DE2521428B1 - Messgeraet zur bestimmung des anzugsmomentes, des kopf- und gewindeanteils des anzugsmomentes und der axialen vorspannkraft eines schraubenbolzens bzw. einer schraubenverbindung - Google Patents

Messgeraet zur bestimmung des anzugsmomentes, des kopf- und gewindeanteils des anzugsmomentes und der axialen vorspannkraft eines schraubenbolzens bzw. einer schraubenverbindung

Info

Publication number
DE2521428B1
DE2521428B1 DE19752521428 DE2521428A DE2521428B1 DE 2521428 B1 DE2521428 B1 DE 2521428B1 DE 19752521428 DE19752521428 DE 19752521428 DE 2521428 A DE2521428 A DE 2521428A DE 2521428 B1 DE2521428 B1 DE 2521428B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
arms
measuring device
screw
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521428C2 (de
Inventor
Albert Walljasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICHSEN A M GmbH
Original Assignee
ERICHSEN A M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICHSEN A M GmbH filed Critical ERICHSEN A M GmbH
Priority to DE19752521428 priority Critical patent/DE2521428C2/de
Publication of DE2521428B1 publication Critical patent/DE2521428B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521428C2 publication Critical patent/DE2521428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Arme einstückig mit der Einspannhülse ausgebildet sein und an ihrem hülsenseitigen Ende eine Querschnittsverminderung aufweisen.
  • Die Querschnittsverminderungen können bei jedem Arm aus einer oberen und einer unteren Hohlkehle bestehen, welche parallel zur Längsachse einer Einspannhülse orientiert sind, wobei in den Hohlkehlen Dehnungsmeßstreifen zur Bestimmung des Anzugsmomentes angeordnet sind. Durch diese Querschnittsverminderungen ist die Verformung der Arme auf einen verhältnismäßig engen Bereich konzentriert, so daß hier das Anzugsmoment mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann.
  • Zur Erhöhung der Meßempfindlichkeit und zur Vermeidung von Meßwertverfälschungen sind die Arme an ihrem freien Ende vorteilhafterweise gelenkig mit einem gehäusefesten Lagerring verbunden. Hierbei kann vorgesehen werden, daß in der Stirnfläche jedes Armes und in der gegenüberliegenden Innenwandung des Lagerringes halbzylindrische, parallel zur Längsachse der Einspannhülse orientierte Nuten zur jeweils hälftigen Aufnahme eines Zylinderstiftes ausgenommen sind und daß die Stirnflächen der Arme beidseits ihrer Nuten mit Abfasungen versehen sind. Die Arme können somit um die von den Zylinderstiften gebildeten Achsen reibungsarm herumschwenken.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ferner noch vorgesehen werden, daß an die Einspannhülse senkrecht zu den beiden biegeelastischen Armen zwei weitere starre Arme angeformt sind, deren kreisbogenförmig gekrümmte Stirnflächen an der Innenwandung des Lagerringes vevrschieblich geführt sind. Schließlich können gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zufolge noch an der Stirnfläche eines der starren Arme und an der gegenüberliegenden Innenwandung des Lagerringes Anschläge zur Drehbegrenzung der Einspannhülse angeordnet sein.
  • Daß Meßgerät nach der Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei zeigt F i g. 1 das Meßgerät in einem durch die Längsachse der Einspannhülse gelegten Schnitt und F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11in Fig. 1.
  • Das Meßgerät besteht aus einem beispielsweise aus Aluminium gefertigten, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1 mit einer parallel zur Zylinderachse des Gehäuses orientierten unteren Grundplatte 2. An einem Stirnende weist das Gehäuse 1 einen mit einer Innenschulter versehenen Innenflansch 3 auf, an dessen Innenschulter der Außenring eines Kugellagers 4 befestigt ist. An das gegenüberliegende Stirnende des Gehäuses 1 ist ein einen Innenflansch darstellender Stahlring 5 angeschraubt, der in einer oberen Ausdrehung 6 den Außenring eines weiteren Kugellagers 7 aufnimmt und der mit einem angeformten, ringförmigen Abschnitt 51 in das Gehäuse 1 hineinragt.
  • Eine Einspannhülse 8 ist nahe ihrer beiden Enden über die Kugellager 4 und 7 reibungsarm im Gehäuse 1 drehbar gelagert, wobei sie jedoch über zwei diametrai vom Umfang der Einspannhülse 8 abragende, biegeelastische Arme 9, 10 am gehäusefesten Ring 5 gefesselt ist.
  • Die Arme 9, 10 weisen an ihrem der Einspannhülse benachbarten Ende eine Querschnittsverminderung auf, welche jeweils durch eine obere und untere, parallel zur Längsachse der Einspannhülse 8 orientierte Hohlkehle 11, 12 bzw. 13, 14 geschaffen ist. Die freien Enden der Arme 9, 10 sind jeweils über einen zylindrischen Stift 15, 16 an den Ring 5 bzw. dessen Abschnitt 51 angelenkt, wobei die Stifte 15, 16 jeweils hälftig in halbzylindrischen, parallel zur Längsachse der Einspannhülse 8 orientierten Nuten in den Stirnflächen der Arme 9, 10 und in der gegenüberliegenden Innenwandung des Ringes 5 aufgenommen sind. Die Stirnflächen der Arme 9 und 10 sind beidseits ihrer Nuten etwas abgefast und weisen in der in F i g. 2 gezeigten Grundstellung einen geringen Abstand von der Innenwandung des Lagerringes 5 auf, so daß bei einer Verdrehung der Einspannhülse innerhalb des Lagerringes 5 die Arme 9, 10 um die als Gelenkachsen wirkenden Stifte 15, 16 reibungsarm schwenken können, während die Abbiegung der Arme hierbei im wesentlichen im Bereich ihrer Querschnittsverminderung zwischen den Paaren von Hohlkehlen 11/12 und 13/14 erfolgt.
  • Senkrecht zu den beiden biegeelastischen Armen 9, 10 sind zwei weitere, breite Arme 17, 18 an die Einspannhülse 8 angeformt, deren kreisbogenförmig gekrümmte Stirnfläche 19 an der Innenwandung des Ringes 5 geführt sind. In der Stirnfläche des Armes 17 ist eine halbzylindrische, parallel zur Längsachse der Einspannhülse orientierte Nut ausgenommen, welche spielfrei einen oder mehrere Anschlagstifte 20 etwa hälftig aufnimmt. An der gegenüberliegenden Stelle der Innenwandung des Ringes 5 ist eine in Umfangsrichtung erweiterte Nut 21 ausgenommen, welche die andere Längshälfte des Anschlagstiftes 20 mit Spiel aufnimmt und die maximale relative Verdrehbarkeit zwischen den Armen 17, 18 und dem äußeren Lagerring 5 begrenzt.
  • Die zu prüfende Schraube, beim Ausführungsbeispiel ist eine Kopfschraube 22 gezeigt, wird über speziell zugeordnete Einsatzstücke 23 und 24, die verdrehungsfest mit der Einspannhülse 8 verschraubt werden, in die Einspannhülse 8 eingespannt. An dem als verhältnismäßig dünnwandige Torsionszelle 25 ausgebildeten Bereich der Einspannhülse 8 können mittels außen angebrachter Dehnungsmeßstreifen 26 die vom Schraubenkopf-Reibmoment MK abhängige Torsionsspannung und die axiale Vorspannkraft Pvder Schraube gemessen werden.
  • Das gesamte beim Anziehen der Schraube aufgebrachte Anzugsmoment M tritt im Bereich der biegeelastischen Arme 9, 10 auf und wird durch die in den Hohlkehlen 11 bis 14 der Arme 9, 10 angeordneten Dehnungsmeßstreifen 27 erfaßt. Das Gewindemoment M6, welches gleich der Differenz des Schraubenanzugsmomentes Mund des Schraubenkopfmomentes MK ist, läßt sich aus diesen beiden Werten berechnen.
  • Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Abmessungen des Gerätes verhältnismäßig klein, zumal die Breite des Gehäuses kürzer als die Länge der Einspannhülse 8 ist. Beide Enden der Hülsen 8 sind für einen Austausch der Einsatzstücke 23; 24 frei zugänglich. Da die Biegeverformung der Arme 9 und 10 auf den verhältnismäßig kleinen Bereich der Hohlkehlen 11 bis 14 konzentriert ist, kann das Meßgerät auch mit geringen radialen Abmessungen gebaut werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Meßgerät zur Bestimmung des Anzugsmomentes, des Kopf- und Gewindeanteils des Anzugsmomentes und der axialen Vorspannkraft eines Schraubenbolzens bzw. einer Schraubenverbindung, mit einer torsionselastischen Einspannhülse für den Schraubenbolzen und mit einer drehelastischen Halterung der Einspannhülse am Gehäuse und mit Mitteln auf der Einspannhülse zum Messen ihrer Torsionsspannung und ihrer Spannung in axialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannhülse (8) über von ihrer Umfangsfläche abragende, biegeelastische Arme (9, 10) am Gehäuse gelagert ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Biegungsspannung dieser Arme zu messen.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9, 10) nahe an einem Ende der Einspannhülse (8) angeordnet sind.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9, 10) einstückig mit der Einspannhülse (8) ausgebildet sind und an ihrem hülsenseitigen Ende eine Querschnittsverminderung aufweisen.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverminderungen bei jedem Arm (9, 10) aus einer oberen und einer unteren Hohlkehle (11 bis 14) bestehen, welche parallel zur Längsachse der Einspannhülse (8) orientiert sind, und daß die Dehnungsmeßstreifen (27) zur Erfassung des Anzugsmomentes in den Hohlkehlen angeordnet sind.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9, 10) an ihrem freien Ende gelenkig mit einem gehäusefesten Lagerring (5) verbunden sind.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche jedes Armes (9, 10) und in der gegenüberliegenden Innenwandung des Lagerringes (5) halbzylindrische, parallel zur Längsachse der Einspannhülse (8) orientierte Nuten zur jeweils hälftigen Aufnahme eines Zylinderstiftes (15, 16) ausgenommen sind und daß die Stirnflächen der Arme beidseits ihrer Nut abgefast sind.
  7. 7. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einspannhülse (8) senkrecht zu den beiden biegeelastischen Armen (9, 10) zwei weitere, starre Arme (17, 18) angeformt sind, deren kreisbogenförmig gekrümmte Stirnflächen (19) an der Innenwandung des Lagerringes (5) verschieblich geführt sind.
  8. 8. Meßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche (19) eines der starren Arme (17) und an der gegenüberliegenden Innenwandung des Lagerringes (5) Anschläge zur Drehbegrenzung der Einspannhülse (8) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Bestimmung des Anzugsmomentes, des Kopf- und Gewindeanteils des Anzugsmomentes und der axialen Vorspannkraft eines Schraubenbolzens bzw. einer Schraubenverbindung, mit einer torsionselastischen Einspannhülse für den Schraubenbolzen und mit einer drehelastischen Halterung der Einspannhülse am Gehäuse und mit Mitteln auf der Einspannhülse zum Messen ihrer Torsionsspannung und ihrer Spannung in axialer Richtung.
    Durch die DT-PS 12 77 585 und durch den Aufsatz »Messen der Vorspannkraft und der Reibungszahlen mit einem Schraubenmeßgerät« in »Konstruktion«, 20.
    Jahrgang (1968), Heft 7, S. 251 bis 259, ist ein Schraubenprüfgerät bekannt, mit welchem das Anzugsmoment, die axiale Vorspannkraft und die Torsionsspannung beim Anziehen von Schrauben unmittelbar gemessen und aus diesen Größen der Kopfanteil des Anzugsmomentes (meist Kopfreibmoment genannt) und der Gewindeanteil des Anzugsmomentes (Gewindereibmoment) indirekt ermittelt werden können.
    Das bekannte Schraubenprüfgerät besitzt eine Einspannhülse, an deren beiden Enden die zu prüfende Schraube unter Zwischenschaltung von Einsatzstücken eingespannt wird. Die dort an beiden Enden mit je einem Flansch versehene Einspannhülse ist über Kugel-bzw. Nadellager reibungsarm innerhalb einer becherförmigen Gehäusebüchse gelagert. Die Einspannhülse ist über eine in ihrer axialen Verlängerung angeordnete drehelastische Halterung am Boden der Gehäusebüchse lösbar befestigt. Die Halterung besteht dort aus einem Verdrehungsmeßstab, an welchem Dehnungsstreifen zur Erfassung des gesamten aufgebrachten Anzugsmomentes angeordnet sind, während die Vorspannkraft und die Torsionsspannung der Schraube mittels Dehnungsmeßscheiben erfaßt werden, die am Umfang der Einspannhülse angebracht sind. Bei diesem bekannten Schrauben prüfgerät ist jedoch ein Stirnende der Einspannhülse durch die drehelastische Halterung verdeckt und liegt dieses Stirnende zudem unzugänglich im Inneren des Gehäuses, weshalb daß Meßgerät beim Auswechseln der Einsatzstücke auseinandergenommen und dementsprechend mehrteilig ausgebildet werden muß. Hierdurch wird jedoch die Handhabung des Meßgerätes erschwert und zugleich ein verhältnismäßig hoher Herstellaufwand bedingt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubenprüfgerät zu schaffen, bei dem beide Enden der Einspannhülse für ein Auswechseln der Einsatzstükke frei zugänglich sind; darüber hinaus soll sich das Meßgerät durch eine hohe Genauigkeit und eine preiswerte Herstellbarkeit aus nur wenigen Bauteilen auszeichnen.
    Ausgehend von einem Meßgerät der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einspannhülse über von ihrer Umfangsfläche abragende, biegeelastische Arme am Gehäuse gelagert ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Biegungsspannung dieser Arme zu messen. Der Erfindung zufolge ist also die Einspannhülse nach Art einer Radnabe über Speichen am umschließenden Gehäuse befestigt, wobei im allgemeinen zwei sich diametral gegenüberliegende Speichen zur Befestigung ausreichen. An beiden Stirnenden bleibt die Einspannhülse frei zugänglich, so daß das Auswechseln der Einsatzstücke vorgenommen werden kann, ohne daß die Einspannhülse ausgebaut oder das Meßgerät sonstwie zerlegt werden muß.
    Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Arme nahe an einem Ende der Einspannhülse angeordnet, so daß die überwiegende Länge der Einspannhülse als torsionselastische Meßzelle ausgebildet werden kann.
DE19752521428 1975-05-14 1975-05-14 Meßgerät zur Bestimmung des Anzugsmomentes, des Kopf- und Gewindeanteils des Anzugsmomentes und der axialen Vorspannkraft eines Schraubenbolzens bzw. einer Schraubenverbindung Expired DE2521428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521428 DE2521428C2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Meßgerät zur Bestimmung des Anzugsmomentes, des Kopf- und Gewindeanteils des Anzugsmomentes und der axialen Vorspannkraft eines Schraubenbolzens bzw. einer Schraubenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521428 DE2521428C2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Meßgerät zur Bestimmung des Anzugsmomentes, des Kopf- und Gewindeanteils des Anzugsmomentes und der axialen Vorspannkraft eines Schraubenbolzens bzw. einer Schraubenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521428B1 true DE2521428B1 (de) 1976-02-19
DE2521428C2 DE2521428C2 (de) 1979-07-19

Family

ID=5946536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521428 Expired DE2521428C2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Meßgerät zur Bestimmung des Anzugsmomentes, des Kopf- und Gewindeanteils des Anzugsmomentes und der axialen Vorspannkraft eines Schraubenbolzens bzw. einer Schraubenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521428C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805301C1 (en) * 1988-02-20 1989-04-20 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De Device for measuring the prestressing force of screwed connections
EP0987532A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Test GmbH Messvorrichtung zur Bestimmung des Gesamtanzugsmoments, des Kopfreibungsmoments und der Vorspannkraft einer angezogenen Schraubverbindung
WO2001059417A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 K.K. Holding Ag Prüfgerät zur ermittlung der reib- und vorspannwerte von schraubenverbindungen
EP1609564A2 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Soll-Anzugsmoments
FR2911528A1 (fr) * 2007-01-18 2008-07-25 Georges Renault Soc Par Action Outil de vissage incluant un ou plusieurs capteurs de couple montes pour mesurer des deformations dans un plan perpendiculaire a un axe de revolution, et support de capteur correspondant
CN103900745A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 上海龙钰电梯配件有限公司 一种扶梯驱动轴涨紧套力矩测试装置
CN113720509A (zh) * 2021-08-17 2021-11-30 中国飞机强度研究所 一种用于民机登机门内手柄力的测量装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805301C1 (en) * 1988-02-20 1989-04-20 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De Device for measuring the prestressing force of screwed connections
EP0987532A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Test GmbH Messvorrichtung zur Bestimmung des Gesamtanzugsmoments, des Kopfreibungsmoments und der Vorspannkraft einer angezogenen Schraubverbindung
EP0987532A3 (de) * 1998-09-15 2001-07-18 Test GmbH Messvorrichtung zur Bestimmung des Gesamtanzugsmoments, des Kopfreibungsmoments und der Vorspannkraft einer angezogenen Schraubverbindung
WO2001059417A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 K.K. Holding Ag Prüfgerät zur ermittlung der reib- und vorspannwerte von schraubenverbindungen
EP1609564A2 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Soll-Anzugsmoments
EP1609564A3 (de) * 2004-06-25 2008-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Soll-Anzugsmoments
FR2911528A1 (fr) * 2007-01-18 2008-07-25 Georges Renault Soc Par Action Outil de vissage incluant un ou plusieurs capteurs de couple montes pour mesurer des deformations dans un plan perpendiculaire a un axe de revolution, et support de capteur correspondant
WO2008090069A1 (fr) * 2007-01-18 2008-07-31 Etablissements Georges Renault Outil de vissage incluant un ou plusieurs capteurs de couple montes pour mesurer des deformations dans un plan perpendiculaire a un axe de revolution, et support de capteur correspondant
CN103900745A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 上海龙钰电梯配件有限公司 一种扶梯驱动轴涨紧套力矩测试装置
CN103900745B (zh) * 2012-12-25 2016-09-14 上海龙钰电梯配件有限公司 一种扶梯驱动轴涨紧套力矩测试装置
CN113720509A (zh) * 2021-08-17 2021-11-30 中国飞机强度研究所 一种用于民机登机门内手柄力的测量装置
CN113720509B (zh) * 2021-08-17 2023-11-03 中国飞机强度研究所 一种用于民机登机门内手柄力的测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521428C2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136360B4 (de) Messinstrument
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE2521428B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des anzugsmomentes, des kopf- und gewindeanteils des anzugsmomentes und der axialen vorspannkraft eines schraubenbolzens bzw. einer schraubenverbindung
DE3238336C2 (de)
DE112017005342T5 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Messen des Spiels in einem Kugelgelenk
DE60100576T2 (de) Messuhr
DE3030770A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der belastbarkeit von befestigungselementen
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2513670C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Belastbarkeit von Befestigungselementen
EP0023542B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
DE2352749C2 (de) Meßvorrichtung zum getrennten Messen des Gewindeanteils und Kopfanteils des Anziehdrehmomentes einer Schraubenverbindung
DE3634816A1 (de) Messvorrichtung zur formmessung von zylindern
DE1210574B (de) Feinmessgeraet fuer Innen- und Aussenmessungen
DE102011103584B3 (de) Zugkraftmesseinrichtung für ein Strangmaterial
DE695037C (de) und Momenten
DE2017304A1 (de) Zentnergerat
DE2149036C3 (de) Anordnung zum Messen der Verformung von Lagerbohrungen in Maschinenteilen
DE4110429C2 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
DE607492C (de) Gewindemessgeraet mit lose drehbar gelagerten Messrollen mit parallel nebeneinanderliegenden umlaufenden Rillen
DE1915122C3 (de)
DE613489C (de) Messgeraet fuer Innenmessungen
DE934310C (de) Messgeraet
DE975588C (de) Schraublehre
DE960860C (de) Innengrenzlehre bzw. Lochlehre
DE4447297A1 (de) Meßeinrichtung für Ventilsitze kleineren Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee