DE2521422B2 - Verfahren zur herstellung magnetischer alnico-werkstoffe und verwendung dieser werkstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung magnetischer alnico-werkstoffe und verwendung dieser werkstoffe

Info

Publication number
DE2521422B2
DE2521422B2 DE19752521422 DE2521422A DE2521422B2 DE 2521422 B2 DE2521422 B2 DE 2521422B2 DE 19752521422 DE19752521422 DE 19752521422 DE 2521422 A DE2521422 A DE 2521422A DE 2521422 B2 DE2521422 B2 DE 2521422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
magnetic
treated
hot
alnico
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521422C3 (de
DE2521422A1 (de
Inventor
Paul Dipl -Ing Stablein Helmut Dipl Phys Dr rer nat WiIlbrand Jürgen Dip! Chem 4300 Essen Pant
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp GmbH, 4300 Essen filed Critical Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19752521422 priority Critical patent/DE2521422C3/de
Priority to FR7614497A priority patent/FR2311099A1/fr
Publication of DE2521422A1 publication Critical patent/DE2521422A1/de
Publication of DE2521422B2 publication Critical patent/DE2521422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521422C3 publication Critical patent/DE2521422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe mit verbesserten mechanischen und magnetischen Eigenschaften, bei dem der Werkstoff im Gußzustand im Bereich des Einphasengebiets mit Querschnittsabnahmen zwischen 30 und 95%, insbesondere 70 bis 90%, warmverformt und anschließend wärmebehandelt wird. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Werkstoffe.
Alnico-Gußlegierungen weisen nach einer Abkühlung aus dem homogenen Bereich und nachfolgendem Anlassen bei Temperaturen zwischen 650 und 550=C hervorragende magnetische Eigenschaften auf und eignen sich daher in besonderem Maße für die Herstellung von Dauermagnet-Werkstoffen. Solche Alnico-Gußlegierungen sind aber so hart und spröde, daß eine Bearbeitung nur durch Schleifen oder Warmtrennen möglich ist. Aus solchen Werkstoffen hergestellte Dauermagnete werden deshalb sofort in endgültiger Form durch Gießen hergestellt. Bei der mechanischen Bearbeitung und der thermischen Behandlung sind Alnico-Gußlegierungen rißanfällig.
Als eine wesentliche technologische Verbesserung wurde daher eine spanlose Verformung durch Schmieden, Walzen oder Strangpressen gegenüber dem Gießen von Alnico-Werkstoffen angesehen. Dabei mußte vorausgesetzt werden, daß die bei Gußwerkstoffen üblichen magnetischen Kennziffern auch bei verformten! Werkstoff erreichbar sein sollten. Dazu wurde vorgeschlagen, Alnico-Gußlegierungen mit einem feinkörnigen Gefüge im Zweiphasengebiet warm zu verformen. Nach dieser Verfahrensweise lassen sich zwar feinkristalline Gußlegierungen warmverformen, jedoch weisen die so behandelten Legierungen keine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften auf und ermöglichen, wegen der immer noch vorhandenen Rißanfälligkeit, keine problemlose span
abhebende Bearbeitung.
Aus der DT-AS 12 48 078 ist ein Verfahren zum Herstellen permanenter Magnete aus einer Legierung mit 10 bis 30% Nickel, 7 bis 15% Aluminium, bis 16% Kobalt, bis 6% Kupfer und Rest - außer den üblichen Verunreinigungen - Eisen, mit verbesserten magnetischen Eigenschaften und geringer Rißanfälligkeit bekannt, bei dem die Legierung durch Strangpressen zu einem Strang bzw. Knüppel vom Querschnitt des herzustellenden Magneten verformt wird. Nach diesem bekannten Verfahren soll das Strangpreßverhältnis mindestens 5:1, vorzugsweise 10:1 bis 20:1, betragen, und das Strangpressen soll bei 1140 bis 12400C durchgeführt werden. Die nach dem aus der DT-AS 12 48 078 bekannten Verfahren hergestellten Werkstoffe werden also im Bereich des Einphasengebietes warmverformt und anschließend wärmebehandelt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Alnico-Werkstoffs, der sich insbesondere spanabhebend bearbeiten läßt und gleichzeitig verbesserte magnetische Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird in überraschender Weise dadurch gelöst, daß von grobkristallin erstarrtem Werkstoffausgegangen wird. Der Verlauf der Liquidus- und Soliduslinie sowie die Existenzbereiche der a- und der (a + y)-Bereiche werden vom Gehalt der Legierungselemente, insbesondere vom Titan-Gehalt, beeinflußt. Für die in Tabelle 1 wiedergegebenen Legierungen erstreckt sich der Bereich der kubisch-raumzentrierten α-Phase zwischen ca. 12000C und ca. 126O0C; die untere Grenze des (a+^-Bereichs liegt bei ca. 85O°C, so daß sich der (σ + )>)-Bereich zwischen 850°C und 1200cC erstreckt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alnico-Werkstoffe lassen sich problemlos spanabhebend bearbeiten und weisen verbesserte magnetische Eigenschaften auf. Die spanabhebende Bearbeitung kann durch Drehen, Bohren, Fräsen oder Gewindeschneiden erfolgen und muß vor der Wärmebehandlung zur Einstellung der gewünschten magnetischen Kennwerte durchgeführt werden. Die Werte für die Koerzitivfeldstärken der magnetischen Polarisation und der magnetischen Flußdichte sind gegenüber dem Ausgangszustand ohne Warmverformung wesentlich erhöht. Die Tabelle 2 zeigt den Vergleich der magnetischen Kennwerte von wärmebehandelten Alnico-Werkstoffen im Gußzustand und nach einer Warmformgebung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß von aus vakuumbehandelter Schmelze abgegossenem Werkstoff ausgegangen wird. Durch die Behandlung der Schmelze im Vakuum wird ein hoher oxidischer Reinheitsgrad erzielt, wobei das Vorhandensein von heterogenen Keimbildnern, die eine feinkörnige Gefügeausbildung verursachen könnten, bei der Erstarrung der Schmelze weitgehend unterbunden wird. In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß von mit komplexen Desoxidationsmitteln behandeltem und in heiße Formen mit Kühlplatten oder kalte Formen abgegossenem Werkstoff ausgegangen wird.
Zweckmäßigerweise wird der abgegossene, grobkristalline Werkstoff mit Querschnittsabnahmen zwischen 70 und 90 % verformt, da bei diesen Umformungsgraden eine sehr gute spanabhebende Bearbeitung gewährleistet ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstoffs für die Herstellung von
magnetischen, zwischen Warmformgebung und Wärmebehandlung spanend bearbeiteten Bauteilen. Solche Bauteile lassen sich durch Drehen, Bohren oder Fräsen problemlos auf gewünschte Formen und Abmessungen bringen. Auch lassen sich durch Gewindeschneiden aus dem Werkstoff Proben für den Zugversuch herstellen. Darin liegt ein wesentlicher technischer Fortschritt, da solche Proben aus spröden Werkstoffen nicht herzustellen sind. Festigkeitskennwerte von Alnico-Werkstoffen, deren Kenntnisse für die Konstruktion von mechanisch beanspruchten Magnetsystemen notwendig ist, konnten bisher nur durch Näherung von statischen Biegeversuchen ermittelt werden. Durch die Erfindung wird die Herstellung solcher Bauteile für Magnetsysteme möglich,
Tabelle 1 zeigt chemische Zusammensetzungen und gebung.
deren Festigkeitskennwerte aus konstruktiven Gründen genau ermittelt werden müssen.
In besonderem Maße eignet sich der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Werkstoff zur
Herstellung rißunempfindlicher, magnetischer Bauteile Bekanntlich sind hochkoerzitive Alnico-Werkstoffe besonders rißanfällig, während die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstoffe und die daraus gefertigter. Bauteile auch bei sehr
ίο kleinen oder sehr großen Abmessungen rißunempfindlich sind.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren wird im folgenden an Hand von zwei Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben, ohne daß sich die trtindung darauf beschränkt.
Zugfestigkeit von Alnicolegiemngen nach der Warmform-
Legierung
Chemische Zusammensetzung
Co Ni Cu Al
A
B
C
D
39,3
39,25
40,7
39,2
14,05 14,00 13,70 14,2
2,0 1,95 2,05 3,10 7,10
7,10
7,00
7,60
7,50
7,70
7,10
7,60
Fe
29,55 29,50 29,20 27,95
Zugfestigkeit nach DlN 50 146
(N'mnr)
580 700 500 530
Tabelle 2 zeigt magnetische Kennwerte von wärmebehandelten Alnico-Werkstoffen im Gußzustand und nach einer Warmformgebung.
Legierung Zustand
Magnetwerte
A stengelkristallisierter Gußwerkstoff
optimal wärmebehandelt
warmverformt
optimal wärmebehandelt
B stengelkristallisierter Gußwerkstoff
optimal wärmebehandelt warmverformt
optimal wärmebehandelt
C stengelkristallisierter Gußwerkstoff
optimal wärmebehandelt
warmverformt
optimal wärmebehandelt
D regellos erstarrter Gußwerkstoff
optimal wärmebehandelt
warmverformt
optimal wärmebehandelt
Beispiel 1
Zur Herstellung der Legierungen A und B (Tabelle 1) werden in einem Vakuum-Induktionsofen Elektrolytkobalt, Elektrolyteisen, Nickel und Kupfer zusammen mit einer dem Ausgangssauerstoffgehalt der Ausgangswerkstoffe äquivalenten Kohleeinwaage eingeschmol-7en und einer Vakuumbehandlung unterzogen. Danach
jHc Br (BH)nlax
<A/m T kJ/m3
_____
130 1,02 90
142 0,87 52
144 0,91 74
152 0,75 40
118 1,01 70
142 0,83 45
138 0,76 42,5
144 0,73 37,5
132
146
148
164
120
148
148
158
werden Kohle, Aluminium, Titan und Schwefel zugesetzt. Die Schmelzen werden in heiße Formen mit Kühlplatten abgegossen. Die erstarrte Schmelze weist ein störstellenarmes stengeliges Gefüge auf. Aus dieser 65 Schmelze werden zylindrische Probestäbe mit 34 mm Durchmesser hergestellt. Ein Teil der Probestäbe wird im Gußzustand einer Wärmebehandlung aus drei Schritten unterzogen:
a) Homogenisieren 15 min. bei 1220 bis 1240 C in einer H3/Luft-Atmosphäre im Magnetfeld,
b) isotherme Salzbadbehandlung im Magnetfeld 15 min. bei 820 bis 850'C an Luft,
c) Anlassen 5 Stunden bei 65UC und 24 Stunden bei 550C.
Anschließend werden an diesen Stäben ^u Vergleichszwecken die magnetischen Kennwerte ermittelt (Tabelle 2). Der andere Teil der Probestäbe wird allseitig in einen Stahlmantel eingefaßt und anschließend in einer Strangpreßanlage warmverformt. Die ummantelten Stäbe werden bei 600"C vorgewärmt und danach in einem Salzbad auf 12000C aufgeheizt. Nach einer Haltezeit von 30 Minuten bei dieser Temperatur werden die Stäbe dem Salzbad entnommen, in Glaspulver gewälzt und mit einem Preßverhältnis von Fc1ZF1 =8:1 (wobei F0 der Ausgangsquerschnitt und F^ der Querschnitt des verformten Stabes bedeuten) gepreßt. Die gepreßten Stränge werden in Wasser abgeschreckt und zerteilt. Die Alnico-Kerne werden aus der Ummantelung heiausgedrückt und spanabhebend zu Probestäben für den Zerreißversuch und Tür die Ermittlung der magnetischen Kennwerte bearbeitet. Diese Probestäbe werden der gleichen Wärmebehandlung wie die unverformten Probestäbe unterzogen. Die mechanischen und magnetischen Kennwerte dieser Proben ergeben sich aus den Tabellen 1 und 2.
Beispiel 2
Die Legierungen C und D, deren chemische Zusammensetzungen aus Tabelle 1 hervorgehen, werden in einem offenen Induktionsofen erschmolzen. Nach dem Einschmelzen des Einsatzes wird Kohle zugesetzt und die Schmelze zur Intensivierung der (C + O)-Reaktion mit Argon durchspült. Nach dem Abklingen der Kochreaktion wird zur Desoxidation der Schmelzen ein komplexes Desoxidationsmittel Ca-Si-Mg zugesetzt. Danach werden der Legierung C Kohle, Aluminium, Titan und Schwefel sowie der Legierung D Aluminium und Titan zugesetzt. Vor dem Abguß wird die Schmelze nochmals mit Argon durchspült, um die Abscheidung von nichtmetallischen Teilchen aus der Schmelze zu erleichtern. Die Legierung C wird in erhitzte Formen mit Kühlplatte abgegossen, die Legierung D in kalte Formen.
Aus den erstarrten Schmelzen beider Legierungen werden zylindrische Probestäbe mit einem Durchmesser von 56 mm hergestellt. Die Stäbe der Legierung C weisen ein stengelig kristallisiertes Gefüge, Stäbe der Legierung D ein regellos grobkristallines Gefüge auf. Der eine Teil der Probestäbe wird einer Wärmebehandlung wie im Beispiel 1 unterzogen und anschließend zu Vergleichszwecken mit den verformten Probestäben der Ermittlung der magnetischen Kennwerte zugeführt. Der andere Teil der Probestäbe wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, warmverformt, wobei das Preßverhältnis jedoch 10: 1 beträgt. Anschließend werden ebenfalls spanabhebend Probestäbe für den Zugversuch und fiir die Ermittlung der magnetischen Kennwerte hergestellt und einer Wärmebehandlung wie im Beispiel 1 unterzogen. Die Ergebnisse der mechanischen und magnetischen Kennwerte zeiger, die Tabellen 1 und 2.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe mit verbesserten mechanischen und magnetischen Eigenschaften, bei dem der Werkstoff im Gußzustand im Bereich des Einphasengebiets mit Querschnittsabnahmen zwischen 30 und 95%, insbesondere 70 bis 90%, warmverformt und anschließend wärmebehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von grob kristallin erstarrtem Werkstoff ausgegangen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von aus vakuumbehandelter Schmelze abgegossenem Werkstoff ausgegangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von mit komplexen Desoxidationsmitteln behandeltem und in heiße Formen mit Kühlplatten oder kalte Formen abgegossenem Werkstoff ausgegangen wird.
4. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten Werkstoffs für die Herstellung von magnetischen, zwischen Warmformgebung und Wärmebehandlung spanend bearbeiteten Bauteilen.
5. Verwendung eines nach Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten Werkstoffs für die Herstellung rißunempfindlicher magnetischer Bauteile.
DE19752521422 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe und Verwendung dieser Werkstoffe Expired DE2521422C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521422 DE2521422C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe und Verwendung dieser Werkstoffe
FR7614497A FR2311099A1 (fr) 1975-05-14 1976-05-13 Procede pour la fabrication de matieres magnetiques du type alnico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521422 DE2521422C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe und Verwendung dieser Werkstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521422A1 DE2521422A1 (de) 1976-11-25
DE2521422B2 true DE2521422B2 (de) 1977-10-20
DE2521422C3 DE2521422C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5946533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521422 Expired DE2521422C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe und Verwendung dieser Werkstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2521422C3 (de)
FR (1) FR2311099A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521422C3 (de) 1978-06-15
FR2311099A1 (fr) 1976-12-10
DE2521422A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621671C2 (de)
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE2921222C2 (de)
DE4436481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks aus einer Aluminiumlegierung
DE2631781B2 (de) Hartmagnetischer Werkstoff auf der Basis Seltenes Erdmetall-Kobalt-Kupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2606632A1 (de) Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE10320350B3 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE3144869C2 (de)
EP0035069A1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE1483261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen fuer Dauermagnete
DE2449867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Dauermagnetwerkstoffes
DE3729509C2 (de) Verbesserte Kupferlegierung, insbesondere für die Herstellung elektronischer Bauteile
DE2521422C3 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Alnico-Werkstoffe und Verwendung dieser Werkstoffe
DE2840419A1 (de) Verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit von aluminiumlegierungen durch die zugabe von yttrium
DE3036880C2 (de)
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
DE2913071A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE1558616B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleches aus einer magnetisch halbharten Legierung
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE2029964A1 (de) Nickel-Legierung
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
DE2513920C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee