DE2521497A1 - Aldehydaddukte von 1,4-benzodiazepin-4-oxiden, azeto- eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -benzodiazepine, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel - Google Patents

Aldehydaddukte von 1,4-benzodiazepin-4-oxiden, azeto- eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -benzodiazepine, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2521497A1
DE2521497A1 DE19752521497 DE2521497A DE2521497A1 DE 2521497 A1 DE2521497 A1 DE 2521497A1 DE 19752521497 DE19752521497 DE 19752521497 DE 2521497 A DE2521497 A DE 2521497A DE 2521497 A1 DE2521497 A1 DE 2521497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
low molecular
molecular weight
general formula
benzodiazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521497
Other languages
English (en)
Inventor
Umakant Davdas Shenoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DDSA Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
DDSA Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDSA Pharmaceuticals Ltd filed Critical DDSA Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE2521497A1 publication Critical patent/DE2521497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DDSA Pharmaceutical Ltd.
p-dd-10 tM/th
14. Mai 1975
Aldehydaddukte von 1,4-Benzodiazepin-4-oxiden, Azeto-/"1 ,47-benzodiazepine, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel .
Die Erfindung betrifft Aldehydaddukte von 1,4-Benzodiazepin-4-oxiden, davon abgeleitete Azeto-/1, 4_7-benzodiazepine, die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel bzw. therapeutische Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Aldehydaddukte von 1,4-Benzodiazepin-4-oxiden entsprechen der folgenden allgemeinen Formel I
60984871101
n-707 SCHWÄBISCH GMÜND
GEMEINSAME KONTEN:
D-8 M JNCHEN 70
Telefon: (0717Si 56 90 Deutscht· Bank München 70/37 369 (BLZ 700 700 10) Telefoi.: (0 89) Π 89
H SCHROEIiU Telc-gramim■: Schrocpat Schwund) Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) !..LEHMANN Telegramme: SJiroepat
Ii1Hk^* 49 Telex:"724ü868 pagdj Postscheckkonto München 167941-804 l.ipowsk> .iraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
VB21497
Cl IOH
(I)
in der
R
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkylthiogruppe,
R2 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Hydroxyalkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder eine Benzylgruppe,
R, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und
R4 eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit niedrigmolekularer Alkylgruppe, eine Nitrophenylcjruppe, eine Halogenphenylgruppe oder eine Pyridylgruppe
bedeuten.
Der hierin verwendete Ausdruck "Halogen" steht für Brom, Chlor, Fluor oder Jod. Der Ausdruck "niedrigmolekulare Alkylgruppe" steht für geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis lü Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Amyl- und n-Hexyl-Gruppen. Mit dem Ausdruck "niedrigmolekulare Alkenylgruppe" sind geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umschrieben, beispielsweise Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Hexenyl- und Isobutenyl-Gruppen.
Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten 1,4-Benzodiazepin-4-oxide besitzen die folgende allgemeine Formel II
509848/1101
(ID
in der R1, R9, R-. und R4 die oben angegebenen Bedeutuncen besitzen.
Die erfindungsgemäßen Azeto-/~1,4_7-benzodiazepine können durch die folgende allgemeine Formel III
R2
(HD
R4
wiedergegeben werden, in der R1, R2, R^ und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditonssalze sind Produkte, in deren Infrarotspektren und Protonenresonanzspektren (NMR-Spektren) die Elemente eines Benzodiazepinrings identifiziert werden können und deren NMR-Spektren bei etwa 6-9,7 ppm eine Verschiebung zeigen, die Aldehydprotonen zugeordnet werden kann.
Diü Verbindungen der allgemeinen Formel I können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man in einer wässrigen Säure eine Lösung eines 1,4-Benzodiazepin-4-oxids der allgemeinen Formel IV
609848/1101
NIiIL
252U97
(IV)
(in der R1, R^ und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) mit einem Überschuß, vorzugsweise 3 oder mehr Mol-Äquivalenten eines Aldehyds der allgemeinen Formel
R3CHO
(in der R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt) umsetzt. Vorzugsweise verwendet man die Verbindung der allgemeinen Formel IV in Form einer Lösung in einer wässrigen Chlorwasserstoff säure, so daß man in diesem Fall als Produkt das Hydrochloridsalz der folgenden allgemeinen Formel V
(V)
erhält, in der
besitzen.
,, R3 und R. die oben angegebenen Bedeutungen
Vorzugsweise löst man die Verbindung der allgemeinen Forim-l iv oder das Hydrochloridsalz dieser Verbindung in einer solchen Menge wässriger Chlorwasserstoff säure, daß man ein Molverhältni.s von t:äure zu Base von 2 oder mehr erzielt. Die Wassermenge sollte so tjroß sein, daß die Verbindung in Lösung bleibt, wobei im . illge-iueinen 300 bis 500 ml dazu ausreichen, 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel IV zu lösen.
BAD
S09848/11G1
252U97
Der Aldehyd der allgemeinen Formel R^CHO wird vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 6 Mol, noch bevorzugLer in einer f-kmge von 4 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeine η Formel IV zuge-setzt. Vorzugsweise bewirkt man die Reaktion durch Kühren bei Raumtemperatur während bis zu 72 Stunden, im allgemeinen während einer Reaktionszeit von 60 bis 72 Stunden, um sicherzustellen, daß die Reaktion so vollständig wie möglich ablauft. Das Produkt fällt im allgemeinen während dieser Zeit nach und nach aus. Wenn sich selbst nach 72 Stunden kein Niederschlag bildet, kann die Reaktionsmischung während 24 Stunden mit Methylendichlorid verrührt werden, wodurch im allgemeinen die Ausfällung eines kristallinen Produkts bewirkt wird. Wenn selbst nach diener Behandlung kein Niederschlag gebildet wird, kann die Methylendichloridschicht abgetrennt und dap Produkt durch Zugabe von überschüssigem Diäthyläther und Petroläther ausgefällt werden.
Das Produkt der allgemeinen Formel I kann durch Abfiltrieren, Waschen mit Wasser, Trocknen und Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wozu man vorzugsweise keine Wärmebehandlung anwendet, gereinigt werden.
Gewisse geeignete Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel IV sind in den britischen Patentschriften 864 824, 972 969 und 986 903 beschrieben und beansprucht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nicht nur aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften, sondern auch als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II und III von Wert,
Die Ausgangs- bzw. Stammverbindungen der allgemeinen Formel II können in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel I aus einem siedenden Lösungsmittel wie Isopropylalkohol umkristallisiert, wodurch der Aldehyd von dem 1 ,4-Benzodiazepin-Aldehyd-Addukt abdissoziiert und Verbindungen der allgemeinen Formel II liefert, die in der GB-PS 1 359 287 be-
509848/1101
schrieben sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahi en zui Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel III, das c.arin besteht, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer organischen oder anorganischen Base, vorzugsweise mit einer starken iiasi!, wie Natrium- oder Kalium-Hydroxyd, behandelt. Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel III handelt, es sich um Azete, die eine fundamental neue, stabile Ringstruktur aufweisen, die eine große theoretische Bedeutung besitzt, da sie dun Weg zu einer großen Anzahl von neuen Synthesen eröffnet. Die Produkte der allgemeinen Formel III stellen ferner pharmakologisch wertvolle Verbindungen dar, die eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausüben und auch antiinflammatorische und diuretische Eigenschaften besitzen.
Die Herstellung der Azete der allgemeinen Formel III kann dadurch erfolgen, daß man eine Lösung oder eine Suspension einer Verbindung der allgemeinen Formel I in beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol mit der Base umsetzt. Man läßt die Rea :tion vorzugsweise bei Raumtemperatur während mehrerer Stunden ablaufen, wobei das Produkt während dieser Zeit auskristallisiert. Das Produkt der allgemeinen Formel III kann abfiltriert und mit Walser alkalifrei gewaschen werden. Die Produkte können erfindunysgei.iäß durch Behandeln mit geeigneten pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure Essigsäure, Ameisensäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Bernsttinsäure, Maleinsäure, Zitronensäure oder Fumarsäure, in ihre Säurtadditionssalze überführt werden. Insbesondere haben sich die Hydrcchloridsalze als besonders stabil erwiesen.
Sowohl die Verbindungen der allgemeinen Formel I als auch die Verbindungen der allgemeinen Formel III zeigen die psychotrope Wirkung auf das zentrale Nervensystem, die normalerweise durch die Anwesenheit des Benzodiazepinrings verursacht wird, so daß man über Verbindungen mit Tranquilizerwirkung, sedierender und hypno-
609848/1101 ßAD 0RlGlHAL
Lischer Wirkung verfügt. Zur Erzielung einer Traiu|iiil izer-WLrkung werden sie in Abhängigkeit von dem Aluer und dem Zustand dos. Patienten in einer Dosis von 1 mg bis 10 mg v.-rabreicht. In größeren Dosierungen führen sie zu einer Sedi^runq und ergeben !»•ι Steigerung der sedierenden Dosis hypnotische Kffelcte. Sie können in Form von Tabletten, Kapseln, Suppositoiien oder Sirupen oder in injizierbarer Form verabreicht werden. Gegenstand der Erfindung sind daher auch therapeutische Zubereitungen, die ein oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel 1 odor III oder deren Säureadditionssalze in Form einer Mischung mit pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Trägermaterialien oder Hilfsstoffen enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Ei läuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 16,8 g T-Chlor-^-methylamino-S-phenyl-SH-1 ,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid in 200 ml Wasser, die in einem 500 ml-Rundkolben, der mit einem Magnetrührer ausgerüstet ist, vorliegt, gibt man 5,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und 15 ml n-Propionaldehyd. Man verschließt den Kolben und rührt die Mischung während 72 Stunden. Es fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert, zweimal mit 25 ml Wasser gewaschen, gut abgepreßt und an der Luft getrocknet wird. Der Feststoff wird dann auf einer kalten Mischung·aus Methanol, Äther und Petroläther umkristallisiert und ergibt farblose Kristalle, die bei 198-4°C unter Zersetzung schmelzen. Man erhält das Addukt aus n-Propionaldehyd und 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxypropylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid (Verbindung der allgemeinen Formel V, R1 = Chlor in der 7-Stellung, R2 = Methyl, R3 = Äthyl, R4 = Phenyl) mit einer Ausbeute von 2,6 g.
503848/1101
Analyse: C22Ü27C12N3°3
C% 4 6 li% N% 3
her. : 58, 6 6 ,0 9, 4
qef. : 58, ,0 9,
Das Infrarotspektrum (IR-Spektrum) des Produktes ist als Kig. 1 der Zeichnungen wiedergegeben, während die Fig. 2 da;, keri,magnetische Resonanzspektrum (NMR-Spektrum) dieser Verbindung uiedergibt. In dem NMR-Spektrum können die folgenden Verschiebungen den folgenden Gruppen zugeordnet werden:
1,00 (Triplett)
1,28-1,9 (komplexes Multiplett) 2,94 (komplexes Singulett) 3,4-5 (komplexes Multiplett)
7,3-7,9 (komplexes Multiplett) aromatische Protonen
9,68 (breites Singulett) Aldehydprotonen
Zuordnung
-CH3 -CH2- -N-CH.
Zwei -C^H^-Gruppen
Das NMR-Spektrum nach dem Deuterieren ist als Fig. 3 der Zeichnungen wiedergegeben und verdeutlicht, daß trotz der Anwesenheit austauschbarer Protonen, die beispielsweise durch die zusätzliche Verschiebung bei 0= 3,5 ppm angezeigt wird, keine Veränderung der Verschiebung bei CJ= 9,68 ppm erfolgt. Eines der austauschbaren Protonen kann das Proton des Hydrochloridsalzes sein.
Beispiel 2
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, wobei man jedoch anstelle von Propionaldehyd 18 ml n-Butyraldehyd einsetzt. Das Produkt wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert und umkristallisiert und man erhält 2,4 g des Adduktes aus n-Butyraldehyd und 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxybutylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid (Verbindung der allgemeinen
509848/1101
Formt I V, R1 = Chlor in der 7-Stellung, R2 = Methyl, R3 = n-Propyl, R4 = Phenyl) in Form von farblosen Kristallen, die bei 193°C untei Zersetzung schmelzen.
Analyse: C24H3iC12N3°3
C% H% N%
ber.: 60,0 6,5 8,8 gef.: 59,9 6,4 8,8
Das IR-Spektrum des Produkts ist in der Fig. 4 wiedergegeben, während die Fig. 5 das NMR-Spektrum dieser Verbindung zeigt. In dem NMR-Spektrum können die folgenden Verschiebungen den folgenden Gruppen zugeordnet werden:
0 (ppm) Zuordnung
0,76-1 (komplexes Multiplett) -CH3 ) Zwei.CH CH3CH3-
1,3-1,74 (komplexes Multiplett) "CH2-J Gruppen
2,97 (Dublett) -N-CH3
3,75-4,95(komplexes Multiplett)
7,4 6-7,8 (komplexes Multiplett) aromatische Protonen
1J,68 (breites Singulett) Aldehydprotonen
Das nach der Deuterierung aufgenommene NMR-Spektrum ist in der Fig. 6 wiedergegeben und zeigt, daß trotz der Anwesenheit von austauschbaren Protonen, die beispielsweise durch die zusätzliche Verschiebung bei ö = 3,85 ppm angezeigt werden, keine durch die Deutcirierung verursachte Veränderung der Verschiebung tei O= 9,68 ppm bewirkt wird. Eines der austauschbaren Protonen kann das Proton des Hydrochloridsalzes und der Hydroxygruppe sein.
509848/1101
252H97
Beispiel 3 - "
Man löst 1 g des Produktes von Beispiel 1 , das heißt das Acidul t aus n-Propionaldehyd und 7-Chlor-2-(N-methyl-I-hydroxypropylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid, durch 5- bis 10-minütiges Erhitzen zum Rückfluß in 15 ml Isopropylalkohol und läßt es dann während 2 Tagen bei Raumtemperatur stehen und den Alkohol verdampfen. Die gebildeten Kristalle werden gesammelt und mit einer Mischung aus Methanol und Äther verrieben. Man erhält 240 mg 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxypropylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid (Verbindung der allgemeinen Formel II, R. = Chlor in der 7-Stellung, R„ = Methyl, R3 = Äthyl, R4 = Phenyl). Schmelzpunkt = 192°C bis 194°C (Zersetzung). Das IR-Spektrum ist identisch mit dem einer Probe, die nach der Verfahrensweise des Beipiels der GB-PS 1 359 287 hergestellt wurde.
Beispiel 4
Durch 5- bis 10-minütiges Erhitzen mit 5 ml Isopropylalkohol zum Sieden am Rückfluß löst man 500 mg des Produkts von Beispiel 2, das heißt des n-Butyraldehydadduktes des 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxybutylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorids,und läßt die Lösung dann während 2 Tagen bei Raumtemperatur stehen und eindampfen. Der harzige Rückstand wird mit einer Mischung aus Methanol und Äther verrieben. Man erhält 50 mg des 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxybutylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorids (Verbindung der allgemeinen Formel II, R1 = Chlor in der 7-Stellung, R2 = Methyl, R3 = n-Propyl, R4 = Phenyl) in Form eines kristallinen Produkts, das unter Zersetzung bei 1940C bis 1950C schmilzt. Das IR-Spektrum dieses Materials ist identisch mit dem IR-Spektrum einer Probe, die nach Beispiel 3 der GB-PS 1 359 287 hergestellt wurde.
509848/1101
252U97
Beispiel· 5
Zu einer gerührten Suspension oder Lösung von 4,5 cj des Addukts von Beispiel 3 aus n-Propionaldehyd und 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxypropylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxidhydrochlorid in 120 ml gibt man 6 ml einer 40!£igen wässrigen Natriuinhydroxidlösung. Man läßt die Mischung während 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und mit wenig Methanol und schließlich mit Wasser gewaschen. Man erhält 2 g 6-Chlor-2-äthyl-9-methyl-4-phenyl-9H-azeto-/2,3-b_7/~1 ,4_7-benzodiazepin (Verbindung der allgemeinen Formel IH7 R1 = Chlor in der 6-Stellung, R2 = Methyl, R3 = Äthyl, R4 = Phenyl) in Form von schwach-gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 194°C bis 195°C. Dieses Material enthält eine Spur Methanol als Kristallisationslösungsmittel.
Analyse: C19H1 6C1N3 9 H% 0 N% 1
C% 7 5, 2 13, 0
ber. : 70, 5, 13,
gef. : 70,
Beispiel 6
Zu einer gerührten Lösung von 4,8 g des Addukts von Beispiel 4 aus n-Butyraldehyd und 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxybutylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid in 60 ml Metha nol gibt man 6 ml einer 40%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung. Man läßt die Mischung während 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit wenig Methanol und schließlich mit Wasser gewaschen. Man erzielt eine Ausbeute von 1,5 g ö-Chlor-g-methyl^-phenyl^-propyl-gH-azeto-/2,3-b7/i ,4_7-benzodiazepin (Verbindung der allgemeinen Formel III, R1 = Chlor in der 6-Stellung, R3 = Methyl, R3 = n-Propyl, R4 = Phenyl) in Form von nadelartigen weichen Kristallen, die bei 179°C bis 180°C schmelzen.
609848/1101
252H97
Analyse: C20H183
C% H% N%
ber. : 71 ,5 5 ,4 12 ,5
gef. : 71 ,2 5 ,4 12 ,6
B eispiel 7
Man behandelt 322 mg des 6-Chlor-2-äthyl-9-methyl-4-phtinyl-i)H-ax;eto-[2,3-b//.1,4_/-benzodiazepins mit 10 ml einer gesättigten methanolischen Chlorwasserstofflösung und verdünnt mit Diäthyläther, wobei man farblose Kristalle erhält. Man erhält 300 mg des Hydrochloridsalzes des 6-Chlor-2-äthyl-9-methyl-9H-azeto-/2,3-b/£1 , AJ-benzodiazepins. Das Produkt schmilzt unter Zersetzung bei 189°C bis 190°C.
Beispiel 8
Man behandelt 336 mg des 6-Chlor-9-methyl-4-phenyl-2-propyL-9H-azeto-/2,3-b//*1,47-benzodiazepins von Beispiel 6 mit 10 ml einer gesättigten methanolischen Chlorwasserstofflösung und verdünnt mit Diäthyläther, wobei man farblose Kristalle erhält.Man gewinnt 270 mg 6-Chlor-9-methyl-4-phenyl-2-propyl-9H-azeto-Z2,3-b//1 ,4_7-benzodiazepin-hydrochlorid. Das Produkt schmilzt unter Zersetzung bei 183°C bis 184°C.
509848/1101

Claims (1)

  1. 252U97
    Patentansprüche
    M. Aldehydaddukte von 1,4-Benzodiazepin-4-oxiden der allgemeinen Formel I
    CMOH
    (D
    in der ·*
    R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkylthiogruppe,
    R2 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Hydroxyalkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder eine Benzylgruppe,
    Rg eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und
    R4 eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit niedrigmolekularer Alkylgruppe, eine Nitrophenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe oder eine Pyridylgruppe
    bedeuten und
    deren Säureadditionssalze.
    2. n-Propionaldehydaddukt von 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxypropylaniino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid.
    3. n-Butyraldehydaddukt von 7-Chlor-2-(N-methyl-1-hydroxybutylamino)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid-hydrochlorid.
    4. Azeto-/~1 ,47-benzodiazepine der allgemeinen Formel III
    509848/1101
    252U97
    (III)
    in der
    R1 ein Wassrstoffatom, ein Halogenatom , eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkylthiogruppe,
    R2 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Hydroxyalkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder eine Benzylgruppe,
    R-, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und
    R4 eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit niedrigmolekularer Alkylgruppe, eine Nitrophenylgruppe, eine Hai logenpheny lgruppe oder eine Pyridylgruppe
    bedeuten und deren Säureadditionssalze.
    5. 6-Chlor-2-äthyl-9-methyl-4-phenyl-9H-azeto-/2 , 3-b_7/1,47-benzodiazepin.
    6. 6-Chlor-9-methyl-4-phenyl-2-propyl-9H-azeto-/?,3-b7/"1 ,4j-benzodiazepin.
    , 6-Chlor-2-äthyl-9-methyl-9H-azeto-Z2 , 3-b_7Z~1 / 4_7~benzodiazepinhydrochlorid.
    8. 6-Chlor-9-methyl-4-phenyl-2-propyl-9H-azeto-Z2,3-b7/n ,4_7-benzo diaζepin.
    -9, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige saure Lösung eines 1,4-Benzodiazepih-4-oxids der allgemeinen Formel IV
    509848/1101
    NHK.,
    252U97
    (IV)
    in der R1, R2 und R4 die in Anspruch! angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Überschuß eines Aldehyds der allgemeinen Formel
    R3CHO
    in der R-> eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet, umsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen
    Formel IV in Form einer Lösung in wässriger Chlorwasserstoffsäure verwendet, um eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    (V)
    0 CHO
    herzustellen, in der R1, R2, R- und R4 die in Anspruch 1
    angegebenen Bedeutungen besitzen.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aldehyd in einer Menge von 2 oder mehr Mol-Äquivalenten pro Mol-Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel IV einsetzt.
    509848/1101
    252H97
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei oder unterhalb Raumtemperatur durchführt.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 mit einer anorganischen oder organischen Base behandelt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid einsetzt.
    15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II
    h Ϊ3
    N ClIOIl
    (ID
    in der R^, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    R,
    I ~ ,3 0--- CHOH -CHO ι—" -N
    (D
    R,
    in der R1, R3, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem Lösungsmittel zum Sieden am Rückfluß erhitzt, und die gewünschte Verbindung isoliert.
    509848/1101
    " 17 " 252U97
    16. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ein oder mehreren Verbindungen der Ansprüche 1 bis 8 oder deren Säureadditionssalzen und
    pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Trägermaterialien oder Hilfsstoffen bestehen.
    509848/1101
DE19752521497 1974-05-14 1975-05-14 Aldehydaddukte von 1,4-benzodiazepin-4-oxiden, azeto- eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -benzodiazepine, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel Pending DE2521497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2119574A GB1448894A (en) 1974-05-14 1974-05-14 Benzodiazepines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521497A1 true DE2521497A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=10158787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521497 Pending DE2521497A1 (de) 1974-05-14 1975-05-14 Aldehydaddukte von 1,4-benzodiazepin-4-oxiden, azeto- eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -benzodiazepine, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4061745A (de)
JP (1) JPS50160290A (de)
CH (1) CH603600A5 (de)
DE (1) DE2521497A1 (de)
DK (1) DK209675A (de)
GB (1) GB1448894A (de)
NL (1) NL158493B (de)
ZA (1) ZA752916B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145417A (en) * 1974-05-14 1979-03-20 Ddsa Pharmaceuticlas Ltd. Benzodiazepines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145417A (en) * 1974-05-14 1979-03-20 Ddsa Pharmaceuticlas Ltd. Benzodiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
US4061745A (en) 1977-12-06
NL7505654A (nl) 1975-11-18
GB1448894A (en) 1976-09-08
DK209675A (da) 1975-11-15
ZA752916B (en) 1976-05-26
JPS50160290A (de) 1975-12-25
CH603600A5 (de) 1978-08-31
NL158493B (nl) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541855A1 (de) 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2458638C2 (de) 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1795653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-4.5-azimidobenzamiden
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
DE2521497A1 (de) Aldehydaddukte von 1,4-benzodiazepin-4-oxiden, azeto- eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -benzodiazepine, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2423060A1 (de) Aminoderivate von pyrazolopyridinketonen
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE3700825A1 (de) 8(alpha)-acylaminoergoline, ihre herstellung und verwendung
DE1951614C3 (de) Substituierte Benzylalkohol, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2140601A1 (de) Derivate von Thiazolino Pyrin idinon und Verfahren zu deren Herstellung
AT358053B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-substi- tuierter 8-jod-6-phenyl-4h-s-triazolo(3,4c) thieno(2,3e)1,4-diazepine und deren salzen
AT252897B (de) Verfahren zur Herstellung von-5-(γ-Aminopropyliden)-5H-dibenzo[a, d] cycloheptaenverbindungen und ihren Salzen
DE2539504A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2053405A1 (de) 7 Halogen und 7 Alkyl 2,2 dialkyl 4 (4 piperidinyl) 1 benzopyran 5 öl und 2H I benzopyran 5 öl Verbindungen, ihre Saureadditionssalze und N Oxide, sowie ihre Verwendung
DE3008852A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1695553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azadidenzocyclohepten-5-olaethern
DE2624487C2 (de)
DE3807533C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee