DE2522617A1 - Rohrkupplung - Google Patents
RohrkupplungInfo
- Publication number
- DE2522617A1 DE2522617A1 DE19752522617 DE2522617A DE2522617A1 DE 2522617 A1 DE2522617 A1 DE 2522617A1 DE 19752522617 DE19752522617 DE 19752522617 DE 2522617 A DE2522617 A DE 2522617A DE 2522617 A1 DE2522617 A1 DE 2522617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure pieces
- tube
- sealing pressure
- tubes
- ring seals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
- F16L23/028—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
- F16L23/0286—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Description
- Rohrkupplung Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung zum Verbinden und Abdichten von stumpf aneinanderstoßenden Rohren mit glatten Enden, bestehend aus eine die Rohrenden aufnehmenden Zentrierrohr, zwei O-Ringdichtungen und zei auf die Rohrenden aufgeschobenen, das Zentrierrohr übergreifenden und c3ie O-Ringdichtungen gegen die zu verbindenden Rohre pressenden Dichtungsdruckstücken, die durch Spannelemente miteinander verbunden sind.
- Derartige Rohrkupplungen finden insbesondere Verwendung bei pneumatischen Förderleitungen für schüttfähiges Gut und haben gegenüber geschweißten Rohrverbindungen den Vorteil, daß sie sich durch die einfache Montagemöglichkeit den jeweiligen Gegebenheiten leicht anpassen lassen. Da die Rohrenden in der Kupplungsverbindung arbeiten können, ist die Gefahr von Undichtigkeiten stark herabgesetzt.
- Bei einer derartigen bekannten Rohrkupplung (DT-Gbm 7 028 677) sind die das Zentrierrohr übergreifenden Dichtungsdruckstücke als Stufenflanscbe Rusgebildet, die die O-Ringdichtungen gegen die konisch abgeschrdgten Enden des Zentrierrohres drücken und mittels Maschinenschrauben axial verspannt werden. Trotz der Tatsache, daß derartige Stufenflansche ohnehin nur eine begrenzte Lange haben können, ist eine solche Rohrkupplung auch bei geringer axialer Flanschlänge bereits verhältnismäßig schwer und teuer in der Herstellung, da die Flansche bei ausreichender Festigkeit aus Vollmaterial gedreht werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei zumindest gleicher Festigkeit ein wesentlich geringeres Gewicht hat und eine bessere Rohrverbindung ergibt, als die bekannten Rohrkupplungen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtungsdruckstücke als Muffenrohre mit einem im wesentlichen konisch geformten Nuffenübergang ausgebildet sind, und daß zwei Flansche vorgesehen sind, die mit einer im wesentlichen konischen Widerlegerfläche an den Muffenübergängen der Dichtungsdruckstücke flächig anliegen.
- Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die als Dichtungsdruckstücke dienenden Muffenrohre leicht mit einer solchen Länge hergestellt werden können, daß sie die Enden der zu verbindenden Rohre ebenso wie das darüber Geschobene Zentrierrohr über eine beträchtliche Länge übergreifen und damit der Rohrverbindung einen großen Halt und eine hohe hiegesteifigkeit geben können. Sowohl die Dichtungsdruckstücke als auch die Flansche können aus geeignetem Vormaterial gedruckt und damit äußerst preiswert hergestellt werden.
- Derartige gedrückte Netallteile haben zudem eine hohe Festigkeit und können dadurch mit einer vergleichsweise geringen Wanddicke bzw. aterialstärkc gewichtsparend hergestellt werden. Das Drücken oder Pressen der Dichtungsdruckstücke ermöglicht eine hohe Fertigungsgenauigkeit.
- Außerdem werden die verwendeten 0 - Rinadichtungen durch den konischen riuffenübergang mit hohem Druck gegen die zu verbindenden Rohre gedrückt, wobei der auf die uffenrohrwandung einwirkende Gegendruck von den an der Außenseite der Mufgenülrergänge flächig anliegenden Flanschen aufgenommen wird, Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Wie in der Zeichnung zu erkennen, dient die Rohrkupplung zum Verbinden und Abdichten von zwei mit ihren glatten Enden stumpf aneinanderstoßenden Rohren 1,2. Sie besteht aus einem die glatten Enden der beiden Rohre 1,2 aufnehmenden Zentrierrohr 3, aus zwei O-Ringdichtungen 4, von denen nur die am rechten Ende des Zentrierrohres 3 angeordnete gezeigt ist, während die O-Ringdichtung am linken Ende des Zentrierrohres verdeckt ist , und aus zwei auf die Rohrenden aufgeschobenen, das Zentrierrohr 3 übergreifenden und die O-Ringdichtungen 4 gegen die zu verbindenden Rohre 1,2 pressenden Dichtungs druckstücken 5, die durch Spannelemente miteinander verbunden sind.
- Das Zentrierrohr 3 besteht vorzugsweise aus Polyamid-Kunststoff und weist gegen die beiden Rohre 1,2 nach innen ahgeschrägte Stirnflächen 31 auf.
- Die Dic'tungs<ruckstücke 5 sind als gedrückte Metallrohre r t einer im wesentlichen gleichbleibenden Wanddicke so ausgebildet, den sich an einen die beiden Rohre 1,2 mit geringem piel umschließenden Rohrabschnitt 51 ein im wesentlichen konisch geformter Muffenübergang 52 anschließt, der in einen das Zentrierrohr 3 übergreifenden aufgeweiteten Muffenrohrabschnitt 53 übergeht.
- nurn Verspannen der beiden Dlchtungsdruckstücke 5 sind zwei getrennte Flansche 6 vorgesehen, die aus Plattenmaterial gedrückt und so ausgebildet sind, daß sie an ihrem Innenumfang eine im wesentlichen konische Widerlagerfläche 61 aufweisen, mit der sie an den beiden Dichtungsdruckstücken 5 an dem konisch geformten Huffenübergang 52 zu dem aufgeweiteten Muffenrohrabschnitt 53 flächig anliegen. Die Festigkeit der Flansche 6 wird zusätzlich noch dadurch erhöht, daß die Flansche einen konischen Außenumfang 62 aufweisen, der zur gleichen Flanschseite zurückgeformt ist, wie der konische Innenumfang.
- Beide Flansche 6 sind durch mindestens drei Maschinenschrauben 7 mit Muttern 71 miteinander verspannt, die über den Flanschumfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
- Wie in der Zeichnungzu erkennen, können die Dichtungsdruck stücke 5 die Enden der zu verbindenden Rohre 1,2 über eine beträchtliche Lange übergreifen und den Rohren dadurch einen ehr sicheren Halt geben. Außerdem können die aufgeweiteten r'u5Fenrobrabschnitte 53 eine solcne Länge haben, daß sie bei vollständig verspannter Rohrkupplung das von inhen umschlossene entrierrohr 3 fast vollständig üerdecken.
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die aufgeweiteten Puffenrohrabschnitte 53 eine solche Länge haben, daß sich bre Stirnflächen bei verspannter Rohrkupplung in einem Abstand von etwa 4 bis 8 mm gegenüberliegen.
- die in der Zeichnung zu erkennen, werden die O-Ringdichtungen 4 durch die konisch geformten Muffenübergänge 52 an den Dichtungsdruckstücken 5 unter hohem Druck gegen den Umfang der zu verbindende Rohre 1, 2 gedrückt, wobei der gegen die Rohrwandung im Bereich des Muffenüberganges 52 wirkende Druck durch die an dieser Stelle flächig anliegenden konischen Innenflächen der beiden Flansche 5 aufgenommen wird.
- Ansprüche
Claims (4)
- Ansprüche 1. Rohrkupplung zum Verbinden und Abdichten von stumpf aneinanderstoßenden Rohren mit glatten Enden, bestehend aus einem die Rohrenden aufnehmenden Zentrierrohr, zwei O-Ringdichtungen und zwei auf die Rohrenden aufgeschobenen, das Zentrierrohr übergreifenden und die O-Ringdichtungen gegen die zu verbindenuen Rohre pressenden Dichtungsdruckstücken, die durch Spaflnelemenlie miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsdruckstücke (5) als Nuffenrohre mit einem im wesentlichen konisch geformten Muffenübergang (52) ausgebildet sind, und daß zwei Flansche (6) voroesehen sind, die mit einer im wesentlichen konischen Widerlagerflche (61) an den Muffenübergängen (52) der Dichtungsdruckstücke (5) flächig anliegen.
- 2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dichtungsdruckstücke (5) dienenden Muffenrohre gedrückte Metallrohre sind.
- 3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (6) aus Blechmaterial gedrückt sind und einen konischen Außenumfang (62) aufweisen, der zur gleichen Flanschseite wie der konische Innenumfang weggedrückt ist.
- 4. Rohrkupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnat, daß das Zentrierrohr (3) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid-Kunststoff, ausgebildet ist und eine solche Länge hat, daß die Stirnflächen der aufgeweiteten Nuffenrohrabschnitte (53) an den beiden Dichtungsdruckstücken (5) bei festgespannter Rohrkupplung einander in einem Abstand von etwa 4 bis 8 mm gegenüberliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522617 DE2522617A1 (de) | 1975-05-22 | 1975-05-22 | Rohrkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522617 DE2522617A1 (de) | 1975-05-22 | 1975-05-22 | Rohrkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522617A1 true DE2522617A1 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=5947123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522617 Withdrawn DE2522617A1 (de) | 1975-05-22 | 1975-05-22 | Rohrkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2522617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009030014A1 (de) | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flanschverbindung |
-
1975
- 1975-05-22 DE DE19752522617 patent/DE2522617A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009030014A1 (de) | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flanschverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116289C2 (de) | Spanndorn mit einer elastischen, hydraulisch dehnbaren Spannhülse | |
DE3038491C2 (de) | Vorrichtung zur Axialverbindung zweier Rohre | |
DE2107309A1 (de) | Rohrverbindungsstuck und Verfahren zur Herstellung derartiger Rohrverbin düngen | |
DE3528061C2 (de) | ||
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE2718208A1 (de) | Muffenverbindung fuer rohre | |
DE2162903A1 (de) | Kompensator fuer rohrleitungen | |
DE2522617A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE3719585A1 (de) | Loesbare sowie nichtloesbare dichte verbindung zweier benachbarter rohrleitungen | |
EP0985867B1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE2719882A1 (de) | Rohrverbindung fuer leitungsrohre | |
DE2037950C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen | |
DE9107311U1 (de) | Schweißmuffe | |
DE2937000A1 (de) | Rohruebergangsvorrichtung | |
DE731042C (de) | Verbindung fuer Rohre und sonstige Hohlkoerper mit zwei hintereinandergeschalteten verschiedenartigen Dichtungen | |
DE2149345A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2819921A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier rohre bzw. zweier rohrstutzen | |
DE7516188U (de) | Rohrkupplung | |
DE2924437C2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten und Kalibrieren von geschweißten Stahlrohren | |
CH663653A5 (en) | Coupling device for producing a permanent pipe connection | |
DE8603628U1 (de) | Steckverbindung für Rohre aus thermoplastischen Kunsstoffen | |
DE1750504A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE9101554U1 (de) | Bauteilesatz zum Verbinden zweier Rohrenden | |
DE3512970A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE894340C (de) | Rohrkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |