse par immunofluorescence a polarisation utilisant une source de lumiere flash
DE102004006182B4 (de) * 2003-08-19 2007-08-16 Biotronix Gmbh Verfahren zur elektrooptischen Analyse von Zellsuspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
US4133873A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523209A1 (de) Elektrooptische, substanzschonende erfassung von nicht zellgebundenen immunostoffen
DE2938646C2 (de) Methode zur Bestimmung eines Liganden
DE2849708C2 (de)
DE2628158C3 (de) Verfahren zur Fluoreszenzspektroskopie einer Targetsubstanz
Barnes et al. Detection of single rhodamine 6G molecules in levitated microdroplets
US4000252A (en) Immunoscintillation cell
US4011308A (en) Method for surface immunological detection of biological particles by the use of tagged antibodies
Wang et al. Hydroxyl radical concentrations measured in ambient air
DE2912089A1 (de) System zur durchfuehrung radioimmunologischer untersuchungen
DE2409273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen
ES8400604A1 (es) &#34;un metodo de detectar la presencia de agentes biologicos en una muestra de liquido&#34;.
EP0046563B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays
GB1383681A (en) Photometric analysis
Sorenson et al. Interferences in the Determination of Metallic Elements in Human Hair: An Evaluation of Zinc, Copper, Lead, and Cadmium, Using Atomic Absorption Spectrophotometry
EP0979402B1 (de) Verfahren zur optischen detektion von analytmolekülen in einem natürlichen biologischen medium
WO1993021530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur empfindlichkeits- und selektivitätssteigerung bei immuno-assays, molekül-rezeptor-, dna-komplementär-dna- und gast-wirtsmolekül-wechselwirkungs-assays
WO1988007670A2 (en) Time-resolved fluorescence apparatus and immunoassay
DE3584023D1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von immunfluoreszenztesten.
Green Applications of fluorescence spectroscopy to environmental chemistry
DE3525719C2 (de)
DE102017010455A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Aggregaten biotherapeutischer Substanzen in einer Probe
GB1432834A (en) Detecting malignant cells
DE2426519A1 (de) Markierungsmaterial fuer immunochemische zwecke
DE3026077A1 (de) Lichtblitz-nephelometer
Curry Interference to the Ultra-Violet spectrophotometry of Barbiturates

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee