DE2522547B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2522547B2
DE2522547B2 DE2522547A DE2522547A DE2522547B2 DE 2522547 B2 DE2522547 B2 DE 2522547B2 DE 2522547 A DE2522547 A DE 2522547A DE 2522547 A DE2522547 A DE 2522547A DE 2522547 B2 DE2522547 B2 DE 2522547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
substrate
relief
exposed
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2522547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522547A1 (de
Inventor
Arthur Herbert Skillman N.J. Firester (V.St.A.)
Michael Thomas Gattikon Gale (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2522547A1 publication Critical patent/DE2522547A1/de
Publication of DE2522547B2 publication Critical patent/DE2522547B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H1/0406Image plane or focused image holograms, i.e. an image of the object or holobject is formed on, in or across the recording plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/001Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H2001/0292Replicating a master hologram without interference recording by masking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H2001/0296Formation of the master hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/20Details of physical variations exhibited in the hologram
    • G03H2240/40Dynamic of the variations
    • G03H2240/41Binary
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/14Photoresist
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/63Indirect etching, e.g. lithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/10Composition
    • G03H2270/11Crystal or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Tiefe d=5v "_ j. durchgeführt wird, wobei λ die
Wellenlänge des Lichtes und μ der Brechnungsindex des Auf7Pichnungsmediums bedeutet, in das das Hologramm übertragen werden soll.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Photolack mit einem konstanten, gleichförmigen schwachen Gittermuster belichtet wird, dem das lichtstärkere Hologrammuster überlagert ist.
4. Verfahren nach eineiii der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung nichtlinear bezüglich der Lichtintensität der Belichtung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Belichten der Photo'ack m h der Beaufschlagung mit dem Hologramm noch weiter mit dem zum Hologramm beitragenden Ol ektbündel belichtei wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein hartes, beständiges Material verwendet wird, das sich für eine Mutterform zur Vervielfältigung des impulsbreitenmodulierten Reliefmusters eignet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auii einem amorphen Material bestehende Schicht im wesentlichen gleichmäßiger Dicke geätzt wird, welche vom Substrat getragen wird und dessen ätzbare Oberfläche bildet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Qualität der bekannten Mikrofilme und Mikrofilmkarten wird mit der Zeit immer schlechter; für Archivzwecke ist es daher erwünscht, Information auf einem beständigeren Medium in Form eines Reliefmusters speichern zu können. Wenn z. B. Photolack ah; Aufzeichnungsmedium für ein Fokussierbildhologramm verwendet wird, ist das resultierende aufgezeichnete Phasenhologramm ein amplitudenmoduliertes Reliefmuster mit sinusartigem Verlauf auf der Oberfläche des Photolacks. Da die konventionellen Photolacke weich sind, ist es häufig erforderlich, die aufgezeichneten Hologramme durch ein Verfahren der in der US-PS 65 978 beschriebenen Art auf ein hartes Material zu kopieren, das sich als Mutterform eignet. Bei einem solchen Verfahren wird auf der Oberfläche des Photolacks durch ein Metallplattierungsverfahren eine Metallschicht aufgebaut und diese dann zur Bildung einer Metallmutterform für die Vervielfältigung des Hologramms vom Photolack getrennt. Eine verzerrungsfreie Übertragung des Reliefmusters auf die Metallmutterform erfordert große Sorgfalt und Genauigkeit, da die Dimensionen des Reliefmusters in der Größenordnung von 1 μπι liegen.
H) Bei einem anderen Verfahren zum Kopieren von Reliefmustern in Form von Phasenhologrammen wird das im Photolack aufgezeichnete Reliefmuster durch Photoätzen (z. B. Kathodenzerstäubung oder chemisches Ätzen) in ein unter dem Photolack befindliches,
r. hartes und dauerhaftes Substratmaterial übertragen, und das Substrat wird dann als Mutterform zur Vervielfältigung des Hologramms auf ein geeignetes Material, z. B. einen Thermoplasten, verwendet. Ein solches Verfahren, das mit Abtragung durch Katho-
2i) denzerstäubung arbeitet, ist aus der US-PS 37 33 258 bekannt
Die oben erwähnten bekannten Verfahren zum Vervielfältigen von Fokussierbildhologrammen sind im allgemeinen für kleinere Mengen von Kopien unwirt-
r> schaftlich, z. B. für nur einige Tausend Kopien eines Hologramms, da die Kosten für die Herstellung der Mutterform hoch sind. Es besteht also ein erheblicher Bedarf an einem schnellen und wirtschaftlichen Verfahren zum Herstellen von Mutterforrnen für
ίο Reliefhologramme.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum schnellen und wirtschaftlichen Herstellen eines Reliefs von einem Hologramm anzugeben, das als Mutterform zur Übertragung des
π Hologramms auf ein geeignetes Aufzeichnungsmedium verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man
4(i ausgehend von einem einfach herstellbaren amplitudenmoduierten Relief Hologramme auch mit einem breitenmodulierten Relief einheitlicher Tiefe als Prägeform vervielfältigen kann. Diese Umwandlung hat u. a. den Vorteil, daß eine für einen speziellen Verwendungs-
■Γ) zweck hinsichtlich des optischen Wirkungsgrades optimale Tiefe gewählt werden kann. Ferner muß die Entwicklungsgeschwindigkeit des Photolacks nicht genau mit der Ätzgeschwindigkeit des Substrates abgestimmt werden.
■Ίο Insbesondere läßt sich das hier beschriebene Verfahren zur einfachen Herstellung eines Fokussierbildhologrammes verwenden, das ausgehend von dem im Photolack aufgezeichneten amplitudenmodulierten Interferenzmuster als Relief mit zwei Höhenstufen in dem
ν-, Substrat gebildet wird, das als Mutterform zur Vervielfältigung des Fokussierbildhologrammes oder als Medium zur permanenten Informationsspeicherung für Archivzwecke verwendet werden kann.
Im folgenden werden bevoizugte Ausführungsbei-
hi) spiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 amplitudenmodulierte Reliefs entsprechend verschiedenen Grauwerten,
Fi g. 2 impulsbreitenmodulierte, zweipegelige Reliefs
h ι entsprechend den gleichen Grauwerten wie in F i g. 1,
F i g. 3 eins Darstellung einer Folge von Schritten bei einer Umwandlung eines Interferenzmusters in Form eines Hologramms, das in Photolack als amplitudenmo-
duliertes Reliefmuster mit sinusartigem Verlauf aufgezeichnet wurde, in ein impulsbreitenmoduliertes, zweipegeliges Relief.
In den F i g. 1 und 2 sind zum Vergleich amplitudenmodulierte Reliefs mit im Querschnitt rechteckwelligem Verlauf und impulsbreitenmodulierte Reliefs mit rechteckwelligem Verlauf für entsprechende Grauwerte dargestellt Die Reliefs gemäß F i g. 1 und 2 entsprechen dem Stand der Technik und dienen lediglich zur Erläuterung. Hin »heller« Bereich, d.h. ein Bereich maximalen Wirkungsgrades, in dem das Verhältnis von Linienbreite zu Zwischenraumbreite gleich 1 ist, ist in Fig. la für ein amplitudenmoduliertes Relief und in F i g. 2a für ein impulsb'-eitenmoduliertes Relief dargestellt Die Figuren Ib und 2b entsprechen einem »grauen« Bereich, d.h. einem Bereich mittleren Wirkungsgrades für ein amplitudenmoduliertes bzw. ein impulsbreitenmoduliertes Relief.
Ein »schwarzer« Bereich, d. h. ein Bereich mit dem Wirkungsgrad 0, ist in Fi g. Ic für ein amplitudenmoduliertes und in Fig.2c für ein impulebreitenmoduliertes Relief dargestellt. Der Wirkungsgrad eines Bereiches ist definiert als das Verhältnis des in das rekonstruierte Bündel gebeugten Strahlungsflusses zu dem auffallenden Fluß des rekonstruierenden Bündels.
Ein Relief kann auch zur Aufzeichnung von farbigen Bildern verwendet werden, indem man drei sich überlappende Reliefmuster bildet, in denen jeweils das Interferenzmuster codiert ist, das aus dem Bild in einer der drei Primärfarben erzeugt wurde.
F i g. 3 zeigt den Verlauf der Umwandlung eines Hologrammes, das in einer Photolackschicht als amplitudenmoduliertes Reliefmuster mit sinusförmigem Querschnitt entwickelt wurde, in ein impi'.lsbreitenmoduliertes Relief mit zwei Höhenstufen. Wie Fig.3a zeigt, wird eine dünne, gleichmäßige Schicht 10 aus einem z. B. positiv arbeitenden Photolack auf die Oberfläche eines Substrates 12 aufgebracht. Das Substrat 12 kann eine 1 μΐυ dicke Molybdänschicht sein, die auf eine Glasplatte 14 aufgebracht worden war. Als Substratmaterialien können ferner auch Glas, Kunststoff sowie Metall- und Metalloxid-Schichten verwendet werden. Die Dicke der Photolackschicht sollte etwa 5000 A betragen und innerhalb einer Toleranz von ± 100 Ä gleichförmig sein. Es ist eine große Anzahl von positiv und negativ arbeitenden Photolacken sowie Photolackentwicklern bekannt, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können. Der Photolack der Schicht lü wird mit einem holographischen Interferenzmustsr, z. B. einem Fokussierbildhologramm belichtet, das als Interferenzfigur mit sinusförmigem Verlauf angesehen werden kann, deren Amplitude beispielsweise von der Lichtdurchlässigkeit eines Original-Transparentbildes abhängt. Die belichtete Photolackschicht 10 kann mit einem im wesentlichen linear arbeitenden Entwickler entwickelt werden. Je nach dem Amplitudenbereich des Hologramms, mit dem die Belichtung durchgeführt wurde, kann der Photolack unter Umständen auch vorzugsweise mit einem nicht linear arbeitenden Entwickler entwickelt werden.
Fig,3b zeigt den positiv arbeitenden Photolack während der Entwicklung. Während der Entwicklung eines positiv arbeitenden Photolacks wird die Photolackschicht 10 mit einer Geschwindigkeit abgetragen, die von der örtlichen Belichtung abhängt. Ein unbelichteter Bereich 16 der Schicht 10 aus dem Photolack wird erheblich langsamer abgetragen als belichtete Bereiche 18 und 20. Die Geschwindigkeit der Entwicklung des sinusförmigen Reliefmusters hängt von der Intensität der Belichtung des Photolacks durch das Hologramm ab. Ein stärker belichteter Bereich, wie der Bereich Id des Photolacks wird schneller entwickelt, d. h. abgetragen, als ein weniger stark belichteter Bereich, wie der Bereich 20.
Bei der Darstellung in Fig. 3c ist die Photolackschicht so weit entwickelt, d. h. abgetragen, daß die Vertiefungen der Bereiche 18 und 20 die Oberfläche 22
in des Substrats 12 freilegen. Diese Vertiefungen erreichen die Oberfläche des Substrats 12 zuerst in dem am stärksten belichteten Bereich 18. Der Entwicklungsprozeß kann einfach mittels eiiies Mikroskops überwacht werden, das mit einem Rotfilter ausgerüstet ist, wenn
ι> der verwendete Photolack für rotes Licht unempfindlich ist Die Entwicklung wird solange fortgesetzt, bis die Linien- oder Strichbreite der freigelegten Substratbereiche in den »hellen« Bereichen, d. h. dort, wo der maximale Beugungswirkungsgrad erforderlich ist, gleich
Jd der Linien- oder Strichbreite der maskierten oder abgedeckten Substratbereiche ist. Als Ergebnis einer solchen Entwicklung ergibt der Bereic-, 20, der durch das Interferenzmuster weniger stark belichtet worden war als der Bereich 18, auf der Oberfläche ?2 des
j-, Substrats 12 einen Bereich 24 mit einer wesentlich propotional schmäleren Linienbreite als der Bereich 26, der infolge des stärker belichteten Bereiches 18 freigelegt wird. In den meisten Fällen wird die Linienbreite der freigelegten Bereiche 24 und 26 im
so wesentlichen direkt proportional zur Intensität des Interferenzmusters sein, mit dem die darüber gelegenen Photolackbereiche 18 und 20 belichtet worden waren; es genügt jedoch, daß die Linienbreite der freigelegten Bereiche 24 und 26 von der Intensität des Interferenz-
i) musters abhängt, um die räumliche holographische Information vom Photolack auf das darunter liegende Substrat als impulsbreitenmoduliertes Relief zu übertragen. Beispielsweise kann das impulsbreitenmodulierte Relief umgekehrt proportional zur Intensity des
4Ii holographischen Interferenzmusters oder entsprechend einer logarithmischen Funktion der Intensität des ho.ographischen Interferenzmusters entwickelt werden.
Die freigelegten Substratbereiche 24 und 26 werden
nun in einem bestimmten Ausmaß geätz·, um im
4·, Substrat 12 ein Rechteckwellengitter zu bilden. Diese Abtragung kann durch ein chemisches Ätzverfahren oder durch Kathodenzerstäuben erfolgen. F i g. 3d zeigt das geätzte Substrat 12 mit Tälern oder Vertiefungen 28 und 30. Die optimale Tiefe der Vertiefungen 28 und 30
,η beträgt etwa 5000 Ä.
Der auf die erste Ordnung bezogene Wirkungsgrad N eines rechteckigen Phasengitters kann wie fol»t definiert werden:
N =
wobei a die Linienbreite des Gitters, D die Periode des Gitters und Φ,, die Phasentiefe, d. h. die optische Tiefe des Gitters im Aufzeichnungsmaterial ist. Der maximale Wirkungsgrad (etwa 40%) ergibt sich etwa wenn
(Rcchteckwcllengilter)
und
'/'(i ~ η (optimale Pruiscnticfc).
Die optimale Tiefe des Gitters d kann auf den
Brechnungsindex μ des endgültigen Aufzeichnungsträgers bezogen werden, z. B. eines thermoplastischen Trägers wie eines Vinylkunststoffbandes, sowie die Wellenlänge λ des bei der Rekonstruktion verwendeten Lichtes, gemäß der folgenden Formel:
d =
(für m;mm;ilen Wirkimpsprai
Für μ = 1,5 würde also d von 4600 A (blaues Licht) bis 6500 A (rotes Licht) reichen. Die Periodizität D des Gitters wird im allgemeinen im Hinblick auf die Gemometrie der Wiedergabeeinrichtung bestimmt, d. h. den Abfragewinke!, die Gitterorienticrung und die Codierung. In der Praxis wird sie im allgemeinen im Bereich zwischen 1 und 10 μπι liegen.
Der restliche Photolack der Schicht 10 wird schließlich durch ein Photolackentfernungsmittel, wie Aceton, entfernt, und es verbleibt ein im Substrat 12 aufgezeichnetes Phasenhologramm in Form eines impulsbreitenmodulierten, im wesentlichen zwei Höhenstufen enthaltenden Reliefs, wie es in F i g. 3e dargestellt ist. Wenn ein genügend hartes Substrat verwendet wurde, z. B. Glas oder eine Metallschicht, kann die Reliefstruktur als Mutterform zur Vervielfältigung des Hologramms verwendet werden.
Es ist oft schwierig, mit linearer Entwicklung den vollen Intensitätsbereich des einem Objekt entsprechenden Interferenzmusters aufzuzeichnen, wenn die Intensitäten sich stark voneinander unterscheiden. Die Schwierigkeit, die volle Grauskala des Objekts einwandfrei wiedergeben zu können, läßt sich durch eine nichtlineare Entwicklung des Photolacks überwinden, d. h. durch Entwicklung des Photolacks mit einem nichtlinear arbeitenden Entwickler. Die erforderliche Intensitätsverteilung für das Interferenzmuster kann auch dadurch erhalten werden, daß man den Photolack mit einem konstanten, gleichförmigen, schwachen Gitter belichtet, dem eine intensivere, inkohärente Objektbelichtung überlagert ist. und dann mit einer nichtlinearen Entwicklung arbeitet. Ein solches Verfahren ergibt impulsbreitenmodulierte Hologramme mit vollem Tonbereich oder voller Grauskala und kann zur Bildung eines Negativs des ursprünglichen Interferenzmusters verwendet werden, d. h. eines Reliefs, in dem die Bereiche maximalen Wirkungsgrades, d. h. die Bereiche, in denen das Verhältnis von Strichbreite zu Strichabstand gleich 1 is;, in dem am schwächsten exponierten Bereichen entstehen. Ein ähnliches Resultat erhält man, wenn man die übliche Fokussiertbildhologramm-Belichtung vornimmt und zusätzlich nur mit dem Objektbündel allein belichtet.
Ein solches Verfahren ist besonders nützlich für die Herstellung von Fokussiertbildhologramrnen; es kann jedoch auch bei jedem anderen System Anwendung finden, wo in Photolack als amplitudenmoduliertes, sinusförmiges Reliefmuster aufgezeichnete Information in eine impulsbreitenmodulierte Reliefstruktur mit im wesentlichen zwei Höhenstufen umgewandek werden soll.
Das oben beschriebene Verfahren kann dazu verwendet werden, ein impulsbreitenmoduliertes Fokussiertbildhologramm in einer Vielzahl von Substraten zu erzeugen. Da es oft schwierig ist, eine ausreichende Haftung von Photolack auf einem Glassubstrat sicherzustellen, muß dieses oft zuerst mit einer dünner Metallschicht, z. B. aus Chrom, überzogen werden bevor der Photolack aufgebracht wird. Das Glassubstral ·-. wird also mit einer dünnen Schicht aus Metall, z. B. einer 800 A dicken Chromschicht, überzogen; auf die Metallschicht wird Photolack aufgetragen, dieser wird in der oben beschriebenen Weise belichtet und entwickelt; dann werden die freigelegten Bereiche der
in Metallschicht unter Freilegung des Glassubstrats weggeätzt, die freigelegten Bereiche des Glassubstrats unter Verwendung verdünnter Flußsäurc bis /u einer optimalen Tiefe ausgeätzt und der verbliebene Rest des Photolacks und der Metallschicht schließlich entfernt, sn
ι ί daß man ein impulsbreitenmoduliertes Relief als Phasenhologramm mit im wesentlichen zwei llöhenniveaus im Glassubstrat erhält.
Eine weitere Abwandlung des Grundvcrfahrcns besteht darin, ein geeignetes Substrat mit einer dünnen
:n Schicht eines amorphen Materials, wie eines Metall oxids, zu überziehen. Die Schichtdicke wird gleich der optimalen Modulationstiefe für das endgültige Fokus siertbildhologramm gewähl*,, d.h. gewöhnlich etwa 5000 Ä. Die Schicht wird mit einem Photolack
_·"> überzogen, und der Photolack wird in der oben beschriebenen Weise belichtet und entwickelt. Die dem Licht ausgesetzten Bereiche der dünnen Schicht werden unter Verwendung eines Ätzmittels, das das Substrat nicht augreift, vollständig weggeätzt. Anschließend wird
in der verbliebene Photolack entfernt, und es verbleibt ein in der dünnen Metallschicht aufgezeichnetes impulsbreitenmoduliertes Fckussiertbild-Pliasenhologramm mit im wesentlichen zwei Höhenniveaus. Der Vorteil dieser Abwandlung des Verfahrens besteht darin, daß es nicht
i. mehr auf eine besonders genaue Steuerung des Ätzvorganges ankommt, um die richtige Modulationstiefe zu erreichen, und daß man hinsichtlich der zu ätzenden Materialien größere Freiheit hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
■ι speziellen, jedoch nicht einschränkend auszulegenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine 5000 A dicke Schicht aus Chrom wurde auf ein 4-, sauberes Glassubstrat aufgedampft. Auf die Chromschicht wurde ein 1 μηπ dicker Überzug aus Molybdän aufgebracht. Das mit Molybdän beschichtete Glassubstrat wurde dann mit einer 5000 A ± 100 A dicken Schicht aus Photolack überzogen, wobei das Glassub-")0 strat 30 Sekunden mit einer Drehzahl von 3000 U/min gedreht wurde. Die Anordnung wurde dann eine Stunde auf 75°C erhitzt. Der Photolack wurde nun unter Verwendung von Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 4416 A holographisch belichtet. Die optimale Belichtung betrug etwa 0,1 Joule/cm2. Der Photolack wurde dann entwickelt, indem er mehrere Minuten in mit Wasser im Verhältnis 1 :8 verdünnten Photolackentwickler eingetaucht wurde. Die Entwicklung wurde mit einem Mikroskop unter rotem Licht überwacht Nachdem die Linienbreite der freigelegten Substratbereiche in Flächengebieten, wo der Beugungswirkungsgrad maximal sein sollte, gleich der Linienbreite der maskierten Substratbereiche geworden war, wurde die Entwicklung unterbrochen, und die Platte wurde mit Wasser gespült und getrocknet Die Molybdänschicht wurde etwa 15 Sekunden lang bis zur richtigen Tiefe etwa 5000 Ä, in einem Ätzmittel aus einer Mischung von einem Volumenteil Salpetersäure, einem Volumenteil
Schwefelsäure und 5 Volumenteilen Wasser geätzt. Schließlich wurde der Rest des Photolacks durch Waschen der Platte in Aceton entfernt. Die Platte war nun fertig fiir die Verwendung als Mutterform zur Vervielfältigung des Hologramms in einem geeigneten Material.
Beispiel 2
Auf eine saubere Glasplatte wurde eine 7000 Λ dicke porenfreie Schicht aus Chrom aufgedampft. Wie beim Beispiel 1 wurde dann Photolack aufgetragen, erhitzt, belichtet und entwickelt. Die freigelegten Bereiche der Chromschicht wurden unter Verwendung eines Chromätzmittels weggeätzt, das 200 ml Ferrichloridlösung (42° Baum6) und 100 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Die Temperatur des Chromätzbades betrug 80°C. Das Glas wurde bis zu einer optimalen Tiefe von etwa 5000 A, geätzt, indem es etwa 1,5 Minuten in eine 4%ige wäßrige Flußsäurelösunx eingetaucht wurde. Nachdem das Glas bis zur optimalen Tiefe ausgeätzt worden war, wurde der verbliebene Phototack mit Aceton entfernt. Die verbliebene Chromschicht wurde unter Verwendung des oben beschriebenen Chromätzmittels entfernt Die Glasplatte wurde schließlich mit > Wasser gewaschen und getrocknet Sie kann nun als Mutterform verwendet werden.
Beispiel 3
Auf eine Glasplatte wurde eine 5000 A dicke Schicht
in aus Eisenoxid niedergeschlagen. Wie beim Beispiel 1 wurde dann Photolack aufgebracht und entwickelt, so daß die Eisenoxidschicht teilweise freigelegt wurde. Die Eisenoxidschicht wurde dann in einer Lösung von 775 cm3 konzentrierter Salzsäure, 223 cm3 Wasser und
π 166 g Ferrochlorid bis zum Glassubstrat durchgeätzt.
Nun wurde der Rest des Photolacks durch Abwaschen mit Aceton von der Eisenoxidschicht entfernt, und man erhielt ein Impulsbreitenmoduliertes Relief mit zwei Höhenstufen, das die Aufzeichnung des Interferenzmu-
-'Ii stersim Eisenoxidsubstrat darstellt.
Hier/u 2 Bhitt Zcichiumizcn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Reliefs von einem Hologramm in einem Substrat, wobei ein Photolack auf einem Substrat mit einem Muster belichtet und ein amplitudenmoduliertes, latentes Relief erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der belichtete Photolack (10) mit dem latenten Relief bis auf das Substrat (12) durchentwikkelt wird, daß das Substrat (12) an den freigelegten Stellen fotogeätzt wird, und daß der restliche Photolack (10) auf dem Substrat (12) mit einem Mittel entfernt wird, wodurch ein breitenmoduliertes Relief erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Photoätzen bis zu einer optimalen
DE19752522547 1974-05-22 1975-05-21 Verfahren zum herstellen eines oberflaechenreliefmusters Withdrawn DE2522547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/472,436 US3945825A (en) 1974-05-22 1974-05-22 Method for producing width-modulated surface relief patterns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522547A1 DE2522547A1 (de) 1975-12-04
DE2522547B2 true DE2522547B2 (de) 1980-01-17

Family

ID=23875502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522547 Withdrawn DE2522547A1 (de) 1974-05-22 1975-05-21 Verfahren zum herstellen eines oberflaechenreliefmusters

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3945825A (de)
JP (1) JPS556914B2 (de)
AU (1) AU496732B2 (de)
BE (1) BE829258A (de)
CA (1) CA1034411A (de)
CH (1) CH600383A5 (de)
DE (1) DE2522547A1 (de)
FR (1) FR2272405A1 (de)
GB (1) GB1508178A (de)
IT (1) IT1037346B (de)
NL (1) NL7505957A (de)
SE (1) SE7505783L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521891A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4024748C1 (en) * 1990-08-03 1992-03-12 Carlo Dr. 8031 Eichenau De Schmelzer Hologram die prodn. for interference pattern - by exposing holographic recording material to laser beam, developing enzyme treating forming plastic impression and electroplating

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1545048A (en) * 1976-05-27 1979-05-02 Rca Corp Simplified diffractive colour filtering technique
GB1537703A (en) * 1976-01-27 1979-01-04 Rca Corp Fabrication of rectangular relief profiles in photoresist
JPS5315152A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Hologram
US4372649A (en) * 1978-05-22 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extended area diffractive subtractive color filters
US4255514A (en) * 1979-04-27 1981-03-10 Rca Corporation Method for fabricating a diffractive subtractive filter embossing master
JPS6141079Y2 (de) * 1979-06-15 1986-11-22
US4315665A (en) * 1979-09-07 1982-02-16 Eidetic Images, Inc. Composite optical element having controllable light transmission and reflection characteristics
US4514479A (en) * 1980-07-01 1985-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making near infrared polarizers
US4440839A (en) * 1981-03-18 1984-04-03 United Technologies Corporation Method of forming laser diffraction grating for beam sampling device
DE3123162A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Viktor Voskanovič Afian Fokussiereinrichtung der lichtstrahlung und verfahren zu deren herstellung
JPS6025783B2 (ja) * 1981-10-26 1985-06-20 株式会社リコー 電子写真用転写紙
US4496425A (en) * 1984-01-30 1985-01-29 At&T Technologies, Inc. Technique for determining the end point of an etching process
FR2587504B1 (fr) * 1985-09-19 1989-11-03 Mutzel Francis Montre-hologramme
US4933205A (en) * 1987-10-09 1990-06-12 Duley Walter W Laser etching of foam substrate
US4769257A (en) * 1987-10-09 1988-09-06 Duley Walter W Laser etching of foam substrate
US4972061A (en) * 1987-12-17 1990-11-20 Duley Walter W Laser surface treatment
US4828356A (en) * 1987-12-22 1989-05-09 Hughes Aircraft Company Method for fabrication of low efficiency diffraction gratings and product obtained thereby
US5059499A (en) * 1988-06-03 1991-10-22 Michael Teitel Master hologram and micropattern replication method
US6709790B1 (en) * 1992-08-26 2004-03-23 Goodrich Corporation Method and apparatus for generating periodic structures in substrates by synthetic wavelength holograph exposure
DE10025694C2 (de) 2000-05-24 2003-06-05 Zeiss Carl Verwendung eines Beugungsgitters
US7190387B2 (en) 2003-09-11 2007-03-13 Bright View Technologies, Inc. Systems for fabricating optical microstructures using a cylindrical platform and a rastered radiation beam
US7867695B2 (en) * 2003-09-11 2011-01-11 Bright View Technologies Corporation Methods for mastering microstructures through a substrate using negative photoresist
US7192692B2 (en) * 2003-09-11 2007-03-20 Bright View Technologies, Inc. Methods for fabricating microstructures by imaging a radiation sensitive layer sandwiched between outer layers
CN111769370A (zh) * 2019-04-02 2020-10-13 富泰华工业(深圳)有限公司 全息天线及其制作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080364A (en) * 1963-03-28 1967-08-23 Nat Res Dev Preparation of diffraction gratings
US3580657A (en) * 1968-05-14 1971-05-25 Xerox Corp Blazed surface hologram
US3623798A (en) * 1970-01-21 1971-11-30 Xerox Corp Blazed hologram fabrication
US3669673A (en) * 1970-10-23 1972-06-13 Rca Corp Recording of a continuous tone focused image on a diffraction grating
US3743507A (en) * 1970-10-23 1973-07-03 Rca Corp Recording of a continuous tone focused image on a diffraction grating
US3733258A (en) * 1971-02-03 1973-05-15 Rca Corp Sputter-etching technique for recording holograms or other fine-detail relief patterns in hard durable materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521891A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4024748C1 (en) * 1990-08-03 1992-03-12 Carlo Dr. 8031 Eichenau De Schmelzer Hologram die prodn. for interference pattern - by exposing holographic recording material to laser beam, developing enzyme treating forming plastic impression and electroplating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS556914B2 (de) 1980-02-20
CA1034411A (en) 1978-07-11
FR2272405A1 (de) 1975-12-19
AU8124775A (en) 1976-11-18
BE829258A (fr) 1975-09-15
JPS5116060A (de) 1976-02-09
US3945825A (en) 1976-03-23
AU496732B2 (en) 1978-10-26
SE7505783L (sv) 1975-11-24
NL7505957A (nl) 1975-11-25
IT1037346B (it) 1979-11-10
DE2522547A1 (de) 1975-12-04
GB1508178A (en) 1978-04-19
CH600383A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522547B2 (de)
DE2522549C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines in Photolack aufgezeichneten Halbton-Belichtungsmusters in ein Oberflächenreliefmuster einer Substratfläche
DE1924695A1 (de) Holografisches Abbildungsverfahren
DE1621783A1 (de) Verfahren zur Nachbildung,insbesondere eines Deformationsbildes
DE2522548C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Oberflächen-Reliefmusters
DE10308328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines belichteten Substrats
DE19830293A1 (de) Stempel für optische Disks und Verfahren/Systeme zur Herstellung der Stempel
DE2431252A1 (de) Verfahren zum herstellen einer matrize
DE2603888C3 (de)
DE2715089A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mater zum praegen eines beugungsfilters
DE2401413A1 (de) Matrize zum ausbilden eines geflechts
DE2701218B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes und Bildträger
EP0886185A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägezylinders
DE3333969C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines optische Daten aufweisenden Datenträgers
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
DE2431311C3 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Photolackschicht
DE2721608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nachbildungsmatrize
DE2132328C (de) Oberflachen Rehefhologramm fur Reflexionsholografie mit einem hohem Wirkungsgrad bei der Rekonstruktion
DE1955018C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mutterhologramms
DE4024748C1 (en) Hologram die prodn. for interference pattern - by exposing holographic recording material to laser beam, developing enzyme treating forming plastic impression and electroplating
DE3200515A1 (de) "herstellungsverfahren fuer hologramme"
DE2132328B1 (de) Oberflaechen-reliefhologramm fuer reflexionsholografie mit einem hohem wirkungsgrad bei der rekonstruktion
DE226614C (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten oder sonst in einzelelemente zerlegten photographischen bildern
DE2531562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videofrequenzsignalaufzeichnungsplatten
DE2531562A1 (de) Verfahren zur herstellung von videofrequenzsignalaufzeichnungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee