DE2522576A1 - Verfahren zum entfernen unerwuenschter elemente, insbesondere h tief 2 und o tief 2 beim elektroschlackeumschmelzen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entfernen unerwuenschter elemente, insbesondere h tief 2 und o tief 2 beim elektroschlackeumschmelzen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2522576A1
DE2522576A1 DE19752522576 DE2522576A DE2522576A1 DE 2522576 A1 DE2522576 A1 DE 2522576A1 DE 19752522576 DE19752522576 DE 19752522576 DE 2522576 A DE2522576 A DE 2522576A DE 2522576 A1 DE2522576 A1 DE 2522576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
slag
auxiliary
auxiliary electrodes
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522576C3 (de
DE2522576B2 (de
Inventor
Heimo Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE2522576A1 publication Critical patent/DE2522576A1/de
Publication of DE2522576B2 publication Critical patent/DE2522576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522576C3 publication Critical patent/DE2522576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Ma 1499
!Belegexemplar
Gebr. Böhler & Co., Aktiengesellschaft, Wien
Verfahren zum Entfernen unerwünschter Elemente, insbesondere H2 und O2 beim Elektroschlackeumschmelzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus Stahl, bekannt, bei dem beim Abschmelzen mindestens einer selbstverzehrenden Elektrode mit Wechselstrom in einer elektrisch leitenden flüssigen Schlacke, beim sogenannten Elektroschlakkeumschmelzen, die Schmelzelektrolyse dazu ausgenützt wird, die Richtung metallurgischer Reaktionen zu steuern und unerwünschte Elemente wie Schwefel, Sauerstoff usw. in verstärktem Ausmaß aus der Schmelze zu entfernen. Hierbei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die Schlacke, welche in der Umschmelzanlage infolge der beim Stromdurchgang entstehenden Joule'sehen Wärme im geschmolzenen Zustand vorliegt, weitgehend ionisiert ist, und daß die einzelnen Ionen durch Überlagerung eines Gleichstromes in der Schlacke bewegt werden.
509882/0876
Beim Elektroschlackeumschmelzen mit Wechselstrom ändert sich die Polarität von Elektrode und flüssigem Blocksumpf periodisch analog mit der Netzfrequenz. Wenn z.B. die Elektrode die positive Halbwelle durchläuft, bildet der Blocksumpf den negativen Pol. Mittels mindestens einer nichtschmelzenden Hilfselektrode, welche vorzugsweise aus Graphit besteht, wird über Gleichrichter eine Gleichstromkomponente derart in das ümschmelζsystem eingebracht, daß sowohl die Elektrode als auch der Block eine positive (oder negative) Potentialdifferenz gegenüber der Hilfselektrode aufweisen. Damit wird es möglich, eine Schmelzflußelektrolyse einzuleiten, die eine Ionenwanderung zur Hilfselektrode einerseits und zur Elektrode und zum Sumpf andererseits bewirkt. Je nach der Polung der Hilfselektrode werden bestimmte Ionen an der Hilfselektrode entladen und nach Reaktionen mit Elektrodengraphit oder Luftsauerstoff abgeschieden. Dadurch werden Umsetzungen vor allem zwischen Stahl- und Schlackenphase gefördert.
Nach diesem vorbekannten Verfahren kann z.B. die Entschwefelung von Stahl gefördert werden, wobei es zu folgenden Reaktionen kommt;
S + S ^ S2
S + 2 0
Die besagten Reaktionen erfolgen umso rascher, je größer die Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen ist. Die untere Grenze
509882/0876
der die Ionen bewegenden elektromotorischen Kraft U ist aus den für die beschriebenen Reaktionen typischen Größen ,AH, T, A S und η errechenbar.
A H ist die beim Ablauf einer bestimmten Reaktion verbrauchte oder freiwerdende Wärmemenge in cal / Mol. A S ist die Entropieänderung beim Ablauf einer chemischen
Reaktion in cal /0CMoI.
T ist die absolute Temperatur in 0K. η ist die Zahl der umgesetzten Elementarladungen je Molekül bzw. Ion.
Der Ausdruck /^ H - T. Λ S =Ag ist die freie Standardreaktionsenthalpie und bezeichnet die Arbeit, die beim Ablauf eines chemischen Vorganges geleistet oder aufgewendet wird.
F ist die Faraday'sehe Konstante, die die Strommenge angibt, die für die Abscheidung von l/n Mol ( = 1 VaI) erforderlich ist.
F = 96500 [coulomb] = 26,6
Die für die elektrolytische Behandlung der Schlacke beim Elektroschlackeumschmelzen erforderliche Gleichspannung ü_ ergibt sich allgemein aus der Gleichung
U_ = U + J.R
ti
darin bedeutet
U die theoretische elektromotorische Kraft (EMK), die be nötigt wird, um den chemischen Prozeß zu aktivieren, und
509882/0876
wird errechnet aus
+ R.T.l η K = -n.F.U
daraus ergibt sich
n.F lnK
weiters gilt?
Uo n.F
R =
0 ist der spezifische Widerstand des Schlackenbades in ^ cm
1 ist der Abstand der Elektroden in der Schlacke in cm
f ist die wirksame Elektrodenfläche in cm K Kennzahl aus dem Massenwirkungsgesetz für die jeweilige Reaktion
η ist die Ladungszahl UQ ist die Grund-EMK £ V J
Wie schon gesagt, wurde die Hilfselektrode bisher nur als Anode (bzw. Kathode) verwendet, während als Gegenpol die Abschmelzelektrode bzw. die Phasengrenze Schlacke-Sumpf diente. Reaktionen konnten deshalb praktisch nur an der nichtverzehrbaren Hilfselektrode ausgelöst werden, da an den Gegenpolen die Stromdichte zu niedrig war, und wenn Reaktionen stattfanden,die abgeschiedenen Reaktionsprodukte durch das Abschmelzen der Elektrode wieder in das Umschmelzsystem eingebracht wurden.
509882/0876
Die Anmeldung schlägt daher vor, durch Anordnung von mindestens je zwei entgegengesetzt gepolten Elektroden eine Schmelzelektrolyse in der Art durchzuführen, daß sowohl Anionen als auch Kationen gleichzeitig an den Hilfseiektroden abgeschieden werden können.
Während bei den bisher angewendeten Verfahren bei der anodischen Hilfselektrodenpolung die unerwünschten Bestandteile
2— 2- - —
wie S ,0 , N , OH abgeschieden werden konnten, was zu einer Verbesserung der Entschwefelung, Verhinderung der Si-Oxydation und zu Stickstoffabbau führte, kann z.B. ein wirksamer Abbau von Wasserstoff in Form von H nur durch kathodische Hilfselektrodenpolung erreicht werden.
Es konnte festgestellt werden, daß der Kalkgehalt der Schlakken einen starken Einfluß auf die Veränderung des Wasserstoffgehaltes beim Umschmelzen hat. Je höher bei sonst gleichen Bedingungen der Gehalt an CaO in der Schlacke ist, umso stärker wird die Wasserstoffabgabe behindert. Hohe CaO-Gehalte können bei entsprechenden Luftwasserstoffgehalten sogar eine Erhöhung des Wasserstoffgehaltes im Block gegenüber der Abschmelzelektrode bedingen. Wie Versuche ergaben, wurde bei sonst gleichen Bedingungen sowohl bei positiver als auch bei negativer Polung der Hilfselektrode eine Abnahme des Wasserstoffgehaltes erzielt, da Wasserstoff sowohl als H als auch als OH~-Ion vorkommt.
509882/0876
Beispiel; Eine Stahlelektrode mit einem Wasserstoffgehalt von 7 ppm, einem Kohlenstoffgehalt von 2,1 % und einem Chromgehalt von 12 %, wurde bei einem Wassergehalt der Atmosphäre von 10 g / N m umgeschmolzen. Bei einer Stromdichte von 0 an der Hilfselektrode, dieser Sustand entspricht dem reinen Wechselstromumschmelzen, kam es zu der bereits erwähnten H2-Zt;nahnie. Bei anodischer Polung der
2 Hilfselektrode wurde ab einer Stromdichte von ca. 1,3 A / cm
eine H2-Abnahme mit steigender Stromdichte erreicht. Eine Erhöhung der Stromdichte auf mehr als 5 A / cm brachte keinen weiteren Effekt. Hatte die Hilfselektrode negative Polarität
gegenüber der Abschmelzelektrode, kam es in einem Stromdichte-
bereich von 0,5 bis 4 A / cm ebenfalls zu einem, allerdings geringeren, Abbau von H» iii der Schmelze. Die maximale zusätzliche Wasserstoffabgabe betrug hierbei 7 ppm bei einer
Überlagerungsstromdichte von 3 A / cm verglichen mit reiner Wechselstromumschmelzurig. Dies gilt für einen Eokillendurchaesser von 90 mm und einen Durchmesser der Abschmelzelektrode von 40 mm, die mit einer Schmelzrate von 30 kg / h abgeschmolzen wurde. Ler CaO-Gehalt der Schlacke betrug 30 %. Die Schlacke bestand zu je einem Drittel aus Tonerde, Kalk und Flußspat. Die ümschmelzung erfolgte mit einer Wechsel-
spannung von 35 V und einer Stromdichte von 65 A / cm an der Abschmelzelektrode.
Dieses Ergebnis zeigt also, daß eine elektrolytische Entfernung von Wasserstoff aus der Schmelze sowohl mit positiver als auch mit negativer Polung der Hilfselektrode erreicht
509882/0876
wird, wobei je nach Polung H - oder (CH-)-Ionen abgeschie den werden.
Bei anodischer Hilfselektrodenpolung werden (OH**) -Ionen gemäß der folgenden Gleichung entladen:
Η* + 3/2 (O2) . 1/2 (H2O) + ( O2") bzw.
Q = Wärmetönung in Kcal/mol
Das Hydroxylion wird also entladen und nach Reaktionen mit dem dabei entstehenden Sauerstoff oder dem Elektrodengraphit als Wasserdampf oder Kohlenwasserstoff aus dem Umscnmelzsystem entfernt.
An der Kathode (Abschmelzelektrode bzw. Sumpf) ist die Lösung und Ionisierung von in der Elektrode gelöstem Wasserstoff oder Sauerstoff
0+2 e~ 9 (O2")
0 + H + e~ ι - (0H~)
möglich.
Ist die Hilfselektrode negativ gepolt, so besteht für H+-Ionen die Möglichkeit der Abscheidung gemäß
509882/0876
Das entstehende Wasserstoffgas kann entweder mit dem Luftsauerstoff nach der Knallgasreaktion
H2 + 1/2 O2 — ι- H2O oder wiederum mit dem Elektrodengraphit reagieren.
Die Annahme, daß Wasserstoff als Proton und Hydroxylion existiert, wird durch die in Fig. 1 gezeigten Ergebnisse verstärkt. Diese Ergebnisse wurden mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung erzielt. Durch Einsatz von zwei unterschiedlich gepolten Hilfselektroden 1 und 2, die von einem Gleichstromgenerator 3 gespeist werden, kann eine gleichzeitige +- Elektrolyse nach den oben angegebenen Gleichungen erzielt werden. Die Abschmelzelektrode ist bei dieser Anordnung mit 4 bezeichnet. Sie ist über die Wechselstromquelle 5 mit der Bodenplatte 6 verbunden. 7 ist die mittels vorbekannter Einrichtungen hebbare wassergekühlte Kokille, 8 die geschmolzene Schlackendecke, 9 der erstarrte Teil des wachsenden Blocks und 10 der flüssige Metallsumpf. Die Hilfselektroden 1 und 2 können aus Graphit bestehen, oder aus iridiumbeschichtetem Kupfer, das zwecks Kühlung wasserdurchflossene Kanäle aufweist.
In einer derart ausgestatteten ESU-Anlage können beide Erscheinungsformen der Wasserstoffionen gleichzeitig abgeschieden werden. Die strichlierte Kurve in Fig. 1, die die Abnahme des Wasserstoffgehaltes in ppm bei +-Elektrolyse wiedergibt, weist entsprechend höhere Abnahmen des Wasserstoffge-
509882/08 7 6
haltes auf, als die durchgezogenen Kurven HE- und HE+, die die Wasserstoffabnähme bei negativer bzw. positiver Polung einer einzigen Hilfselektrode, wie bei dem vorbekannten Verfahren, zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellten Ergebnisse wurden an einem Stahl mit einem Wasserstoffgehalt von 13-15 ppm erzielt. Weiters enthielt der Stahl 0,05 % C, 18 % Cr und 9 % Ni. Der Kokillendurchmesser betrug 90 mm, der Durchmesser der Abschmelzelektrode 40 mm. Gearbeitet wurde mit einer Schlacke aus 40 % Kalk, 40 % Tonerde und 20 % Flußspat. Die Schmelzbedingungen waren die gleichen wie im obigen Ausführungsbeispiel.
Da durch das Eintauchen der Hilfselektrode in die Schlacke bei Anwendung höherer Stromdichten fallweise eine Erhöhung des Blockkohlenstoffgehaltes eintritt, wurde eine Einrichtung geschaffen, um die Gleichstromenergie in Form von Plasma in die Schlacke zu übertragen. Zu diesem Zweck wurde die Hilfselektrode rohrförmig ausgebildet und ein plasmabildendes Gas, vorzugsweise Argon, durch sie durchgeleitet. Hierbei wurde ein Plasmalichtbogen zwischen der Hilfselektrode und der SöH^acke erzeugt. Diese Ausführungsform der Erfindung führte zu einer Senkung des Graphitverbrauchs und verbesserte die Abscheidung gasförmiger Desoxydationsprodukte noch weiter. Vorzugsweise wurde die Oberfläche der Graphitelektroden durch eine Beschichtung mit einem hochtonerdehältigen Mörtel gegen erosive Schlackendämpfe geschützt. Der Mörtel
509882/087 6 bad original
bestand im wesentlichen aus etwa 9O % Tonerdesilikat und Wasserglas als Bindemittel. Durch die Beschichtung wurde die Entstehung von Graphitruß und eine damit verbundene Aufkohlung der Schmelze verhindert. Eine derartige Beschichtung ist selbstverständlich auch bei kompakten Graphitelektroden möglich und vorteilhaft. Die Glexchstromplasaflamme, durch die ein direkter Kontakt zwischen Hilfselektrode und Schlacke vermieden wird, ermöglicht ebenso wie eine eintauchende Elektrode, den Ablauf von Elektrolysereaktionen zwischen der ionisierten Schlacke und dem flüssigen Metallfilm an der Spitze der Abschmelzelektrode, der Atmosphäre und der Hilfselektrode. Die Lichtbogenlänge beträgt je nach Überlagerungsspannung 1-5 cm. Nicht nur die größere Entfernung zwischen der Hilfselektrode und der Schlacke, sondern auch die Herabsetzung des Sauerstoffpartialdruckes über der Schlacke durch Argon und die Kühlwirkung des Edelgases in der durchbohrten Hilfselektrode mindern deren Oxydation. Da auch der Partialdruck aller anderen über der Schlacke befindlichen Gase durch das Edelgas herabgesetzt wird, wird außerdem deren Abscheidung beim Umschmelzen erleichtert und gefördert. Dies gilt z.B. für SO2, S2 gasförmig, O2, H20-Dampf und HP.
Weiters wurde es erst durch Anwendung der Plasmaüberlagerung möglich, den Wasser stoff gehalt des ESU-Blocks gegenüber dem der Abschmelzelektrode auch bei niedrigen H2-Gehalten der Elektrode entscheidend zu senken. Bei einem Wasser stoff gehalt der Elektrode von 10,5 ppm konnte ein Wasser stoff gehalt von 2,5 ppm im Block erzielt werden. Bei einem Wasserstoff-
509882/0876
gehalt der Elektrode von 2,8 ppm gelang eine Absenkung des Wasserstoffgehalts im Block auf 1,3 ppm.
Überdies dient die Plasmaflamme als Zusatzheizung der Schlakke. Dies bringt z.B. den Vorteil einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung im Schlackenbad mit flacherer Sumpfausbildung, die bessere Erstarrungsbedingungen zur Folge hat. Der Gesamtenergieverbrauch für die Umschmelzung wird verringert. Da durch die Elektrolysereaktion metallisches Aluminium in feinverteilter Form an der Phasengrenze Metall-Schlacke vorliegt, werden nichtmetallische Kalktonerdeeinschlüsse ebenfalls in feinster Verteilung gebildet.
Wird Argon als plasmabildendes Gas verwendet, so tritt als Zusatzeffekt eine gewisse Schutzgaswirkung ein, die bei der Umschmelzung von Stählen mit Gehalten an hochsauerstoffaffinen Elementen (Ti, Al, Zr, CeLa u.a.) von Bedeutung sind.
In Fig. 3 ist eine anmeldungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der die Hilfselektroden nicht in das Schlackenbad eintauchen, sondern der elektrische Kontakt zwischen Schlacke und Hilfselektroden durch zwei Plasmalichtbogen 11 hergestellt wird. Die Gasdurchsatzmenge betrug im speziellen Fall 10 - 50 1 Argon / min., wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Hilfselektrode und dem Durchmesser der Bohrung 7 s 1 betrug. Die Zündung des Plasmalichtbogens wird durch eine anfängliche Berührung zwischen den Hilfselektroden und der Schlacke bewerkstelligt, wonach die Hilfselektroden
509882/0876
mittels vorbekannter Einrichtungen so weit gehoben werden, daß nur noch die Abschmelzelektrode in das Schlackenbad eintaucht. Durch Abschmelzen der letzteren steigt der Stahl- und Schlackenspiegel in der Kokille; im selben Maße werden die Hilfselektroden angehoben. Die Zufuhr von plasmabildendem Gas erfolgt an den mit 12 bezeichneten Stellen. Die Überlager ungs Stromstärke wird von der thyristorgesteuerten Regelung der Gleichrichter konstant gehalten, die Gleichstromspannung stellt sich nach der Länge des Lichtbogens ein. Die Stromdichte an den HilfselektrpÖen ist in einem Bereich von
ca. 1-5,5 A/cm wirksam. Die Gleichstromenergie soll vorzugsweise 10 - 30 % der Wechselstromenergie betragen. Als Gleichstrom im Sinne der Anmeldung ist auch zerhackter Gleichstrom zu verstehen.
Da die Elektrolysereaktionen, die angestrebt werden, erst ab einer gewissen Schwellspannung ablaufen (die Schwellwerte liegen in einem bestimmten von Fallfefcu Fall verschiedenen Bereich der Badspannung) muß die Überlagerungsspannung weitgehend regulierbar sein. Durch die separat angeordnete Gleichstromquelle 3 (die z.B. ein Schweißgenerator sein kann) kann sowohl die ÜberlagerungsStromstärke, als auch die überlagerte Gleichstromspannung in weiten Grenzen variiert werden. Zur Abschirmung des Gleichstromkreises vom Wechselstromkreis können Gleichrichter 13 als Siebglieder vor beiden Polen des Generators 3 angeordnet werden. Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung der nichtschmelzenden Hilfselektroden 1 und 2. Ein inneres Kupferrohr 14
509882/0876 original inspected
und ein äußeres Kupferrohr 15 sind mit einer Iridiumbeschichtung 16 versehen. Zur Kühlung dient ein mit Kühlwasserkanälen 17 versehenes Kühlwasserleitrohr 18. Die Pfeile 19 geben die Strömungsrichtung des Kühlwassers an. Eine Zufuhr von plasmabildendem Gas kann durch den Kanal 20 erfolgen.
Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Verfahren zum Entfernen unerwünschter Elemente, insbesondere H2 und O2, beim Elektroschlackeumschmelzen, wobei mindestens eine selbstverzehrende Elektrode mit Wechselstrom in einer verflüssigten elektrisch leitenden Schlacke geschmolzen und die so entstandene Schmelze in einer wassergekühlten Kokille nach dem Prinzip des wachsenden Blocks zum Erstarren gebracht wird, und die Erfindung besteht darin, daß in der Schlacke mit Hilfe mindestens zweier verschieden gepolter, an mindestens eine Gleichstromquelle angeschlossener nichtschmelzender Hilfselektroden Überlagerungsströme zwischen den Hilfselektroden und der Umschmelzelektrode einerseits, den Hilfselektroden und dem Block sowie den verschieden gepolten Hilfselektroden zusätzlich zu dem in bekannter Weise zwischen Umschmelzelektrode und Block fließenden Wechselstrom erzeugt werden, wodurch unter Ausnutzung der Schmelzelektrolyse eine Wanderung der in Form von Ionen vorliegenden unerwünschten Elemente zu den Hilfselektroden bewerkstelligt wird und die Entfernung dieser Elemente aus der Schmelze durch chemische Reaktionen mit der Luft, der Schlacke oder dem Material der Hilfselektroden erfolgt.
509882/0876 original inspected
Weiterer Gegenstand der Anmeldung sind die beschriebenen Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens.
Durch die Erfindung wird eine Verbesserung des Reinheitsgrades von ESü-Blöcken sowie eine feinere Verteilung der verbleibenden Einschlüsse erzielt.
509882/0876

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Entfernen unerwünschter Elemente, insbesondere H2 und O2, beim Elektroschlaclceumschmelzen, wobei mindestens eine selbstverzehrende Elektrode in einer verflüssigten, elektrisch leitenden Schlacke geschmolzen und die so entstandene Schmelze in einer wassergekühlten Kokille nach dem Prinzip des wachsenden Blockes zum Erstarren gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlacke mit Hilfe mindestens zweier verschieden gepolter, an mindestens eine Gleichstromquelle angeschlossener nichtschmelzender Hilfselektroden Überlagerungsströme zwischen den Hilfselektrode und der Umschmelzelektrode, den Hilfselektrode und dem Block sowie den verschieden gepolten Hilfselektroden zusätzlich zu dem in bekannter Weise zwischen Umschmelzelektrode und Block fließenden Wechselstrom erzeugt werden, wodurch unter Ausnützung der Schmelzelektrolyse eine Abwanderung der in Form von Zonen vorliegenden unerwünschten Elemente zu den Hilfselektrode bzw. zu der Abschmelzelektrode bewerkstelligt wird und die Entfernung dieser Elemente aus der Schmelze durch chemische Reaktionen mit der Luft, der Schlakke oder dem Material der Hilfselektrode erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromdichte an den Hilfselektrode bis 5,5 A/cm und daß die Gleichstromenergie 10 - 30 % der Wechselstromenergie beträgt.
509882/087 6
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer an sich bekannten Elektroschlackeumschmelzanlage mit einer Abschmelzelektrode (4), die über eine Wechselstromquelle (5) mit einer Bodenplatte (6) verbunden ist, mit einer hebbaren wassergekühlten Kokille (7), in der unter einer geschmolzenen Schlackendecke (8) der wachsende Block mit dem erstarrten Teil (9) und dem flüssigen Metallsumpf (10) zum Erstarren gebracht wird, gekennzeichnet durch mindestens zwei verschieden gepolte Hilfselektroden (1) und (2), die über einen Gleichstromgenerator (3) miteinander verbunden und mit der Schlackendecke (8) in elektrisch leitendem Kontakt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromkreis und der Wechselstromkreis voneinander unabhängig und durch Gleichrichter (13), die als Siebglieder vor beiden Polen des Gleichstromgenerators (3) angeordnet sind, voneinander abgeschirmt sind.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieden gepolten Hilfselektroden (1) und (2) aus Graphit bestehen.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieden gepolten Hilfselektroden (1) und (2) rohrförmig ausgebildet sind, so daß ein plasmabildendes Gas, vorzugsweise Argon, durch sie hindurchgeleitet werden kann, und daß der elektrische Kontakt
509882/0876
zwischen den Hilfselektroden und der Schlackendecke durch je einen Plasmalichtbogen (11) aufrechterhalten wird.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Graphitelektroden mit einem hochtonerdehältigen Mörtel aus etwa 90 % Tonerdesilikat und Wasserglas als Bindemittel beschichtet sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die- verschieden gepolten Hilfselektroden (1) und
(2) aus iridiumbeschichtetem Kupfer bestehen, das zwecks Kühlung wasserdurchflossene Kanäle aufweist.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Hilfselektroden aus einem inneren Kupferrohr (14) und einem äußeren Kupferrohr (15) bestehen, die mit einer Iridiumbeschichtung (16) versehen sind, und daß sie Kühlwasserkanäle (17), je ein Kühlwasserleitrohr (18) und je einen Kanal (20) für die Zufuhr von plasmabildendem Gas aufweisen.
Gebr.Böhler & Co Aktiengesellschaft Patentbüro
509882/0876
DE19752522576 1974-05-28 1975-05-22 Verfahren zum Entfernen unerwünschter Elemente, insbesondere H tief 2 und O tief 2 beim Elektroschlackeumschmelzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2522576C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT437674A AT331434B (de) 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zum entfernen unerwunschter elemente, insbesondere h2 und o2 beim elektroschlackenumschmelzen und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens
AT437674 1974-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522576A1 true DE2522576A1 (de) 1976-01-08
DE2522576B2 DE2522576B2 (de) 1976-05-20
DE2522576C3 DE2522576C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804487A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Terni Ind Elettr Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804487A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Terni Ind Elettr Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SE405864B (sv) 1979-01-08
US4061493A (en) 1977-12-06
GB1510485A (en) 1978-05-10
FR2273086B1 (de) 1980-03-28
AT331434B (de) 1976-08-25
ATA437674A (de) 1975-11-15
SE7506055L (sv) 1975-12-01
ZA753415B (en) 1976-04-28
JPS515203A (de) 1976-01-16
JPS5742698B2 (de) 1982-09-10
CA1051492A (en) 1979-03-27
BE829310A (fr) 1975-09-15
IT1035862B (it) 1979-10-20
FR2273086A1 (de) 1975-12-26
DE2522576B2 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927997C2 (de) Verfahren zur Plasmabearbeitung von Werkstoffen
DE2525400A1 (de) Heizvorrichtung mit einer kathodischen plasmaerzeugungseinrichtung
DE3232551C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Raffinieren von flüssigen Metallegierungen
DE2429924A1 (de) Einrichtung zur plasmabearbeitung stromleitender werkstoffe und deren betriebsverfahren
DE2919084A1 (de) Nicht abschmelzende elektrode zum plasmaschweissen und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE2426146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung
WO2002038820A2 (de) Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE1213547B (de) Elektronenstrahlofen
DE1758720A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Schlacken- und Stahlzusammensetzung bei Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2522576C3 (de) Verfahren zum Entfernen unerwünschter Elemente, insbesondere H tief 2 und O tief 2 beim Elektroschlackeumschmelzen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2522576A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter elemente, insbesondere h tief 2 und o tief 2 beim elektroschlackeumschmelzen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0275349B1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE2039387A1 (de) Schmelzelektrolyseverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE2522555A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussbloecken aus hochschmelzenden metallen, insbesondere stahl, durch elektroschlackeumschmelzen
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE2522555C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere Stahl, durch Elektroschlackeumschmelzen
DE2649141C3 (de) Plasmalichtbogenofen zum Umschmelzen von Metallen und Legierungen
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE2024349C3 (de) Verfahren zum Schmelzen einer abschmelzenden Elektrode
DE1483647C3 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
DE965732C (de) Verfahren zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden Drahtelektrode und mit konstantem Vorschub
DE3856080T2 (de) Verfahren zur behandlung von flüssigen metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee