DE2520985A1 - Piezoelektrischer wandler - Google Patents

Piezoelektrischer wandler

Info

Publication number
DE2520985A1
DE2520985A1 DE19752520985 DE2520985A DE2520985A1 DE 2520985 A1 DE2520985 A1 DE 2520985A1 DE 19752520985 DE19752520985 DE 19752520985 DE 2520985 A DE2520985 A DE 2520985A DE 2520985 A1 DE2520985 A1 DE 2520985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
piezoelectric transducer
piezoelectric
plate
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520985B2 (de
DE2520985C3 (de
Inventor
Boris Andreewitsch Belyakow
Anatoly Afanasiewitsch Boschko
Igor Alexandrowitsc Kartaschew
Wladimir Ilitsch Kusakow
Wyatscheslaw Wasili Lawrinenko
Nikolai Wiktorowitsc Plachotny
Wiktor Sergeewitsch Podobed
Gennady Michailowits Slogoduch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KI POLITEKHN I IM 50 LETIA WEL
Original Assignee
KI POLITEKHN I IM 50 LETIA WEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KI POLITEKHN I IM 50 LETIA WEL filed Critical KI POLITEKHN I IM 50 LETIA WEL
Priority to DE2520985A priority Critical patent/DE2520985C3/de
Publication of DE2520985A1 publication Critical patent/DE2520985A1/de
Publication of DE2520985B2 publication Critical patent/DE2520985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520985C3 publication Critical patent/DE2520985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  • PIEZOELEKTRISCHER WANDLER Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Gerätebause, insbesondere plezoelektrlsche Wandler.
  • Der plezoelektrlsche ebenso wie der elektromagnetische Wand-1er ist zur Impedanzwandlung, einer strom- oder spannungsmäßigen Signalverstärkung, einer Änderung der Signalphase um 180° u.ä.
  • vorgesehen. Darüber hinaus gestattet er, die elektrische und/oder die galvanische Kopplung zwischen den Stromkreisen zu beseitigen, und kann mehrere Ein- und Ausgänge aufweisen.
  • Im Ünterschled zu den herkömmlichen elektromagnetischen Wandlern gehören zu den piezoelektrischen Wandlern Einrichtungen, die die elektrische Energle in Energle elastischer mechanischer Schwingungen mit deren darauffolgender Rückwandlung in elektrische Energie verwandeln. Die Energieumsetzung erfolgt auf Grund eines bei manchen festen K*drpern, Piezoelektrika genannt, beobachteten direkten@ und umgekehrten Piezoeffektes.
  • Im Unterschied zu den elektromagnetischen arbeiten die piezoelektrischen wandler in einem schmalen Frequenzbereich, und zwar auf Frequenzen nahe der Eigenfrequenz der elektromechanischen Resonanz eines im Gehäuse liegenden und von diesem akustisch isolierten festen Körpers. Da in den mechanischen Resonator infolge des Plezoeffektes seitens des Stromkreises zusätzliche Elastizität und Masse eingeführt werden, wird die Resonanzeines derartigen Körpers elektromechanische Resonanz und der feste Körper selbst elektromachanischer Resonator genannt.
  • Es ist ein piezoeloktrischer Wandler bekannt, der in Form mindestens zweler akustisch miteinander gekoppelter Platten ausgeführt ist, die die elektrische Energie umwandeln. Die eine Platte wandelt die ihr zugeführte elektrische Energie in mechanische um und tritt als erreger auf, während die andere die machanische Energie in elektrische verwandelt und als Generator wirkt0 Die umzuwandelnde elektrische Energie wird dem Erreger mittels Eingangselektroden zugeführt, während die umgewandelte Energie vom Generator mittels Ausgangselektroden (s. beispielsweise das USA-Patent N. 2 830 2?4 , l. 333-32) abgenommen wird. Bei der bekannten Konstruktion liegen die Platten in einer Ebens.
  • Die Spannung am Ansgang eines derartigen plezoelektrischen Wandlers hängt von der Länge des elektromachanischen Resonators und den Eigenschaften des Piezoelektrikums, aus dem er hergestellt ist, ab. Beispielsweise ist die Länge des aus Piezoelektrikum der Zusammensetzung: Titanat, Bleizirkonat (PZT) ausgeführten elektromechanischen Resonators gleich 20 cm, wenn der piezoelektrische Wandler zur Speisung von farbi3ernsehbildröhren mit einer Spannung von 25 kV vorgesehen ist und die Gleichrichtung nach einer Spannungsverdopplungsschaltung erfolgt. Offensichtlich machen derart große Abmessungen solch eines Wandlers es unzweckmäßig, diesen für Fernsehempfänger chne Ausnutzung von aufwendigen Spannungsverviellfachungsschaltungen elnzusetzen.
  • Die Arbeitsfrequenz des bekannten piezcelektrischen Wandlers wird nach der Formel: f = N . m L bestimmt, wobei N - Frequenzkonstante des Materials des Resonators, L - Länge des elektromechanischen Resonators, m - Nummer der Ittode der erregten Schallschwingungen bedeuten.
  • Dis Frequenzkonstante von Werkstoffen der Zusammensetzung: Titanat, Bleizirkonat (PZT) beträgt durchschnittlich 2000 Hzm (Herz x Meter). Die Länge des piezoelektrischen Wandlers zur Speisung von Fernsehgeräten mit einer Arbeitsfrequenz von 15625 Hz ist also gleich 13 cm ohne und etwa 15 cm mit Gehäuse.
  • Derartige Abmessungen sind selbstverständlich als unannehmbar zur tragbare Fernsehempfa*nger.
  • Falls die Arbeitsfrequenz gleich 50,400 oder 1000 Hz ist, beträgt die Länge des piezoelektrischen Wandlers jeweisl 40,5 und 2 Es zur piezoelektrische Wandler also, bei denen die Platten des Erregers und des Generators in einer Ebene liegen, entsteht das Problem einer Verringerung der Arbeitsfrequenz. Ein Problem stellt auch die Schaffung von piezoelektrischen Hochspannungswandlern mit einer Leistung unterhalb von 1 W dar. Zur Leistungsabsenkung wird beim piezbelektrischen Wandler meistenteils der Plattenquerschnitt verringert. Jedoch f@llt daboi die Ausgangskapazität des piezoelektrlschen Wandlers ab, die vergleichbar mit der Eingangskapazität des als Belastung des Wandlers wirkenden Gleichrichters wird und sogar unter diese absinkt. Infolgedessen nehmen das Ubersetzungsverhältnis und die Ausgangsspannung des Wandlers beträchtlich ab.
  • Das Spannungsübersetzungsverhältnis der bekannten piezoelektrischen Wandler ist von den Eigenschaften des Materials und vom Verhältnis der Länge zur Dicke bei den Piezoplatten abhängig. Im Zusamenhang damit ist das Spannungsübersetzungsverhältnis durch endliche geometrische Abmessungen des Resonators beschränkt. Meist liegt bei den bekannten piezoelektrischen Wandlern das Spannungsübarsetzungsverhältnis im Belastungszustand untsrhalb von 100 Einheiten, was für dessen viele praktische Anwendungen unzurichend ist.
  • Eines der Probleme In der Entwicklung der piezoelektrischen Wandler ist daher eine Vergrößerung des Spannungsübersetzungsver hältnisses.
  • nweck der vorliegenden Erfindung ist @s, die genannten Nachteile zu überwinden.
  • Der vorliegenden Erfindung legt die iufgabe zugrunde, einen kleinformatigen plezoelektrischen Hochspannungswandler zu schaffon, der auch bei niedrigen Frequenzen (bis zu 50 - 60 Hz) arbeiten kann.
  • Diese rufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem piezoelektrischen Wandler, der auf der Basis akustisch miteinander gekoppel ter Platten aus Piezoelektrikum ausgeführt ist, die die elektrische Energle umwandeln und bei denen ein Teil der die Ümsetzung der ihr mittels Eingangselektroden zugeführten elektrischen in mechsnische Energie verwirklichenden Platte als Erreger auftritt, während ein Teil der anderen, die Umsetzung der mechanischen in ihr mittels Ausgangselektroden entnoumene elektrische Energie verwirklichenden Platte als Generator wirkt, die Platten gemäß der Erfindung zumindest an einer Stelle deren akustischer Kopplung in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • an die stelle der akustischen Vinkelverbindung der Platten wird, zweckmäßigerweise mindestens noch eine Platte oder noch ein Panr von gleiehfalls unter einem Winkel zueinander gekoppelten Platten akustisch angekoppelt, wahrend an den frelen Enden der genannten Platten Massen angeordnot werden, Zweckmäßig sind die Platten an der Stelle ihrer akustischen Winkelverbindung durch eine schicht aus einem Hartstoff getrennt.
  • an kann mindestens eine Platte zum Teil odr ganz aus Metall ausführen.
  • Es ist erwünscht, nindestens eine der Platten aus einem bimorphen Piezoelektrikum auszuführen.
  • Zweckmäßig werden die genannten Platten an der Stelle ihrer akustischen Kopplung oder in der Mitte jeder Platte angeordnet.
  • Die Ausführung des piezoelektrischen Wandlers in Form der vorgeschlagenen Konstruktion gestattet es, sein Spannungsübersetzungsverhältnis und die Spannung an seinem Ausgang gegenüber den bekannten Konstruktionen der piezoelektrischen Wandler nahezu um das 2lachs zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, auf der Basis der vorgeschlagenen Konstruktionen piezoelektrische Hochspannungswandler von kleinster Leistung und piezoelektrische Wandler mit Arbeitsfrequenzen bis zu einem Vielfachen von 10 Hz herzustellen, die zur Arbeit mit der Speisung vom Industrienetz 220 V/5 Hz vorgesehen sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von konkreten Ausführungsbeispielen und beiliegender Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: Plg. 1 die Gesamtansicht der Konstruktion eines erfindungsgemäß ausgeführten piezoelektrischen Wandlers; Fig. 2 die Konstruktion eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Wandlers mit in einem Winkel gekoppelten Platten (obere Gehäusehälfte ist abgenommen); Fig. 31, b, c, d und Fig. 4a, b, c - verschledene Ansichten elektromechanischer Resonatoren eines erfindungsgemäßen plezoelektrischen Wandlers; Fig. 5a ein Beispiel einer am Ende einer erfindungsgemäßen Platte @ngeordneten konzentrierten Masse; Fig. 5b, c die Anordnung einer am Ende einer erfindungsgemäßen Platte konzentrierten Masse mit einem regelbaren Trägheltsmoment; Fig. 6a, b, c, d, o verschiedene Varianten einer erfindungsgemäßen Winkelverbindung von Platten; Fig. 7 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen akustischen Kopplung einer piezoelektrischen mit einer Metallplatte; Fig. 8 verschiedene Bauarten von Erregern und Generatoren eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Wandlers; Fig. 9a, b, c, d verschiedene Varianten der Elektrodenznordnung auf der Platte und eine ihr entsprechende Polarisation, gemäß der Erfindung; Fig. 10a und b zwei mögliche Varianten einer akustischen Kopplung von Platten des Erregers und des Generators mit Hilfe dielektrischer Laschen für den Fall, wo sie in einer Ebene liegen, gemäß der Erfindung; Fig. 11a und b Beispiele von erfindungsgemäßen Konstruktionen der aus einem blmorphen Piezoelektrikum ausgeführten Platten; Fig. 12a, b, c, 13a, b, c, d verschiedene Polarisationsarten von erfindungsema3en, aus einem blmorphen Plezoelektrikums ausgeführten Plattenschichten in Verbindung mit einer möglichen Einschaltung deren Elektroden; Fig. 14a, b, c, d, e,f verschledene Varianten der Polarisation und der elektrischen Schaltung der Elektroden unter einem Winkel gekoppelter Platten, gemäß der Erfindung; Fig. 15a, b, c verschiedene Varianten der Polarisation und der elektrischen Schaltung der Elektroden von erfindungsgemäßen, aus einem bimorphen Piezoelektrikum ausgeführten und unter einem Winkel gekoppelten Platten; Fig. 16 in der Axonometris die Konstruktion eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Wandlers im Falle der Erregung von Biegeschwingungen (oberer Deckel ist abgenommen), gemäß der Erfindung Fig. 17a, b, c ein Beispiel der Befestigung des Hochspannungs anschlusses an der stirnseite des Generators, gemaß der Erfindung.
  • Der vorgeschlagene piezoelektrische Wandier enthält einen elektromechanischen Resonator 1 (Fig. 1), der aus mindestens zwei akustisch miteinander unter einem Winkel gekoppelten Platten 2, 3 ausgeführt ist. Dar elektromechanische Resonator 1 liegt in einem Gehäuse 4 (Fig. 1, 2) und ist darin mittels Befestigungselemonten 5 angeordnet0 Auf die Oberflächen der Platten 2, 3 des elektromechanischen Resonators 1 sind, beispielsweise durch chemische Abscheidung, Elektroden 6 aufgebracht. Die Elektroden 6 sind mit Hilfe von Anschlüssen 7 an die Ausgangsklemmen 8 des Gehäuses 4 des Wandlors gekoppelt, an die eine fremde Speisequelle und eine Belastung (in Fig. 1, 2 nicht angedeutet) angeschaltet werden.
  • Die Platten 2, 3 (Fig. 2) des elektromechanischen Resonators 1 enthalten einen mit Hilfe von Eingangselektroden 6 an die Speisequelle angeschlossenen Erreger 9 und einen Generator 10, an den mit Hilfe von Ausgangselektroden 6''eine Belastung angeschlossen ist. Der Erreger 9 ist ein Tell des elcktromechanischen Fesonators 1, der ketzteren Schallschwingungen anfacht. In dem auch einen Teil des elektromechanischen Resonators 1 darstellender Generator 10 wird, umgekehrt, die Energie der Schallschwingungen in elektrische Energie verwandelt. Der erreger 9 und der Generator 10 bilden den piezoelektrisch aktiven Teil des elektromechanischen Resonators 1. Sie können in einer oder zwei verschiedenen Platten und in einer oder verschiedenen Ebenen liegen. Darüber hinaus kann der elektromechanische Resonator 1einen piezoelektisch passiven Toil enthalten, in dem keine elektromechanische Energieumwandlung geschieht.
  • In dem Fall, wo die zwei Platten 2 und 3 miteinander unter einem Winkel (Fig. 3a) akustisch gekoppelt sind, ist bei einer Erregung des elektromechanischen Resonators 1 die Erscheinung von unausgeglichenen, die Parameter des Wandlers verschlechternden Trägheitsmomenten möglich. Zwecks Beseeitigung dieser Momente wird an die Stelle 11 der akustischen Kopplung der Platten 2 und 3 akustisch zumindest noch eine Platte 12 (Fig. 3b) angeschlbssen.
  • Bel Fehlen dieser Trägheitsmomente wird eine der Platten 12 (Fig.
  • 3c) zur Befestigung des elektromechanischen Resonators 1 ausgenutzt. Zur Vergrögerung der Übertragungsleistung kann die Zahl der Erreger und Generatoren erhöht werden0 liierbei werden an die Verbindungsstelle 11 der Platten zwei Platten 12 und 13 (Fig.
  • 3d) und mehr flatten angeschlossen.
  • Der aus zwei unter einem Winkel aktustisch gekoppelten Platten 2, 3 (Fig. 3a) bestehende elektromechanische Resonator 1 weist Eigenfrequenzen von transversalen Biegeschwingungen auf.
  • Hierbei sind die ersten (die erste Mode) genannten Eigenfrequenzen von Längs- und Biegeschwingungen 2- bzw. 6mal kleiner als die erste Schwingungsmode der einen Platte. Für die Längssehwin gungen werden die Eigenfrequenzen durch die Länge der Platte und für die Biegeschwingungen durch das Trägheitsmoment bezüglich der Verbindungsstelle 11 der Platten bestimmt0 ur Erhöhung des Trägheitsmomentes und zur Verringerung der Frequenz des piezoelektrischen Wan dlers werden akustisch unter einem Winkel miteinander gekoppelt noch zwei odergmehrgweitere Platten 1-4, 15, 16,17 (Fig. 4a und 4b) angeschlossen. Die Abmessungen des plezoelektischen Wandlers werden verkleinert, falls an das freie Ende einer der Platte (2) unter einem stumpfen Winkel ein weiteres Paar von miteinander gleichfalls unter einem Winkel gekoppelten Platten 18, 19 (Fig. 4c) akustisch angeschlossen wird.
  • Das Trägheitsmoment der Platten bezüglich der Stelle 11 ihrer akustischen Kopplung nimmt auch zu, falls an eine der Platten, beispielsweise an die Platte 2 (Fig. 5a), eine beispielsweise aus Messing oder Wolfram hergestellte. konzentrierte Masse 20 angeschlossen wird. Dlu passen werden an den freien Enden der Platten angeordnet, während eine Änderung des Trägheitsmomentes, beispielswelse durch den Anschluß der hasse 20 mittels eines flexiblen Stabes 21 (Fig. 5b), erfolgt. Indem der Stab 21 In die gestrichelt angedeutete Lags abgebogen wird, wird die Arbeitsfrequenz des piezoelektrischen Wandler verringert. Zur @charfabstimmung der Resonanz auf die Nennfrequenz wird auch eine Masse 20' verwendat, deren Trägheitsmoment durch eine gegenseitige Verschiebung deren Teile, beispielsweise durch eine Verschiebung einer Schraube 22 (Fig. 5c=, geändert wird. Danach wird die Lage der Schraube 22 fixiert.
  • Die akustische Winkelverbindung der Platten kommt auf versohiedenerlei Weise zustands, Vor allem können die unter einem Winkel angeordneten Platten 2 und 3 (Fig. 6a b) in Form eines einheitlichen Körpers, beispielsweise durch Ausschneiden aus dem vollen Material, ausgeführt werden0 Jedoch ist es technologiegerecht, jede Platte 2, 3 getrennt auszuführen und sie dann belspielsweise durch eine Klebeschicht 23 (Fig. 6c), miteinander Zusammenzukleben. Dies ermdglicht es auch, den Erreger und den Generator, falls sie in verschiedenen Platten angeordnet sind, aus verschiedenen Materlalien entsprechend den Anforderungen auszuf*uhren, die an sie gestellt werden, und dadurch die Parameter des piezoelektrischen Wandlers wesentlich zu verbessern.
  • Falls die Stelle 11 der akustischen Kopplung der Platten zur Befestigung des elektromechanischen Resonators 1 dient, wird an dieser Stelle zwischen den Enden der platten 2 und 3 ein, belspielsweise aus Dielektrikum mit hoher Dielektrizitätskonstante, nämlich aus Eochfrequenzporzellan, hergestellter fester Körper 24 (Fig. 6d) angeordnet. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkoit der Vergbindung umschließt der feste Körper 24' das Ende jeder Platte 2 und 3 von zwei Seiten (Fig. 6a). Eine im festen Körper 24' ausgeführte öffnung 25 dient zu dessen Befestigung an der Gehäusowand des piezoelektrischen Wandlers.
  • Ins der platten 2 (3) des piezoelektrisch passiven Teiles des elektromechanischen Resonators 1 kann teilweise aus Metall hergestellt werden. ur Vereinfachung der Herstellungstechnologie für den elektromechanischen Resonator 1 wird der metallische ieil 26 (Fig. 7) der Platte 2 (3) aus zwei miteinander zusammengekleb ten Schichten ausgeführt.
  • Darüber hinaus kann eine der Platten 2 ader 3 des plezoclektrlsch passiven Teiles des elektromechanlschen ltesonators 1 ganz aus Metall hergestellt werden.
  • Der plezoelektrisch aktive Teil des elektromechanischen Resonaters 1: erreger 9 und Generator 10 (Fig. 1) werden aus Piezoelektrikum mit hohem Koeffizienten elektromechanischer Kopplung, beisplelsweise aus Piezokeramik der Zusammensetzung Titanat, Bleizirkonat, hergestellt. Ein Beispiel gerätetechnischer Ausführung des piezoelektrisch aktiven Teiles eines piezoelektrischen Wandlers für den Fall, wo der Erreger 9 und der Generator 10 in Form von in einer Ebene liegenden Platten ausgeführt sind, ist in Fig. 8a, b, c, d gezeigt. Die zweite unter einem Winkel zu den genannten Platten angeordnete Platte stellt den piezoelektrisch passiven Feil dieses Wandlers dar.
  • Ist es erforderlich, belm piezoelektrischen Wandler einen niedrigen Eingangswiderstand zu erhalten, so werden die Eingangselektroden 6' des Erregers 9 auf dessen @eitertenflachen (Fig. 8a, c) aufgetragen. In dem Fall, wo es notwendig ist, einen hohen Eingangswiderstand zu erhalten, wird eine der Eingangselektroden 6'des Erregers 9 auf dessen Stirnseite aufgetragen, während die andere den Erreger 9 (Fig. 8b) in Form eines Ringes 27 umschließt Die eine der Eingangselektroden des Erregers 9 (Fig. 8a, b) kann auch als @usgangselektrode des Generators 10 auftreten. In diesem Fall wird die zweite Ausgangselektrode 6'' des Generators 10 auf dessen Stirnseite aufgebracht. Der Generator 10 kann auch zwei getrennte Ausgangselektroden 6'' (Fig. 8e) aufweisen. In diesem Fall werden sie auf die Seitenflächen des Generators 10 (Fig. 8e) bzw. die eine Ausgangselektrode 6'' (Fig. 8d) des Generators 10 auf dessen Stirnseite aufgetragen, während die andere den Generator 10 in Form eines Ringes 28 umfaßt. Der piezoelektrisch aktive Teil des elektromechanischen Resonators 1 kann in sich mehrere Erreger 9 und Generatoren 10 einschließen0 Die zwei rreger 9 und der eine Generator 10 sind zum Beispiel durch eine Schicht 29 des piezobelektrisch passiven Materials getrennt.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion des piezoelektrischen Wandlers können der Erreger 9 und der Generator 10 (Fig. 2) in den in verschiedenen Ebenen liegenden Platten 2 und 3 des e lektromechanischen Resonators 1 angeorden. @ierbei werden die elektroden 6 sowohl beim Erreger 9 als auch beim Generator 10 entweder auf die Stirnsiten (Fig. 9a) oder auf die Seitenflächen (Fig. 9b) aufgetragen. Die elektrische Kopplung zwischen dem £1rroger 9 und dem Generator 10 wird beseitigt, indem sie um einige En@fernung (Fig. 10a. b) auseinandergestellt werden. Deren akusti sche Kopplung komet mit Milfe dielektrischer Laschen 30 oder eines dielektrischen Einsatzes 31, ausgeführt aus einem Stoff mit niedriger Dielektrizitätskonstante, beispielswweise aus Quarz oddr Glas, zustande0 Bei der Herstellung eines piezoelektrischen Wandlers können für den erreger 9 und den Generator 10 s@wohleinkristalline als auch polykristalline Piezoeloktrika ausgenutzt werden. Wird ein polykristallines Material gewählt, muß es polarisiert sein. Die Polarisationsrichtung entspricht der Richtung des bei der Polaristation wirkenden elektrischen Feldes und ist durch Pfeile eingezeichnet. Die Anordnung der Elektroden des Erregers 9 und des Generators 10 sowie die Polarisation für deren jede usfUhrungsvariante ist schematisch in Fig. 8 (a, b, c, d, e, f, g, h) und in Fig. 9 (a, b, c, d) durgestellt. Durch Doppelpfeile sind zwei mögliche Polarisationsrichtungen des Materials angedeutet.
  • Die betrachteten Konstruktionen des Erregers 9 und des Generators 10 sind zur Erregung von Längsschwingungen im elektromechanischen Resonator 1 vorgesehen. ur Erhaltung niedriger hrbeitsfrequenzen beim piezoelektrischen Wandler muß wenigstens dessen Generator 10 aus einsm bimorphen Piezbelektrikum ausgerührt sein. Ein bimorphes Piezbelektrikum ist eine platte, die sich aus zwei Schichten 32, 33 (Fig. 11a, b) zusammensetzt, die polarisiert und elektrisch derart geschaltet sind, daß zu jedem Zeitpunkt die Polanisationsrichtung dor einen Schicht 32 mit der Richtung des angelegten elektrischen Feldes zusammenfällt und die der anderen Schicht 33 dem angelegten el elektrischen Feld entgegengesetzt ist. Zur Befriedigung dieser Anforderungen wird der @rreger 9 aus zwei in einer Richtung polarisierten und elektrisch parallelgeschalteten Schichten 32, 33 (Fig. 12a) ausgeführt. Zur Vergrößerung des Eingangswiderstandes des piezoelektrischen Wandlers wird der Erreger 9 aus zwei Schichten 32 und 33 (Fig. 12h) ausgeführt, die entgegengesetzt polarlslert und in Reihe eschaltet sind. Eine noch groößere Erhöhung des Eingangswiderstandes des piezoelektriscnen Wandlers wird durch die Herstellung des Erregers 9 aus zwei längs der Platten entgegengesetzt polarisiert elektrisch parallelgeschalteten Schichten 32, 33 (Fig. 12c) errelcht.
  • Sind der Erreger 9 und der Generator 10 beide in jeder Schicht eines bimorphen Piezbelektrikums ausgefuhrt, so können die Schichten 32, 33 beim piezbelektrischen Wandler mit der Anfachung von Biegeschwingungen im Erreger 9 (Fig. 13a, b) sowohl parallel als auch @ Reihe geschaltet werden. Beim Generator 10 (Fig. 13a, b, c, d) wird mindostens von einer Parallelschaltung der zwei in Längsrichtung polarisierten Schichten 32, 33, realisiert mit Hilfe von Elektrodenbrücken 34 auf der Oberfläche der Platte, wie in Fig. 13a, b, c, d gezeigt, Gebrauch gemacht.
  • Bei der Anordnung sbwohl des Frreegers 9 (Fig. 14) als auch des Gensrators 10 in zwei verschiedenen, in verschiedenen Ebenen befindlichen Platten 2, 3 des elektromechanischen Resonators 1 ist es nötig, den Anschluß der Elektroden 6 und deren Polarisations richtung der auswahl der Arbeitsfrequenz des piezoelektrischen Wandlers anzupassen.
  • Bei der Arbeit des Wandlers im ersten und zweiten jede von Längssehwingungen (längs der Platten 2, 3) werden der Erreger 9 und der Generator 10 in verschiodenen, in verschiedenen Ebenen befindlichen Platten 2 bzw. 3 (Fig. 14a) angeordnet. Bei der Arbeit im zweiten Mode der Längsschwingungen (Verteilung von mechanischen Spannungen nach dem Absolutwerb längs der Platten 2, 3 ist in Fig. 14b, c, d gestrichelt angedeutet) werden die in den Platten 2, 3 angeordneten Erreger 9 entgegengesetzt polarisiert und elektrisch parallelgeschaltet, während die Generatoren 10 in denselben Platten 2, 3 in eine Richtung polarisiert und elektrisch parallelgeschaltot (Fig. 12a) werden.
  • Bei der arbeit des piezoelektrischen Wandlers im ersten Mode der Längsschwingungen (entlang der Platten ?, 3), wenn deren Verbindungsstelle 11 (Fig. 14c, d) am Maximum mechanischer Schwingungen liegt, werden die Erreger 9 im Bereich des Minimums (Fig.
  • 14e) @der des Maximums (Fig. 14d) mechanischer Spannungen angeordnet.
  • er erste Fall wird exusgenutzt, wenn es notwendig ist, eine maximale Spannung am @usgang des Wandlers zu erhalten, und der zweite Fall, wenn es nötig ist, den Ausgangswiderstand des W;andlers im Betrieb der Übertragung einer maxlmaten Leistung zu reduzieren. Hierbei wird die Polerisation der Erreger 9 (Fig. 14e, d) bei deren Parallelschaltung in einer Richtung und die der Generatoren 10 in entgegengesetzten Richtungen vorgenommen.
  • Die Generatoren 10 können parallel (Fig. 14e) oder in Reihe (Fig. 14d) geschaltet werden. Im zweiten Fall schlägt die Polarisatiensriehtung eines der Generatoren 10 in die entgegengesetzte um. In Fig. 14e sind die Erreger 9 auch hintereinandergeschaltet.
  • Falls eine weitere Platte 12 (Fig. 14e) angeschlossen wird, werden die Erreger 9 in zwei Endplatten 2, 3 angeordnet, entgegengesetzt polarisiert und elektrisch parallel geschaltet, während der in der mittleren Platte angeordnete Generator 10 längs der Platte 12 polarisiert wird. ur wesentlichen Verringerung des Ausgangswierstandes des piezoelektrischen Wandlers wird der Generator 10 (Fig. 14f) zweischichtig ausgeführt, während dessen Schichten 32, 33 elektrisch nebeneinandergeschaltet werden.
  • Bei piezoelektrischen Wandlern mit Arbeitsfrequenzen unterhalb von 1 kHz, deren Erreger 9 (Fig. 15) und Generatoren 10 in jeder der Platten 2, 3 des elektromechanischen Resonators 1 angeordnet sind, werden die Innen- und Außenschichten 32 bzw. 33 der Generatoren 10 längs der Platten 2, 3 und einander entgegenge setzt (Fig. 15a, b, c) polarisiert und elektrisch parallel geschaltet. Die lnne- und die Außenschten 32, 33 der Erreger 9 werden bei deren elektrischer Parallelschaltung in einer Rlchtung polarisiert. Zwischen den Erregern 9 der Platten 2 und 3 ist die Polarisation (Fig. 15a) entgegengestzt. Bei der Serlenschaltung der Erreger 9 werden die Platten 2 und 3 und die Innenschichten 32, beispielsweise entgegen dem Ührzeigersinn, und die Außenschichten 33 im Ührzeigersinn (Fig. 15b) polarisiert. Beim piezoelektrischen Wandler mit einem hohen L;ingangswiderstand vierden die Aueenschlchten 33 (Fig. 15c ) längs der Platten 2 und 3 in Richtung auf deren Verbindungsstelle 11 und die Innenschichten 32 in Richtung von der Verbindungsstelle 11 weg polarisiert. L?s ist auch eine in Fig. 15 nicht gezeigte umgekehrte Polarisation der Schichten 32 und 33 möglich.
  • Da der elektromechanische Resonater ein Resonanzsystem darstellt, ist es notwendig, diesen vom Gehäuse des Wandlers akustisch zu isolieren. Die Befestigung des elektrotneclianischen Resonators ist daher nur an den Stellen möglich, wo der Hinfluß der Befestigung am geringsten ist.
  • Bei der Anfachung von Längsschwingungen der ersten Mode im unbefestigten Resonator kommt bindungsstelle 11 der Platten 2 und 3 (Fig. 3a, b, c, d) sn Frage. Befestigung wird daher auch mit Hilfe einer an die Verbindungsstelle 11 der Platten 2 und 3 (FiL. 3c) gekoppelten zu sätzlichen Platte 12 ermöglicht. Bei der Anfachung der zweiten Mode der Längsschwingungen erfolgt die Befestigung an der Verbindungsstelle von Erreger und Generator unter der Voraussetzung, daß der Erreger und der Generator eine Viertelwelle lang ausgeführt sind, d.ht deren Länge ist gleich einem Viertel. der :lle der Schallschwingungen.
  • Für die elektromechanischen Resonatoren, in denen Biege-Schwingungen angefacht werden, dient als solch eine stelle auch die Verbindungsstelle 11 der Platten 2, 3 (Fig. 3). Die Befestigung an dieser Stelle kommt mit Hilfe beispielswelse einer Klemmplatte 35 und einer Schraube 36 (Fig. 16) zustande Zur Gewährleistung einer mechanischen Stoßfestigkeit bei niederfreguentem piezoelektrischen wandlern ist die Verschiebung der Platten des elektromechanischen Resonators 1 durch äußere Anschläge 37 und einen inneren anschlag 38 begrenzt, auf die sich die Platten im Augenblick eines Stoßes stützen. Glelchzeltlg können die Anschläge 37, 38 zur Spannungsstabilisierung am Ausgang des piazbelektrischen Wandlers herangezogen werden. ln diesem Fall sehränken sie die Amplitude der Verschiebung der Platten 2 und 3 des elektromechanischen Resonators 1 und folglich die Größe der Ausgangsspannung ein. Durch die Verschiebung des anschlages 37 bekommt man beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 39 verschiedene vierte der stabilisierten Spannung am Ausgang des piezoelektrischen Wandlers. Zur endgültigen Nachstellung der Frequenz des Wandlers nach dessen Zusammenbau gibt es im oberen Gehäusetell Öffnungen 40 für den Zugang zu den Regelschrauben 22 der konzentrierten Lassen 20.
  • Bel der Anordnung des elektromechanis chen Rssonators 1 im Metallgehäuse 4 ist es erforderlich, daß der Abstand des Gehäuses 4 von dessen Generator 10 die Durchschlagsspannung übertrifft. Zu diesem Zweck wird der Generator 10 vom Gehäuse in einer Entfernung von angeordnet, wobei Ü - Spannung am Ausgang des piezoelektrischen Wandlers, Ü@ - Durchschlagsspannung in Luft bedeuten.
  • Die Ausgangsklemmen 8 (Fig. 16) werden hierbei mit Hilfe von Isolatoren 41, beispielsweise aus Glas9 befestigt.
  • Eines der Probleme in der Entwicklung aines piezoelektrischen Hochspannungswandlers ist die Verwirklichung eines elektrischen Anschlusses 7 (Fig. 17a) an die meist an der Stelle der maximalen Schwingungsgeschwindigkeiten gelegenen Hochspannungsausgangselektrode 6 des Generators 10o Zur Verhinderung einer Unterbrechung des melstenteils in Ferm eines ein- oder mehradrigen Leiters ausgeführ ten Hochspannungsanschlusses 7 sowle zur Beseitigung der Rnergleverluste für die Ionisation wird dieser Anschluß mit einer Schicht; 42 eines akustisch zähen Dielektrikums, beispielsweise des Polyäthylens, überzogen. Der Hochspannungsanschluß 7 wird an die Ausgangselektrode 6'' des Generators 10 beispielsweise angelötet sowie mit Hilfe eines Metallbügels 43 am Generator 10 des piezoelektrischen Wandlers befestigt.
  • Zur Vermeidung der stirns eitigen Ionisationsverluste werden die Winkel der Stirnseite des Generators 10 an der Stelle der Anordnung der Ausgangselektrode 6'' abgerundet. Bei der Erhaltung von Ausgangsspannungen über 10 kV wird die Hochspannungsstirnsei te des Generators 10 samt dem Anschluß 7 von einer Dielektrikumschicht 44 (Fig. 17b, c) abgedeckt Nachstehend wird die Arbeit des piezoelektrischen Wandlers betrachtet.
  • Bei der Zuführung der elektrischen Spannung zu den Ausgangs klemmen 8 (Fig. 1, 2) des Erregers 9 (Fig. 2) wird sie über die Anschlüsse 7 auf die elektroden 6 mittels Erreger 9 Ubertragen0 Hierbei andert der Erreger 9 seine Abmessungen periodisch auf Grund des umgekehrten PlezoePBektes mit der Frequenz der Speisespannung. Infolgedessen werden beim elektromechanischen Resonator 1 elastische Längsschwingungen angefacht, die sich längs der Plat ten 2, 3 fortpflanzen, wodurch reflektierte Längswellen erzeugt werden.
  • Dank der akustischen @opplung der Platten 2, 3 dringen die Wellen von einer Platte 2 In die andere Platte 3 praktisch verlustlos ein.
  • Indem sie von den freien Enden mehrmals reflektiort werden, bilden sie eine Reihe von direkten und reflektierten Wellen. die.
  • indem sie entsprechend dem Superpositionsprinzip addlert werden, mechanische stehende Wellen bilden. Die Amplitude der stehenden elle ist maximal, wenn die Länge der Platten 2, 3 des elektromechanischen Resonators 1 durch γ/4 @hne Rest geteilt wird, wo γ die Lange der stehenden Welle ist.
  • Die Entstehung der stehenden Welle ruft die Erscheinung von mechanischen Spannungen sowohl in: erreger 9 als auch im Generator 10 (Fig. 14b, c, d) hervor. Diese mechanische spannung wird auf Grund des direkten Piezoeffektes in eine el@ktrische Spannung auf den Ausgangselektroden 6" (Fig. 2) des Generators 10 umgewandelt und über die Anschlüsse 7 und die Ausgangsklemmen 8 auf eine (in Fig. nicht gezeigte) Belastung übertragen.
  • Analog arbeitet der piezoelektrische Jandler, dessen elektromechanischer Resonator drei Platten 2, 3, 12 (Fig. 3b) enthalt, nur daß die Erregung des elektromechanischen Resonators 1 durch die zwei Flatten 2 und 3 erfolgt. Hierbei kompensieren die bei den Verschiebungen der Platten 2, 3 des Erregers 9 entstehenden Trägheitsmomente einander. Bei der Arbeit des piezoelektrischen Wandlers mit zwei in Fig. 3 nicht gezeigten Speisequellen werden die Platten 12 und 13 als einzelne Erreger 9 ausgenutzt.
  • Bei der Anfachung von Längsschwingungen hängt die Arbeitsweise des piezoelektriswchen Wandlers von der Lage und Konfiguration der Elektroden 6 nicht ab. Die Andr dnung der Elektroden 6 beeinflußt dagegen die Parameter des piezoelektrischen Wandlers und in erster Linie den Eln- und Ausgangswiderstand.
  • Die Anordnung der Elektroden 6 an den Seitenflächen des Erregers 9 und des Generators 10 (Fig. 8c, 9b) erhöht deren Kapzaität. Die Anordnung der Elektroden 6 an der Stirnseite des Generators 10 und am Erreger a gestattet -.s umgekehrt, eine kleine Xapazität zu erhalten. Hierbei gestattet es die Ausführung des Erregers 9 mit den Eingangselektroden 6' an den Seitenflächen und des Generators 10 mit der Ausgengselektrode 6" an dessen Stirnseite (Fig. 8a), ein maximales, 1000 übersteigendes Spannungsübersetzungsverhältnis zu erhalten.
  • Die unordnung der Platten 2, 3 unter einem Winkel gestattet es, bei denselben Abmessungen die Länge des Generators 10 und folglich auch die Ausgangs-'--pannung um das Zweifache zu erhöhen.
  • So @estattet es ein 110 mm langer Generator, am Ausgang des Wand lers eine Wechselspannung von 12 kV bei einer Leistung an der Belastung von 20 bis 30 W zu erhalten. Dieser Wandler kann zur Anodenspeisung von Farbfernsehbildröhren u. ä. eingesetzt werden.
  • Die Ausführung des elektromechanischen Resonators 1 mit den drei Platten 2, 3, 12 (Fig. 3b) gestattet es, einen kleinformatigen piezoelektrischen Wandler mit einer Arbeitsfrequenz von 15625 Hz (Zeilenfrequenz) und einer Länge von 60 mm fur tragbare Fernsehgeräte zu schaffen.
  • Die gleichen Verhältnisse für die Stellung der Elektroden 6 und die Parameter des piezoelektrischen Wandlers treffen auch für einen piezoelektrischen Wandler zu, dessen Erruger 9 und der Gene.
  • rator 10 in Form von bimorphen Piezoelektrika (Fit;. 12a, b, c; 13a, b, c, d) mit; der einzigen @nterschied ausgeführt sind, daß der Ein- und der Ausgangs@iderstand eines piezoelektrischen Wandlers mit der Anfachung von Biegeschwingungen (Fig. 15, 16) mehr als zchnmal höher als bei den piezoelektrischen Wandlern mit der Anfachung von Längswellen (Fig, 1, 14) liegen, was auf eine niedrige Arbeitsfrequenz zuruckzuführen ist.
  • Die Arbeitsweise des piezoelektrischen Wandlers mit der Anfachung von Biegeschwingungen (Fig. 16) unterscheidet sich von der Arbeitsweise des piezoelektrischen Wandlers mit der Anfachung von Längsschwingungen (Fig. 1) dadurch, daß der Erreger 9 die Biegeschwingungen im elektromechanischen Resonator anfacht, was sich durch eine Vereinigung der einordnung der elektroden 6, der Polarisation und der elektrischen Schaltung der Elektroden 6 errelchen läßt.
  • Die Arbeitsfrequenz des piezselektrischen Wandlers mit der Anfachung von Biegeschwingungen wird mit Hilfe der konzentrierten lasse 20 (Fig. 16) geändert. indem die Lage der Regelschrambe 22 und dadurch das Tragheitsmoment der Platten 2, 3 geändert wird, erfolgt eine Abstimmung des piezoelektrischen Wandlers auf die vorgegebene Frequenz der Speisequelle0 Die Ausfuhrung des elektromechanischen resonators 1 mit der Anfachung von Biege schwingungen und mit der konzentrierten lasse 20 gestattet es, den Wandler für die Frequenz von 50 Hz mit einer Länge von lediglich 50 mm auszuführen. Die Spannung am Ausgang dieses Wandlers erreicht 5000 V. Hierbei liegt die aufgenommene Leistung unterhalb von 0,1 \. Dies gestattet es, neue Anwendungen für die piezoelektrischen Wandler und für die gesamten Wandler der elektrischen Spannung zu finden. Die Ausführung des elektromechanischen Resonators 1 (Fig. 4a, t, c) in Form von vier (sechs) Platten 2, 3, 14, 15, 16, 17, 18, 19 gestattet es, die Länge des Wandlers und dessen Arbeitsfrequenz nach um ein Vielfaches zu verringern.
  • Das Hauptanwendungsgebiet der piezoelektrischen Wandler sind Schaltungen zur Ümformung von einer niedrigen Gleichspannung in eine hohe Gleichspannung zur Speisung von Geraten vom Typ der Geigerzähler, Elektronenstrahlröhren u. ä.
  • Wirtschaftlich ist die Anwendung der elektrischen Wandler zur Anodenspeisung von Bildrbhren für tragbare und ortsfeste Schwarzweiß- und Farbfernsehgerate. Es ist vorteilhaft, sie zur Zündung von Gasentladungsgefäßen, beispielswelse von Tageslicht-Gasentladungslampen, zum Photooffset- und dem thermoplastischen Druck, zur Speisung von Kondensatormmkkofonen u.ä. einzusetzen0 Hierbei können die piezoelektrischen Wandlor In den vorliegenden Fallen unmittelbar vom 50 (60) Hz-Industrienetz oder von den quellen mit anderen standardisierten Frequenzen von 30,400 und 1000 Hz gespeist werden, Ls läßt sich auch die Anwendung der piezoelektrischen Wandler für kontaktlose Zundanlagen bei Verbrennungsmotoren, für Lichtblitze und viele andere Zwecke als zweckmaßig erscheinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Piezoelektrischer Wandler, der auf der Basis akustisch miteinander gekoppelter Platten aus Piezoelektrikum ausgeführt ist, die die elektrische Energie umwandler und bei denen ein ieil der die Umsetzung der ihr mittels Eingangselektroden zugefuhrten elektrischen in mechanische Energie verwirklichenden Platte als Erreger auftritt, wahren ein Teil der anderen, die Ümsetzung der mechanischen in ihr mittels Ausgangselektroden entnommene elektrische Energie verwirklichenden Platte als Generator wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2, 3) zumindest an einer Stelle (11) ihrer akustischen Kopplung in einem Winkel zueinander gekoppelt sind.
    2. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e X c h n e t Xdaß an die Stelle (11) der akustischer Winkelverbindung der Platten (2, 3) mindestens noch eine Platte (12) akustisch angeschlossen ist.
    3. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß an die Stelle (11) der akustI-schen Winkelverbindung der Platten (2, 3) mindestens noch ein Paar von gleichfalls unter einem Winkel zueinander gekoppelten Platten (12, 13) angeschlossen ist.
    4O Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3, d a -d u r c h g e k k nn z e i c h n e t ,daß an den freien B'nden der genannten Platten (2, 3) Massen (20 und 20') angeordnet sind.
    5. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß die Platten (2, 3) an der Stelle ihrer akustischen Winkelverbindung durch eine Schicht aus einem Hartstoff getrennt sind.
    6. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5.
    d a d u r c h S e k e n n z c l c h n e t daß ein Teil (26) mindestens einer der Platten (2, 3) aus Metall ausgeführt ist.
    7e Piezoelektrischer Wandler nach anspruch 1, 2, 3, 4, 5, d a d u r c h c e k a n n z e 1 c h n e t , daß mindostens @ eine der Platten (2, 3) aus Metall ausgeführt ist.
    8. Piszoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil einer der Platten (2, 3) piezoelektrisch bimorph ausgeführt ist.
    9. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 8, d a d u f c h g e k e n n Z e ic h n e t , daß die genannten Platten (2, 3) an der Stelle (11) ihrer akustischen Verbindung befestigt sind.
    10. Piezoelsktrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, d u d u r c li @ ke n n z S 1 c h n e t , daß die genannten Platten (2, 3) in der Mitte jeder Platte (2, 3) befestigt sind.
    11. Piezoelektrischer Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunktslage der Masse (20', 22) einstellbar ist.
DE2520985A 1975-05-12 1975-05-12 Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator Expired DE2520985C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520985A DE2520985C3 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520985A DE2520985C3 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520985A1 true DE2520985A1 (de) 1976-12-23
DE2520985B2 DE2520985B2 (de) 1980-10-09
DE2520985C3 DE2520985C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5946311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520985A Expired DE2520985C3 (de) 1975-05-12 1975-05-12 Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520985C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044185A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Epcos Ag Piezotransformator
DE102006044186A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Epcos Ag Transformatoranordnung mit einem Piezotransformator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9817454D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Smiths Industries Plc Fluid-gauging systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585158A (de) * 1967-08-18 1970-01-09
DE1616685B1 (de) * 1961-09-28 1970-02-05 Siemens Ag Elektromechanisches Filter
DE1812315B2 (de) * 1967-12-28 1970-07-09
DE2131002A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Citizen Watch Co Ltd Mechanischer Oszillator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616685B1 (de) * 1961-09-28 1970-02-05 Siemens Ag Elektromechanisches Filter
FR1585158A (de) * 1967-08-18 1970-01-09
DE1812315B2 (de) * 1967-12-28 1970-07-09
DE2131002A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Citizen Watch Co Ltd Mechanischer Oszillator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044185A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Epcos Ag Piezotransformator
DE102006044186A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Epcos Ag Transformatoranordnung mit einem Piezotransformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520985B2 (de) 1980-10-09
DE2520985C3 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126992B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE2719172A1 (de) Elektro-mechanischer umformer
DE102008028885A1 (de) Verfahren zur Abstimmung einer Resonanzfrequenz eines piezoelektrischen Bauelementes
EP1932191A1 (de) Piezoelektrischer transformator und verfahren zu dessen herstellung
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE102014205577A1 (de) Ultraschallmotor
DE10158109B4 (de) Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden
DE2010196A1 (de) Schwingungswandler für Biegeschwinger
DE2520985A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE2938542C2 (de) Signalzuführungsanordnung für ein Oberflächenwellen-Bauteil
DE102013203836B4 (de) Piezoelektrisches Ultraschall-Vibrationselement und seine Verwendung
US3659127A (en) Piezoelectric ceramic transformer with specific width to length ratios
DE2047882B2 (de) Schaltung zum betrieb eines piezoelektrischen transformators
DE69936836T2 (de) Piezoelektrischer transformator
DE2125784B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102021121352B3 (de) Aktuator
DE2257743C3 (de) Elektrostatischer Oszillator
DE102006049873A1 (de) Piezotransformator
DE2143103C3 (de)
DE102010048781A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE2003396C (de) Adaptives Filter mit piezoelektrischen Elementen
DE2755705A1 (de) Doppelplatten-biegeanordnung
AT221146B (de) Filteranordnung für elektrische Wellen
DE1516780C (de) Elektromechanischer Hoch Spannungserzeuger mit einem ring formigen Korper aus piezoelektn schem Material
DE2355401C3 (de) Elektromechanischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee