DE2522981B2 - Verfahren zur herstellung eines elektrischen uhrwerkteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrischen uhrwerkteils

Info

Publication number
DE2522981B2
DE2522981B2 DE19752522981 DE2522981A DE2522981B2 DE 2522981 B2 DE2522981 B2 DE 2522981B2 DE 19752522981 DE19752522981 DE 19752522981 DE 2522981 A DE2522981 A DE 2522981A DE 2522981 B2 DE2522981 B2 DE 2522981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
elements
manufacturing
plate
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752522981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522981A1 (de
Inventor
Rene Neuenburg; Tyrode Alain Saint-Aubin; Neuenburg Meister (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2522981A1 publication Critical patent/DE2522981A1/de
Publication of DE2522981B2 publication Critical patent/DE2522981B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Uhrwerkteils mit einer Platte mit einem metallischen Gitter, das zum Teil zur Bildung elektrischer Verbindungselemente und zum Teil zur Bildung von Uhrwerkselementen dient.
Aus der DT-AS 12 57 690 ist es bereits bekannt, als Werkplatte zur Aufnahme elektrischer Verbindungen und Bauteile und zur Lagerung des Uhrwerks eine gedruckte Leiterplatte zu verwenden. Hierbei ist zwar eine ausreichend genaue Herstellung des Uhrwerkteils möglich, es ist jedoch eine verhältnismäßig hohe Anzahl von einzelnen Arbeitsgängen erforderlich, und zwar nicht nur zur Herstellung der gedruckten Leiterplatte, sondern auch zur Anbringung der elektronischen Schaltung und der mechanischen Uhrwerkelemente an der Platte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Uhrwerkteils anzugeben, bei dessen Anwendung das Uhrwerkteil mit hoher Genauigkeit und einer weiter verringerten Anzahl von Arbeitsschritten hergestellt werden kann, um so die Herstellung weiter zu vereinfachen und zu verbilligen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das metallische Gitter hergestellt und zur Ausbildung der Platte mit Kunststoff vergossen wird.
Da erfindungsgemäß die Herstellung der Trägerplatte mit der Herstellung des Uhrwerkteils, jedenfalls teilweise, vereinigt werden kann, wird die Anzahl der notwendigen Arbeitsschritte verringert, so daß die Herstellung weiter vereinfacht und verbilligt werden kann. Dabei kann eine hohe Genauigkeit eingehalten werden.
Vorzugsweise wird durch ein zweites Aufgießen von Kunststoff auf das erste Gußstück wenigstens ein Element des Uhrwerkgestells gebildet.
Bei dioser Weiterbildung der Erfindung kann vorteilhafterweise die ohnehin anzuwendende Gießtechnik auch zur Ausbildung der Uhrwerkelemente bzw. des Gestells des Uhrwerks ausgenutzt werden.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert
F i g. 1 und 2 sind Draufsichten auf einen Teil eines elektrischen Uhrwerkteils in zwei verschiedenen Herstellungstadien;
F i g. 3 zeigt vergrößert einen Schnitt längs der Linie lII-IIIvonFig.2.
Die elektronische Schaltung des vorliegenden Uhrwerkteils wird folgendermaßen erhalten: Zuerst wird eine Metallfolie 1 zugeschnitten, wobei in ihr die Elemente la eines Gitters vorgesehen werden. Diese Elemente werden während der Herstellung gemäß Fig. 1 miteinander verbunden, werden aber nachträglich durch Abschneiden voneinander getrennt, wobei Verbindungsstücke \b die Elemente la mit der übrigen Platte oder Verbindungsstücke Ic bestimmte Elemente la vor der endgültigen Trennung miteinander verbinden.
Dann wird der Träger der elektronischen Schaltung durch Aufgießen von Kunststoff 2 auf das in F i g. l gezeigte Gitter hergestellt, wodurch man nach dem Trennen der Verbindungsstücke \b und Ic des Gitters das in F ig. 2 gezeigte Teil erhält
Es ist auch möglich, vor dem Aufgießen des Trägers 2 auf d<e Elemente la des Gitters durch Kleben oder Schweißen integrierte Schaltungen, getrennte elektronische Bauteile, wie Transistoren, Kondensatoren oder dergleichen oder auch Dickfilm- oder Dünnfilmschichten anzubringen, die dann in das Material 2 bei dessen Aufgießen eingebettet werden. Diese verschiedenen Bauteile sind dann elektrisch mit dem Gitter verbunden. In F i g. 3 sind die verschiedenen Bauteile 3 erkennbar, die mit den Elementen la des Gitterwerks durch die elektrischen Verbindungsorgane 4 verbunden sind.
Der aufgegossene Träger 2 hat relativ große öffnungen, beispielsweise die öffnung 5, in welchen durch einen zweiten Gießvorgang mit Hilfe von Kunststoff 6 wenigstens ein Element des Uhrwerkgestell? ausgebildet werden kann. Bei dem beschriebenen und gezeigten Beispiel dient das gegossene Teil 6 beispielsweise zur Halterung des Minutenrohres 7 des Uhrwerks, des Zählankers 8 und des Zählrades 9, das den Anker antreibt.
Auf diese Weise bildet im vorliegenden Fall das zweifach gegossene Teil 2-6, welches das Gitter der elektronischen Schaltung enthält, die Uhrwerkplatine.
Die Elemente la des Gitterwerks bilden nicht nur Elemente der elektronischen Schaltung, sondern auch mechanische Elemente des Uhrwerks, wie Rückstellfedern, Lager von beweglichen Körpern, Unruhtreibern und dergleichen.
Auf diese Weise werden gleichzeitig in ein und demselben Arbeitsgang beim Schneiden der Folie 1 einerseits elektronische Schaltungselemente und andererseits mechanische Uhrwerkelemente hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Uhrwerkteils mit einer Platte mit einem metallischen Gitter, das zum Teil zur Bildung elektrischer Verbindungselemente und zum Teil zur Bildung von Uhrwerkselementen dient, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Gitter hergestellt und zur Ausbildung der Platte mit Kunststoff vergossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein zweites Aufgießen von Kunststoff auf das erste Gußstück wenigstens ein Element des Uhrwerkgestells gebildet wird.
DE19752522981 1974-05-24 1975-05-23 Verfahren zur herstellung eines elektrischen uhrwerkteils Ceased DE2522981B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH711574A CH575141B5 (de) 1974-05-24 1974-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522981A1 DE2522981A1 (de) 1975-11-27
DE2522981B2 true DE2522981B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=4320193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522981 Ceased DE2522981B2 (de) 1974-05-24 1975-05-23 Verfahren zur herstellung eines elektrischen uhrwerkteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4024677A (de)
JP (1) JPS5741702B2 (de)
CH (2) CH575141B5 (de)
DE (1) DE2522981B2 (de)
FR (1) FR2272573B1 (de)
GB (1) GB1478235A (de)
HK (1) HK27279A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828470Y2 (ja) * 1977-07-08 1983-06-21 シチズン時計株式会社 電子時計用ステップモ−タ駆動コイル接続構造
FR2489543A1 (fr) * 1980-08-26 1982-03-05 Cetehor Montre a mouvement simplifie
GB2085621B (en) * 1980-10-21 1984-07-25 Suwa Seikosha Kk Timepiece
FR2531597B1 (fr) * 1982-08-09 1985-07-05 Dav Ind Circuit imprime pour courants eleves
JPS60130914U (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 三洋工業株式会社 天井下地材連結構造
FR2621774B1 (fr) * 1987-10-12 1990-02-16 Dav Plaque circuit pour courants eleves et procede de preparation
CH676652B5 (de) * 1989-07-14 1991-08-30 Lemrich & Cie
EP2557460A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Nivarox-FAR S.A. Metallanker mit Polymer-Hörnern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
US3676993A (en) * 1970-08-13 1972-07-18 Hamilton Watch Co Electronic watch
JPS4968754A (de) * 1972-10-31 1974-07-03
US3778999A (en) * 1972-12-13 1973-12-18 Girard Perregaux Sa Electronic wristwatch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272573A1 (de) 1975-12-19
FR2272573B1 (de) 1977-04-15
CH711574A4 (de) 1975-11-28
DE2522981A1 (de) 1975-11-27
US4024677A (en) 1977-05-24
GB1478235A (en) 1977-06-29
JPS514578A (de) 1976-01-14
HK27279A (en) 1979-05-04
JPS5741702B2 (de) 1982-09-04
CH575141B5 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
WO2001015074A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte und nach dem verfahren hergestellte chipkarte
DE2342238A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrisch isolierter durchgangsverbindungen in einer leitenden platte fuer eine elektrische vielplatten-schaltungsanordnung
DE2735124C2 (de)
DE3424241A1 (de) Automatisiertes herstellungsverfahren fuer eine gedruckte schaltung bzw. leiterplatte und deren anwendungsbereich
DE2643973A1 (de) Elektronische uhr
DE2522981B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen uhrwerkteils
DE2854273C2 (de)
DE19955538B4 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht Spritzgusswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht
EP0126856B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit starren und flexiblen Bereichen
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP0904602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements für halbleiterchips
EP0335281A2 (de) Verfahren zum Herstellen kundenspezifischer gedruckter Schaltungen
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE10333840A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE4232666C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
WO2001016876A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE2620861A1 (de) Verfahren zum aufbau einer schaltungsanordnung fuer eine elektronische uhr
DE2213961C3 (de) Anordnung von Substratplättchen auf Trägerplatten
DE2854272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uhrwerks einer elektronischen uhr und nach diesem verfahren hergestelltes uhrwerk einer elektronischen uhr
DE3610114A1 (de) Schaltungstraegerplatte fuer laborzweck und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243227A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP1469710B1 (de) Bauelementeträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2854274A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen moduls fuer uhren und nach diesem verfahren hergestellter elektronischer modul

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused