DE2521192A1 - Werkzeug zur fertigbearbeitung - Google Patents

Werkzeug zur fertigbearbeitung

Info

Publication number
DE2521192A1
DE2521192A1 DE19752521192 DE2521192A DE2521192A1 DE 2521192 A1 DE2521192 A1 DE 2521192A1 DE 19752521192 DE19752521192 DE 19752521192 DE 2521192 A DE2521192 A DE 2521192A DE 2521192 A1 DE2521192 A1 DE 2521192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
groove
housing
deforming elements
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521192B2 (de
DE2521192C3 (de
Inventor
Ewgeny Nikitowitsch Blinow
Wiktor Wladimirowit Bogatschow
Jury Chonanowitsch Golant
Petr Iwanowitsch Jascherizyn
Anatoly Petrowitsch Minakow
Gennady Michailowitsch Mironow
Stanislaw Wladimiro Sokolowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOGILEWSKY AWTOMOBILNYJ SAWOD
Original Assignee
MOGILEWSKY AWTOMOBILNYJ SAWOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOGILEWSKY AWTOMOBILNYJ SAWOD filed Critical MOGILEWSKY AWTOMOBILNYJ SAWOD
Priority to DE19752521192 priority Critical patent/DE2521192C3/de
Publication of DE2521192A1 publication Critical patent/DE2521192A1/de
Publication of DE2521192B2 publication Critical patent/DE2521192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521192C3 publication Critical patent/DE2521192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • B24B39/023Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • WERKZEUG ZUR FERTIGBEARBEITUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Werkzeuge, die zur mechanischen Bearbeitung nach dem Verfahren der plastischen Verformung von metallischen Werkstücken verwendet werden, insbesondere auf Werkzeuge zur Fertigbearbettung der inneren Rotati onsflächen in Werkstücken.
  • Diese Erfindung kann im luaschinenbau zur bearbeitung der Innenflächen von Kraftzylindern, Motorlaufbüchsen, präzisen Zylindern in der Meßapparatur, der Innenflächen von Lagerringen angewendet werden.
  • Lit dem besten Erfolg kann diese Erfindung bei der Bearbeitung der Innenflächen von dümiwaxidigen Werkstücken verwendet werden, die eine zylindrische, elliptische, sphärische und kegelige Form der Oberflächen mit kWKG niger und welliger Lantellinie aufweisen, sowie auch zur Bearbeitung von Werkstücken, welche eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit haben.
  • Bekannt ist ein Werkzeug zur Fertigbearbeitung durch plastische Verformung der inneren Rotationsflächen in Werkstücken, das längs der geometrischen Achse der zu bearbeitenden Oberfläche linear verschiebbar ist und ein Gehäuse enthält, das einen Rotationskörper darstellt, auf dessen Mantelfläche mindestens eine Ringnut zur Unterbringung von verformenden Elementen ausgeführt ist, von denen jedes einen Rotationskörper derstellt, der um seine geometrische Achse drehbar und längs der liut verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei dem bekannten Werkzeug stellt das Gehäuse einen abgestuften Zylinder dar, auf dessen einer Stufe, die den mittleren Durchmesser besitzt, eine Büchse mit kegeliger Außenfläche aufgesteckt ist. Auf dem Gehäuseabsohnitt mit dem maximalen Durchmesser ist eine zylindrische Buchse längs der Gehäuseachse verschiebbar angeordnet. Der Abschnitt des Gehäuses, der sich an dessen Ende anschließt, weist den minimalen Durchmesser auf, auf den mit Möglich keit der Verschiebung längs der Gehäuseachse eine Hülse aufgesetzt ist, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser der auf das Gehäuse aufgesteckten zylindrischen Büchse gleich ist.
  • Der Abschnitt des Gehäuses, der an die Stirnseite desselben angrenzt, ist zur Befestigung des Werkzeuges in der Pinole einer Deit- und Zugspindeldrehmaschthe vorgerichtet.
  • Zwischen den einander zugekehrten ebenen Stirnflächen der zylindrischen Büchse und der Hülse, welche die Nut bilden, ist gleichmäßig am Krwisumfang verteilt eine Reihe von verformenden Elementen angeordnet, die sich während der Arbeit des Werkzeuges gegen die kegelige Oberfläche der auf das Gehäuse aufgesteckten Büchse abstützen.
  • Zur Beioehaltung gleicher Abstände zwischen den verzormenden Elementen sind die letzteren in einem Käfig untergebracht, zu dessen beiden Seiten Drucklager angeordnet sind. ber Aussenring eines der Lager stützt sich gegen die Stirnfläche der Hülse ab, und der des anderen Lagers -gegen die Stirnfläche der zylindrischen Büchse.
  • Im Gehäuse ist eine zentrale @xialbohrung ausgeführt, durch die eine Zugstange durchgelassen ist. Ein Rnifdieser Zugstange weist ein Gewinde zur Befestigung der Hülse auf, in deren Boden eine oeffnung zum Durchtritt der Zugstange ausgeführt ist. An dem anderen Ende der Zugstange ist ein zu deren Längsachse senkrechtes Loch vorhanden, in dem ein Stift eingepreßt ist. Zur Untprbringung #es ~ßti##es ist im Werkzeuggehäuse eine in bezug auf dessen Längsachse senkrecht verlaufende Nut eingearbeitet, deren Breite es dem Stift erlaubt, sich längs der Gehäuseachse zusammen mit der Hülse und der Zugstange zu verschieben. Die Stift enden ragen in Offnungen hinein, welche in der zylindrischen Büchse ausgeführt sind.
  • Die Hülse und die zylindrische Büchse sind mit Hilfe von Ifluttern befestigt, von denen eine auf das Ende der Zugstange, die aus dem Bereich der Hülse herausragt, und die andere auf das Gehäuse aufgesetzt ist.
  • Im Körper des Gehäuses ist ebenfalls eine Öffnung für die Zuführung einer Schmier- und Kühlflüssigkeit zu der verformenden Elementen und den Drucklagern ausgeführt.
  • Als verformende Elemente-werden Kugeln verwendet.
  • Während der Arbeit des Werkzeuges treten die verformenden Elemente mit der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks in Kontakt, das im Futter einer Beit- und Zugspindeldrehmaschine auf genommen ist. Das Werkzeug ist hierbei in der Pinole im Reitstock der Maschine gleichachsig mit der zu bearbeitenden Oberfläche angeordnet. Da der Durchmesser des die verformenden Kugeln einhüllenden Kr#eises den Durchmesser der zu bearbeiteffden Oberfläche um eine vorgegebene Größe des Abermaßes übersteigt, so werden die verformenden Kugeln bei der linearen Verschiebung des Werkzeugs zwischen der Kegelfläche der Büchse und der zu bearbeitifnien Oberfläche verklemmt und führen eine Quetschung von Rauhigkeiten auf derselben aus. Die Vorschubkraft wird auf das Werkzeuggehäuse und von diesem über die zylindrische und die kegelige Büchse sowie das Drucklager zu jeder der verSormenden Kugeln übertragen.
  • An den Berührungsstellen der verformenden Kugeln mit der zu bearbeitenden Oberfläche, mit der Oberfläche der kegeligen Buchse und dem Drucklagerring werden Drücke erzeugt, die bedeutende Reibungskräfte und eine Temperaturerhöhung hervorrufen. Zur Verminderung der Reibungskräfte und der 'Gemperatur sowie zur Erhöhung der Bearbeitungsgüte der Oberfläche wird den angegebenen Stellen über die Off -Ilung im Gehäuse die Schmier- und Kühlflüssigkeit unter Druck zugeführt.
  • ~v#'#hrend der Bearbeitung der Oberfläche durch die verformenden Elemente findet deren Kalthärt@ng und Verfesti -gung statt.
  • Nach beendeter Bearbeitung wird das Werkzeug in die Ausgangslage zurückgeführt. Bei der rückläufigen Bewegung des Werkzeuges stützen sich die Kugeln im ersten Augenblick gegen die bearbeitete Oberfläche ab und werden unter der Wirkung dieser Kraft etwas längs der iuantellinie der kege -ligen Büchse in Richtung zu deren kleineren Durchmesser verschoben, weshalb bei der weiteren Bewegung des Werkzeuges die Kugeln die bearbeitete Oberfläche nicht mehr berühren.
  • Das bekannte Werkzeug besitzt eine Reihe von Nachteilen, von denen einer im ständigen starren Kontakt der verformenden Elemente mit der zu bearbeitenden Oberfläche, mit der Oberfläche der kegeligen Büchse und mit dem Käfig besteht, dadurch bedingt, daß die verf ormenden Elemente in die zu bearbeitende Bohrung mit übermaß eintreten. Als Resultat sind beträchtliche Radialkräfte zu verzeichnen, deren Größe von der Größe des Ubermaßes, von der Ausgansrauheitsklasse der zu bearbeitenden Oberfläche, den Vorschubgrößen aes Werkzeuges, der geforderten Hauheitsklasse der zu bearbeitenden Oberfläche und der Beschaffenheit des zu bearbeitenden -çverkstoffes abhängt.
  • Im Falle, wenn das verformende Element als Kugel augebildet ist, liegt die Größe der auf jede von ihnen wirkenden Radialkraft im Bereich von 0,75 bis 3,0 kN, falls çes aber als Rolle gestaltet ist - von 1,8 bis 7,0 kN. Das Auftreten solcher Kräfte begünstigt einen schnellen Verschleiß der Kegelfläche der Büchse und der Oberfläche der verformenden Elemente selbst. Dies macht häufige Auswechselung dieser Teile notwendig, weil ihre verschlissenen Oberflächen die Qualität und Genauigkeit der bearbeiteten Oberfläche negativ beeinflussen.
  • Außerdem schaffen die vorstehend angegebenen Größen der während der Bearbeitung entstehenden Radialkräfte Bedingungen, unter denen diese Bearbeitung nur für Werkstücke möglich ist, welche ausreichende Steifigkeit und Festigkeit besitzen.
  • Dadurch, daß die bekannte Werkzeugkonstruktion während des Bearbeitungsprozesses nur ständige Radialkräfte, die auf die zu bearbeitende Oberfläche einwirken, erzeugen läßt, wird die Möglichkeit zur Erzielung verschiedener Charakteristiken der Genauigkeit und Qualität einzelner Abschnitte der zu bearbeitenden Oberfläche ausgeschlossen.
  • Das ist auch ein Nachteil der Bauart des bekannten Werkzeuges.
  • Noch ein Nachteil der bekannten Konstruktion besteht darin, daß das Werkzeug die Bearbeitung von Oberflächen nur eines Durchmessers zuläßt, auf welchen die Ausladung der verformenden Elemente einmal einreguliert wurde.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Werkzeuges ist, daß bei dessen Rückführung in die Ausgangslage die verformenden Elemente längs der Mantellnnie der kegeligen Büchse in Richtung zu deren kleinerem Durchmesser verschoben werden und die bearbeitete Oberfläche nicht berühren, so daß für die Bearbeitung der Oberfläche nur der Hingang des Werkzeuges ausgenutzt werden kann.
  • Da beim Arbeiten an den Berührungsstellen der verformenden Elemente mit der zu bearbeitenden Oberfläche, mit der Oberfläche der kegeligen Büchse, des Käfigs und mit dem Ring des Drucklagers eine Reibung entsteht, die eine bedeutende Erhöhung der Temperatur hervorruft, so ist zur Verhinderung ihres Einflusses auf die Strukturänderung des Werkstoffes der verformenden Elemente und deren Verschleiß sowie auf die Qualität der zi bearbeitenden Oberfläche die Anwendung der Schmier- und Kühlflu"ßsig keit notwendig. Dies kompliziert die Werkzeugkonstruktion.
  • Außerdem werden an die Genauigkeit und Geometrie der Oberfläche der verformenden Elemente verhältnismäßig hohe Anforderungen gestellt, was die Möglichkeit der Verwen -dung von standardisierten Xugeln oder Rollen unabhängig von deren Genauigkeitsklasse erschwert.
  • Zweck der #rfindung ist die Beseitigung der vorerwähnten Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zur Liertigbearbeitung durch plastische Verformung von inneren Rotationsflächen in Werkstücken mit einer solchen Anordnung der verformenden Elemente im Gehäuse zu schaffen, die es gestatten würde, die zur Durchführung des Vorgangs der plastischen Verformung der zu bearbeitenden Oberfläche erforderlichen Kräfte herabzusetzen und Bedingungen zu schaffen, die den Einfluß der Temperatur, die im Prozeß der Einwirkung der verf ormenden Elemente auf die zu bearbeitende Oberfläche entstehen, vollkommen ausschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug zur Fertigbearbeitung durch plastische Verformung von inneren Rotationsflächen in vver#stu#cken gelöst, welches l#s der geometrischen Achse einer zu bearbeitedden Oberfläche linear verschiebbar ist und ein Gehäuse enthält, das einen Rotationskörper darstellt, auf dessen Mantelfläche mindestens eine Ringnut zur Unterbringung von verformenden Elementen, von denen jedes einen Rotationskörper darstellt, ausgebildet ist, die um ihre geometrische Achse drehbar und längs der Nut verschiebbar angeordnet sind, bei welchem Werkzeug erfindungsgemäß im Gehäuse eine zentrale Axialbohrung ausgeführt ist, von der mindestens ein Kanal abgeht, der in einer zum JutgrunB querverlaufenden Ebene liegt und im wesentlichen tangential zum Nutgrund gerichtet ist sowie für die Zuführung eines Druckmittels zu den veriormenden Elementen dient, die unter Einwirkung dieses Mittels sich längs der Ringnut versceieben und um die eigene Achse drehen.
  • Dadurch, daß die verformenden Elemente in der Nut frei untergebracht sind und sich in ihr unter Einwirkung des Druckmittels versonieben, vollführen sie schwingende Bewegungen in radialer Richtung zu der zu bearbeitenden Oberfläche und längs derselben sowie hin- und hergehende Bewegungen jedes in bezug auf seinen Schwerpunkt. Dies trägt zur Verminderung der Kraft bei, die zur plastischen Verformung des Werkstückmaterials erforderlich ist.
  • iivährend der Arbeit wes Werkzeugs ist außerdem eine Regelung des Drucks des den verformenden Elementen zugeführten mittels möglich, was es gestattet, dunnwandige Werkstücke zu bearbeiten und im Bereich ein und derselben zu bearbeitenden Oberfläche nach der Bearbeitungsgüte verschiedene Abschnitte derselben zu erhalten.
  • Da sich die verformenden Elemente bei der vorgeschlagenden Konstruktion in radialer Richtung verschieben können, bietet sich die Möglichkeit, elliptische, kegelige Oberflächen and Rotationsflächen mit krummlinier oder welliger mantellinie zu bearbeiten.
  • Während der Arbeit des Werkzeuges dient das aen verformenden Elementen unter Druck zugeführte mittel gleichzeitig als Kühlmittel, wodurch der Einfluß der Temperatur auf die zu bearbeitende Oberfläche und die verformenden Elemente vollkommen ausgeschlossen wird.
  • In einer der Ausführungsvarianten der Erfindung ist das Gehäuse aus drei Teilen ausgeführt: einer Hülse und zwei auf diese aufgesetzten Scheiben, deren einander zugekehrte ebene ;3tir#flächen die Seitenflächen der Nut bilden, wobei zumindest eine Scheibe auf der Hülse längs der Achse derselben zur Regelung der ;nutbreite verschiebbar angeordnet ist.
  • Eine derartige Konstruktion gestattet es, in ein und demselben Werkzeug verformende Elemente unterschiedlicher Durchmesser je nach den konkreten Bearbeitungsbedingungen und den Anforderungen an die Qualität der Oberfläche nach deren Bearbeitung zu verwenden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung besitzt eine der Scheiben am peripheren Abschnitt ihrer ebenen Stirnfläche, die der ebenen Stirnfläclie der anderen Scheibe zugekehrt ist, einen ringförmigen Vorsprung zum Festhalten der verformenden Elemente in der Nut beim Herausführen des Werkzeuges aus dem Werkstück.
  • Beim Werkzeug einer solchen Konstruktion wird die Größe der Ausladung der verformenden Elemente in radialer Richtung etwas begrenzt, aas Werkzeug aber wird bequemer im Betrieb.
  • In den Fällen, wenn das Werkstück eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit und Festigkeit besitzt, werden zweckmäßig als verformende Elemente Kugeln verwendet. Die Kugel hat einen punktförmigen Kontakt mit der zu bearbei -wenden Oberfläche, was die Erzeugung hoher spezifischer Drücke ermöglicht, die zur ~Durchführung des Bearbeftungsprozesses ausreichend sind.
  • Falls jedes der verformenden Elementen eine Rolle darstellt, ist die Möglichkeit gegeben, die Produitivität bei der Oberflächenbearbeitung dadurch zu steigern, daß die Rolle einen linienförmigen Kontakt mit der zu bearbeitenden Oberfläche hat, wodurch der Werkzeugvorschub vergrößert werden kann. Jedoch sind die Radialkräfte seitens der Verf ormenden Rollen auf die zu bearbeitende Oberfläche bedeutend größer als im vorhergehenden @all.
  • Ftir alle Fälle der Oberflächenbearbeitung mittels des vorgeschlagenen Werkzeuges gestattet die Konstruktion desselben, sowohl den Hin- als auch den Biickgang des Werkzeugs dadurch zu benutzen, daß der Kontakt der verformenden Elemente mit der zu bearbeitenden Oberfläche durch Zuführung eines Druckmittels an dieselben sichergestellt wird.
  • Nachstehend werden konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeich -nungen angeführt; in den Zeichnungen zeigen: Fig.1 das erfindungsgemäße Werkzeug zur Fertigbearbeitung der Innenflächen von Werkstücken, teilweiser axialer Längsschnitt; Fig.2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig.1; Fig.3 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemaßen Werkzeugs, teilweiser axialer Längsschnitt; Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig.3; Fig.3 das erfindungsgemäße Werkzeug zusammen mit einer Vorrichtung zum Auffangen der verformenden Elemente, axialer Längsachnitt; Fig.6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig.5; Fig.? eine Ausf(ihrnngsvariante des erfindungsgemäßen Werkzeugs, teilweiser axialer Längsschnitt; Fig.8 dasselbe Werkzeug in einer Ausführungsvariante; Fig.9 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig.8; Fig .10 eine # Ausführungsvariante des erfindungegemäs en Werkzeuge, teilweiser axialer Längsschnitt; Fig .11 einen Schnitt nach Linie M-XI der Fig~10; Fig.12 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Werkzeugs, teilweiser axialer Längsschnitt; Fig.13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII der Fig.12.
  • Das Werkzeug zur Fertigbearbeitung durch plastische Verformung von inneren Rotationsflächen in Werkstücken enthält ein Gehäuse 1 (Fig.1), das einen Zylinder darstellt.
  • Auf der Mantelfläche des Gehäuses 1 ist senkrecht zu dessen Achse eine Ringnut 2 zur Unterbringung von verformenden Elementen 3 ausgebildet. Als verformende Elemente werden in dem vorliegenaen Beispiel Kugeln verwendet. Der Durchmesser der Kugeln wird in Abhangigkeit von dem Werkstückmaterial, der Rauheitsklasse der Oberfläche, ihrer Form und anderen Faktoren gewählt, die die Bearbeitungsbedingungen beeinflussen. Die Seitenflächen der Nut 2 sind eben ausgeführt, und der Abstand zwischen ihnen, a.n. die Breite der Nut 2 ist als hinreichend zur freien Unterbringung der verf ormenden Elemente 3 gewählt. So z.B. ist für ein Werkzeug mit 80 mm Gehäusedurchmesser und dem Durchmesser der verformenden Elemente von 12,7 mm der Spalt zwischen der Kugel und einer der Seitenwände der Ringnut beim Anliegen der Kugel an der anderen Seitenwand 1 mm gleich.
  • Die Tiefe der Ringnut 2 wird etwas größer als die Abmessung des verformenden Elementes 3 gewählt. Der Abstand längs dem Bogen zwischen den verformenden Elementen 3 wird solcherweise gewählt, daß eine spielfreie Anordnung dieser Elemente 3 untereinander während der Arbeit des Werkzeuges ausgeschlossen wird. Die verformenden Elemente 3 sind in der Nut 2 drehbar um die eigene geometrische Achse und verschiebbar längs der Nut angeordnet.
  • Das Gehäuse 1 besitzt einen zylindrischen Schaft 4, der sich an das Gehäuse 1 anschlie#t und gleichachsig mit diesem angeordnet ist. Der Schaft 4 dient zur Befestigung des Werkzeuges in einem Dorn 5, der seinerseits in der Pinole des Reitstocks einer Leit- und Zugspindeldrehmaschine (nicht abgebildet) angeordnet wird. Im Dorn 5 ist eine zylindrische Grundbohrung 6 zur Aufnahme des Schaftes 4 ausgeführt, dessen ein Oberflächenabschnitt glatt und der andere mit Gewinde versehen ist.
  • Im Gehäuse 1 und dem Schaft 4 ist erfindungsgemaß eine zentrale Axialbohrung 7 ausgeführt. Von der Bohrung 7 gehen Kanäle 8 (Fig.2) ab, die in einer zum Grund der Nut 2 querverlaufenden Ebene liegen und im wesentlichen tangential zum Nutgrund gerichtet sind. Die kanäle 8 dienen für die Zuführung eines Druckmittels zu den verf ormenden Elementen 3.
  • Im Dorn 5 ist ein von dessen Bohrung 6 abgehender Kanal 9 ausgeführt, in dem ein nicht dargestellter Schlauch befestigt wird, welcher die Bohrung 7 im Gehäuse 1 mit einer (nicht mitabgrebildeten) Druckmittelquelle verbindet.
  • Die liialbohrnng 7 im Gehäuse 1 ist zur bequemen Herstellung durchgehend ausgeführt und mit einem Stopfen 10 verschlossen. Der Stopfen 10 weist ein Kegelgewinde auf, welches dessen Lockerung wa~hrend der Arbeit des Werkzeuges verhindert. Der aus dem Bereich des Gehäuses 1 herausragende Kopf 11 des Stopfens 10 ist sechsflächig ausgeführt und wird beim Einschrauben des Schaft es 4 des Gehäuses 1 in den Dorn 5 benutzt.
  • Der Außendurchmesser des Werkzeuggehäuses 1 wird etwas kleiner als der Durchmesser der zu bearbeitenden Bohrung im Werkstück 12 gewählt, das zwecks Bearbeitung im Futter einer Leit- und Zugspindeldrehmaschine (nicht abgebildet) eingespawit wird.
  • In der Figur 3 ist eine andere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Bei dieser Variante enthä@t das Werkzeug ein Gehäuse 13, welches ebenfalls einen Rotationskörper darstellt. Das Gehäuse 13 setzt sich aus drei Teilen zusammen: einer lililse 14 und zwei auf diese aufgesetzten Scheiben 15. Die ebenen Stirziflächen der Scheiben 15, die einander zugekehrt sind, bilden die Seitenflächen der Nut 2.
  • Die Scheiben 15 sind längs der Achse der hülse 14 zur Einstellung der Breite der Nut 2verschiebbar angeordnet. Zur anordnung der Scheiben 15 ist auf der iußenfläche der Hülse 14 ein rin#förmiger Bund 16 ausgebildet, zu dessen beiden Seiten längs der Achse der Hülse 14 die Scheiben 15 befindlich sind, welche mit ihren ebenen Stirnflächen an den ebenen Seitenflächen des Bundes 16 anliegen. Die Breite der Nut 2 wird in Abhängigkeit vom Durchmesser der veriormenden Eugeln 3 gewählt, die in dieser Nut untergebracht werden. Die Einstellung der Breite der Nut 2 erfolgt durch die Auswahl der Dicke einer Ringeinlage 17 , die zwischen den einander zugekehrten ebenen Oberflächen einer der Scheibe 15 und des ringförmigen Bundes 16 angeordnet ist.
  • Die Scheiben 15 sind auf der Pulse 14 mit Hilfe von Muttern 18 und einer Gegenmutter 19 befestigt, wozu auf den entsprechenden Abschnitten der Außenfläche der Hülse 14 ein Gewinde ausgeführt ist.
  • Die Hülse 14 ist in einem Stück mit dem Schaft 4 ausgeführt, der gleichfalls zur Befestigung des Werkzeuges im Dorn 5 dient. Im Körper der Hülse 14 und des Schaftes 14 ist eine zentrale Azialbohrung 20 ausgeführt, die mit der im Dorn 5 ausgeführten Bohrung 6 und folglich mit dem Kanal 9 in Verbindung steht, welche für die Zuführung eines Druckmittels zu den verformenden Elementen 3 dienen.
  • Hierzu sind im Körper der Buchse 14 von der Bohrung 20 abgehende Kanäle 21 (Fig .4) ausgeführt, die in einer zum Grund der Nut 2 querverlaufenden Ebene liegen.
  • Zum bequemen Betrieb des Werkzeuges besitzt eine der Scheiben (Fig.' 3), im gegebenen Beispiel die (in der Zeich -aung) linke Scheibe, an dem peripheren Abschnitt ihrer ebenen Stirnfläche, die der Stirnfläche der anderen Scheibe 15 zugekehrt ist, einen ringförmigen Vorsprung 22 drei eckigen Querschnitts, der zum Festhalten der verformenden Elemente 3 in der Nut 2 beim Herausführen des Werkzeuges aus dem Werkstück 12 dient. Jedoch ist beim Werkzeug einer solchen Konstruktion die Ausladung der verformenden Elemente 3 etwas kleiner als im Werkzeug gemäß Fig.1 Zum bequemen Betrieb des Werkzeuges ist eine Vorrichtung 23 (ei6.5) vorgesehen zum Auffangen der verformenden Elemente 3 beim Herausführen des Werkzeuges auS der zu bearbeitenden Bohrung. In den Fällen, wenn die zu bearbei -tende Oberfläche des Werkstücks 23a eine wellige hiantellinie hat, können lediglich Werkzeuge eingesetzt werden, bei denen die Seitenwände der Sut glatt sind und die Ausladung der verformenden Kugeln 3 über die abmessuagen des Gehäuses 13 bei der Bearbeitung dem halben Durchmesser der Kugel 3 nahekommt. Und überhaupt soll bei der Bearbeitung von Oberflächen mit welliger Liantellinie die Wellentiefe den halben Durchmesser der Kugel 3 nicht überschreiten.
  • Der Durchmesser der Kugel 3 wird derart gewählt, daß der minimale Hrümmungshalbmesser der Mantellinie einer krummlinigen oder welligen Oberfläche den Halbmesser der Kugel nicht überschreitet.
  • Die angegebene Vorrichtung 23 sichert die Kugeln 3 gegen Herausfallen aus der Nut 2 beim Herausziehen des Werkzeuges aus dem Werkstück 12. Diese Vorrichtung 23 enthält eine zylindrische Büchse 24, deren Innendurchmesser etwas größer als der maximale Durchmesser des Werkzeuggehäuses 13 ist. An ihren Stirnflächen weist die Büchse 24 ringförmige Vorsprünge 25 auf, welche zur Befestigung der Enden von zwei diametral in der Büchse 24 angeordneten Flachfedern 26 dienen. Zur Unterbringung dieser Federn 26 e sind auf der Innenfläche der Büchse 24 längs ihrer ;lantellinix recßteckige ute 27 (Fig.6) eingearbeitet.Die Büchse 24 (Fig.5) wird während der Arbeit gleichachsig mit dem Werkzeug und der zu bearbeitenden Bohrung eingestellt und in einem Kragstück 28 mit Hilfe einer Stellschraube 29 be-Yestigt, die in einem im Tragstück 28 senkrecht zur Achse der Büchse 24 ausgeführten Durchgangsloch angeordnet ist.
  • Das Ende der Stellschraube 29 tritt in eine an der Mantelfläche der Büchse 24 vorgesehene Ausnehmung ein. Das Kragstück 28 ist am Gestell einer Leitund Zugspindeldrehmaschine (nicht abgebildet) starr befestigt.
  • Falls ein Durchgang des Werkzeugs zur Erzielung einer Oberfläche der vorgegebenen Rauheitsklasse und Genauigkeit nicht ausreicht, wird ein mehrreihiges Werkzeug verwendet, dessen Konstruktion in Fig.? dargestellt ist. Dieses Werkzeug besitzt ein Gehäuse 30, auf dessen Oberfläche zwei Nuten 2 ausgebildet sind, von denen jede von der Seitenfläche einet ringförmigen Rippe 31, die auf der Oberfläche des Gehäuses 30 ausgeführt ist und die eine Nut 2 von der anderen trennt, sowie der auf das Gehäuse 30 aufgesetzten Scheibe 15 gebildet ist. Hierbei befinden sich in den Nuten die verformenden Elemente 3 unterschiedlicher Durchmesser, die in Abhängigkeit von den Außenabmessungen des Werkstücks, dessen Steifigkeit, Festigkeit sowie der Qualität und der geometrischen Genauigkeit der zu bearbeitenden Oberfläche und auch ausgehend von der Bedingung eines ständigen Kontaktes mit derselben gewäht werden. Im übrigen unterscheidet sich die Bauart des Werkzeuges von der in Fig.3 dargestellten Konstruktion nicht.
  • In allen dargestellten Konstruktionen werden als verformende Elemente 3 gurgeln verwendet. Mit diesen Werkzeugen kann man bei verhältnismäßig kleinen Radialkräften, die auf diese Kugeln einwirken, hohe spezifische Drücke auf die zu bearbeitende Oberfläche erzeugen, was zur wirksamen Bearbeitung von Werkstücken beiträgt, die verhältnismäßig geringe Festigkeit und Steifigkeit haben. Zur Bearbeitung von relativ festeren und steiferen Werkstücken wird zweckmäßigerweise ein Werkzeug verwendet, bei dem als verformende Elemente Rollen zum Einsatz gelangen, da hierbei dank ihrem linienförmigen Kontakt mit der zu bearbeitenden Oberfläche die Anwendung größerer linearer Vorschübe des Werkzeuges und folglich eine Steigerung der Bearbeitungsproduktivität möglich sind. Jedoch ist die Verwendung der Rollen nur bei der Bearbeitung von Oberflächen mit geradliniger Mantellinie möglich. Außerdem erzeugen die Rollen gegenüber den Kugeln bedeutend größere Radialkräfte, die auf die zu bearbeitende Oberfläche übertragen werden, so daß sie zur Bearbeitung von hinreichend festen und steifen Werkstücken eingesetzt werden können.
  • In Fig.8 ist eine Konstruktion des Werkzeuges mit verformenden Elementen 3 dargestellt, die als Rollen 31£#al tet sind. Im Grunde unterscheidet sich diese Konstraktion von der des in Fig.1 gezeichneten Werkzeuges 1 nicht, nur daß die Kanäle 8 (Fig.9) in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen, die durch den Grund der Nut 2 (Fig.8) gehen.
  • Das Profil der Nut 2 wird ausgehend von der Bedingung einer ungehinderten Verschiebung der Rollen 32 längs der Nut 2 gewählt, während der Zwischenraum zwischen der zu bearbeitenden Oberfläche und der Außenfläche des Gehäuses 1 wiederum so gewählt wird, daß ein Festklemmen der Rollen 32 zwischen ihnen vermieden wird.
  • Bei der Bearbeitung von sphärischen Oberflächen, beispielsweise solchen wie Laufbahnen in Laberringen, wird zweckmässigerweise ein Werkzeug verwendet, dessen Konstruktion in Fig .10 gezeigt ist. Das Werkzeug besitzt ein Gehäuse 33, welches einen abgestuften Zylinder darstellt, auf dessen Abschnitt, der den maximalen Durchmesser hat, eine Ringnut 2 rechteckigen Frofils eingearbeitet ist. Die Ebene der Anordnung der Nut 2 befindet sich in einem Winkel zur Längsachse des Gehäuses 33. Hierbei wird der Druchmesser dieses Abschnitts des Gehäuses 33 etwas kleiner als der minimale Durchmesser der zu bearbeitenden sphärischen Oberfläche eines Lagerringes 34 gewählt, welcher in der zur Gehäuseachse senkrechten Richtung gemessen wird. Der Neigungswinkel der Anordnungsebene der Nut 2 ist dem halben Winkel des Bogens der zu bearbeitenden sphärischen Oberfläche gleich, dessen Idittelpunkt sich ungefähr auf der Achse des ..erkzeuggehäuses 33 befinden soll. Kanäle 35 (Fig.11), welche von der Bohrung 7 im Werkzeuggehäuse 33 abgehen und für die Zuführung des Druckmittels zu den verformenden Elementen 3 dienen, sind derart gekrümmt ausgeführt, daß ihr Austrittsabschnitt tangential zum Grund der Nut 2 ist. Im übrigen unterscheidet sich die Werkzeugkonstruktion von der in Fig.1 dargestellten Konstruktion nicht.
  • Zur Bearbeitung von Kegelflächen, darunter auch mit welliger Mantellinie, wird in Werkzeug verwendet, dessen Konstruktion in Fig.12 dargestellt ist. Das Werkzeug enthält ein Gehäuse 36, dessen Mantelfläche kegelig mit einem Kegelwinkel ausgebildet ist, der dem Kegelwinkel der zu bearbeitenden Oberfläche eines Werkstücks 37 etwa gleich ist, welches auf dem Tisch einer nicht gezeichneten Bohrmaschine vertikal aufgestellt ist.
  • Auf der ;ilantelfläche des Gehäuses 35 sind senkrecht zu dessen Achse drei Ringnuten 38 zur Unterbringung der verformenden Elemente 3 eingearbeitet. Die Breite und Tiefe der Nuten 38 wird ausgehend von denselben Bedingungen gewählt, die für die Nuten 2 des in Fig.1 dargestellten Werkzeugs betrachtet wurden. In Abhängigkeit von dem gewählen Durchmesser der verformenden Elemente 3 wird der Abstand zwischen den benachbarten Nuten 38 solcherweise gewählt, damit der Durchmesserunterschied der Querschnitte des kegeligen Gehäuses 36, die zu dessen Achse senkrecht sind und durch die Talmitten der benachbarten stuten 36 gehen, den Durchmesser des verformenden Elementes 3 nicht überschreitet.
  • An das Gehäuse 36 scnließt sich seitens der größeren Grundfläche des Kegels ein zylindrischer Schaft 39 an, dessen freies Ende konisch zur Befestigung in einem Dorn 40 ausgebildet ist, der seinerseits im Wetter einer nicht abgebildeten Bohrmaschine eingespannt wird. In dem Gehäuse 36 und dem Schaft 39 ist eine Bohrung 41 ausgeführt, die seitens der kleineren Grundfläche des Kegels mit einem Stopfen 42 verschlossen ist. Von der Bohrung 41 geht ein Kanal 43 ab, der in der svand des Schaftes 39 ausgeführt ist und für die Zuführung eines Druckmittels von der nicht dargestellten Quelle desselben dient, #ür die Zuführung dieses Druckmittels zu den verformenden Elementen 3 gehen von der Bohrung 41 Kanäle 44 ab, die in Ebenen liegen, welche durch die Täler der Nuten 38 gehen. Die Anordnung der Kanäle 44 in einer dieser Ebenen ist in Fig.13 gezeigt.
  • Zum Festhalten der verformenden Elemente 3 in den Stuten 38 des Gehäuses 36 des Werkzeuges bei dessen Herausziehen aus dem bearbeiteten Werkstück ist an der bei der Kebelspitze am nächsten liegenden i~antelfläche einer jeden Nut 38 eine ringförmige Ausnehmung 45 ausgeführt, in welcher die Verformungselemente 3 beim Abbrechen der Druckmittelzuführung lagern. Zum Festhalten der verformenden Elemente 3 in den Nuten 38 in der Ausgangslage von Arbeitsbeginn ist eine zylindrische Büchse 46 vorgesehen, die gleichachsig mit dem Werkstück 37 über diesem angeordnet ist.
  • Das Werkzeug arbeitet in folgender Weise.
  • Das Werkzeug wird gleichachsig mit der zu bearbeitenden Bohrung im Werkstück 12 derart angeordnet, daß die (gemäß der Zeichnung) unteren verformenden Elemente 3 mit der zu bearbeitenden Oberfläche in Berührung kommen und teilweise, um eine Größe kleiner als der halbe Durchmesser, in dieser Bohrung zue liegen kommen. Dann wird das Werkstück 12 in Drehbewegung und das Werkzeug in lineare Bebegung versetzt. Gleichzeitig beginnt man, durch den Kanal 9 das Druckmittel von dessen Quelle zur Bohrung 6 im Gehäuse 1 und weiter über die Kanäle 8 in die Nut 2 und folglich an die verformenden Elemente 3 zuzuführen. lis Druckmittel wird Druckluft verwendet. Unter der Einwirkung der Druckluft setzt die Verschiebung der verformenden Blemente 3 längs der Nut 2 und ihre gleichzeitige Drehung um die eigene geometrische Achse ein. Außerdem verschieben sich die verformenden Elemente 3 in radialer Richtung von der Werkzeugachse fort so lange, bis sie mit der zu bearbeitenden Oberfläche in Berührung kommen. Bei seiner Dre -hung entwickelt jedes der verformenden Elemente eine Fliehkraft, die auf die zu bearbeitende Oberfläche an den Berührungsstellen einwirkt und den Prozeß der plastischen Verformung des Materials bewerkstelligt. Die verformenden Elemente 3 eb nen die Rauheiten auf der zu bearbeitenden Oberfläche. Experimentell ist nachgewiesen, daß die verformenden Elemente 3 unter der Wirkung des Druckmittels auch axiale und radiale Schwingbewegungen zusammen mit den hin- und hergehenden Bewegungen jedes in bezug auf seinen Schwerpunkt vollziehen.
  • Diese zus##nmengesetzte Bewegung trägt zur Verminderung der Radialk@raft bei, ale xu llusrührung der plastischen Verformung des Materials des Werkstücks 12 erforderlich ist.
  • »$ DXB t dient während der Arbeit des Werkzeuges auch als Kühlmittel, welches den Temperatureinfluß auf das Material ues Werkstücks 12 und der verformenden Elemente 3 ausschließt. Das ist besonders wichtig bei der Herstellung von Teilen hoher Genauigkeit. Bei der Bearbeitung der Oberfläche mittels dieses Werkzeuges kann man ein erhabenes Oberflächenbild erhalten, das bei Teilen verwendet wird, welche unter den Wärmeverhältnissen, beispielsweise in Mot orlaufbuchsen, arbeiten.
  • Die Benutzung des Druckmittels zur Beaufschlagung der verformenden Elemente 3 gestattet es, durch Änderung des Drucks dieses Wiittels die Größe ihrer Fliehkraft je nach den an die bearbeitete Oberfläche gestellten Anforderungen zu regeln. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, qualitätsmässig unterschiedliche Oberflächenabschnitte ein und derselben zu bearbeiteten Bohrung zu erhalten.
  • Nach erfolgter Bearbeitung des Werkstücks 12 führt man das Werkzeug in die Ausgangslage zurück. Dazu wird die Druckluftzufuhr in die Bohrung 6 des Gehäuses 1 unterbrochen. In den Fällen, wenn der Rückgang des Werkzeuges zur wiederholten Bearbeitung der Oberfläche ausgenutzt werden muß, stellt man die Druckluft zufuhr nach dem völligen Herausführen des Werkzeuges aus der zu bearbeitenden Bohrung ab.
  • Falls die Vorrichtung 23 (Fig.5) zur Anwendung kommt, so dauert die lineare Verschiebung des Werkzeuges so lange, bis alle verformenden Elemente 3 in die zylindrische Büchse 24 gelangt sind. Wird es notwendig, das Werkzeug von der Maschine abzunehmen, so führt man das Werkzeuggehäuse 1 in die Büchse 24 so lange ein, bis der Vorsprung an der Flachfeuer 26 in die Nut 2 eintritt, worauf man die Stellschraube 29 aus der Ausnehmung auf der Oberfläche der Büchse 24 herausdreht. Hiernach nimmt man das Werkzeug samt der Vorrichtung 23 ab.
  • Die Arbeit der Werkzeuge, die in den Figuren 3, 6 und 8 abgebildet sind, unterscheidet sich praktisch nicht von der oben betrachteten Arbeit des in Fig.1 gezeichneten Werkzeuges.
  • Bei der Bearbeitung von Bohrungen mit welliger Lantcllinie stehen die verformenden Elemente 3 (Fig.5) mit der zu bearbeitenden Oberfläche am ganzen Profil derselben in Berührung und werden an diese unter der Wirkung der Fliehkraft angedrückt, die infolge ihres Umlaufs bezüglich der Werkzeugachse, d.h. der Verschiebung längs der Nut 2 auftritt. Die Ausladung der verf ormenden Elemente 3 verändert sich dabei entsprechend dem Oberflächenprofil. Die Wellentiefe überschreitet hierbei nicht den halben Durchmesser des verformenden Elementes 3.
  • Die Bearbeitung einer sphärischen Oberfläche kommt bei der linearen iXTullverschiebung des Werkzeuges zustande, weil bei der Drehung des Ringes 34 (Fig.10) alle Punkte seiner sphärischen Innenfläche mit den verformenden Elementen 3 in Berührung stehen werden. Dazu führt man vor Arbeitsbeginn das Werkzeug in den Ring 34 ein, bis der LittelpunkQ seiner sphärischen Oberfläche mit dem Mittelpunkt eines Kreises zusammenfällt, welcher von den verformenden Elementen 3 bei deren Verschiebung längs der iiut 2 beschrieben wird.
  • Nach beendeter Bearbeitung wird das Werkzeug aus dem bearbeitetewl Ring 34 herausgeführt, während die verformenden Elemente durch die Vorrichtung 23 eben so wie vorstehend beschrieben aufgefangen werden.
  • Bei der Bearbeitung von kegeligen Bohrungen werden das werkzeug und das Werkstück 37 vertikal angeordnet, und das Werkzeug wird in die zu bearbeitende Bohrung durch Verschieben desselben nach unten um eine Größe eingeführt, die dem Abstand zwischen zwei benachbarten Nuten 38 gleich ist. Hiernach beginnt man, über den Kanal 43 Druckluft in die Bohrung 41 zuzuführen, woraus sie über die Kanäle 44 in die Nuten 38 und folglich zu den verformenden Elementen 3 gelangt. Hierbei sichert die Büchse 46 die verformenden Elemente 3 gegen Herausfallen aus den Nue ten 38. Je nach der Verschiebung des Werkzuges längs der Achse der zu bearbeitenden Bohrung verändert sich die Ausladung der verformenden Elemente 3 allmählich von einer Größe, die ungefähr dem halben Durchmesser derselben gleich ist, bis zu einer Größe, die dem halben Unterschied der Durchmesser des Gehäuses 36 und der zu bearbeitenden Bohrung im selben Querschnitt gleich ist. Dadurch kommt die Bearbeitung der ganzen Bohrung im Bereich der Werkzeugverschiebung zustande, welche dem Abstand zwischen zwei benachbarten Nuten 38 gleich ist.
  • Nach beendeter Bearbeitung unterbricht man die Druckluftzuführung zu den verformenden Elementen 3, wodurch sie unter Einwirkung der eigenen Schwerkraft in die Vertiefungen der Ausnehmungen 45 zum Grund ihrer Nut 38 hinunterrollen.
  • Daraufhin verschiebt man das Werkzeug nach oben bis zum völligen Herausführen desselben aus dem bearbeiten Werkstück.

Claims (3)

  1. PArflNniM#SPRÜOHE
    S Werkzeug zur Fertigbearbeitung durch plastische Verformung von inneren Rotationsflächen in Werkstücken, das längs der geometrischen Achse einer zu bearbeitenden Oberfläche linear verschiebbar angeordnet ist und ein Gehäuse enthält, das einen Rotationskörper darstellt, auf dessen Mantelfläche mindestens eine Ringnut zur Unterbringung von verformenden Elementen, von denen jedes einen Rotationskörper darstellt, ausgebildet ist, die um ihre geometrische Achse drehbar und längs der Nut verschiebbar angeordnet sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Gehäuse eine zentrale Axialbohrung ausgeführt ist, von der mindestens ein Kanal abgeht, welcher in einer zum Grund der Nut querverlaufenden Ebene liegt und im wesentlichen tangential zu ihrem Grund gerichtet ist sowie für die Zuführung eines Druckmittels zu den verf ormenden Elementen dient, die unter Einwirkung dieses Mittels sich längs der Ringnut verschieben und um die eigene Achse drehen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse sich aus einer Hülse und zwei auf diese aufgesetzten Scheiben zusammensetzt, deren einander zugekehrte Stirnflächen die Seitenflächen der Nut bilden, wobei zumindest eine Scheibe auf der Hülse mit Möglichkeit ihrer Verschiebung längs der Hülsenachse zur Einstellung der lDutbreite angeordnet ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine der Scheiben an dem peripheren Abschnitt ihrer Stirnfläche, die der Stirnfläche der anderen Scheibe zugekehrt ist, einen ringförmigen Vorsprung zum Festhalten der verformenden Elemente in der Nut beim Herausführen des Werkzeuges aus dem Werkstück besitzt L e e r s e i t e
DE19752521192 1975-05-13 1975-05-13 Werkzeug zur Fertigbearbeitung innerer Rotationsflächen Expired DE2521192C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521192 DE2521192C3 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Werkzeug zur Fertigbearbeitung innerer Rotationsflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521192 DE2521192C3 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Werkzeug zur Fertigbearbeitung innerer Rotationsflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521192A1 true DE2521192A1 (de) 1976-11-25
DE2521192B2 DE2521192B2 (de) 1980-03-27
DE2521192C3 DE2521192C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5946410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521192 Expired DE2521192C3 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Werkzeug zur Fertigbearbeitung innerer Rotationsflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521192C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516834A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Siemens Ag Walzvorrichtung zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in einem Bauteil sowie Verwendung der Walzvorrichtung
DE19742137A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Siemens Ag Walzvorrichtung zum Erzeugen von Druckeigenspannungen in einem Bauteil
CN105619242A (zh) * 2014-10-28 2016-06-01 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种45°分型面密封胶圈模具的碾压抛光装置及工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516834A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Siemens Ag Walzvorrichtung zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in einem Bauteil sowie Verwendung der Walzvorrichtung
DE19742137A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Siemens Ag Walzvorrichtung zum Erzeugen von Druckeigenspannungen in einem Bauteil
CN105619242A (zh) * 2014-10-28 2016-06-01 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种45°分型面密封胶圈模具的碾压抛光装置及工艺
CN105619242B (zh) * 2014-10-28 2019-03-15 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种45°分型面密封胶圈模具的碾压抛光装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521192B2 (de) 1980-03-27
DE2521192C3 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427557B1 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden bearbeitung von rotationssysmmetrischen flächen
DE102011087281B4 (de) Kombinationsbearbeitungswerkzeug
EP2654986B1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
EP2825341A1 (de) Verfahren und werkzeug zur spanenden herstellung einer passgenauen, zylindrischen bohrung aus einer bestehenden bohrung mit fertigbearbeitungszugabe
DE3424918C2 (de)
DE2334145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers
EP1497064B1 (de) Entgratwerkzeug zum innen- und/oder aussenentgraten
DE2631666A1 (de) Aufbohrwerkzeug, vorzugsweise zum gezogenen aufbohren von rohren
DE102016224606B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von verschleißbelasteten Meißelhaltern von Straßenfräsen und Verwendung einer Vorrichtung zur Instandsetzung von derartigen verschleißbelasteten Meißelhaltern
DE1602654C3 (de) Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile
DE3107365A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen
DE2521192A1 (de) Werkzeug zur fertigbearbeitung
EP0513322B1 (de) Formbohr- bzw. formdrehgerät
DE2651889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen rohrfoermigen materials
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE3108994C2 (de)
DE2907256A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen durch bildsames umformen
EP3497344B1 (de) Rundlager und pleuel
DE10258143A1 (de) Verfahren und Honvorrichtung zur Honbearbeitung
DE19919559A1 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Bohrung mit einem teilweise von der zylindrischen Form abweichenden Querschnitt
DE3004137C2 (de)
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
EP3838462B1 (de) Maschinenreibwerkzeug, schneideinsatz und grundkörper zur aufnahme von schneideinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee