DE2701218B1 - Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes und Bildträger - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes und Bildträger

Info

Publication number
DE2701218B1
DE2701218B1 DE19772701218 DE2701218A DE2701218B1 DE 2701218 B1 DE2701218 B1 DE 2701218B1 DE 19772701218 DE19772701218 DE 19772701218 DE 2701218 A DE2701218 A DE 2701218A DE 2701218 B1 DE2701218 B1 DE 2701218B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
image
relief structure
relief
surface relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701218C2 (de
Inventor
David Leslie Dr. Oberwil Greenaway (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2701218B1 publication Critical patent/DE2701218B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701218C2 publication Critical patent/DE2701218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes auf einem Bildträger aus thermoplastischem Werkstoff.
Es ist bekannt, Oberflächenreliefbilder auf thermoplastischen Bildträgern durch Prägen oder Gießen zu erzeugen. Hierzu wird eine Prägematrize oder Gießform benötigt, die das Negativ des zu erzeugenden Oberflächenreliefs trägt und z. B. auf fotomechanischem Weg hergestellt werden kann. Es ist auch möglich, ein Oberflächenreliefbild nach einem fotomechanischen Verfahren unmittelbar in einen thermoplastischen Bildträger einzuarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das gestattet, mittel;; einer elektromagnetischen Strahlung bei geringem Energiebedarf auf einem Bildträger aus thermoplastischem Werkstoff ein Oberflächenreliefbild zu erzeugen.
Die Erfindung besteht darin, daß durch ein Prägeverfahren in den Bildträger ein elastisches Spannungsfeld eingegeben wird, das durch Wärmeeinwirkung in eine Reliefstruktur umformbar ist, und daß das Oberflächenreliefbild durch selektive Wärmeeinwirkung auf den Bildträger aufgezeichnet w ird.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Bildträger inn Schnitt, F i g. 2 den Bildträger dler F i g. 1 mit einem elasti sehen Spannungsfeld,
F i g. 3 den Bildträger der F i g. 2 beim Aufzeichnen eines Oberflächenreliefbildes, F i g. 4 ein Diagramm, F i g. 5 einen beschichteten Bildträger,
Fig.6 den Bildträger der Fig.5 beim Aufzeichnen und Auslesen eines Oberflächenreliefbildes und
F i g. 7 und 8 weitere Bildträger mit einem Oberflächenreliefbild. In der F i g. 1 bedeutet 1 einen aus thermoplastischen Werkstoff bestehenden Bildträger im Ausgangszustand. Seine Oberfläche weist eine unregelmäßige Reliefstruktur 2 mit einer Zufallsperiodizität in der Größenordnung von z. B. 30 Mikron auf, die eine diffuse Streuung einfallenden Lichtes hervorruft. Diese matte Oberfläche kann unmittelbar bei der Herstellung des Bildträgers 1 oder in einem anschließenden Prägevorgang mittels sandgestrahlter oder in ähnlicher Weise behandelter Kalanderrnllen oder Prägematrizen erzeugt werden. Die strukturierte Oberfläche des Bildträgers 1 wird unter Anwendung von Druck und Wärme mit einer ebenen, völlig glatten Prägematrize derart glattgeprägt, daß gemäß der F i g. 2 eine glatte Oberfläche 3 entsteht. Bei geeigneter Wahl der Prägebedingungen verschwindet hierbei die Reliefstruktur 2 vollständig und wird in ein elastisches Spannungsfeld 4 umgeformt, das durch die starke Formänderung des thermoplastischen Werkstoffes in den hohen Regionen der Reliefstruktur 2 und die geringe Formänderung in den tiefsten Regionen der Reliefstruktur 2 entsteht
■to Wenn der so behandelte Bildträger 1 über die Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Werkstoffes hinaus erwärmt wird, entspannt sich das elastische Spannungsfeld 4 und die ursprüngliche Reliefstruktur 2 bildet sich wieder. Durch selektive Wärmeeinwirkung auf ausgewählte Bereiche der Oberfläche 3 kann somit auf den Bildträger 1 ein Oberflächenreliefbild aufgezeichnet werden.
Die Fig.3 zeigt eine geeignete Anordnung zur Aufzeichnung des Oberflächenreliefbildes. Wie beim Kontaktkopieren bei herkömmlichen Reproduktionsverfahren steht die Bildinformation in einer Transparentvorlage 5 zur Verfügung, die dicht über dem Bildträger 1 angeordnet ist. Mit einer Wärmestrahlung 6 wird der Bildträger 1 belichtet (der Ausdruck »Belich ten« soll hier auch die Einwirkung von außerhalb des sichtbaren Spektralbereiches liegender elektromagnetischer Strahlung umfassen). In den genügend belichteten Bereichen wird die Reliefstruktur 2 wieder hergestellt, in den unbelichteten Bereichen dagegen bleibt die glatte Oberfläche 3 erhalten. Je nach Intensität und Dauer der Belichtung bildet sich die Reliefstruktur 2 in den belichteten Bereichen stärker oder schwächer zurück, so daß entsprechend den Grautönen konventioneller Schwarzweiß-Bilder beliebige Zwischenzustände zwi-
h5 sehen einer vollständig streuenden Reliefstruktur und einer nicht streuenden strukturlosen Oberfläche geschaffen werden können. Außer dem beschriebenen Kontaktkopieren bieten
sich zur Aufzeichnung: des Oberflächenreliefbildes auf den Bildträger 1 weitere Möglichkeiten an. Mit einer geeigneten Strahlenquelle und einem Linsensystem kann ein thermisches Bild auf die Oberfläche des Bildträgers 1 projiziert werden. Ferner kann die Oberfläche des Bildträgers 1 mit einem modulierten Strahl thermischer Energie in ähnlicher Weise abgetastet werden, wie dies in einer Bildröhre durch einen Elektronenstrahl geschieht. Ein solcher Abtaststrahl kann inkohärent oder kohärent sein und im sichtbaren Bereich oder außerhalb des sichtbaren Bereiches des elektromagnetischen Spektrums liegen, z. B. im Infrarotbereich oder im Mikrowellenbereich.
Das auf die beschriebene Weise erzeugte Oberflächenreliefbild stellt ein Phasenbild dar, in dem die Bildinformation durch die unterschiedliche Streucharakteristik gegeben ist Die Sichtbarmachung der Phaseninformation als amplitudenmoduliertes Bild kann mit in der Optik bekannten Einrichtungen wie Mikrofilmlesegeräten u.dgl. in Reflexion oder Transmission erfolgen. Aufgrund der unterschiedlichen Streucharakteristik ist das Bild auch ohne Hilfsmittel von bloßem Auge erkennbar, je nach Art der Bildbetrachtung erscheinen streuende Bereiche hell und nichtstreuende Bereiche dunkel oder umgekehrt
Die Aufzeichnung von Grautönen auf den Bildträger 1 kann auch durch das in der Drucktechnik bekannte Rasterverfahren erfolgen, bei dem das Bild in diskrete Rasterelemente aufgelöst wird, deren Größe variiert und dementsprechend einen mittleren Grauton ergibt. Im Beispiel der Fig.3 kann das Raster in die Transparentvorlage 5 so eingegeben werden, daß die eine starke Streuung bewirkende Reliefstruktur 2 innerhalb der Rasterelemente vollständig wiederhergestellt wird, während außerhalb der Rasterelemente die glatte Oberfläche 3 erhalten bleibt.
Die F i g. 4 zeigt den typischen Verlauf der Zugfestigkeit ob und der Dehnung ög eines thermoplastischen Werkstoffes in Abhängigkeit von der Temperatur T. Der Übergang vom festen in den thermoelastischen Zustandsbereich bei der Glasübergangstemperatur 7> zeichnet sich durch einen starken Abfall der Zugfestigkeit Ob und einen steilen Anstieg der Dehnung 6g aus. Bei der Fließtemperatur 7} erfolgt der Übergang vom thermoelastischen in den thermoplastischen Zustandsbereich. Um ein ausgeprägtes Erinnerungsvermögen des Bildträgers 1 an die Reliefstruktur 2 zu erzielen, wird die glatte Oberfläche 3 vorteilhaft im thermoelastischen Zustandsbereich in den Bildträger 1 eingeprägt. Die Reliefstruktur 2 wird aus dem selben Grund Vorzugsweise im thermoplastischen Zustandsbereich in den Bildträger 1 eingeprägt. Die Reliefstruktur 2 wird aus dem selben Grund vorzugsweise im thermoplastischen Zustandsbereich in den Bildträger 1 eingegeben. Damit die Reliefstruktur 2 wieder hervortritt, genügt eine Erwärmung der äußeren Grenzschicht des Bildträgers 1 auf eine Temperatur im Bereich der Glasübergangstemperatur Tg.
Damit die thermische Energie der Wärmestrahlung 6 (F i g. 3) beim Belichten vom Bildträger 1 aufgenommen wird, kann dieser aus einem die Wärmestrahlung 6 absorbierenden Werkstoff bestehen. Die Wärmeleitfähigkeit des Bildträgers 1 soll hierbei möglichst gering sein, so daß ein Wärmefluß zu unbelichteten Bereichen des Spannungsfeldes 4 (Fig.2) verhindert wird. Da *> > beim Aufzeichnen des Oberflächenreliefbildes nur die äußere, das Spannungsfeld 4 aufweisende Grenzschicht des Bildträgers 4 selektiv erwärmt werden muß, besteht auch die Möglichkeit dafür zu sorgen, daß die Wärmestrahlung ausschließlich in dieser Grenzschicht absorbiert wird. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß in die äußere Grenzschicht des Bildträgers 1 ein die Wärmestrahlung 6 absorbierendes Material eindiffundiert wird. Ferner kann auf den nicht absorbierenden Bildträger 1 eine dünne Absorptionsschicht aufgetragen werden, die beim Belichten die Wärmestrahlung absorbiert und die hierbei aufgenommene Wärme in die äußere Grenzschicht des Bildträgers weiterleitet Diese Absorptionsschicht kann nach erfolger Bildaufzeichnung wieder entfernt werden oder aber auf dem Bildträger 1 verbleiben. Selbstverständlich muß im letztgenannten Fall die Absorptionsschicht für den Spektralbereich des verwendeten Leselichtes transparent sein, falls das Oberflächenreliefbild im Durchlicht ausgelesen werden soll.
Anhand der Fig.5 und 6 wird eine vorteilhafte Anwendung einer Absorptionsschicht bei einem reflexionslesbaren Oberflächenreliefbild erläutert Die Fig.5 zeigt den Bildträger 1 mit dem in diesen eingegebenen elastischen Spannungsfeld 4. Auf der glatten Oberfläche 3 ist eine sehr dünne Reflexionsschicht 7, z. B. eine aufgedampfte Metallschicht, angeordnet Eine dünne Absorptionsschicht 8, beispielsweise eine Lack- oder Farbschicht die zugleich als Schutzschicht für das Oberflächenrelief dient ist auf die Reflexionsschicht 7 aufgetragen. Beim Belichten gemäß der Fig.6 wird die in der Absorptionsschicht 8 absorbierte thermische Energie über die Reflexionsschicht 7 in die äußere Grenzschicht des Bildträgers 1 übertragen. Das Auslesen des Oberflächenreliefbildes erfolgt von der Rückseite des in diesem Fall transparenten Bildträgers 1 her mit einem Lesestrahl 9, der an der Reflexionsschicht 7 in Bereichen mit einer Reliefstruktur 2 diffus gestreut und in Bereichen mit einer glatten Oberfläche 3 reflektiert wird.
Der gemäß der Fig.5 beschichtete Bildträger 1 eignet sich ausgezeichnet als Dokument, d.h. als Kreditkarte, Identitätskarte u.dgl. In ein solches mehrschichtiges Dokument kann nach dessen Fertigstellung und Verkapselung ein Oberflächenreliefbild, z. B. ein Portrait des Inhabers, durch thermisches Belichten fälschungssicher eingegeben werden.
Das beschriebene Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes ist selbstverständlich nicht auf Zufallsstrukturen entsprechend der gezeigten Reliefstruktur 2 beschränkt. In gleicher Weise können auch Oberflächenreliefbilder erzeugt werden, die in den belichteten Bereichen eine periodische Reliefstruktur aufweisen. Die F i g. 7 zeigt als Beispiel einen Bildträger 10, der in den belichteten Bereichen eine Reliefstruktur 11 mit einem sinusförmigen Furchenprofil aufweist In der Fig.8 ist ein Bildträger 12 dargestellt, dessen Reliefstruktur 13 ein rechteckförmiges Furchenprofil besitzt. Die Reliefstruktur 11 und 13 können Phasenbeugungsgitter darstellen, die eine Beugung einfallenden Lichtes bewirken und dadurch im Lesegerät helle und dunkle Bildteile hervorrufen. Die Reliefstruktur kann auch eine Fresnel-Struktur u.dgl. sein, die eine Brechung oder Reflexion einfallenden Lichtes aufgrund der Gesetze der geometrischen Optik bewirkt Ferner kann anstelle einer glatten Oberfläche 3 (Fig.2) eine zweite Reliefstruktur in den die erste Reliefstruktur 2 aufweisenden Bildträger 1 eingeprägt werden, so daß beim Belichten des Bildträgers in den belichteten Bereichen eine neue Reliefstruktur entsteht, die der Überlagerung der ersten und der zweiten Relief struktur
entspricht.
Ein Bildträger mit einem auf die geschilderte Weise erzeugten Oberflächenreliefbild — insbesondere der Bildträger 12 mit der rechteckförmigen Reliefstruktur 13 — eignet sich vorzüglich als Druckform, d. h. als Druckplatte oder Druckzylinder in der Drucktechnik. Außerdem kann vom Oberflächenreliefbild durch chemische oder galvanische Beschichtung eine Kopie aus Metall hergestellt und diese als Druckform verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenrelisfbildes auf einem Bildträger aus thermoplastischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Prägeverfahren in den Bildträger (1; 10; 12) ein elastisches Spannungsfeld (4) eingegeben wird, das durch Wärmeeinwirkung in eine Reliefstruktur (2; 11; 13) umformbar ist, und daß das Oberflächenrefliefbild durch selektive Wärmeeinwirkung auf den Bildträger (1; 10; 12) aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einen die Reliefstruktur (2; 11; 13) aufweisenden Bildträger (1; 10; 12) eine glatte Oberfläche (3) so eingeprägt wird, daß die Reliefstruktur (2; U; 13) verschwindet und in das Spannungsfeld (4) umgeformt wird.
J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstruktur (2; 11; 13) im thermoplastischen Zustandsbereich des thermoplastischen Werkstoffes und die glatte Oberfläche (3) im thermoelastischen Zustandsbereich in den Bildträger (1; 10; 12) eingeprägt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (1; 10; 12) mit einer Absorptionsschicht (8) beschichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußere Grenzschicht des Bildträgers (1; 10; 12) ein absorbierendes Material eindiffundiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (1; 10; 12) mit einer Reflexionsschicht (7) beschichtet wird.
7. Bildträger, hergestellt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstruktur (2) eine Streuung einfallenden Lichtes hervorruft.
8. Bildträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstruktur (11; 13) eine Beugung, Brechung oder Reflexion einfallenden Lichtes hervorruft.
9. Verwendung des Bildträgers nach Anspruch 7 als Druckform.
DE19772701218 1976-12-21 1977-01-13 Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes und Bildträger Expired DE2701218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1608676A CH604215A5 (de) 1976-12-21 1976-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701218B1 true DE2701218B1 (de) 1978-05-24
DE2701218C2 DE2701218C2 (de) 1979-01-25

Family

ID=4414356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701218 Expired DE2701218C2 (de) 1976-12-21 1977-01-13 Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes und Bildträger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604215A5 (de)
DE (1) DE2701218C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474222A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Procede d'inscription thermo-optique d'information et support d'information destine a la mise en oeuvre de ce procede
EP0033431A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 Thomson-Csf Nichtlöschbares Speicherelement, in dem Daten thermo-optisch gespeichert und optisch gelesen werden können, Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem solchen Element
EP0033667A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 Thomson-Csf Reversibles Speicherelement, in dem Daten thermo-optisch gespeichert und optisch gelesen werden können, Verfahren zum Aufzeichnen und Löschen der Daten
EP0046104A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Thomson-Csf Verfahren zum thermooptischen Aufzeichnen von Information, Aufzeichnungsträger zum Durchführen dieses Verfahrens und Vorrichtung zum Lesen dieses Aufzeichnungsträgers
EP0058496A2 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mikroskopische Protuberanzen bildendes optisches Aufzeichnungsmaterial
EP0089775A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Fertigungsverfahren für ein Speichermedium zum optischen Aufzeichnen
EP0033046B1 (de) * 1980-01-23 1984-08-08 Thomson-Csf Verfahren zum thermo-optischen Speichern von Informationen und Aufzeichnungsträger zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338218C2 (de) * 1993-11-09 1995-10-19 Ralf Igler Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter
DE19527737B4 (de) * 1994-08-05 2006-06-01 Ovd Kinegram Ag Anordnung mit einem Lesegerät und mit einem Informationsspeicher mit optischen und magnetischen Merkmalen
DE10039744B4 (de) * 2000-08-16 2008-06-05 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Spannzylinder zur Aufnahme und Befestigung einer zylindrischen Prägeform mit einer strukturierten Oberfläche

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474222A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Thomson Csf Procede d'inscription thermo-optique d'information et support d'information destine a la mise en oeuvre de ce procede
EP0033430B1 (de) * 1980-01-23 1983-11-09 Thomson-Csf Verfahren zur thermo-optischen Aufzeichnung von Informationen und Informationsträger zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0033046B1 (de) * 1980-01-23 1984-08-08 Thomson-Csf Verfahren zum thermo-optischen Speichern von Informationen und Aufzeichnungsträger zur Durchführung dieses Verfahrens
US4577291A (en) * 1980-01-23 1986-03-18 Thomson-Csf Thermo-optical data writing process and data medium for performing this process
EP0033431A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 Thomson-Csf Nichtlöschbares Speicherelement, in dem Daten thermo-optisch gespeichert und optisch gelesen werden können, Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem solchen Element
EP0033667A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 Thomson-Csf Reversibles Speicherelement, in dem Daten thermo-optisch gespeichert und optisch gelesen werden können, Verfahren zum Aufzeichnen und Löschen der Daten
EP0046104A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Thomson-Csf Verfahren zum thermooptischen Aufzeichnen von Information, Aufzeichnungsträger zum Durchführen dieses Verfahrens und Vorrichtung zum Lesen dieses Aufzeichnungsträgers
EP0058496A2 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mikroskopische Protuberanzen bildendes optisches Aufzeichnungsmaterial
EP0058496A3 (en) * 1981-02-13 1982-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protuberant optical recording medium
EP0089775A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Fertigungsverfahren für ein Speichermedium zum optischen Aufzeichnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701218C2 (de) 1979-01-25
CH604215A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330738B1 (de) Dokument
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE1924695A1 (de) Holografisches Abbildungsverfahren
DE102006030865A1 (de) Transparente Karte mit Hologramm und Vorrichtung zur Erkennung der Transparenten Karte mit Hologramm
DE102006016139A1 (de) Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm
DE2719888A1 (de) Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2701218C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes und Bildträger
DE2522547A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflaechenreliefmusters
DE2233827C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und -verfahren
DE1963578A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Belichten
DE2064649A1 (de) Raumliches Filter zur Umwandlung eines Phasenbildes in ein Intensitatsbild
DE102015220123A1 (de) Masterhologramm und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Masterhologramms für ein Kontaktkopierverfahren
DE2152754C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchsichtshologramms
DE2734580C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals eines Informationsträgers
DE1772584A1 (de) Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten
DE2901662A1 (de) Halbton-mikrobilder hoher aufloesung und verfahren zur herstellung derselben
EP0886185A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägezylinders
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
DE19758395A1 (de) Verfahren und Sehvorrichtung zur holographischen Visualisierung virtueller Bilder und Muster
WO2002065166A1 (de) Verfahren zur herstellung von licht streuenden elementen
DE3149592A1 (de) Rueckprojektionsschirm und verfahren zu seiner herstellung
DE2109053C3 (de) Holografischer Datenspeicher zur Aufzeichnung von Digitalinformationen
DE10054167A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hologrammen
DE2656173B2 (de)
DE102018221975A1 (de) Hologrammmaster für eine Herstellung von individualisierten Hologrammen mit kinetischen Beugungsstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee