DE2521944A1 - MIXING DISPENSER FOR LIQUIDS - Google Patents

MIXING DISPENSER FOR LIQUIDS

Info

Publication number
DE2521944A1
DE2521944A1 DE19752521944 DE2521944A DE2521944A1 DE 2521944 A1 DE2521944 A1 DE 2521944A1 DE 19752521944 DE19752521944 DE 19752521944 DE 2521944 A DE2521944 A DE 2521944A DE 2521944 A1 DE2521944 A1 DE 2521944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
level
float
displacement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521944
Other languages
German (de)
Other versions
DE2521944C2 (en
Inventor
Harold W Gegenheimer
John Macphee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer Corp
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer Corp filed Critical Baldwin Gegenheimer Corp
Publication of DE2521944A1 publication Critical patent/DE2521944A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2521944C2 publication Critical patent/DE2521944C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/035Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2534Liquid level response
    • Y10T137/2536Float controlled weir or valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2541With measuring type discharge assistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH D-ao34 unterpfaffenhofenDIPL.-PHYS. F. FINALLY D-ao34 unterpfaffenhofen PATENTANWALT postfach ^^ PATENT ADVOCATE PO Box ^^

TELEFON (MÜNCHEN) 84 36 SB PHONETELEPHONE (MUNICH) 84 36 SB PHONE

TELEGRAMMADRESSE: pATENDLICH MONCHEN CABLE ADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH, D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTFACHTELEGRAM ADDRESS: M O N CHEN CABLE ADDRESS: DIPL.-PHYS. F. FINALLY, D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTBOX

TELEX: 82 17SOTELEX: 82 17SO

25219U25219U

B-3716B-3716

Baldwin-Gegenheimer Corporation, Stamford, Conn., USABaldwin-Gegenheimer Corporation, Stamford, Conn., USA

Mischspender für FlüssigkeitenMixing dispenser for liquids

Die Erfindung betrifft einen Mischspender für Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a mixing dispenser for liquids according to the preamble of the main claim.

Die Erfindung befaßt sich mit einem Mischspender für Flüssigkeiten, d. h. mit einem Flüssigkeitsmisch- und -verteilungs- bzw. -spendegerät, insbesondere mit einem Gerät, das eine Lösung herstellt, welche eine erwünschte Kombination von Bestandteilen bzw. Wirkstoffen aufweist, die anschließend in gesteuerter bzw. geregelter Weise einem bestimmungsgemäßen Endverbraucher zugeführt wird. Einen Hauptverwendungsbereich der Erfindung bildet die Druckindustrie.The invention relates to a mixing dispenser for liquids, d. H. with a liquid mixing and distribution or dispensing device, in particular with a device that has a Solution produces which has a desired combination of ingredients or active ingredients, which then is supplied in a controlled or regulated manner to an intended end user. A main area of use of the invention forms the printing industry.

Offset-Druckmaschinen sind im allgemeinen mit einem Behälter bzw. Tank versehen - im allgemeinen dem "Wasserbecken" (water fountain pan)*; der mit einer wäßrigen Lösung aus Gummi Arabicum und einem geringen Anteil einer Chrom- oder Phosphorsäure gefüllt ist. Die Anfeuchtwalzen der Presse bringenOffset printing machines generally come with a container or tank - generally the "water fountain pan" *; that with an aqueous solution of rubber Arabicum and a small amount of chromic or phosphoric acid. Bring the dampening rollers to the press

509850/0892509850/0892

diese wäßrige A'tzgummierungslösung auf die nicht zum Druck vorgesehenen Bereiche der Druckplatte an den Plattenzylinder der Presse, so daß sichergestellt wird, daß keine Farbe von den Farbwalzen auf den angefeuchteten Bereichen der Platte aufgenommen wird. Die Zusammensetzung der jeweiligen Ätzgummierungslösung wird von einer Anzahl von Faktoren bestimmt, einschließlich der Art der verwendeten Farbe, der Art des Drucks, der Farbe des Drucks und dem Typ des zu bedruckenden Papiers.this aqueous gumming solution on those not intended for printing Areas of the printing plate to the plate cylinder of the press, so that it is ensured that no color from the inking rollers on the moistened areas of the plate. The composition of the respective etching gum solution is determined by a number of factors including the type of color used, the type of print, the color of the print and the type of paper to be printed on.

Es erwies sich als unpraktisch, große Mengen der A'tzgummierungslösung herzustellen und über längere Zeiträume zu speichern, da bei einer derartigen Aufbewahrung verschiedenartige Verschlechterungen auftreten können. Andererseits benötigt man bei einigen Zuständen des Pressenbetriebs eine kontinuierliche Zuführung von relativ großen Mengen der A'tzguminierungslösung. Zwecks Berücksichtigung dieser beiden Gesichtspunkte wurde ein Gerät geschaffen, das bei automatischer Steuerung eine kontinuierliche Nachlieferung von frisch gemischten Chargen der Lösung liefert, wobei darüberhinaus die Möglichkeit gegeben ist, das Verhältnis der Bestandteile in der Mischung von Zeit zu Zeit so zu ändern, wie dies von den unterschiedlichen Produktzuweisungen benötigt wird. Eine frühe Ausführungsform eines derartigen Geräts ist beispielsweise in der US-PS 3 l66 095 der Anmelderin beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.It proved inconvenient to use large amounts of the A'tz gumming solution to produce and to store over long periods of time, since various types of deterioration in such storage may occur. On the other hand, some press operation conditions require a continuous one Supply of relatively large quantities of the gum solution. In order to take these two aspects into account, a device was created which, with automatic control, has a continuous replenishment of freshly mixed batches of the solution delivers, with the additional possibility given is to change the proportion of the ingredients in the mixture from time to time as it does from the different ones Product assignments is needed. An early embodiment of such a device is shown, for example, in U.S. Patent 3 l66 095 by the applicant, to which reference is hereby made is taken.

Ein kritisches Element von jedem Chargenmisehgerät der besprochenen Art ist die Dosier- bzw. Bemessungseinrichtung, die vorgesehen ist, um genau und verläßlich die Menge des einer bekannten Wassermenge zuzugebenden Ätzgummierungskonzentrats zu messen und festzulegen und um diese Menge unter der Steuerung der Bedienungsperson zu ändern. In der vorstehend genannten US-PS J5 166 095 wird dies durch einen Dosiertank erreicht, der intermittierend mit einem Ätzgummierungskonzentrat voll aufgefüllt wird. Von diesem Dosiertank wird lediglichA critical element of any batch blender that was discussed Type is the metering or measuring device that is provided to accurately and reliably measure the amount of Etching gum concentrate to be added to a known amount of water to measure and set and to change that amount under the control of the operator. In the above mentioned US-PS J5 166 095 this is done by a dosing tank reached, which is intermittently fully filled with an etching gum concentrate. From this dosing tank only

609850/0892609850/0892

ein bestimmter Bruchteil der dort aufgenommenen Menge abgezogen, welcher der wäßrigen Lösung beigemischt wird. Bei einer späteren Entwicklung der Anmelderin wird eine ähnliche Wirkimg durch einen wiederholt aufgefüllten, mit offener Oberseite versehenen Tank erreicht, der schwimmbar bzw. überflutbar in der wäßrigen Lösung gehaltert ist, der das Konzentrat dosiert zugegeben wird. Oberhalb der offenen Oberseite des Tanks ist ein fester Kolben angeordnet, der in den Tank eintreten kann, wenn dieser nach oben bewegt wird. Bei dem Betrieb des Gerätes erfolgt eine derartige nach oben gerichtete Bewegung des Tanks jeweils dann, wenn zunehmende Wassermengen in einen Aufnahmeraum für das Wasser eingeleitet werden, der den Dosiertank umgibt. Das hieraus resultierende Eintreten des Kolbens in den Tank führt zu einer Verdrängung von einem gewissen Teil des Konzentrats und bewirkt dessen Überströmen in die umgebende wäßrige Lösung. Durch eine im vorhinein vorgenommene Einstellung der vertikalen Lage des Kolbens läßt sich die Menge des Konzentrates im vorhinein mit einer insgesamt annehmbaren Genauigkeit festlegen, die zur Vermischung mit dem Wasser freigegeben wird, wenn das Wasser sein maximal zulässiges Niveau erreicht. Wenn das Wasser sein maximales Niveau errejcht, ist eine Charge der Lösung mit der erwünschten Zusammensetzung erzeugt, die für eine Abgabe-beispielsweise durch die Bedienungsperson oder eine automatische Steuerung-zu dem Wasserbecken oder in alternativer Ausbildung zu einem Zentralreservoir, von dem eine Verteilung zu einer Anzahl von Pressen vorgenommen wird, zur Verfügung steht.a certain fraction of the amount absorbed there, which is added to the aqueous solution, is deducted. At a Later development by the applicant, a similar effect is achieved through a repeatedly padded, open top provided tank which is floatable or floodable held in the aqueous solution that doses the concentrate is admitted. Located above the open top of the tank is a solid piston that enters the tank can if this is moved upwards. Such an upward movement occurs during operation of the device of the tank whenever increasing amounts of water are introduced into a receiving space for the water, the dosing tank surrounds. The resulting entry of the piston into the tank leads to a displacement of some Part of the concentrate and causes it to flow over into the surrounding aqueous solution. By a previously made Adjusting the vertical position of the piston allows the amount of concentrate to be adjusted in advance with an overall acceptable level Specify the accuracy that is released for mixing with the water when the water is at its maximum allowable Level reached. When the water reaches its maximum level, there is a batch of the solution with the desired composition generated for a delivery-for example by the operator or an automatic control-to the water basin or, alternatively, to a central reservoir, from which a distribution to a number made by presses is available.

Der Erfolg, der sich bei der Chargenmischung der vorbeschriebenen Art einstellte, war derart groß, daß sich eine kontinuierliche Ausweitung des Anwendungsbereiches ergab. GleichzeitigThe success with batch mixing of the type described above has been so great that it has been continuous Extension of the scope resulted. Simultaneously

509850/0692509850/0692

entstand ein Bedürfnis nach einem Mischspender, der noch billiger herzustellen ist und eine noch größere Genauigkeit aufweist. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.a need arose for a mixer dispenser that is even cheaper to manufacture and has even greater accuracy. According to the invention, this object was achieved by the subject matter of the main claim.

Mit der Erfindung werden die vorstehend genannten Erfordernisse erfüllt. Die Erfindung liefert in sehr kompakter Anordnung (i) eine DosierSpeicherkammer für das Ätzgummierungskonzentrat bzw. ein entsprechendes Konzentrat und (ii) eine Mischkammer,in der das Konzentrat der wäßrigen Lösung beigemischt wird. Die erste dieser Kammern enthält einen Überlaufpunkt,oberhalb dessen eine Strömung des Konzentrats von dem das Konzentrat enthaltenden Raum in den das Wasser enthaltenden Raum stattfinden kann. Ein Plüssigkeitszuführungssystem ist in Verbindung mit der Dosierspeicherkammer vorgesehen, wobei dieses beim normalen Betrieb des Geräts das Bestreben zeigt, ein festes Minimalniveau des Konzentrats in dem Speicherraum aufrechtzuerhalten. In die DosierSpeicherkammer erstreckt sich von oben ein beweglicher Kolben, der bei einer nach unten gerichteten Verschiebung, welche ihn zunehmend in das Konzentrat eintauchen läat, das Niveau des Konzentrats bis zu dem Überlaufpunkt ansteigen läßt, so daß dieses in die das Wasser enthaltende Mischkammer läuft. Die Menge des überlaufenden Konzentrats hängt von dem Umfang der zugelassenen Abwärtsbewegung des Kolbens ab. Wie im folgenden noch näher aus der ins einzelne gehenden Beschreibung der Erfindung hervorgeht, kann diese Größe durch die Bedienungsperson eingestellt werden, so daß unterschiedliche Wasser- und Konzentratanteile entsprechend den variierenden Betriebsbedingungen der mit dem Mischspender verbundenen Druckpresse erhalten werden können.The above-mentioned requirements are met with the invention. The invention provides in a very compact arrangement (i) a metering storage chamber for the caustic gum concentrate or a corresponding concentrate and (ii) a mixing chamber in which the concentrate is mixed with the aqueous solution. the first of these chambers contains an overflow point above that a flow of the concentrate from the space containing the concentrate into the space containing the water take place can. A fluid delivery system is in conjunction with the dosing storage chamber is provided, this showing a tendency to maintain a fixed minimum level during normal operation of the device of the concentrate in the storage space. A movable one extends into the dosing storage chamber from above Piston, which with a downward displacement, which it increasingly immersed in the concentrate läat, the level of the concentrate up to the overflow point can increase so that this runs into the mixing chamber containing the water. The amount of concentrate overflowing depends on the amount of allowed downward movement of the piston. As in the following, in more detail detailed description of the invention, this size can be adjusted by the operator so that different water and concentrate proportions according to the varying operating conditions with the mixing dispenser connected printing press can be obtained.

Das Wasser, dem das Ätzgummierungskonzentrat beigemischt ist, wird der Mischkammer unter der Steuerung eines in dieser Kammer angeordneten Schwimmers zugeführt. Dieser Schwimmer kann eben-The water to which the etching gum concentrate is added, is fed to the mixing chamber under the control of a float located in this chamber. This swimmer can also

509850/0692509850/0692

falls mit einem Steuermechanismus verbunden sein, der ihn in die Lage setzt, die Einströmung des Wassers in die Kammer immer dann beginnen zu lassen, wenn das Wasserniveau einen vorbestimmten Minimalwert erreicht hat und das Einströmen dann zu beenden, wenn ein vorbestimmtes Maximalniveau erreicht ist. Eine Einrichtung stellt eine Wirkverbindung zwischen dem Schwimmer und dem im vorstehenden Zusammenhang mit der Dosierspeicherkammer erwähnten Verdrängerkolben her. Mittels dieser Einrichtung wird der Kolben zu einem tieferen Eintauchen in das Konzentrat veranlaßt, wenn das Niveau des Wassers ansteigt, während er in progressiver Weise von dem Konzentrat zurückgezogen wird, während das Niveau des Wassers in Richtung auf das zulässige Minimum abfällt. Auf diese Weise setzt das Ansteigen des Wasserniveaus die dosierte Zuführung des Ätzdosierungskpnzentrats zu der Mischkammer in Gang. Darüber hinaus ermöglicht die gemeinsame Anordnung der vorstehend beschriebenen Hauptbetätigungsteile, wie im folgenden aus der Beschreibung noch näher hervorgeht, einen sehr kompakten und preiswerten Aufbau des gesamten Gerätes.if connected to a control mechanism that enables it, the inflow of water into the chamber always then to start when the water level has reached a predetermined minimum value and then to stop the inflow, when a predetermined maximum level is reached. A device provides an operative connection between the swimmer and the displacement piston mentioned in the above connection with the metering storage chamber. By means of this facility the plunger will be made to plunge deeper into the concentrate if the level of the water rises during it is progressively withdrawn from the concentrate while the level of the water moves towards the allowable Minimum drops. In this way, the rise in the water level sets the metered supply of the etching metering concentrate to the mixing chamber in progress. In addition, the common arrangement of the main operating parts described above, As will be seen in more detail below from the description, a very compact and inexpensive structure of the entire device.

Mit der Erfindung wird ein Mischspender geschaffen, der einen einteilig ausgebildeten Behälter aufweist, welcher eine erste Kammer für die Aufnahme einer Primärflüssigkeit und eine zweite Kammer für die Aufnahme einer Sekundärflüssigkeit bildet. In der ersten Kammer ist eine Schwimmereinrichtung angebracht, welche dazu dient, die Einführung der Primärflüssigkeit in die erste Kammer und die Freigabe von derselben zu steuern. Die gleiche Einrichtung steht desweiteren in Verbindung mit einem Kolben, der so angeordnet ist, daß er in die Sekundärflüssigkeit eintauchen kann. Durch diese Verbindung wird erreicht, daß ein Ansteigen der Flüssigkeit in der ersten Kammer den Kolben in der zweiten Kammer absenkt, was dazu führt, daß eine dosierte Menge von dessen Flüssigkeit in die erste Kammer fließt, wo eine Vermischung der beiden Flüssigkeiten stattfindet.With the invention, a mixing dispenser is created which has a one-piece container, which is a first Forms chamber for receiving a primary liquid and a second chamber for receiving a secondary liquid. In a float device is attached to the first chamber, which serves to facilitate the introduction of the primary liquid into to control the first chamber and the release of the same. The same facility is also in connection with a piston which is arranged so that it can be immersed in the secondary liquid. Through this connection it is achieved that an increase in the liquid in the first chamber lowers the piston in the second chamber, with the result that a metered amount of the liquid flows into the first chamber, where the two liquids are mixed.

509850/0892509850/0892

Eine einstellbare Arretiereinrichtung ist desweiteren vorgesehen, welche den Grad des Eintauchens des Kolbens begrenzt und damit die Menge der Sekundärflüssigkeit ändert, die durch Verdrängen in die erste Kammer gebracht wird.An adjustable locking device is also provided, which limits the degree of immersion of the piston and thus changes the amount of secondary fluid that is passed through Displacement is brought into the first chamber.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Außenansicht von einer Ausführungsform der Erfindung.1 shows a perspective illustration of an external view of an embodiment of the invention.

Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Geräts, wobei ein Teil von der Struktur der Oberseite weggeschnitten ist.FIG. 2 shows an enlarged plan view of the one shown in FIG. 1 Device with part cut away from the structure of the top.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2, wobei jedoch in diesem Falle alle Elemente dieser Figur voll dargestellt sind.Fig. 3 shows a section along the line 3-3 of Fig. 2, wherein however, in this case all elements of this figure are shown in full.

Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2.FIG. 4 shows a partial section along the line 4-4 of FIG. 2.

Fig. 4a zeigt in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf ein'Segment von bestimmten Elementen der Fig. 4.FIG. 4a shows, on an enlarged scale, a plan view of a segment of certain elements of FIG.

Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 3» wobei ein oberer Teil weggelassen ist.Fig. 5 shows a section along the line 5-5 of FIG. 3, "wherein an upper part is omitted.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 3·Fig. 6 shows a section along the line 6-6 of Fig. 3.

Fig. 7 zeigt in sehematiBcher Darstellung eine Anordnung von bestimmten der in den Fig. 1 mit 5 dargestellten Bauelementen, welche die wesentlichen Funktionen ausüben.Fig. 7 shows in a schematic representation an arrangement of certain of the components shown in Fig. 1 with 5, which perform the essential functions.

509850/0892509850/0892

Pig. 8 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Detail im Schnitt und teilweise aufgebrochen von einem Teil der im linken Bereich von Pig. 4 dargestellten Struktur.Pig. 8 shows, in an enlarged illustration, a detail in section and partially broken away from a part of the area on the left by Pig. 4 structure shown.

Fig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Linie 9-9 von Fig. 8. Fig. 9A zeigt einen Schnitt längs der Linie 9A-9A von Fig.FIG. 9 shows a section along the line 9-9 of FIG. 8. FIG. 9A shows a section along the line 9A-9A of FIG.

Fig. 10 zeigt einen versetzten Schnitt längs der Linie 10-10 von Fig. 8.FIG. 10 shows an offset section along the line 10-10 of FIG. 8.

Fig. 1 zeigt die Außengestalt, welche die Hauptbestandteile der Erfindung im zusammengebauten Zustand und in ihrer normalen Betriebslage einnehmen. Diese Anordnung hält an ihrem Basisbereich einen Behälter oder Tank 10, welcher derart geformt ist, daß er sich auf jeglicher ebenen Oberfläche ohne weiteres selbst trägt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die insofern als bevorzugt betrachtet wird, da sie kostensparend sowohl bezüglich der Material- als auch der Herstellungskosten ist, besteht der Tank 10 aus einem in einem Stück geformten bzw. gegossenen Behälter aus einem flüssigkeits- und korrosionsbeständigen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyvinylchlorid. An seiner Oberkante ist er mit einem umlaufenden, nach außen gekehrten Vorsprung 15 versehen, der,wie in Fig. 4 dargestellt, etwas aus der Ebene der vertikalen Behälterwandung versetzt sein kann, so daß ein nach innen vorspringender Rand 17 gebildet wird, der eine Deckelplatte 20 haltert.Fig. 1 shows the external shape, which shows the main components of the invention in the assembled state and in their normal Assume operating position. This arrangement holds at its base portion a container or tank 10 which is so shaped is that it is self-supporting on any flat surface. In one embodiment of the invention, which is considered to be preferred in that it saves costs in terms of both material and Is manufacturing cost, the tank 10 consists of a one-piece molded container liquid- and corrosion-resistant plastic material, for example polyvinyl chloride. At its top is it is provided with a circumferential, outwardly facing projection 15, which, as shown in Fig. 4, something from the Level of the vertical container wall can be offset so that an inwardly projecting edge 17 is formed, which holds a cover plate 20.

Auf der Deckelplatte 20 befindet sich ein umgekehrter Behälter 30, der, wie weiter unten noch näher erläutert werden soll, so ausgebildet ist, daß er ein Reservoir von einem Fassungsvermögen von 3,79 1 (1 gallon) bis zu einem mehrfachen dieser Menge für eine konzentrierte Ätzgummierungslösung oder eine andereOn the cover plate 20 there is an inverted container 30, which, as will be explained in more detail below, so is designed to have a reservoir from a capacity of 3.79 liters (1 gallon) to several times that amount for a concentrated etching gum solution or other

509850/0692509850/0692

konzentrierte Lösung aufweist, die während des Betriebs des Geräts Wasser oder einem anderen geeigneten Verdünnungs- oder Lösungsmittel beigemischt werden soll, Für die vorliegenden Zwecke reicht es aus festzustellen, daß der Behälter 30 in der dargestellten Weise eine wasserdichte und luftdichte Anordnung enthält, die aus einer zylindrischen Kunststoffseitenwandung 32, einer nicht durchbohrten Endwandung 34, einer allgemein entsprechenden Endwandung 36 am entgegengesetzten Ende sowie Aufnahmeeinrichtungen oder Zugstangen 38 besteht, weichletztere dazu dienen, die Endwandungen mit der zylindrischen Seitenwandung 32 zu einer festen Anordnung zusammenzuhalten. Bei der umgekehrten Lage, welche der Behälter 30 einnimmt, enthält er ein nach unten gerichtetes Auslaßsystem 40, das zu einem späteren Zeitpunkt näher beschrieben wird.concentrated solution, which during the operation of the Device water or another suitable diluent or solvent should be added, for the present Suffice it to say that the container 30, as shown, is a watertight and airtight arrangement contains, which consists of a cylindrical plastic side wall 32, a non-pierced end wall 34, a generally corresponding end wall 36 on the opposite End as well as receiving devices or tie rods 38, which serve to connect the end walls with the cylindrical To hold the side wall 32 together in a fixed arrangement. In the inverted position that the container 30 assumes, it contains a downwardly directed outlet system 40, which will be described in more detail at a later point in time.

Auf der Deckelplatte 20 sind desweiteren zwei entfernbare, jedoch im Normalfalle nicht befestigte Gehäuse 44 und 46 gehaltert, welche elektrische und mechanische Steuervorrichtungen umschließen, die zu einem späteren Zeitpunkt noch näher beschrieben werden sollen. Ein Wasserzuführungsrohr 48 ..ist desweiteren, wie aus den späteren Ausführungen noch näher hervorgeht, betriebsmäßig mit der Abdeckplatte 20 verbunden, wobei es durch diese hindurchführt. Fig. 1 zeigt desweiteren eine SteueranordnunS 50,die, wie noch gezeigt werden soll, eine wesentliche Rolle bei der Steuerung- bzw. Regelung der Anteile von dem Flüssigkeitsgemisch spielt, welches die Anordnung 10 herstellen soll. Am rechten Ende der Anordnung ist eine Flüssigkeitsauslaßleitung 60 dargestellt, auf die ebenfalls später noch zurückgekommen wird.Furthermore, two removable, but normally not fastened housings 44 and 46 are held on the cover plate 20, which housings enclose electrical and mechanical control devices which will be described in more detail at a later point in time. A water supply pipe 48 .. is furthermore, as will become apparent from the later explanations, operationally connected to the cover plate 20, whereby it passes through it. 1 also shows a control device dnun S 50 which, as will be shown, plays an essential role in the control or regulation of the proportions of the liquid mixture which the device 10 is to produce. At the right end of the arrangement there is shown a liquid outlet line 60, which will also be returned to later.

Man erkennt aus Fig. 3, in der eine Vielzahl der vorbeschriebenen Bauelemente ohne weiteres ersichtlich ist, daß der Tank 10 im Längsschnitt gesehen eine erste relativ große Flüssigkeitsaufnahmekammer 7o enthält, welche den größeren BereichIt can be seen from Fig. 3, in which a large number of the above-described components can be readily seen, that the tank 10, seen in longitudinal section, contains a first relatively large liquid receiving chamber 7o, which contains the larger area

509850/0692509850/0692

des rechten Teiles von dem Behälter einnimmt und Flügelaufweist occupies the right part of the container and has wings

bzw. Schenkelbereiche 70a, die sich zu dem linken Ende der Struktur erstrecken. Die Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 hat die Aufgabe, eine wesentliche Menge der Primärflüssigkeit (z. B. Wasser) aufzunehmen, welche im Laufe des Betriebs des Gerätes mit einem Sekundärbestandteil, wie beispielsweise mit einem Ätzgummierungskonzentrat, vermischt wird. Links von der Flüssigkeitsaufnahmekammer, jedoch in unmittelbarer Nähe zu derselben befindet sich eine zweite kleinere Kammer 75, deren Wandungsstruktur kontinuierlich mit der Wandungsstruktur der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 ausgebildet ist. Diese zweite Kammer dient zur Aufnahme der Sekundärflüssigkeit oder des Konzentrats von dem Behälter 30. Diese zweite Flüssigkeit wird in die Kammer 75. von dem Behälter ^O über das Auslaßsystem 40 eingebracht. Die Einzelheiten dieses Auslaßsystems sind wesentlich für die Wirkung der vorliegenden Erfindung, so daß sie im einzelnen an einer späteren Stelle beschrieben werden. Vorläufig sei lediglich festgestellt, daß das Auslaßsystem einen primären Auslaß 252 enthält, durch den die nach unten strömende Flüssigkeit von dem Behälter J>Q in die Kammer eingeführt wird. Die Kombination aus dem umgekehrten Behälter J>0 \XLiu dem Auslaßsystem 4o liefert ein System zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsniveaus von der Bauart, wie sie bisweilen im Englischen Sprachgebrauch als "chicken feeder" bezeichnet wird. Bei einem derartigen System bewirkt das Gleichgewicht zwischen dem im oberen Bereich des Behälters J>0 bestehenden partiellen Unterdruck und dem Gewicht der Flüssigkeitssäule, welche durch den Auslaß 252 hindurchzutreten versucht, ein im wesentlichen konstantes Flüssigkeitsniveau in der Kammer 75, wie dies mit dem Bezugszeichen 78 dargestellt ist.and leg portions 70a, respectively, extending to the left end of the structure. The task of the liquid holding chamber 70 is to hold a substantial amount of the primary liquid (e.g. water) which is mixed with a secondary component, such as an etching gum concentrate, in the course of operation of the device. To the left of the liquid holding chamber, but in the immediate vicinity of the same, there is a second smaller chamber 75, the wall structure of which is formed continuously with the wall structure of the liquid holding chamber 70. This second chamber serves to receive the secondary liquid or the concentrate from the container 30. This second liquid is introduced into the chamber 75 from the container via the outlet system 40. The details of this exhaust system are essential to the effect of the present invention, so they will be described in detail at a later point. For the moment it will only be noted that the exhaust system includes a primary outlet 252 through which the downflowing liquid from container J> Q is introduced into the chamber. The combination of the inverted container J> 0 \ XLiu and the outlet system 4o provides a system for maintaining a fluid level of the type sometimes referred to in English as a "chicken feeder". In such a system, the equilibrium between the partial negative pressure existing in the upper region of the container J> 0 and the weight of the column of liquid attempting to pass through the outlet 252 causes a substantially constant liquid level in the chamber 75, as indicated by the reference numeral 78 is shown.

Bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Kammer 75 ein auf der Oberseite offenes Becken ist, dasLooking at FIGS. 2 and 3 together, it can be seen that the chamber 75 is an open-topped basin that

509850/0692509850/0692

eine Bodenwandung 75a enthält, die einen deutlichen Abstand zwischen sich und der für die Halterung vorgesehenen Basis des Gesamttanks 10 aufweist. Das Becken ist auf drei Seiten mit seinen Begrenzungswandungen mit der Begrenzungswand des Behälters 70 über einen horizontal verlaufenden Bereich 75b verbunden und mündet in diese. Wie noch deutlicher aus Fig. 5 hervorgeht, erstrecken sich enge Vorsprünge 70a der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 längs der Seitenwandungen der Kammer 75> wobei sie diese praktisch einschließen. Man erkennt, daß die Kammer 75 aufgrund dieser Anordnung einen Überlaufpunkt hat, über den die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit 78 die Begrenzungsoberfläche 75b fließt und in die größere Misch- bzw. Plüssigkeitsaufnahmekammer 70 fällt. Die Bedeutung dieser Anordnung und die Einrichtung, mit der ein Überströmen von der Kammer 75 in die Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 erreicht werden kann, werden später noch näher erläutert .contains a bottom wall 75a, which has a significant distance between itself and the base of the overall tank 10 provided for the holder. The basin is connected on three sides with its boundary walls to the boundary wall of the container 70 via a horizontally extending region 75b and opens into this. As more clearly seen in FIG 5., To close the projections 70a of the side walls extending the liquid receiving chamber 70 along the chamber 75> where they enclose this practical. It can be seen that, due to this arrangement, the chamber 75 has an overflow point, over which the liquid 78 contained in the chamber flows the delimiting surface 75b and falls into the larger mixing or liquid receiving chamber 70. The significance of this arrangement and the device with which an overflow from the chamber 75 into the liquid receiving chamber 70 can be achieved will be explained in more detail later.

Zunächst soll auf die Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung eingegangen werden, mittels derer die Flüssigkeit in der Kammer 70 zwischen einem vorbestimmten minimalen Niveau und einem vorbestimmten maximalen Niveau gehalten wird. Diese Einrichtung enthält als wesentliches Bauelement für ihren Betrieb einen Schwimmer 80. Der Schwimmer 80 besteht aus einem Körper von einem Material mit einem deutlich niedrigeren spezifischen Gewicht als Wasser. Dieser Körper kann-beispielsweise ein fester Block aus einem Polyvinylchloridschaumstoff mit geschlossener Zellstruktur sein. An der oberen Fläche des Blocks 80 ist eine Platte 82 aus korrosionsfestem Stahl vorgesehen, die u. a. als Beschwerung dient, um den Block in die Lage zu versetzen, in einer noch näher zu erläuternden Weise als Gegengewicht zu wirken.First of all, the liquid supply device will be discussed , by means of which the liquid in the chamber 70 between a predetermined minimum level and a predetermined maximum level is maintained. This facility contains as an essential component for their operation a float 80. The float 80 consists of a body of a material with a significantly lower specificity Weight than water. This body can - for example, a solid one Block made of a polyvinyl chloride foam with a closed cell structure. On the top surface of block 80 is a plate 82 made of stainless steel is provided which, inter alia. serves as a weight to enable the block to to act as a counterweight in a manner to be explained in more detail.

509850/0692509850/0692

Man erkennt am besten aus Pig. 6, daß an der Platte 82 ein nach oben abstehender U-förmiger Bügel 85 mittels Sehrauben befestigt ist, die in den Schwimmer 80 hineinstehen. Dieser Bügel enthält vertikale Schenkel 85a und ein Querjoch 85b, das diese Schenkel verbindet. Im mittleren Bereich des Querjochs ist ein Schlitz 85c angebracht, der sich rechtwinklig zur Achse des Querjoches erstreckt (siehe Fig. 4a).You can best recognize it from Pig. 6 that on the plate 82 an upwardly projecting U-shaped bracket 85 by means of visual screws which stand in the float 80. This bracket contains vertical legs 85a and a cross yoke 85b, that connects these legs. In the middle area of the transverse yoke, a slot 85c is made, which is at right angles extends to the axis of the transverse yoke (see Fig. 4a).

Aus Fig. 6 sowie auch aus Fig. 4 folgt ferner, daß über dem mittleren Bereich des Schwimmers 80 und im Inneren des auf der Deckelplatte angebrachten Gehäuses 44 ein Zweiwegekippschalter 88 vorgesehen ist, der einen mit einer Spannungsquelle verbundenen Kontakt 88a und zwei alternativ verwendbare Kontakte 88b und 88c enthält, die, wie noch näher erläutert wird, über getrennte Solenoid-Venti!Steuerungen mit Masse verbunden sind. Dieser Schalter gehört zur Klasse der Schalter, die über die Mitte gekippt werden, wobei sein aktives Schaltglied 88d über eine Federverbindung 88e mit einem beweglichen Betätigungskopf 88f verbunden ist. Zwischen dem Schalter 88 und dem Schwimmer 80 ist mittels einer Schubstange 90 eine Wirkverbindung hergestellt, in dem die Schubstange 90 mit ihrem oberen Ende an dem Schalter-Betätigungskopf 88f über eine Verbindungskonstruktion 91 befestigt ist, die mit einem festen Halterungsbügel 92 bzw. einer festen Halterungsschelle zusammenwirkt. Die Schubstange 90 erstreckt sich nach unten durch den Schlitz 85c in dem Querjoch 85b (siehe Fig. 4), so daß ihr unteres Ende sich der Platte 82 nähert, ohne jedoch mit dieser in Berührung zu treten. In dem mittleren Bereich der Schubstange 90 sind Kreismuffen bzw. Kreisringe 93a und 93b derart befestigt - beispielsweise mittels Peststellschrauben das ihre relativen Lagen von der Bedienungsperson des Geräts eingestellt oder im vorhinein festgelegt werden können. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung der Bestandteile imFrom Fig. 6 and also from Fig. 4 it also follows that over the central region of the float 80 and inside the on the cover plate attached housing 44 a two-way toggle switch 88 is provided, the one with a voltage source connected contact 88a and two alternatively usable contacts 88b and 88c, which, as will be explained in more detail, connected to ground via separate solenoid valve controls are. This switch belongs to the class of switches that are tilted over the middle, with its active switching element 88d is connected to a movable actuating head 88f via a spring connection 88e. Between the switch 88 and the float 80 is an operative connection by means of a push rod 90, in which the push rod 90 with its upper end on the switch operating head 88f via a connecting structure 91 is attached, which cooperates with a fixed bracket 92 or a fixed bracket. The push rod 90 extends down through the slot 85c in the cross yoke 85b (see Fig. 4) so that its lower end approaches the plate 82 without, however, with to come into contact with this. In the middle area of the push rod 90 there are circular sleeves or circular rings 93a and 93b fastened in this way - for example by means of pestle screws that their relative positions by the operator of the device can be set or specified in advance. It can be seen that with this arrangement of the components in

509850/0692509850/0692

Falle einer Aufwärtsbewegung des Schwimmers 80 - d. h. während einer Zeitdauer, in der Wasser von einer Zuführungsquelle der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 zugeführt wird - ein Punkt erreicht wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, bei dem das Querjoch 85b die Kreismuffe 93b erfaßt und die Schubstange so verschiebt, daß diese den Betätigungskopf 88f (siehe Fig. 4) in seine oberste Lage schiebt. Hierdurch wird der mit der Spannungsquelle verbundene Kontakt 88a in Berührung mit dem Anschluß 88c gebracht. Hierdurch wird, was aus der folgenden Beschreibung von Fig. 7 noch näher ersichtlich wird, gleichzeitig die Wasserzufuhr zu der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 unterbrochen und das Ausströmen des Wassers von dem Boden dieser Kammer in Gang gesetzt, so daß das Niveau des Wassers in der Kammer absinkt. Da, wie bereits erwähnt, der Schalter 88 von einer Bauart ist, bei der die Umschaltung über die. Mitte erfolgt, beeinflußt das Absinken des Wasserniveaus nicht augenblicklich den Schaltzustand des Schalters. Wenn jedoch der Schwimmer 80 mit abnehmendem Wasserniveau deutlich abgefallen ist, wird ein Punkt erreicht, an r?em das Quer j och 85b in Berührung mit der oberen Fläche der Kreismuffe 9^a tritt, so daß die Schubstange nach unten gezogen ifird. Sobald dies geschieht, wird der Schalter 88 in seine andere Stellung umgelegt, wobei die Kontakte 88a und 88b aneinander anliegen. Unter diesen Umständen wird, wie später noch näher erläutert, das Ausströmen des Wassers von der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 beendet, wobei wieder weiteres frisches Wasser zuzuströmen beginnt. Dieser Zyklus hält unbegrenzt an, bis er von der Bedienungsperson der Anlage unterbrochen wird. Es versteht sich, daß das maximale Niveau und das minimale Niveau, das das Wasser einnehmen kann, im vorhinein durch Nach-oben- oder Nach-unten-Verschieben der an den Schubstangen befestigten Kreismuffen 93a und 93b bestimmt werden kann. Im allgemeinen wird das maximale Niveau jeweils derart festgelegt, daß es an einem bestimmtenCase of upward movement of the float 80 - d. H. during a period in which water from a supply source of the Liquid receiving chamber 70 is supplied - a point is reached is, as shown in Fig. 4, in which the cross yoke 85b engages the circular sleeve 93b and the push rod so shifts so that the actuator head 88f (see Fig. 4) pushes into its uppermost position. As a result, the contact 88a connected to the voltage source is in contact with the Connection 88c brought. As a result, what will become even more apparent from the following description of FIG. 7, simultaneously the water supply to the liquid receiving chamber 70 is interrupted and the outflow of water from the bottom thereof Chamber started so that the level of the water in the chamber drops. As already mentioned, switch 88 is of a type in which the switchover via the. Middle occurs, does not affect the drop in the water level instantaneously the switching status of the switch. However, if the float 80 has dropped significantly as the water level decreases is reached, a point is reached at r? em the cross yoke 85b in contact occurs with the upper surface of the circular socket 9 ^ a, so that the push rod is pulled down. As soon as this happens the switch 88 is thrown to its other position, with the contacts 88a and 88b resting against one another. Under these Under certain circumstances, as will be explained in more detail later, the outflow of the water from the liquid receiving chamber 70 is stopped, further fresh water begins to flow in again. This cycle lasts indefinitely until canceled by the operator the system is interrupted. It is understood that the maximum level and the minimum level that the water will occupy can be done in advance by moving it up or down of the circular sleeves 93a attached to the push rods and 93b can be determined. In general, the maximum Level each set in such a way that it is at a certain level

509850/0692509850/0692

Punkt liegt, der sich deutlich unterhalb des in Fig. 4 mit 75b bezeichneten Überlaufpunktes der zweiten Kammer 75 befindet. Das Minimalniveau wird zumindest so hoch gewählt, daß ein Anstoßen des Schwimmers 80 an dem Boden der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 vermieden wird.Point is clearly below that in Fig. 4 with 75b designated overflow point of the second chamber 75 is located. The minimum level is chosen at least so high that the float 80 is prevented from hitting the bottom of the liquid holding chamber 70.

Bevor im folgenden der Betrieb des insoweit beschriebenen Gerätes erläutert wird, sollte auf den in Fig. 3 rechts dargestellten Bereich eingegangen werden, der in einigen Einzelheiten die Einrichtung darstellt, mittels derer Wasser von der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 abgezogen wird. Diese Einrichtung enthält einen Hebelarm 100, der an der Endwandung des Gerätegehäuses angelenkt ist, wie dies durch das Bezugszeichen 102 angedeutet ist. Das untere Ende des Hebelarms, das mittels einer Feder nach rechts vorgespannt ist, trägt ein kegelstumpfartiges, teilweises hohles Kappen- oder Abdeckteil 105. Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage steht dieses Kappenteil in Eingriff mit einer Spundwandpassung bzw. Dichtungsmanschette 107, welche eine Mittenöffnung aufweist, die zu der Auslaßleitung 60 führt. Wenn der Hebelarm 100 im Uhrzeigersinne um den Anlenkpunkt 102 gedreht wird, bewegt sich das Kappenteil 105 notwendigerweise von der Dichtungsmanschette 107 hinweg, so daß Wasser von der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 in die Leitung 60 strömen kann. Zwecks Vermeiden eines Festsaugens des Kappenteils an der Dichtungsmanschette 107 ist letztere an ihrer Oberkante mit einer öffnung versehen, durch welche die Leitung 60 in einen vertikal verlaufenden Kanal 112 entlüftet werden kann, der sich über das Niveau hinaus erstreckt, welches die in der Flüssigkeitsaufnahraekammer 70 befindliche Flüssigkeit maximal einnehmen kann. Die Strömung der Flüssigkeit in die Leitung 60 und durch diese zu einer Endverbraucherstation, beispielsweiseBefore the operation of the device described so far is explained in the following, the area shown on the right in FIG. This device contains a lever arm 100 which is articulated on the end wall of the device housing, as indicated by the reference numeral 102. The lower end of the lever arm, which is biased to the right by means of a spring, carries a frustoconical, partially hollow cap or cover part 105. In the position shown in FIG Has a central opening which leads to the outlet line 60. When the lever arm 100 is rotated clockwise about the pivot point 102, the cap part 105 necessarily moves away from the sealing cuff 107 so that water can flow from the liquid receiving chamber 70 into the conduit 60. In order to prevent the cap part from being sucked onto the sealing cuff 107, the latter is provided with an opening at its upper edge through which the line 60 can be vented into a vertically running channel 112 which extends beyond the level which is located in the liquid storage chamber 70 Can take maximum liquid. The flow of liquid into line 60 and through it to an end user station, for example

509850/0692509850/0692

zu einer Sprühvorrichtung der Presse (press .fountain) kann entweder durch Schwerkraft oder durch eine an die Leitung angeschlossene Pumpe bewerkstelligt werden.to a press spray device (press .fountain) be accomplished either by gravity or by a pump connected to the line.

Der Gesamtbetrieb des insoweit beschriebenen Wasserniveau-Steuersystems läßt sich am besten zusammenfassend unter Bezugnahme auf Pig. 7 erläutern, in der die einzelnen vorstehend erwähnten Bauelemente mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Bei dem in Pig. 7 dargestellten Zustand des Geräts hat das Wasserniveau in der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 den vorgeschriebenen Minimalwert erreicht und der Schwimmer 80 nimmt die niedrigste Lage ein, die er bei der angezeigten Lage der als Anschlag wirkenden Kreismuffe 9j5a einnehmen kann. Unter diesen Umständen kann angenommen werden, daß der Schaltkontakt 88a von der mit strichlierten Linien dargestellten Lage, in der er in Eingriff mit dem Kontakt 88b steht, in die mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage von Fig. J umgeschnappt ist. Dieser Umsehaltvorgang bedeutet, daß das Solenoid 120 - das in erregtem Zustand den Hebel 100 in der von strichlierten Linien dargestellten Lage hält - enterregt wird. Dies i'ührt dazu, daß das als Verschluß wirkende Kappenteil 105 in Eingriff mit der Dichtungsmanschette 107 gelangt,The overall operation of the water level control system thus far described can best be summarized with reference to Pig. 7 explain, in which the individual components mentioned above are provided with corresponding reference numerals. The one in Pig. 7, the water level in the liquid receiving chamber 70 has reached the prescribed minimum value and the float 80 assumes the lowest position that it can assume in the indicated position of the circular sleeve 9j5a acting as a stop. Under these circumstances, it can be assumed that the switch contact 88a has snapped from the position shown in broken lines, in which it is in engagement with the contact 88b, to the position shown in FIG. J in full lines. This changeover process means that the solenoid 120 - which in the energized state holds the lever 100 in the position shown by dashed lines - is de-energized. This means that the cap part 105, which acts as a closure, comes into engagement with the sealing collar 107,

ü. h. es nimmt die in der Zeichnung mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung ein. Das Ausströmen des Wassers zu der Auslaßleitung 60 wird hierdurch beendet. Gleichzeitig wird das im Normalfalle geschlossene Magnetventil 125 erregt, so daß es in die offene Lage übergeht. Hierdurch kann Wasser in die Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 über die Zuführungsleitung 48 einströmen, von der sich ein mit dem Bezugszeichen 48a belegter Teil in den unteren Bereich der Kammer erstreckt. Das hierdurch bedingte Einströmen bewirkt ein Ansteigen des Wasserniveaus in der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70, wodurch der Schwimmer 80 nach oben bewegt wird. Dieser Vorgang dauert solange an, bis der Schaltkontakt 88a zu dem Kontakt 88b um-ü. H. it takes the ones in the drawing with the fully extended Position shown in the lines. The pouring out of the water to the outlet line 60 is thereby terminated. At the same time, the normally closed solenoid valve 125 is excited, so that it goes into the open position. This allows water to enter the liquid receiving chamber 70 via the supply line 48 flow in, of which a part denoted by the reference numeral 48a extends into the lower region of the chamber. The inflow caused by this causes the water level in the liquid receiving chamber 70 to rise, as a result of which the float 80 is moved upwards. This process continues until the switching contact 88a changes to the contact 88b.

S09850/0892S09850 / 0892

schnappt. Zu diesem Zeitpunkt wird wieder das Magnetventil enterregt, während das Solenoid 120 erregt wird, so daß ein neuer Zyklus des Auslaufenlassens und Wiederauffüllens beginnt. Dieser Vorgang dauert an, bis das Gerät als ganzes durch öffnen des Hauptschalters 1^0 abgeschaltet wird. Wenn man die verschiedenen Figuren der Zeichnungen vergleicht, erkennt man, daß in einem Teil derselben - insbesondere in Fig. 1 und J - die mechanische Anordnung von Bauelementen wie dem Solenoid 120, dem Magnetventil 125 und dem Schalter 1^0 dargestellt ist, die in der Beschreibung von Fig. 7 das erstemal erwähnt wurden.snaps. At this point, the solenoid valve is again de-energized while the solenoid 120 is energized so that a new cycle of draining and replenishing begins. This process continues until the device is switched off as a whole by opening the main switch 1 ^ 0. if one compares the various figures of the drawings, one recognizes that in a part of the same - in particular in Fig. 1 and J - the mechanical arrangement of components such as solenoid 120, solenoid valve 125, and switch 1 ^ 0 is shown which were mentioned for the first time in the description of FIG.

Nach der vorstehenden vollständigen Beschreibung des für die Steuerung des Wasserniveaus in der Flüssigkeitskammer 70 verwendeten Systems soll im folgenden die Einrichtung beschrieben werden, mittels derer dieses System desweiteren eine Steuerung der Zuführung von dosierten Mengen der Ätzgummierungslösung aus der zweiten Kammer 75 bewirkt. Hierzu wird insbesondere auf die Fig. J5 und 6 Bezug genommen. Man erkennt hieraus, daß Jeder der an dem Schwimmer befestigten vertikalen Schenkel 85a mit einem Paar von in Abständen angebrachten Schwenkzapfen l4o und l4l versehen ist. An den oberen Schwenkzapfen 140 sind drehbar Hebelarme 145 befestigt. Die Hebelarme 145 sind desweiteren drehbar an einem festen Anlenkpunkt befestigt, der von einem Stift oder einem Bolzen 147 gebildet ist. Jeder der Bolzen 147 wird in seiner Lage von einem vertikalen Arm 148 gehalten, der, wie mit dem Bezugszeichen I50 angedeutet, sicher an der Deckplatte 20 der Anordnung befestigt ist. Jeder der Hebelarme 145 erstreckt sich eine gewisse Strecke nach links von dem als Anlenkpunkt dienenden Stift 147, wobei er nahe seinem linken Ende mit einer nach oben gerichteten Nut bzw. Ausnehmung 155 versehen ist. Man erkennt am besten durch gemeinsame Betrachtung der Fig. 2 und 3, daß die Nuten 155 von unten in Eingriff mit einem sich hori-After the foregoing full description of the control of the water level in the liquid chamber 70 The system used is to be described in the following, by means of which this system furthermore a Control of the supply of metered amounts of the etching gum solution from the second chamber 75 causes. For this purpose, reference is made in particular to FIGS. J5 and 6. From this you can see that each of the vertical legs 85a attached to the float are attached with a pair of spaced apart Pivot pin l4o and l4l is provided. Lever arms 145 are rotatably attached to the upper pivot pins 140. The lever arms 145 are also rotatable at a fixed pivot point attached, which is formed by a pin or a bolt 147 is. Each of the bolts 147 is in its position by a vertical Arm 148 held, which, as indicated by the reference symbol I50, is securely attached to the top plate 20 of the assembly. Each of the lever arms 145 extends a certain amount Stretch to the left from the pin 147 serving as the pivot point, connecting it near its left end with an upwardly directed Groove or recess 155 is provided. One can best see by looking at FIGS. 2 and 3 together, that the grooves 155 engage from below with a horizontal

609850/069?609850/069?

zontal erstreckenden Halterungsstab l60 treten, dessen Wirkung im folgenden noch näher erläutert wird.zontally extending support rod 160 occur, the effect of which will be explained in more detail below.

Betrachtet man abermals die Fig. 3 und 6 gemeinsam, so erkennt man, daß an jedem der vertikalen Schenkel 85a ein zweiter Hebelarm 165 schwenkbar über einen der Schwenkzapfen l4l befestigt ist. Dieser zweite Hebelarm 165 erstreckt sich zwischen dem vertikalen Schenkel 85a und dem Arm 148, wobei er an dem letzteren mittels eines Stiftes oder Bolzens I70 schwenkbar angelenkt ist. Aus der Schnittansicht von Fig. 4 ist ersichtlich, daß die beiden identischen Hebelarme 165 an ihren rechten Enden mittels eines Verbindungsstegs 165b verbunden sind, mit dem sie gemeinsam eine U-förmige Anordnung bilden, deren offenes Ende aus der Sieht von Fig. 3 nach links gerichtet ist. Die Kombinate on aus den festen, vertikal verlaufenden Armen 148, den Hebelarmen 145 und I65 sowie den an dem Schwimmer befestigten vertikalen Schenkeln 85a liefert an beiden entgegengesetzten Enden des Schwimmers 80 eine Pantographenanordnung, welche sicherstellen soll, daß die vertikalen Schenkel 85a jeweils senkrecht zum Boden der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 verlaufen, während sich der Schwimmer nach oben oder unten bewegt. Dies führt wiederum dazu, daß die Hauptoberflächen des Schwimmers parallel zum Boden der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 verbleiben. Hierdurch wird vermieden, daß der Schwimmer eine Winkellage einnimmt, durch welche er in Reibungskontakt mit irgendeiner der Wandungsflächen der Kammer treten könnte. Als weiteres Ergebnis dieser Anordnung übt das horizontal verlaufende Querjoch 85b des an dem Schwimmer befestigten Armsystems notwendigerweise eine vollständig in vertikaler Richtung verlaufende Kraft auf die an der Schubstange 90 befestigten Kreismuffen 93a und 93b aus. Selbstverständlich bewirkt die vorstehend beschriebene Pantographenhalterung eine gewisse Nach-rechts-Verscftiebung des Schwimmers 80, wenn dieser von der in Fig. 3 dargestellten unteren Lage nach oben ansteigt,If one looks again at FIGS. 3 and 6 together, one recognizes one that on each of the vertical legs 85a a second lever arm 165 pivotally attached via one of the pivot pins l4l is. This second lever arm 165 extends between the vertical leg 85a and the arm 148, whereby it is on the latter pivoted by means of a pin or bolt I70 is. From the sectional view of Fig. 4 it can be seen that that the two identical lever arms 165 are connected at their right ends by means of a connecting web 165b, with which they together form a U-shaped arrangement, the open end of which is directed to the left as seen in FIG. The combination of the fixed, vertically extending arms 148, the lever arms 145 and I65 and the one on the float attached vertical legs 85a provide a pantograph assembly at both opposite ends of float 80, which is to ensure that the vertical legs 85a are each perpendicular to the bottom of the liquid receiving chamber 70 as the float moves up or down. This in turn leads to the major surfaces of the float remain parallel to the bottom of the liquid receiving chamber 70. This prevents the The float assumes an angular position through which it comes into frictional contact with any of the wall surfaces of the chamber could. As a further result of this arrangement, the horizontally extending cross yoke 85b exercises the attached to the float Arm system necessarily exerts a completely vertical force on those attached to the push rod 90 Circular sleeves 93a and 93b. Of course, the pantograph bracket described above causes a certain rightward displacement of the float 80 when it rises from the lower position shown in FIG. 3 upwards,

609850/0692609850/0692

sowie eine entsprechende Linksverschiebung, wenn er in der anschließenden Phase des Betriebs wieder absinkt. Aufgrund des, wie aus Fig. 4a hervorgeht, in dem Querjoch 85b angebrachten länglichen Schlitzes 85c führt diese Bewegung nicht zu ennsthaften Verbiegungen der Schubstange 90.as well as a corresponding shift to the left if it is in the subsequent phase of operation drops again. Because of the, as can be seen from Fig. 4a, mounted in the cross yoke 85b elongated slot 85c, this movement does not lead to serious bending of the push rod 90.

Im folgenden soll die Einrichtung beschrieben werden, mittels derer die Bewegung des Schwimmers 80 in die Lage versetzt wird, eine dosierte Abgabe des Ätzgummierungskonzentrats oder einer anderen aktivierenden Flüssigkeit von der zweiten Kammer 75 in die Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 durchzuführen. Hierzu wird auf Fig. 4 Bezug genommen. Man erkennt aus Fig. 4, daß über dem rechten Bereich der zweiten Kammer 75 ein Verdrängerblock oder Kolben 200 angebracht ist, der, wie ersichtlich, in transversaler Richtung einen allgemein quadratischen Querschnitt aufweist. Die anderen relativen Dimensionen des Blocks sind aus Fig. 2 ersichtlich. Der Block erstreckt sich lediglich über einen Teil von dem Bereich der Kammer 75, wobei er einen ausreichenden Abstand für das Auslaßsystem 40 freiläßt. Der Verdrängerblock 200 ist aus einem geeigneten flüssigkeitsbeständigen Material gebildet, wobei er gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein hochdichtes Polyvinylchlorid mit einem spezifischen Gewicht von 1,4 enthält. Aufgrund der zuletzt genannten Eigenschaft zeigt er das Bestreben,in der Flüssigkeit 78 abzusinken, die in der Kammer 75 enthalten ist, falls er nicht abgesehen von dem Auftrieb in der Flüssigkeit durch andere Einrichtungen gehaltert ist. Die tatsächlich verwendete Halterungseinrichtung enthält zunächst den sich horizontal erstreckenden und in Fig. 2 dargestellten Haiterungsstab I60, an welchem der Verdrängerblock 200 mittels in Abstand voneinander angebrachten Ringschrauben 2 05 befestigt ist. Die öffnungen dieser Ringschrauben sind so dimensioniert, daß sie ein freies Verschwenken des Verdrängerblocks auf dem Halterungs-In the following, the device will be described by means of which the movement of the float 80 is enabled, a metered delivery of the etching gum concentrate or one carry out another activating liquid from the second chamber 75 into the liquid receiving chamber 70. This is done Reference is made to FIG. 4. It can be seen from FIG. 4 that a displacement block above the right-hand area of the second chamber 75 or piston 200 is attached which, as can be seen, has a generally square cross-section in the transverse direction having. The other relative dimensions of the block can be seen in FIG. The block only extends over part of the area of chamber 75, leaving sufficient clearance for exhaust system 40. Of the Displacer block 200 is formed from a suitable liquid-resistant material, according to a preferred one Embodiment contains a high-density polyvinyl chloride with a specific gravity of 1.4. Because of the last named property he shows the tendency to sink in the liquid 78 contained in the chamber 75, if he is not held by other means apart from the buoyancy in the liquid. The one actually used The mounting device initially contains the horizontally extending and shown in Fig. 2 retaining rod I60, to which the displacer block 200 is attached by means of eyebolts 2 05 attached at a distance from one another. The openings these eye bolts are dimensioned so that they allow free pivoting of the displacement block on the bracket

509850/0892509850/0892

' l8 " 25219U '18 "25219U

stab l60 ermöglichen.enable stab l60.

Der Halterungsstab selbst weist zwei getrennte Stützeinrichtungen auf. Die erste derselben enthält das Paar der mit Nuten im Endbereich versehenen Hebelarme 145. Die zweite Halterung enthält ein weiteres Paar von Hebelarmen 210, die, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zu einer U-förmigen Anordnung mittels eines Querstückes 210b zusammengefaßt sind, das sich zwischen ihnen an ihren rechten Enden erstreckt. Die Anordnung ist mit entgegengesetzt angebrachten Anlenkpunkten versehen, die durch Vorsprünge der Stifte 147 gebildet sind, welche in den sich nach unten erstreckenden Armen 148 gehaltert sind. Aufgrund dieser Anordnung bewirkt eine nach unten gerichtete Bewegung des Querstücks 210b ein Anheben der den Verdrängerblock tragenden Enden der Hebelarme 210. Diese Enden sind ihrerseits mit nach oben gerichteten Nuten 210a versehen, die so ausgebildet sind, daß sie die Enden des Halterungsstabes I60 aufnehmen.The support rod itself has two separate support devices. The first of these contains the pair of with grooves in the end area provided lever arms 145. The second bracket contains another pair of lever arms 210 which, as can be seen from FIG. 2, are combined into a U-shaped arrangement by means of a cross piece 210b, which is located between them at their right ends extends. The arrangement is provided with oppositely attached pivot points, which by projections of the Pins 147 are formed, which in the downwardly extending Arms 148 are supported. This arrangement causes downward movement of the crosspiece 210b a lifting of the ends carrying the displacer block of FIG Lever arms 210. These ends are in turn provided with upwardly directed grooves 210a which are designed so that they take up the ends of the support rod I60.

Es ist die Aufgabe der Hebelarme 210, im Zusammenwirken mit zusätzlichen im folgenden beschriebenen Einrichtungen die mögliche Abwärtsbewegung des Verdrängerblocks 200 unabhängig von der maximalen Aufwärtsbewegung des Schwimmers 80 zu begrenzen und damit eine geregelte Änderung der von dem Kolben zum Überfließen aus der Kammer 75 gebrachten Sekundärflüssigkeit zu erreichen. Man erreicht dies,ohne gleichzeitig die Gesamtmenge der Primärflüssigkeit zu ändern, welche der Flüssigkeitsaufnahmekammer zugeführt wird. Dies geschieht durch eine von der Bedienungsperson gesteuerte Einrichtung für die Einstellung des Ausmaßes, um das die linken Enden der Hebelarme 210 - wie aus Fig. 4 hervorgeht - von dem Gewicht des Verdrängerblocks 200 nach unten gezogen werden können. Die speziell hierzu vorgesehene Vorrichtung enthält ein rundes bzw. kreisförmiges Arretierglied 220, das an dem unteren Ende einer vertikalen Justierstange 225 befestigt ist. Dieses Arretierglied tritt,It is the task of the lever arms 210, in cooperation with additional devices described below possible downward movement of the displacer block 200 independently of the maximum upward movement of the float 80 and thus a controlled change in the secondary liquid caused to overflow from the chamber 75 by the piston to reach. This is achieved without at the same time changing the total amount of primary liquid which is in the liquid receiving chamber is fed. This is done by a device controlled by the operator for the setting the extent to which the left ends of the lever arms 210 - as can be seen from FIG. 4 - from the weight of the displacer block 200 can be pulled down. The device specially provided for this purpose contains a round or circular one Locking member 220 attached to the lower end of a vertical adjustment rod 225. This locking link occurs

S09850/069S09850 / 069

wie am besten aus Pig. 4 ersichtlich wird, in Eingriff mit der oberen Fläche des Querstücks 210b, das die Hebel 210 verbindet, wenn dieses Querstück eine bestimmte Hohe erreicht. Diese Höhe kann entsprechend der Ausdehnung der Justierstange 225 nach unten variiert werden. Sobald die Teile derart in Eingriff stehen, endet die Abwärtsbewegung des ■Verdrängerblocks 200 notwendigerweise, und zwar unabhängig von der Tiefe seines Eintauchens in die A'tzgummierungslösung 78. Es sei angenommen, daß sich eine bestimmte Menge dieser Lösung in der Kammer 75 befindet, bevor die nach unten gerichtete Bewegung des Verdrängerblocks 200 beginnt. Die Begrenzung der Abwärtsbewegung des Verdrängerblocks bestimmt daher automatisch den Anteil von dieser Menge, der gezwungen wird, über die Grenzfläche 75b zu fließen. Hierdurch kann die Menge des Konzentrats, das in die von der Kammer 70 aufgenommene Flüssigkeit zwecks Vermischung strömt, wirksam dosiert werden.as best from Pig. 4 can be seen in engagement with the upper surface of the cross piece 210b which connects the levers 210 when this cross piece reaches a certain height. This height can be varied downward according to the extent of the adjusting rod 225. As soon as the parts are in Are engaged, the downward movement of the ■ displacement block ends 200 necessarily, regardless of the depth its immersion in the A'tz gumming solution 78. Assume that a certain amount of this solution is in the chamber 75 before the downward movement of the displacer block 200 begins. Limiting the downward movement of the displacer block therefore automatically determines the proportion of this amount that is forced across the interface 75b to flow. This allows the amount of concentrate that is in the liquid received by the chamber 70 for the purpose Mixing flows, can be effectively dosed.

Man erkennt desweiteren aus Fig. 4, daß die Justierstange 225 an der Deckelplatte 20 des Behälters von einer Fassung mit Innengewinde gehaltert ist. Die Justierstange greift mit einem auf ihr angebrachten Außengewinde in diesem Innengewinde ein. Nahe dem oberen Ende der Justierstange ist ein Betätigungsknopf 228 angebracht, durch den die Justierstange in der Fassung 227 nach oben oder unten verschraubt werden kann. Ein Zeiger 229* der ebenfalls am oberen Ende der Justierstange befestigt sind - auch wenn er sich nicht-mit dieser drehen kann arbeitet mit einer Skala 2^1 zusammen. Die Markierungen der Skala entsprechen geeigneten Fluidmessungen - beispielsweise ounces per gallon bzw. Gramm pro Liter -, so daß nach einer Anfangskalibrierung des Systems die Lage des Zeigers zu erkennen gibt, wieviel Flüssigkeit aus der Kammer 75 während eines einzigen Betriebszyklusses des Gerätes verdrängt wird. Diese Menge kann zu jedem Zeitpunkt erhöht werden, indem man denIt can also be seen from FIG. 4 that the adjusting rod 225 is supported on the cover plate 20 of the container by a socket with an internal thread. The adjustment rod engages with a on her attached external thread in this internal thread. An actuating button 228 is attached near the upper end of the adjustment rod, through which the adjustment rod is in the socket 227 can be screwed up or down. A pointer 229 * which is also attached to the upper end of the adjustment rod are - even if it cannot rotate - works with this with a scale of 2 ^ 1 together. The markings of the Scale correspond to suitable fluid measurements - for example ounces per gallon or grams per liter - so that the position of the pointer can be recognized after an initial calibration of the system gives how much liquid is displaced from the chamber 75 during a single operating cycle of the device. These Quantity can be increased at any time by adding the

609850/069?609850/069?

Betätigungsknopf 228 so dreht, daß das Arretierglied 220 um einen Betrag angehoben wird, der durch eine Änderung in der Lage des Zeigers 229 angezeigt wird. Umgekehrt läßt sich die Menge auch vermindern, indem man das Arretierglied nach unten bewegt.Actuator knob 228 rotates so that the locking member 220 is raised by an amount determined by a change in the Position of the pointer 229 is displayed. Conversely, the amount can also be reduced by moving the locking member downwards emotional.

Vorstehend war der Vorgang beschrieben worden, wie die Hebelarme 210 und das Arretierglied 220 gemeinsam die Bewegungsgrenzen für den Verdrängerblock 200 festlegen. Im folgenden soll gezeigt werden, daß das Auftreten einer derartigen Bewegung im ersten Moment primär von der Wirkung der Hebelarme 145 abhängt. Es sei in diesem Zusammenhang beispielsweise angenommen, daß sich das Gerät am Ende eines Füll- und Mischzyklus in einem Zustand befindet, der in Fig. 4 dargestellt ist. Man erkennt aus dieser Darstellung, daß sich der Schwimmer 80 auf einem hohen Niveau befindet, was der Erreichung des maximal erwünschten Niveaus des Primärfluids entspricht. Unter diesen Bedingungen haben die Hebelarme 145 den Halterungsstab 160 freigegeben, was sie tun können, da an ihren Enden nach oben offene Nuten 155 angebracht sind, mittels derer der Eingriff der Arme und des HalterungsStabes bewirkt wird. Der Verdrängerblock wird daher lediglich von den unabhängigen Hebelarmen 210 gehalten. Es sei nun angenommen, daß in der nächsten Betriebsphase des Gerätes die gesamte Flüssigkeit von der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 abgeführt wird.. Während eines derartigen Ablaufens der Flüssigkeit sinkt der Schwimmer 80 ab, so daß die linken Enden der Hebelarme 145 ansteigen. An einem bestimmten Punkt treten die Nuten 155 wieder in Eingriff mit dem Halterungsstab I60, so daß sie diesen von den Hebelarmen 210 übernehmen. Bei der bevorzugten Betriebsart dieses Systems wird der Verdrängerblock von den Hebelarmen 145 angehoben - d. h. er wird durch das Absinken des Schwimmers 80 betätigt -, bis er nahezu - jedoch nichtThe process has been described above how the lever arms 210 and the locking member 220 jointly define the movement limits for the displacer block 200. Hereinafter it should be shown that the occurrence of such a movement is primarily due to the action of the lever arms 145 depends. Let it be in this context, for example Assume that at the end of a fill and mix cycle, the device is in a condition shown in FIG is. It can be seen from this representation that the swimmer 80 is at a high level, which is what the achievement of corresponds to the maximum desired level of the primary fluid. Under these conditions, the lever arms 145 have the support rod 160 released what they can do, since upwardly open grooves 155 are attached at their ends, by means of which causes the engagement of the arms and the support rod will. The displacer block is therefore only held by the independent lever arms 210. It is now assumed that In the next operating phase of the device, all of the liquid is removed from the liquid receiving chamber 70 .. During such drainage the liquid sinks the float 80 decreases so that the left ends of the lever arms 145 rise. At some point the grooves occur 155 re-engages the support rod I60 so that they take this over from the lever arms 210. In the preferred mode of operation of this system, the displacer block is of the Lever arms 145 raised - d. H. he becomes by sinking of the float 80 actuated - until it is almost - but not

609850/0892609850/0892

vollständig - die Oberfläche der in der Kammer 75 befindlichen Flüssigkeit verläßt. Ein vollständiges Herausziehen des Verdrängerblockes aus der Flüssigkeit ist unerwünscht, da andernfalls bei einem auf ein derartiges Herausziehen folgenden Betrieb sich der Kolben um eine unbestimmte Strecke bewegen ' müßte, bevor er beginnen würde, das Niveau der in der Kammer 75 befindlichen Flüssigkeit anzuheben. Hierdurch würde die maximal erreichbare Verdrängung der Flüssigkeit vermindert werden.completely - leaves the surface of the liquid in the chamber 75. A complete pulling out of the displacer block from the liquid is undesirable, since otherwise in a subsequent to such a withdrawal Operation the piston would have to move an indefinite distance before it would begin, the level in the chamber 75 located liquid to lift. This would reduce the maximum achievable displacement of the liquid will.

Aus der bisherigen Beschreibung des Gerätes ist ersichtlich, daß mit Ausnahme der in Fig. J5 gezeigten Dichtungsmanschette für die Auslaßleitung 6o und der Teile 100 bis 105, welche mit diesem Auslaß zusammenarbeiten, alle an dem Betrieb teilnehmenden Bauelemente des Geräts an der Deckelplatte 20 gehaltert sind. Die Deckelplatte 20 wird, wie bereits erwähnt, von dem vorspringenden Rand 17 gehaltert, der innerhalb des oberen Randbereichs des Behälters gebildet ist. Die Deckelplatte 20 wird darüberhinaus von einem Paar U-förmigen Halterungsarmen 2^5 unterstützt - siehe Fig. 3 und 4 -, die so angeordnet sind, daß der geschlossene Teil des U in jedem Fall auf dem Boden der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 anliegt. Aufgrund diener Anordnungen läßt sich die Kombination der beiden Kammern 70 Ttnd 75 als einstückige struktur eines geformten flüssigkeitsbeständigen Kunststoffmaterials ausbilden, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, das durch Vakuumverformung von einem bogen- oder plattenartigen Material gebildet ist. Auch die ebene Deckelplatte 20 kann aus dem gleichen Material gebildet sein. Die Kosten für diese Hauptbestandteile des Gerätes sind daher günstigerweise niedrig. Darüber hinaus läßt sich die Befestigung der verschiedenen an dem Betrieb teilnehmenden Bauelemente der Anordnung an der Deckelplatte 20 leicht bzw. rasch durchführen, wobei lediglich eine minimale Herstellungs-From the previous description of the device it can be seen that, with the exception of the sealing collar shown in FIG for the outlet line 6o and the parts 100 to 105 which work together with this outlet, all participating in the operation Components of the device are held on the cover plate 20. The cover plate 20 is, as already mentioned, of the projecting edge 17 supported, which is formed within the upper edge region of the container. The cover plate 20 is also supported by a pair of U-shaped bracket arms 2 ^ 5 supports - see Figures 3 and 4 - that are so arranged are that the closed part of the U rests on the bottom of the liquid receiving chamber 70 in any case. Because of servants Arrangements can be the combination of the two chambers 70 and 75 as a one-piece structure of a molded liquid-resistant Form plastic material, for example from Polyvinyl chloride, which is formed from a sheet-like or plate-like material by vacuum deformation. Even the plane Cover plate 20 can be formed from the same material. The cost of these major components of the device is therefore favorably low. In addition, the attachment of the various participating in the operation Carry out components of the arrangement on the cover plate 20 easily or quickly, with only a minimal production

609850/0692609850/0692

zeit notwendig ist, so daß das Gerät als Ganzes erheblich billiger ist als die bisherigen Geräte zur Herstellung von Ätzgummierungslösungen.time is necessary, so that the device as a whole is considerable is cheaper than the previous devices for the production of etching gum solutions.

Es versteht sich, daß der Behälter 30 für die Sekundärflüssigkeit, d. h. das Ätzgummierungskonzentrat, als Ganzes zu festgelegten Intervallen von der Deckelplatte 20 abgehoben und mit frischem Material aufgefüllt werden kann. Dies ist nicht nur zum Wiederauffüllen des leeren Behälters notwendig, sondern auch zur Vermeidung einer Qualitätsverschlechterung, welche dann auftreten würde, wenn die Materialien für sehr lange Zeitperioden unverbraucht dort verbleiben. Das in Verbindung mit dem Behälter J>0 verwendete Auslaßsystem 40 ist in einer getrennten US-Anmeldung beschrieben. Da es im Zusammenhang mit dem vorliegenden Gerät spezielle Vorteile aufweist, soll es im folgenden im einzelnen erläutert werden. Hierzu wird auf die Fig. 8 bis 10 verwiesen.It goes without saying that the container 30 for the secondary liquid, that is to say the etching gum concentrate, can be lifted off the cover plate 20 as a whole at fixed intervals and filled with fresh material. This is not only necessary to refill the empty container, but also to avoid a deterioration in quality which would occur if the materials remained there unused for very long periods of time. The exhaust system 40 used in connection with container J> 0 is described in a separate U.S. application. Since it has special advantages in connection with the present device, it will be explained in detail below. Reference is made to FIGS. 8 to 10 in this regard.

Die Auslaßanordnung 40 kann als Ganzes von der Endwandung des Behälters ^O entfernt werden, was mittels eines Gewindes 241 geschieht, das an dem oberen Ende eines Hohlzylinders angebracht ist, der die Umhüllung der Anordnung bildet. Dieses Gewinde steht im Eingriff mit einem entsprechenden Innengewinde einer Mündungshülse 30b, die an der Endwandung ^6 des Behälters angebracht ist und sich nach unten durch eine geeignet dimensionierte öffnung in der Deckelplatte 20 erstreckt. Ein Dichtungsring 24la bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Ende der Mündungshülse 30b und einem ringförmigen Plansch 242a, der an der Außenfläche des Zylinders 242 befestigt ist. Das mit Gewinde versehene Ende des Zylinders 242 umschließt in dichter Passung einen zweiten Zylinder bzw. eine HülseThe outlet assembly 40 can be removed as a whole from the end wall of the container, which is by means of a thread 241 happens, which is attached to the upper end of a hollow cylinder that forms the enclosure of the assembly. This Thread is in engagement with a corresponding internal thread of an orifice sleeve 30b, which is attached to the end wall ^ 6 of the Container is attached and extends downward through a suitably dimensioned opening in the cover plate 20. A sealing ring 24la creates a seal between the end of the orifice sleeve 30b and an annular flange 242a, which is attached to the outer surface of the cylinder 242. The threaded end of cylinder 242 encloses in tight fit a second cylinder or sleeve

509850/0692509850/0692

a>a>

OO
rO
OO
rO

"25~ 2521" 25 ~ 2521

die eine sich nach innen verjüngende oder versenkte Endfläche 2435a aufweist. Diese Ausbildung ist zwecks Aufnahme eines eingepaßten Verschlußteiles oder Stöpsels 244 getroffen, der seinerseits an einer sich in axialer Richtung erstreckenden Schubstange 246 befestigt ist. Diese Schubstange weist eine derartige Länge auf, daß sie bei der Anordnung des Behälters J50 auf der Deckelplatte 20 - wie in Fig. 8 gezeigt - mit dem unteren Ende derselben in Eingriff mit dem Boden der Kammer 75 tritt, wie dies an der Stelle 246a dargestellt ist. Der Stöpsel 244 wird daher von der sich verjüngenden Endfläche 24ja weggedrückt, so daß die Flüssigkeit in und durch den Zylinder 242 fließen kann. Wenn andererseits der Behälter von der Anordnung entfernt wird - sei es zum Wiederauffüllen oder zu anderen ^wecken - bewirkt eine geeignet am unteren Ende der Schubstange angebrachte Druckfeder 249, daß die Schubstange den Stöpsel augenblicklich in die Schließstellung überführt, so daß der Behälter angehoben und umgekehrt werden kann, ohne daß hierbei Flüssigkeit austritt. Dieses Merkmal als solches ist nicht neu. Am unteren Ende des -Zylinders 242 ist jedoch eine neue Einrichtung vorgesehen, welche die Freigabe der Flüssigkeit steuert, so daß diese in die Kammer 75 strömen kann. Diese Einrichtung enthält einen zylindrischen Block 250, der in die Bohrung des Hohlzylinders 242 eingepaßt ist. Dieser Block enthält eine zentrale öffnung für die Schubstange 246, sowie zwei zusätzliche kreisförmige öffnungen 250a und 250b. Die erste dieser öffnungen nimmt ein Rohr 252 auf, das bei der dargestellten Ausrichtung des Gerätes sich nach unten unterhalb das erwünschte Flüssigkeitsniveau 78 in der Kammer 75 erstreckt und den Hauptauslaß für die Flüssigkeit aus dem Behälter JO in die Kammer bildet. Die öffnung 250b nimmt in ihrem oberen Ende ein zweites Rohr 254 auf, das an seinem oberen Ende, wie durch das Bezugszeichen 254a dargestellt, eingebogen und geschlossen ist und dessen Seitenwandung in dem eingebogenen Bereich eine relativ kleine kreisförmige öffnung 255 aufweist. Durch die so vorgesehene öffnung stehtwhich has an inwardly tapered or recessed end surface 2435a. This training is for the purpose of receiving a fitted Closure part or plug 244 hit, which in turn on an extending in the axial direction Push rod 246 is attached. This push rod has such a length that when the container J50 on the top plate 20 - as shown in Fig. 8 - with the lower end thereof in engagement with the bottom of the chamber 75 occurs as shown at point 246a. The plug 244 is therefore defined by the tapered end face 24ja pushed away so that the liquid in and through the cylinder 242 can flow. On the other hand, when the container is removed from the assembly - be it for refilling or to be closed another ^ wake - causes a pressure spring 249 suitably attached to the lower end of the push rod that the push rod Immediately move the stopper to the closed position so that the container can be lifted and reversed, without any liquid escaping. As such, this feature is not new. At the lower end of the cylinder 242 however, a new device is provided which controls the release of the liquid so that it enters the chamber 75 can flow. This device includes a cylindrical block 250 which fits into the bore of the hollow cylinder 242 is. This block contains a central opening for the push rod 246, as well as two additional circular openings 250a and 250b. The first of these openings takes a tube 252 that with the illustrated orientation of the device is down below the desired liquid level 78 extends in chamber 75 and forms the main outlet for the liquid from container JO into the chamber. The opening 250b receives a second tube 254 in its upper end, the at its upper end, as represented by reference numeral 254a, is bent and closed and its side wall in the bent area is a relatively small circular one Has opening 255. The opening provided in this way stands

S09850/0692S09850 / 0692

die Flüssigkeit in dem Zylinder 242 in Verbindung mit der Hauptmenge des in der Kammer 75 "befindlichen Fluids, und zwar nicht nur über das untere Ende der öffnung 250b sondern auch durch eine kleine seitliche öffnung 256, die mit ihrer Mittellinie an dem gewünschten Gleichgewichtsniveau der Flüssigkeitsoberflache 78 angebracht ist. Die Wirkung dieser Anordnung besteht zunächst darin, daß solange ein Vorrat des flüssigen Konzentrats in dem Behälter 30 verbleibt, das Niveau der in der Kammer 75 gehaltenen Flüssigkeit sich auf annähernd den Mittelpunkt der öffnung 256 einzustellen versucht.,. Dies bedeutet, daß solange die Flüssigkeitsoberfläche oberhalb des genannten Niveaus liegt, der Lufteinlaß zu dem Behälter 30 durch den noch freiliegenden Teil der öffnung 256 zu r.obr zugedeckt bzw. beengt ist - durch die Oberflächenspannung des Wassers oder auf andere Weise -, als daß Luftblasen in den Hohlzylinder 242 eintreten könnten. Es gelangt daher keine. Luft in den oberen Bereich des Behälters 30, so daß ein partieller Unterdruck in diesen Bereich entsteht, der ein weiteres Auslaufen der Flüssigkeit in die Kammer 75 entweder über das Rohr 252 oder über die öffnung 256 verhindert.the liquid in the cylinder 242 in connection with the main amount of the fluid located in the chamber 75 ″, not only via the lower end of the opening 250b but also through a small lateral opening 256, the center line of which is at the desired equilibrium level of the liquid surface 78. The effect of this arrangement is first of all that as long as a supply of the liquid concentrate remains in the container 30, the level of the liquid held in the chamber 75 tries to adjust to approximately the center of the opening 256. that as long as the liquid surface is above the level mentioned, the air inlet to the container 30 through the still exposed part of the opening 256 to r.obr is covered or narrowed - by the surface tension of the water or in some other way - so that air bubbles in the Hollow cylinder 242. Therefore, no air gets into the upper area of the container ters 30, so that a partial negative pressure arises in this area, which prevents further leakage of the liquid into the chamber 75 either via the tube 252 or via the opening 256.

Es versteht sich jedoch, daß sobald der Verdrängerblock - siehe Fig. 4 - ausreichend abgesenkt ist, um eine merkliche Menge des Flüssigkeitskonzentrats zum Überfließen in die Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 um damit zur Vermischung mit der dort befindlichen Flüssigkeit zu bringen, nach einem hieran anschließenden abermaligen Anheben desselben durch das Gewicht des Schwimmers - das nach einem Abzug der Lösung aus der Flüssigkeitsaufnahmekammer erfolgt - die in der Kammer 75 verbleibende Flüssigkeit unter ihr ursprüngliches Niveau abfällt, falls sie nicht ersetzt wird. Sobald dieser Vorgang einsetzt, wird jedoch die öffnung 256 vollständig freigesetzt, so daß eine Strömung von kleinen Luftblasen von dieser öffnung durch die öff-It will be understood, however, that as soon as the displacer block - see FIG. 4 - is sufficiently lowered to a noticeable amount of the Liquid concentrate to overflow into the liquid receiving chamber 70 in order to mix with the one located there To bring liquid, after a subsequent repeated lifting of the same by the weight of the swimmer - which takes place after the solution has been withdrawn from the liquid receiving chamber - the one remaining in the chamber 75 Fluid will drop below its original level if not replaced. As soon as this begins, however, it will the opening 256 is completely released, so that a flow of small air bubbles from this opening through the opening

50985 0/069250985 0/0692

~25~ 25219U~ 25 ~ 25219U

nung 255 in den oberen Bereich des Behälters 30 gelangen kann. Auf diese Weise wird der Unterdruck in dem Behälter abgebaut, so daß Flüssigkeit durch das Rohr 252 austreten kann. Dieser Vorgang hält an, bis das Flüssigkeitsniveau in der Kammer 75 abermals die Mitte der Öffnung 256 erreicht. Zu diesem Zeit-' punkt endet die Luftströmung und es kommt abermals zur Einstellung eines Gleichgewichtszustands.voltage 255 can reach the upper region of the container 30. In this way, the negative pressure in the container is released so that liquid can escape through the tube 252. This The process continues until the liquid level in chamber 75 reaches the center of the opening 256 again. At this point the air flow ends and the setting occurs again a state of equilibrium.

Das vorstehend beschriebene Flüssigkeitssteuersystem weist insofern besondere Vorteile auf, als es immer vermeidet, daß ein großer Luftschwall eintritt oder ein entsprechend großer Flüssigkeitsschwall austritt. Dies bedeutet, daß die Aufeinanderfolge der kleinen Luftblasen, die sich in dem beengten, von den Öffnungen 256 und 255 festgelegten Strömungsweg ergeben, gemeinsam mit dem eingeengten Flüssigkeitsströmungsweg durch das Rohr 252 die Ausbildung von stärkeren Schwallbildungseffekten vermeidet, wie sie vielfach bei vakuumgesteuerten Flüssigkeitsspendesystemen entstehen. Dies verhindert andererseits ein derart lebhaftes Auftreten von Schwallbildungen und Wellenbildungen in dem Flüssigkeitsniveau der Kammer 75, daü dazu führen könnte, daß das flüssige Konzentrat über die Wandungsfläche 75b - siehe Fig. 4 - hinüberschwappt und auf diese Weise unvorhersehbare Änderungen in der Zusammensetzung der in der Kammer 70 gebildeten Lösung hervorruft. Es wird angenommen, daß es zum Verständnis eines derartigen Betriebes ausreicht, wenn bezüglich der Größe der Öffnungen 256 und 255 unter der Öffnung in dem Rohr 252 die Aussage gemacht wird, daß diese relativ klein sind im Verhältnis zum Querschnitt des Hauptkanals im Zylinder 242. Besonders günstige Ergebnisse ergaben sich bei einer Konstruktion, bei der der Zylinder 242 eine Innenbohrung mit einem Durchmesser von ungefähr 2,54 cm (1 inch) und die Öffnungen 252, 255 und 256 eine Weite von 6,35 mm, 6,35 mm und 9*52 mm (1/4 inch, 1/4 inch, 3A inch) aufweisen.The fluid control system described above has particular advantages in that it always avoids that a large surge of air occurs or a correspondingly large one A surge of liquid emerges. This means that the succession of small air bubbles that are in the constricted by result in the specified flow path for openings 256 and 255, together with the restricted liquid flow path through the pipe 252, the formation of stronger gushing effects avoids, as they often arise with vacuum-controlled liquid dispensing systems. On the other hand, this prevents such a vigorous occurrence of surge and wave formations in the liquid level of chamber 75, daü could lead to the liquid concentrate on the Wall surface 75b - see FIG. 4 - spilled over and in this way unpredictable changes in the composition the solution formed in the chamber 70 causes. It is believed that it is necessary to understand such an operation is sufficient if the statement is made regarding the size of the openings 256 and 255 under the opening in the pipe 252, that these are relatively small in relation to the cross-section of the main channel in cylinder 242. Particularly favorable results resulted in a construction in which the cylinder 242 has an internal bore with a diameter of approximately one inch (1 inch) and openings 252, 255 and 256 a width of 6.35 mm, 6.35 mm and 9 * 52 mm (1/4 inch, 1/4 inch, 3A inch) exhibit.

S09850/0692S09850 / 0692

Vorstehend war die Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben worden. Selbstverständlich ist der Fachmann in der Lage, zahlreiche Abwandungen vorzunehmen, ohne hierbei den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise für bestimmte Zwecke möglich, den Schwimmer 80 in zwei unabhängige Schwimmer teile zu unterteilen, von denen der eine das Ein- und Ausschalten der Wasser zuführung steuert, während der andere die Hebelarme 145 und I65 betätigt. Eine Korrdination dieser Punktionen wird selbstverständlich durch den Umstand aufrechterhalten, daß sich die beiden Schwimmerteile synchron mit dem Ansteigen und Abfallen des Wasserniveaus in der Flüssigkeitsaufnahmekammer 70 bewegen.The invention has been described above with reference to a specific embodiment. It goes without saying the skilled person is able to make numerous modifications, without departing from the basic idea of the invention. For example, it is possible to use the swimmer for certain purposes 80 to be divided into two independent float parts, one of which is to switch the water supply on and off controls while the other operates lever arms 145 and I65. A coordination of these punctures is of course maintained by the fact that the two parts of the float move in synchronism with the rise and fall of the water level in the liquid receiving chamber 70.

S09850/0692S09850 / 0692

Claims (10)

PatentansprücheClaims fl, Mischspender für Flüssigkeiten, insbesondere für die Druck-. Industrie, gekennzeichnet durch eine erste Kammer (70) zur Aufnahme einer Primärflüssigkeit mit einer ersten ein- und ausschaltbaren Flüssigkeitszuführungseinrichtung (48), mit einer Einrichtung (8θ), welche auf Niveauänderungen der Primärflüssigkeit in der ersten Kammer (70) anspricht, mit einer Steuereinrichtung (88, 93a, 93b, 125) für die Flüssigkeitszufuhr, die derart in Wirkverbindung mit der Einrichtung (80) steht, daß sie bei einem Abfallen des Flüssigkeitsniveaus in der ersten Kammer (70) auf ein Minimalniveau die erste Flüssigkeitszuführungseinrichtung (48) einschaltet und bei dem Erreichen des Flüssigkeitsmaximalniveaus die Zuführungseinrichtung abschaltet und mit einer Auslaßsteuereinrichtung (88, 93a* 93b, 120) die bei Erreichen des maximalen Flüssigkeitsniveaus in der ersten Kammer (70) die Flüssigkeit in eine Verbraucherleitung (6o) strömen läßt, während sie bei Erreichen des minimalen Flüssigkeitsniveaus ein weiteres Ausfließen verhindert, mit einer zweiten für die Aufnahme einer Sekundärflüssigkeit vorgesehenen Kammer (75), die benachbart zur ersten Kammer (70) angebracht ist, um dosierte Mengen der Sekundärflüssigkeit der Primärflüssigkeit beizumischen, mit einem Überlauf (75b) zu der ersten Kammer (70) und mit einer zweiten Flüssigkeitszuführungseinrichtung (4θ), die während des Betriebs des Gerätes ein konstantes Minimalniveau der Sekundärflüssigkeit in der zweiten Kammer (75) aufrechterhält, durch eine Verdrängereinrichgung (200), die sich nach unten in die zweite Kammer (75) erstreckt undfl, mixing dispenser for liquids, especially for pressure. Industry, characterized by a first chamber (70) for receiving a primary liquid with a first inlet and switchable liquid supply device (48), with a device (8θ) which reacts to changes in level of the Primary liquid in the first chamber (70) responds, with a control device (88, 93a, 93b, 125) for the Liquid supply which is in operative connection with the device (80) that it is in a fall of the Liquid levels in the first chamber (70) to a minimum level the first liquid supply device (48) switches on and when the maximum liquid level is reached, the feed device switches off and with an outlet control device (88, 93a * 93b, 120) when the maximum liquid level is reached in the first chamber (70), the liquid flows into a consumer line (6o) lets flow, while another outflow when the minimum liquid level is reached prevented, with a second provided for receiving a secondary liquid chamber (75), which is adjacent is attached to the first chamber (70) in order to mix metered amounts of the secondary liquid with the primary liquid, with an overflow (75b) to the first chamber (70) and with a second liquid supply device (4θ), that a constant minimum level of the secondary liquid in the second chamber during the operation of the device (75) maintained by a displacement device (200), which extends down into the second chamber (75) and S09850/0692S09850 / 0692 25219U25219U in vertikaler Richtung zwischen einer angehobenen Lage, in der sie vollständig oder nahezu vollständig die Sekundärflüssigkeit verlassen hat und einer abgesenkten Lage verschieblich ist, in der sie eine ausreichende Menge der Sekundärflüssigkeit derart verdrängt, daß diese über den Überlauf(75b) in die erste Kammer (70) fließt und durch eine Einrichtung (145, I60, 210, 220, 225), welche die Verdrängereinrichtung (200) in ihre angehobene Lage bringt, wenn das Flüssigkeitsniveau in der ersten Kammer (70) abfällt, während sie die Verdrängereinrichtung (200) in ihre abgesenkte Lage bringt, wenn das Flüssigkeitsniveau in der ersten Kammer (70) ansteigt. in the vertical direction between a raised position, in which they completely or almost completely the secondary liquid has left and a lowered position is displaceable in which they have a sufficient amount of the secondary liquid displaced in such a way that it flows via the overflow (75b) into the first chamber (70) and through a device (145, 160, 210, 220, 225), which brings the displacement device (200) into its raised position when the liquid level in the first chamber (70) falls while it is the Brings the displacement device (200) into its lowered position, when the liquid level in the first chamber (70) increases. 2. Mischspender für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Änderung des Niveaus der Primärflüssigkeit in der ersten Kammer (70) ein Schwimmer (80) und/oder daß die Verdrängereinrichtung ein Kolben (200) ist.2. Mixing dispenser for liquids according to claim 1, characterized in that that the device for changing the level of the primary liquid in the first chamber (70) is a float (80) and / or that the displacement device is a piston (200). 3· Mischspender für Flüssigkeiten nach Anspruch' 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bewegung der Verdrängereinrichtung derart in Wirkverbindung mit dem Schwimmer (80) steht, daß die Verdrängereinrichtung (200) beim Absenken des Schwimmers angehoben und beim Anheben desselben abgesenkt wird.3 · Mixing dispenser for liquids according to claim 2, characterized in that that the device for moving the displacement device is in operative connection with the float (80) indicates that the displacement device (200) is raised when the float is lowered and lowered when it is raised will. 4. Mischspender für Flüssigkeiten nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Schwimmer (88) und. der Verdrängereinrichtung (200) einen Hebel (145) enthält, der mit einem Ende an dem Schwimmer (80) und mit dem anderen Ende an der Verdrängereinrichtung (200) angreift und daß der Hebel (l45) zwischen seinen Enden an einem Anlenkpunkt (147) verschwenkbar gelagert ist.4. Mixing dispenser for liquids according to claim 3 * characterized in that that the connection between the float (88) and. the displacement device (200) contains a lever (145), which engages with one end on the float (80) and with the other end on the displacement device (200) and that the Lever (145) is pivotably mounted between its ends at a pivot point (147). 609850/0692609850/0692 25219Λ425219Λ4 5· Mischspender für Flüssigkeiten nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine justierbare Einrichtung (210, 220, 225), welche die Abwärtsbewegung der Verdrängereinrichtung (200) unabhängig von der maximalen Auf-· wärtsbewegung des Schwimmers (8o) zwecks Steuerung der dosierten Abgabe der Sekundärflüssigkeit ohne gleichzeitige Änderung der Primärflüssigkeitszufuhr begrenzt.5 · Mixing dispenser for liquids according to one of the preceding claims, characterized by an adjustable device (210, 220, 225), which determine the downward movement of the displacement device (200) independently of the maximum up · upward movement of the float (8o) for the purpose of controlling the metered delivery of the secondary liquid without simultaneous Change in primary fluid supply is limited. 6. Mischspender für Flüssigkeiten nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die justierbare Einrichtung einen im Mittelbereich schwenkbar angelenkten Hebel (210) enthält, dessen eines Ende (210a) die Abwärtsbewegung der Verdrängereinrichtung (200) begrenzt und dessen anderes Ende mit einer von einer Bedienungsperson steuerbaren Einrichtung (220, 225) derart zusammenwirkt, daß hierdurch die Lage des Hebels und damit auch der untere Grenzpunkt für die Abwärtsbewegung der Verdrängereinrichtung (200) eingestellt wird.6. Mixing dispenser for liquids according to claim 5> characterized in that the adjustable device contains a lever (210) pivotably articulated in the central area, whose one end (210a) limits the downward movement of the displacement device (200) and the other end with a by an operator controllable device (220, 225) cooperates in such a way that thereby the position of the lever and thus also the lower limit point for the downward movement of the displacement device (200) is set. 7« Mischspender für Flüssigkeiten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (10) "'die erste Kammer (70) und die zweite Kammer (75) enthält und daß ein Wandungsbereich (75b) die beiden Kammern voneinander trennt, wobei dieser Wandungsbereich so ausgebildet ■ ist, daß die Flüssigkeit der zweiten Kammer (75) bei Überschreiten eines bestimmten Niveaus in die erste Kammer (70) fließt.7 «Mixing dispenser for liquids according to one of the preceding claims, characterized in that a container (10) "'contains the first chamber (70) and the second chamber (75) and that a wall area (75b) separates the two chambers from one another separates, wherein this wall area is designed ■ that the liquid of the second chamber (75) when exceeded of a certain level flows into the first chamber (70). 8. Mischspender für Flüssigkeiten nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (70) und die zweite Kammer (75) einstückig aus einem homogenen Material gebildet sind. 8. Mixing dispenser for liquids according to claim 1 J, characterized in that the first chamber (70) and the second chamber (75) are integrally formed from a homogeneous material. 9. Mischspender für Flüssigkeiten nach Anspruch 8, dadurch ge-9. Mixing dispenser for liquids according to claim 8, characterized in that 609850/0692609850/0692 - "50 -- "50 - kennzeichnet, daß das homogene Material ein geformter flüssigkeitsbeständiger Kunststoff ist.indicates that the homogeneous material is a molded, liquid-resistant plastic. 10. Mischspender für Flüssigkeiten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängereinrichtung (200) lediglich einen Teil des Querbereichs der zweiten Kammer (75) einnimmt und daß die zweite Plüssigkeits-Zuführungseinrichtung einen umgekehrten Behälter (JO) enthält, der oberhalb der zweiten Kammer (75) angebracht ist und ein nach unten gekehrtes Auslaßsystem (4o) aufweist, das sich in die zweite Kammer (75) an einer Stelle erstreckt, die nicht von der Verdrängereinrichtung (200) eingenommen wird, wobei sich das. Auslaßsystem unter die im Normalfalle in der zweiten Kammer von der Sekundärflüssigkeit eingenommene Oberfläche erstreckt.10. Mixing dispenser for liquids according to one of the preceding claims, characterized in that the displacement device (200) occupies only part of the transverse region of the second chamber (75) and that the second liquid feed device contains an inverted container (JO) which is above the second chamber (75) and has a downwardly facing outlet system (4o) which extends into the second chamber (75) at a location not occupied by the displacer (200), the outlet system below the normally in the second chamber the surface occupied by the secondary liquid extends. 609850/0892609850/0892 LeerseiteBlank page
DE19752521944 1974-05-20 1975-05-16 MIXING DISPENSER FOR LIQUIDS Granted DE2521944A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471208A US3893470A (en) 1974-05-20 1974-05-20 Liquid mixing and distributing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521944A1 true DE2521944A1 (en) 1975-12-11
DE2521944C2 DE2521944C2 (en) 1987-03-19

Family

ID=23870702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521944 Granted DE2521944A1 (en) 1974-05-20 1975-05-16 MIXING DISPENSER FOR LIQUIDS

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3893470A (en)
JP (1) JPS5912335B2 (en)
DE (1) DE2521944A1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389404B1 (en) * 1977-05-04 1981-09-11 Baldwin Gegenheimer Corp
JPS60112524U (en) * 1984-01-09 1985-07-30 東洋化学株式会社 Gutter drain
US5092377A (en) * 1990-09-21 1992-03-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Bucket and fluid-metering device therefor
DE19516213A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Technotrans Gmbh Wet material storage control procedure for offset printing machine
SE510843C2 (en) * 1996-08-07 1999-06-28 Soeren Joelsson Dosing device
GB0110476D0 (en) 2001-04-30 2001-06-20 Secr Defence Reagent delivery system
DE102006042091B4 (en) * 2006-09-07 2008-04-30 Technotrans Ag System for dampening solution preparation for offset printing
GB2449438B8 (en) * 2007-05-21 2011-10-05 Risbridger Ltd Float valve
US9216372B1 (en) * 2012-02-06 2015-12-22 Strom W. Smith Sulfur trap
US10942531B1 (en) * 2018-07-13 2021-03-09 Taylor Fife Swimming pool leveling system and method of use
US11313142B1 (en) 2018-07-13 2022-04-26 Taylor Fife Swimming pool leveling system and method of use
US11208820B2 (en) * 2018-10-28 2021-12-28 James Litteral Apparatus for maintaining pool or spa full level
JP7241444B1 (en) * 2022-11-08 2023-03-17 株式会社シンカグループ Measuring device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395651A (en) * 1889-01-01 Apparatus for purifying water
US2711268A (en) * 1951-08-27 1955-06-21 Cannella Gaspari Harry Novel system and apparatus for dispensing liquors
US3358704A (en) * 1964-09-24 1967-12-19 Baldwin Gegenheimer Corp Printing press water solution mixing mechanism
DE1259728B (en) * 1963-12-05 1968-01-25 Basf Ag Device for dosing liquids with constant feed rate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395651A (en) * 1889-01-01 Apparatus for purifying water
US2711268A (en) * 1951-08-27 1955-06-21 Cannella Gaspari Harry Novel system and apparatus for dispensing liquors
DE1259728B (en) * 1963-12-05 1968-01-25 Basf Ag Device for dosing liquids with constant feed rate
US3358704A (en) * 1964-09-24 1967-12-19 Baldwin Gegenheimer Corp Printing press water solution mixing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521944C2 (en) 1987-03-19
JPS50160869A (en) 1975-12-26
JPS5912335B2 (en) 1984-03-22
US3893470A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011239B2 (en) Device for transferring liquid into receptacles
DE2521944A1 (en) MIXING DISPENSER FOR LIQUIDS
DE1943324A1 (en) Method and device for enriching a liquid with gas, for example carbonic acid
DE1457277C3 (en) Device for the automatic production of solutions of a predetermined concentration
DE1966541A1 (en) Resin casting - with monitor in mixing chamber to trigger component feed
DE2038511C3 (en) Device for dosing liquids
DE2442041A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE CONCENTRATION OF A DEVELOPER'S SOLUTION
CH679377A5 (en)
DE3100708A1 (en) DOSING DEVICE
DE1442578A1 (en) Mixing device, in particular for producing a wiper solution for printing machines
DE2023010A1 (en) Method and device for producing a gas-enriched liquid
DE3630992C2 (en) Device for dosing and mixing substances
DE3224174A1 (en) DEVICE FOR MIXING THE MOISTANT
DE1921187U (en) AUTONOMOUS DISPENSING DEVICE FOR AN AUXILIARY LIQUID.
DE837298C (en) Automatic closure for containers that also serve as pourers, distributors, dispensers or nebulizers
EP0196478A1 (en) Overrunning mixing container for the proportional mixing of two or more fluids
DE1557161B2 (en) DEVICE FOR DOSING, MIXING AND IMPRAEGNATING LIQUIDS
DE563417C (en) Method and device for conditioning yarn
DE3411165A1 (en) Device for mixing and metered discharge of a pourable material
DE2812479C2 (en) Feed pump for jam
DE3509294A1 (en) Device for metering high-viscosity liquids and/or melts
DE1557161C (en) Device for dosing, mixing and impregnating liquids
DE2120836C3 (en) Device for generating a preferably chemically reactive mixture from at least two plastic components
DE2753379C2 (en)
DE2611060C3 (en) Device for aspirating and dispensing volumes of liquid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee