DE2520947A1 - Elastisches gelenklager - Google Patents

Elastisches gelenklager

Info

Publication number
DE2520947A1
DE2520947A1 DE19752520947 DE2520947A DE2520947A1 DE 2520947 A1 DE2520947 A1 DE 2520947A1 DE 19752520947 DE19752520947 DE 19752520947 DE 2520947 A DE2520947 A DE 2520947A DE 2520947 A1 DE2520947 A1 DE 2520947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
rubber
vulcanized
spherical
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520947C3 (de
DE2520947B2 (de
Inventor
Raoul Dipl Ing Joern
Gerog Dr Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERN GEB ROTH FRIEDA 7012 FELLBACH DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2520947A1 publication Critical patent/DE2520947A1/de
Publication of DE2520947B2 publication Critical patent/DE2520947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520947C3 publication Critical patent/DE2520947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

·. ..TADT
Elastisches Gelenklager
Die Erfindung betrifft ein elastisches Gelenklager für oszillierende Bewegungen um eine Achse, das aus einen «wischen eine« Metallischen Aufnahmeauge und einer inneren Welle angeordneten, hohlen Gucimihetall-Hotationskörper besteht. Dieser ist lediglich durch Beibungshaftunfc; kruftschlüssig mit der inneren, der Form der inneren Mantelfläche angepassten Metallischen Welle und de« der Fora der äußeren Kantelfläche angepassten, im wesentlichen zylindrischen Aufnahmeauge verbunden.
&u«ai-Ketall-Gelenklager werden in verschiedenen Auaführungsformen als Gelenke an Achsaufhängungen bzw. Achslenkern von Personen-, Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen verwendet. Sie sollen Kräfte in radialer liichtung ohne wesentliche Verformung aufnehmen, um eine einwandfreie Achsführung zu gewährleisten, und Müssen hohe Dauerfestigkeit besitzen, um die ständig auftretenden oszillierenden Bewegungen üb ihre Drehachse bei hoher L&stwechselzahl ohne Zerstörung ertragen zu können. Guaei-Metall-Gelenklager sind hierfür besondere geeignet, da die Bewegungen hier nur ale Molekularverformungen in Gummi auftreten und kein Gleiten stattfindet. Außerdem haben sie den Vorteil absoluter Wartungsfreiheit und eines geräuschlosen Bewegungsablaufes. Gleitfreie elastische Gelenklager nach dem Prinzip der Molekularverformung in einer ülaEtomerschicht sind ale hohlzylindrische Buchsen sowie als konische, spindelförmige, halbkugelige oder kugelige Gelenklager bekannt.
Bei allen molekular, also nur im elastischen Werkstoff verformten
509851/0722
Gelenklagerelementen darf der Gummi, dtr «de volumbeständiger Werkstoff anzusehen ist, unter radialen Kräften nicht nach außen rerdrüngt werden, er darf eich also nicht an der inneren und äußeren Mantelfläche ir. axialer .Richtung verschieben. Sobald eine solche Querverschiebung an den Mantelflächen auftritt, nimmt die radiale Wandstärke des Gummis ab, die Gelenkachse liegt nicht mehr zentrisch, und das Gelenk führt - beispielsweise einen damit ausgerüsteten Achslenker nicht mehr einwandfrei. Kline häufige Verschiebung des Gun«is «jb Metall bewirkt außerdem Abrieb und schnelle Zerstörung des Guumis. Die schädliche Querverschiebung des Gummis wird bei den bekannten Gelenklagern dadurch verhindert, daß für eine unverschiebbare Verbindung der Mantelflächen des Gummis am umgebenden und am inneren Metallrohr gesorgt wird. - Unabhängig davon ist es wichtig, daß dem ringförmigen Gumrai-Metall-Körper, der bei seiner Verdrehung auf Schub beansprucht wird, eine mäßige radiale Druckvorspannung erteilt wird, deren Größe sich nach den Formkennwerten des Gummikörpers richtet· Diese orientiert die Ketteneoleküle des Kautschuks und gleicht örtliche Schrumpfspannungen aus. Sie erhöht damit die Dauerhaltbarkeit unter Schubbeanspruchungen.
Bei einer bekannten Ausführung zylindrischer Gelenklager ist ein Gummiring mit hoher Druckvorspannung zwischen ein inneres und ein Süßeres geschliffenes Metallrohr eingepresst und durch Äeibungehaftung gehalten. Trotz hoher Druckspannung kann aber bei diesen Elementen ein Verschieben des Gummis an den Mantelflächen eintreten. Ferner bildet eich bei derartigen Gel enkl agem 8 deren äußeres Metall-
6098S1/0722
rohr bei der Montage mit Pressitz in das eng tolerierte Aufnahmeauge eingepresst wird, meist Passungsrost. Daher ist eine Zerstörung des Elementes beim Ausbau nicht au vermeiden. Auch die Befestigung des inneren Metallrohres auf der Innenwelle durch Stirnkantenpressung ist aufwendig und unsicher, weil die Innenrohre eine genügende Wandstärke besitzen müssen und der Anpressdruck durch Gewindebolzen hervorgerufen wird.
Bei einer anderen bekannten Ausführung ist der Gummi zwischen einem inneren und einem äußeren Hohr festhaftend einvulkanisiert. Dem Gummi wird eine mKßige Druckvorspannung erteilt, indem das Innenrohr aa fertig vulkanisierten Element aufgeweitet oder dae Außenrohr zusammengedrückt wird. Da dieses Kalibrieren nur zu groben Passungen dee AUßen- und Innenrohres führt, müssen beide am Außen- bzw. Innendurchmesser nochmals nachgearbeitet werden. Die Krafteinleitung erfolgt am Innenrohr ebenfalls über Stirnkantenpressung und die Außenrohre werden mit Preesitz in das Aufnahmeauge eingepresst. Diese Ausführungeform hat daher die gleichen Nachteile wie die vorher beschriebene und ist aufwendig in der Herstellung und Montage.
Weiterhin sind gehaftete Gummi-Hetall-Gelenklager bekannt, die aus einem festen Innenrohr und einem in zwei oder mehr Segmente aufgeteilten metallischen Außenrohr bestehen. Die Segmente sind im fertigvulkanisierten Zustand durch axial verlaufende Schlitze im Gummi getrennt und werden bei der Montage radial zusammengepresst. Dabei werden die Schlitze im Gummi geschlossen und letzterer auf Druck vorgespannt.
Λ 509851/0722
Di· Krafteinleitung erfolgt bei diesem Gelenklager durch Stirnkantenpressung am Innenrohr und durch Keil oder Feder ia den Schlitzen zwischen den Außenrohrsegmenten. Auch hier ist Herstellung und Hon fege aufwendig.
Diese bekannten Ausführungen zylindrischer Gelenklager nach dea Prinzip der Molekülarverformung haben ein· Reihe τοη Machteilen: Ihr· Herstellung ist in allen Füllen relativ kostspielig, da si· «ng toleriert· Metallteile erfordern und die Herstellung in Mehreren ArbeitsgKngen erfolgt.
Die Gelenke erfordern enge Einbautoi·ranζen und besonderen Aufwand zur kraftschlüssigen Befestigung.
Die Krafteinleitung an den Befestigungsstellen ist unsicher*
Sine zerstörungsfreie Deaontage, beispielsweise bei Reparaturen, ist nicht möglich. Die Elemente können nach de« Ausbau nicht wieder verwendet werden·
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eis Gelenklager zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und den bisher bekannten Ausführungen wirtschaftlich und technisch überlegen ist. Als Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Gelenklager der eingangs beschriebenen Art vor, bei dea das Heue darin besteht, daft an den Enden der Kufieren und inneren Mantelfläche dünnwandige, voneinander unabhängige und nicht Miteinander verbundene zylindrische, zur GuamioberflMche ausgerichtete Metallringe festhaftend anvulkanisiert sind und der Gummikörper lediglieh durch axial·· Kusaaaen-
/5
509851/0721
2520347
ziehen der äußeren, und/oder inneren Metallringe radial an das Aufnahmeauge und/oder die innere Welle angepresst wird und die äußeren und inneren Metallringe nach dem axialen Zusammenziehen gegen Herausschieben in axialer Richtung am Aufnahmeauge und der inneren Welle gesichert werden. Es wird damit ein hoch leistungsfähiges Gelenklager unter Verwendung einfachster Mittel geschaffen. Das Gummi-Metall-Element, welches das eigentliche Gelenk bildet, besteht nur aus einem hohlen Sotationskörper aus Gummi, an dessen Enden auf die innere und äußere Mantelfläche dünnwandige Metallringe aufvulkanisiert sind. Allein durch deren axiales Zusammenziehen, also durch die bloße Einleitung reiner axial verlaufender Schubkräfte in den Gummi wird ein Teil des Gummivolumene verdrängt und dadurch ein radial gerichteter, vom Gummi auf Aufnahmeauge und Welle wirkender hoher Anpressdruck hervorgerufen, der sich über die gesamte äußere und innere Mantelfläche des Gummikörpers erstreckt. Die Größe des Anpressdruckes ist abhängig von den Abmessungsverhältnissen des Gummikörpers und der axialen Verschiebung der Blechringe. Sie wird so bemessen, daß der eigentliche Gummi-Metall-Körper auch bei größten auftretenden radialen Belastungen unverschiebbar an Aufnahmeauge und Innenwelle angedrückt wird. Hierzu wird die Buchse bei der Montage ohne Kraftaufwand in das Aufnahmeauge eingeführt, dann werden die aufvulkanisierten Metallringe in axialer Richtung eingedrückt und in dieser Lage durch Sicherungen gehalten. Damit ist das Element durch einfaches Eindrücken nach Art eines Schnappverschlusses unverschiebbar festsitzend montiert und eine kraftschlüssige Befestigung für alle auftretenden Beanspruchungen erreicht. Zur Sicherung dienen Vorsprünge im Aufnahmeauge und auf
/6
SÖ98S1/Ö722
2520347
d#r Well·, an di· di· Metallringe allein durch di· axial· Rückstellkraft des Gummis ohne weitere Befestigung angedrückt werden. Auch Federring· oder axial·* Verstemmen der Enden d·· Aufnahmeauges können nur Sicherung verwendet werden. Di« Herstellung der Gelenklager ist äußeret einfach und billig, veil Gummi-Rotationskörper, Vulkanisierfön und anvulkaniaierte Metallringe höchst einfach gestaltet sind. Sie kleine Masse der Metallteile hat kurze Vulkanisierseiten und besonders gute Haftfestigkeitswerte eur Folge·
Weiterhin ist nach der Srfindung vorgesehen, daß bei hohlsylindrischer Ausführung des Gusmi-Metall-Rotationskörpere die an den Enden der Mußeren und/oder inneren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe einen oder Mehrere durchgehende Längseohlitze aufweisen und an der freien Oberfläche in an sich bekannter Weise alt einem festhaftend anvulkanislerten Quamifilm überzogen sind. Danach können die dünnwandigen Metallringe als billige gerollt· Blechringe hergestellt werden. Diese werden durch den in radialer Richtung gerichteten Quaaidruck auseinandergedrückt und wirken nun ebenfalls durch Haftreibung der herausschiebenden Kraft zusätzlich erigegen. Der Gummifile auf den freien Blechoberflächen erhöht den Reibungewert auf das Fünffache.
Erfindungegeeäß sollen bei hohlcylindrischer Ausführung des Guwai-Metall-Rotationskörpers die an den Enden des Gumsikbrpere aufvulkanisieren Metallringe sich mindestens bis zu der Stelle der axialen Länge erstrecken, an der die durch die Druckkräfte entstehende Rei-
509851/0722
252094?
bungs-Haftspannung gleich der durch das Verdrängen dee GuBairoluaene hervorgerufenen fichubapannung zwischen Guaaikörper und Aufnahaeauge bzw. Welle iet. Bei eine« ebenen, gleichmäßig dicken Guaaikörper, der an eine starre IHiehe, z.B. ein Hetallteil, angepresst wird, und bei de« eine Verschiebung der äußeren Guaaischichten gegenüber den anliegenden starren Flächen durch Anvulkanisieren, Kleben oder Reibungshaftung verhindert wird, treten an der Trennfläche zwischen Guaai und Anlagefläche Druck- und Schubspannungen auf. Die Druckspannungen Terlaufen etwa parabelföraig alt dea Höchstwert in der Mitte und dea Wert Mull an den Haft rändern. Die an der Anlagefläche wirkenden Schubspannungen dagegen haben in der Mitte den Wert Null, steigen dann in einer ebenfalls parabelähnlichen Kurve zu den Bändern hin auf den Höchstwert an und filen dann steil auf Mull ab. Sie entstehen dadurch, daß der volaabeständige Guaai durch Yoluaverdränging nach auften gedrängt wird, aber an der Anlagefläche durch Anvulkanieation oder Reibung an einer Verschiebung gehindert wird. Solange avf der Anlagefläche der Wert γχ-ρ (Reibungskoeffizient χ Anpressdruck) größer ist als die Schubkraft infolge der Voluarerdrängung des Guaai nach außen, ist keine Haftung der Anlageflächen außen oder innen erforderlich. Da der Anpressdruck nach außen hin auf Null abaiaat, die ßchubspannung aber dort ihren Höchstwert hat, auß der Guaai durch laftuag oder Klebung festgehalten werden, aber erfindungsgeaäß erst von dea Punkt an, an dea der Wert Reibungskoeffizient χ Anpressdruck gleich der Schubspannung ist. Der Abstand dieses Punktes tob Außenrand kann bei einea Guaaihohlzylinder für die äußere und die innere Mantelfläche errechnet werden. Bis
509851/0722
KU iha nuß sich die Länge der anrulkanisierten Metallringe eratrecken. Der beaondere Vorteil beateht bei der erfindungsgeaäßen Ausbildung nicht nur darin, daft lediglich an den Bändern der äußeren und inneren Mantelfläche Metallringe xur Verhinderung der Querreraehiebung benötigt werden, sondern darüberhinaua kann die erforderliehe Mindeatbreite der Metallringe sehr genau featgelegt werden·
Mach der Erfindung kann die Mindestbreite, ua die aich die aufrulkaniaierten Metallringe und der öuaaikörper überdecken, nach folgender Beziehung emittelt werdent
darin bedeuten*
1 t Länge de* axial suaamengeapannten Quaikärpers,
ja.t Seibungakoeffisient für Quaai auf Stahl, k ι Formfaktor dea Guaaikörpers,
χ t Sine Kenngröße dea Ouaaikörpers, die aua den Abaeaeungen und der axialen Vorspannung berechnet wird·
Hach der Srfindung kann der einen Sotationakörper bildende Chuutikärper swiachen den Metallringen an einer oder Mehreren Stellen quer au seiner Achse geteilt aein. Sie !«»teilung beiapielsweiee einer Oelenkbuehae in awei gleichen Teilen ait nur je eines Metallring auAen und innen iat oft einfacher, weil die (huMiringe leiohter
VuI kan i s i e rin der/For« su halten sind· Auch bei langen Qelenkbuehaen iat eine
/9
509851/0722
Teilung vorteilhaft. Bei extrem langen Rotationskörpern mit großem Durchmesser ist es sogar zweckmäßig, die Enden mit den aufvulkanisieren Singen getrennt von dem dazwischen liegenden Gummikörper zu fertigen und erst bei der Montage die Endstücke und den dazwischen liegenden Gummikörper zusammenzufügen.
Die Erfindung sieht vor, daß der einen Rotationskörper bildende Gummikörper und die an den Enden angehafteten Metallringe längs zur Achse geteilt sind und zwei Halbschalen bilden. Eine solche Teilung ist zweckmäßig, wenn die Innenwelle so lang ist, daß der Rotationskörper nicht über sie herübergeschoben werden kann, wie es beispielsweise bei Stabilisatoren von Automobilen der Fall ist.
Weiterhin können nach der Erfindung die an den Enden der inneren und äußeren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe an den Stirnseiten des Gelenkes zylindrisch auslaufen und um ein vielfaches der Blechstärke über den Gummi hervorstehen· Es wird dadurch erreicht, daß der sich infolge der Druckspannung an den Stirnseiten herauswölbende Gummi auf den überstehenden Enden der äußeren und inneren Metallringe abrollt« So werden Spannungsspitzen und Kugspannungen an den Hafträndern vermieden, die eine baldige Zerstörung des Gummikörpers einleiten würden. Es ist wichtig, den überstand des Metallringes genügend groß zu wählen, um auch bei größeren dynamischen Verformungen ein ungehindertes Abrollen zu gewährleisten.
Die Erfindung sieht vor, daß der überstehende Teil der an den Enden
509851/0722
aufvulkanisiertenMetallringe durch entsprechende Auebildung die Sicherung gegen ein axiales Herausschieben überniamt. Sine solche Ausbildung der Metallringe kann die Befestigungsmethode und die Montage vereinfachen und die Baulänge verkürzen. Ss iat beispielsweise ffl'dglich, den Ring mit eine» eingepressten Absats su rersehen, der einen Federring aufnehmen und sichern kann, wie in den Figuren geseigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gelenklager so ausgeführt werden, daß τοη den Stirnseiten her an sich bekannte Aussparungen in den Gummi hineinragen und sich die äußeren oder inneren an den Enden der Hantelfläche anvulkanisierten Metallringe an den «it Aussparungen versehene». Stellen nach innen entsprechend der Tiefe der Aussparung verbreitern, wobei die Metallringe stets den Gummirand überdecken. Häufig ist es erwünscht, Gelenklager in einer der radialen Koordinatenrichtungen nachgiebiger und in der Federkeimung weicher zu gestalten oder des Gelenklager einen größeren Auelenkwinkel um eine der Querachsen als bei rein zylindrischer Form des Gummi-Metall-Körpers su ermöglichen. Hierzu können bei des erfindungsgemäßen Gelenklager nur dann von den Stirnseiten her in den Gummi hineinragende Aussparungen angebracht werden, wenn auch im Bereich der Aussparungen auf der Mantelfläche ein den Gummi überdeckendes Metallteil angehaftet ist. Dieses nimmt auch hier die infolge der Volumverdrängung auftretenden Schubkräfte auf und bildet einen Teil des Metallringes. Andererseits darf der dadurch an der Stelle der Aussparung verbreiterte Metallring sich nicht so weit zur Mitte hin
/11
SQ9851/Ö722
252D947
erstrecken, daß das axiale Zusammenschieben behindert wird.
Weiterhin aieht die Erfindung vor, daß der Gumai-Metall-Rotationakörper aus swei gleichen in dar Mitte asusammenstoßenden symmetrisch angeordneten Seilen besteht, der mittlere Teil des Qummikcirpers die Form eines Hohlsylindere besitzt, die äußeren Enden dea Gumaikörpera innen und außen konisch Terlaufen und nur diaae koniachen Mantelfluchen mit aufvulkanisierten konischen Metallringen versehen sind, wobei deren innerer geschlitst sein kann* Bei dieser Ausführung wird durch die konische Ausbildung dar an dan Sudan dar Gummimantelflächen aufvulkanisieren Metallringa beim axialen Zusammensiehen außer dar Schubkraft noch eine susätsliche Druckkomponente auf den Qummi ausgeübt. Dadurch wird im mittleren freien Tail das Gummikörpera «in besonders hoher radialer Anpressdruck vom Gummi auf Welle und Außengehäuse erreicht. Die Srsielung eines hohen Aapressdruckes wird außerdem dadurch begünstigt, daß die freien Stirnflächen im Verhältnis sur mittleren Gummiquerschnittsfläche klein sind und damit die Querdehnung stark behindert ist. Das erfindungsgemäße Element hat daher eine extrem hohe radiale Tragkraft bei hoher radialer Steifigkeit. Ss ist ferner axial steifer als die »ylindrische Gelenkbuchae, läßt aber ebenfalls einen großen Verdrehwinkel um die Achse au.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäften Qelenklagers sieht vor, daß der geteilte Gummi-Metall-Kotationskörper eine kugelige oder oval·, im äquatorialen Bereich der äußeren Mantelfläche des Gumais in einen tangential aa die Kugel angelegten Zylinder übergehende Form besitzt,
S09851/0722
di· inneren und Äußeren Metallringe nicht «ehr ale 5® Present der BUgehörigen Mantelfläche bedecken und die »um Bittleren Querschnitt hin liegenden, aioht ait angehaftete· Metall versehenen Teile de* GuMMi-Metall-BotationskHrpers Tor de« Einbau an der Innen- und Aw Außenseite eine größere axiale Länge al· ia eingebauten Zuatand aufweisen· Bei dieses erfindungegeaäfien Gelenklager wird ebenfalls infolge der zusätslichen DruekkoMponente bei« axialen Zueaaaensiehen der aufvulkanisierten Metallringe und infolge der durch die Terhältnisaäßig kleinen freien Stirnflächen behinderten Querdehnung rom Quaaikörper ein außerordentlich hoher Anpressdruck auf Welle und Außengehäuse ausgeübt. Dieses kugelige oder eilipsoidartige Gelenk besitst daher eine hohe radiale Tragkraft und seigt eine steile Federkennung· Se ist außerdem axial steif und weist einen großen suläeaigen Verdrehwinkel um seine Achse auf. Bei Auslenkung des kugeligen Gelenkes ua\ eine senkrecht sur Drehachse liegende Achse werden nur Schubspannungen hervorgerufen, und es treten deaeatsprechend nur kleine RUckstellBoaente auf· J>*r zulässige Auslenkwinkel entspricht de« um seine Drehaohse, er beträgt bis »u +, 30 Grad. Bei Ausführung ait elliptisches Querschnitt wird die sulässige radiale Tragkraft in einer Sichtung erhb*ht, aber der Auslenkwinkel um eine dasu senkrechte Achse verringert. - Die beschriebene erfinduagsgeaäße AusfUhrungsforM eines kugeligen elastischen Gelenklagers weist wegen ihres günstigen Kraftverlaufes eine bisher nicht erreichte Festigkeit auf· Als weiterer besonderer Vorteil koMMt hinsu, daß das Heaent wesentlich einfacher als alle bekannten Kugelgelenke su fertigen ist· Der GuMMi wird nicht direkt auf die schweren inneren Ku-gelbolaen auf-
/13 S098S1/0722
vulkanisiert, sondern es «ind zwei gleiche einfache halbschal enfBraige ELemente herzustellen, die später auf den Xugelzapfen aufgeschoben werden. PUr diese Siebente kann eine einfache zweiteilige Kompressionsfom verwendet werden, während für die Kugelgelenke bekannter AuefUhrung eine mehrfach geteilte Injektionsfora erforderlich ist, die noch dasu geteilte SinsKtse aufweisen muß. Bei gleicher Pressengröße kann bei eine· Vulkanisierrorgang die vierfache Ansahl von Halbschalen hergestellt werden, als Gelenke ά·τ bekannten AuefUhrung mit angehaftete« Innenteil vulkanisiert werden können. Der Arbeitsgang und Zeitaufwand für das Vorwärmen der Innenkugel ent fill t, die Heizzeit wird verkürzt. Sa nur dünne Blechringe an den Gummi anzuhaften sind, die bei« Vulkanisieren in kürzester Zeit die Temperatur des Gummis annehmen, wird eine optimale Haftgutβ erreicht· Folgende Gewichtsangaben veranschaulichen die genannten Vorteilet Bei der am «eisten verwendeten Kugelgelenkgröße wiegt der innere Kugelbolzen 1,85 kg, wKhrend die zwei aufgeschobenen Schalenhälften einschließlich der aufvulkanisierten Metallringe nur 0,^5 kg wiegen. Sie Vulkanisierteile wiegen also nur noch ein Fünftel des in einem Stück gefertigten Elementes. Dementsprechend wird auch der Traneport verbilligt, da die schweren Kugelbolzen, die der Verbraucher häufig selbst anfertigt, nicht sum Vulkanisierbetrieb transportiert werden müssen· Veitere Vorteile liegen darin, daft Innenkugeln mit verschiedenen Bolzengräßen ait den gleichen Kugelschalen versehen werden können, solange der Kugeldurchmesser übereinstimmt, und daß bei Gelenken, die durch überlastung im Gummi eerstBrt werden, lediglich die preisgünstigen Xugelhalbschalen auszutauschen sind.
509851/0722
Schließlich können preiswert« und leichte, sogar hohle Innenkugeln aus Leichtmetall ©d«r Kunststoff verwendet werden, da dies· bei der Ausführung nach der Erfindung nicht mehr des '/alkanisierdruek standhalten müssen«
BrfindungegeeMß kann bei spindelförmiger oder kugeliger Ausführung auf einer oder beiden Seiten des Gumei-MetaIl-!©tati©nBko*rpers »wischen den auf die Mantelflächen aufvulkanisierten Metallringen ein weiterer geschlossener, ebenfalls d©r Kugelfora angepasster Metallring einvulkanisiert sein, der sieh von der freien Stirnseite her nur so weit wie der äußere und innere Heiallring in den Qumraikc'rper erstreckt, wobei in axialer '.Richtung gesehen der jeweils äußere Ring den nächsten teilweise überdeckt. Durch den einvulkanisierten Zwischenring wird die Querdehmmg des unter Druckspannung nach außen schiebenden Gummis nicht nur an den Mantelflächen, sondern auch in der Gummischicht nochmals verhindert. Ca sich der freie Zwischenring aber in axialer Richtung weder nach außen noch nach innen metallisch abstützen kann und auch nicht zur anderen Stirnseite durchläuft, könnte er mit dem Gummi axial herausgedrückt werden und wurde die Aufgabe der Querdehnungsverhinderung nicht erfüllen. Um dies zu verhindern« Überdeckt der Süßere Metallring erfindungsgemüS einen Teil des Zwischenringes axial gesehen, so daß auf ihn eine Bruckkomponente ausgeübt wird, die mit den herausschiebenden Schubkräften des Gummis im Gleichgewicht steht und den Ring in seiner Lage festhält. Auf diese Weise kann durch den Zwischenring bei kugeligen Elementen eine Vergrößerung der radialen Kraftaufnahme und
/15
509851/0722
Härte erxielt werden, ohne daft die Verdrehung oder Winkelauslenkung beeinträchtigt wird·
Nach der Erfindung kSnnen die anvulkanisierten inneren Netallringe eine star Rotationsachse hin gerichtete Auspreasung besitzen, die in eine entsprechende Ausnehmung in der inneren nicht gehafteten metallischen Welle eingreift. Diese Ausbildung bringt eine einfache rusätsliche Arretierung der inneren Mantelfliehe des Gummi-Metall-Körpera gegenüber de* metallischen Innenteil, die bei Überbeanspruchung durch ein Drehmoment ein Rutschen verhindert. Sie erfordert bei der Montage keinen busItatlohen Aufwand oder Arbeitsgang.
Schließlich sieht die Erfindung Tor, daft der ie Aufnahaeauge angeordnete geteilte Gummi-Metall-Rotatioaskörper cur Aufnahae einer nicht durchgehenden Welle das Wellenende umgibt, wobei der Gummi an dieser Stelle innen und außen nicht «it den anliegenden Metallteilen festhaftend verbunden ist. Nach de« gründetet «liehen Zrfindungsgedanken ist die Verhinderung der Querdehnung durch angehaftete Metallringe nur dort unbedingt erforderlich, wo der Gummi an einer freien Stirnseite heraustreten kann. Der am geschlossenen Ende des geteilten Gummi-Metall-Körpers liegende Gummiteil ist von allen Seiten «nverschiebbar eingeschlossen. Die infolge der axiale« Vorspannung von ihm ausgehenden Druckkräfte wirken auf den Teil «it freier stirnseitiger Oberfläche, indem sie sein verdrängtes Volumen dorthin schieben. Die an den inneren und äußeren Sanders der Mantelfläche angebrachten Metallteile genügen bei dieser Ausführung, die Quer-
/16 509851/0722
dehnung des Gummikörpers und sein Herausschieben zu verhindern uad dadurch A«n erforderlichen Anpressdruck zu erzielen. Cine solche Ausführung hat den Vorteil sehr hoher axialer Kraftaufnahme und Steifigkeit. Sie ist sehr einfach zu fertigen, weil nur zwei einfache Metall' ringe an des Gummi-Metall-Rotationskörper angehaftet werden mti ssen.
Die Zeichnung reransehaulicht die Irfindung an Ausführungsbeispielen.
Ss zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch ein zylindrisches Gelenklager Tor dem Einbau,
Fig. 2 den Utagsschnitt durch das Gelenklager nach fig. 1 in eingebautem Zustand mit einem Aufnahneauge und einer Innenwelle,
Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 2 durch das eingebaute Gelenklager,
Fig. k den Utngsachnitt durch «in äsylindrisches Gelenklager, eingebaut in das Befestigungeauge eines Stoßdämpfers,
Fig. 5 den LKngssehnitt durch ein zylindrisches Gelenklager, das in eine drehelastisehe Kupplung eingebaut ist,
Fig. 6, 7, 8 den Verlauf und die Verteilung der Schub- und
Druckspannungen über die LXnge des Gelenklagere$ die nach dem linbatt des Gummi-Metall-Rotationskörpers auf das Aufnahmeauge und die innere Welle ausgeübt werden,
Fig. 9 den LKngsschnitt durch ein weiteres aylindrieehee
Gelenklager, bei dem von den Stirnseiten her Aussparungen in den Gummi hineinragen,
/17 509851/0722
Fig. 10 dl· stirnseitige Ansicht des Gelenklagere nach Fig· 9, Fig. 11 die Seitenansicht des Gelenklagere nach Fig. 9,
Fig. 12 den LKngssehnitt durch eine ander· erfindungsgemliße QelenklagerauefBhrung, deren Gummi durch ein dünnwandiges Metallrohr unterteilt ist,
Fig. 13 eine HKIf te des Gummi-Met all-Hotationekörpers für «in· in Mittelteil zylindrisch·, an den Enden konisch Belaufende Aueführung de· Gelenklagerβ ror de« Einbau,
Fig. 1*t ein aus swei Elementen nach Fig. 13 eueammengebautee und fertig Kontiertes Gelenklager «it Innenvelle und Aufnähmeauge,
Fig. 15 »ine HKIfte des Gummi-Met all-HotationekBrperβ ein·· kugeligen Selenklagere vor den Einbau,
Fig. 16 ein aus swei kugelschalenartigen GuwHl-Hetall-ia.eBenten nach Fig. 15 zusammengebautββ und fertig montiertes Gelenklager mit Innenwelle und Außenauge,
Fig. 17 ein· weitere Variante der HKIfte des Gummi-Hetall-Rotationskörpere eines kugeligen Gelenklag«rs Tor des Einbau,
Fig. 18 ein aus swei kugel schal enart igen Ghutei-Metall-Ileaientea naoh Fig. 16 iusaas«ngebautes und fertig montiertes Gelenklager «it Innenwelle und Außenauge,
Fig. 19 den Langsteilschnitt durch ein eingebautes kugeliges Gelenklager Hit Verdrehsicherung,
Fig. 20 di· Verdrehsicherung des kugeligen Gelenklagers nach Fig. 19 in axialer Sichtung gesehen,
/18
S09851/Ö722
Fig. 21 da& Längsschnitt durch ein kugelig·· Gelenklager, dessen Chuuai-Metall-Rotationakörper die Innenwelle an «in·» Knde uagibt,
Fig. 22 die Sinselteile de« Gelenklager· nach Fig. 20 auseinandergesogen.
Naeh Fig. 1 ist ein hohlsjlindriseher Qumeikörper 1 an den Bnden seiner äußeren und inneren Mantelfläche 2, 3 «it aufvulkanisierten, dünnwandigen Net allringen kt 5 und 6, 7 versehen* In Fig. 2 und 3 ist der in Fig. 1 dargestellte (luaai-Metall-Karper an das Aufnah«·- auge 8 und die innere Veil· 9 durch axiales Zusaaaensiehen der Singe k, 3 und 6, 7 fest angepresst. Die Hetallringe ^t 6 sind durch Federringe 10, 11, die Metallringe 5* 7 durch di· Abstfts« 13« 1** ·» Aufnahaeauge und der Isnenwelle gegen axiales Herausschieben gesichert. Die Metallringe k% 5% 6, 7 «i&d au· Blech gerollt und weisen durchgehende Sehlitse 15« 1έ *uf. Die freie Oberfläche der Metallringe ist «it eine« festhaltend auf vulkanisierten Quaaifila 17» 18, 19« 20 übersegen. Bei der Montag« wird die Läng· 1 auf 1· verklirst. Infolge der hervorgerufenen Druckspannungen wälbt sich der Gussl an den Stirnseiten 12 heraus.
In eine« weiteren Anwendungsbeispiel ist naeh Fig. k ein hohlaylindriseher duaaii-Metall-Körper 22 a« Aufien- und Innenvantel «it aufvulkanisierten Metallringen 23, 2*t bsw. 25« 26 versehen. Bei« Umbau in das fitoAdäspferäuge 27 werden zuerst die inneren Metallringe 25« Über die Vorsprung· 29« 30 d«s «it flachen Befestigungslappen 31
/19
S098S1/Ö722
▼ersehenen Bolzens 28 geschoben, axial zusammengedruckt und nach Art eines fchnapprerschlusses in gespannter Lag· festgehalten. Dann. werden di· äufieren Metallring· 23» Zk axial zusaaaengespannt uad in dieser lag· durch Verateamen de· freien lade« de· ftoßdämpfereugea 27 befestigt. Der QturaikBrper ist an der Stelle 21 quer au aeiaer Aehae geteilt.
Mach Fig. 5 ist eia hohl zylindrischer Gumaikörper 32 «viachen der Habe 33 und de« Hanaohteil 3% einer drehelaatlachen Kupplung ale elastiaohea Clement in rorbeachriebener Veiae eiagepreaat. Zu« axialen Zuaawtenxiehen der auf der fulleren MantelflKche des Ctaemi-Metall-KtSrpere 32 anTulkaaiaiertea Metallriage 35, 3^ wird der Qegeariag 39 aa das Ilanachteil 3% angedrückt und daran befestigt, während die Ketallringe 37, 38 auf der inneren Mantelfläche nach de* axialen Zusammenziehen durch den Sicherungsring HO gehalten werden. Die Drehmomentübertragung erfolgt ia dieser Kupplung nur durch ReibachluA. Ea könaen auf diese Weise Kupplungen hoher Drehelastieitlit »it untersehiedlich auagebildeten Naben oder Flanachteilen fttr das gleiche Chumi-Metall-KlesLent verwendet werden. Sas drehelaetiaehe Teil 32 ist austauschbar.
figur 6 zeigt den Längsschnitt durch ein hohlzylindrieches Gelenklager Hl in eingebautem Zustand »it der Mantelfläche *t2, den darauf anfrulkaniaierteu geachlitsten Metallringen %3, Ml· und dem Gummifilm V5, H6. Die MantelflKche ^2 ist fest an die Innenseite h? des Aufnahme auge s kB der Fig. 7 angepresst. Das Gelenklager nach Fig. 6
/20
S098S1/0722
25209Λ7
und das Aufnahmeauge nach Fig. 7 sind getrennt gezeichnet, um die auf sie TOU außen wirkenden Spannungen zu seigen. Bei* Aufbringen axialer KrSfte T auf die Metallringe 43, 44 werden die anliegenden Gummischichten eur Mitte hin verschoben und dadurch Gumaivolumen verdrängt. Dies ruft senkrecht zur Mantelfläche wirkende Druckspannungen P hervor, deren Größe, über die Länge des Gummikörpers gesehen, etwa parabolisch verläuft mit dem Höchstwert in der Mitte und dem Wert Null an den Händern. Ferner werden durch den axial nach außen drängenden Gummi Schubspannungen Z1 von der Mantelfläche 42 auf die Innenseite 47 des Aufnahmeaugea 48 ausgeübt. Diese Schubspannungen nehmen vom Wert Null in der Mitte nach außen etwa parabolisch zu und fallen kurz vor dem Sande auf Null ab.
In Fig. 8 ist der Verlauf der Schubspannuag T über die Länge a des Gumaikörpers als Ordinate aufgetragen und ebenso die infolge dee Anpresedruckes ρ von der Mantelfläch® 42 auf das Aufnahmeauge ausgeübte Reibspannung /^- · P , ait der Reibungszahl Diese beträgt im allgemeinen zwischen Stahl und Gummi/^ « 0,7. Die Seibspannung /X-P wirkt der Schubspannung Γ infolge der Querdehnung entgegen. Wie ersichtlich, sind die Heibspannungen /£· ρ im mittleren Teil der Gummifläche größer als die Schubepamumgen T« Erst im Abstand b vom Band, der Guaai-Maatelfläch« wird die fchubapa&nuiig T großer al« die Reibspannung JU> · ρ · Bis su diesem Punkt 49 muß also der angehaftete Metallring gehen, wenn ein Verschieben des Gummis as Metall einwandfrei verhindert werden soll· Der Sing muß den Gummi vom Rand der Mantelfläche ab auf der Breite b bedecken· Der Abstand b kann
/21
509851/0722
ait guter Genauigkeit aatheaatiseh eraittelt werden.
Die Mindestbreite b ergibt sieh aua der Bedingung μ, ·ρ * f . Bei Aanahae einer parabelfBraigen Verteilung der radialen Druckspannung und fchubspannung geaXA Fig. 8 folgt für die Mindestbreite b die oben angegebene Besiehung:
t.|d-
Der Forafaktor k ergibt eich, aua des Verhältnis der Mittleren1* Flache JZ"· 111'' 1 «w "freien1* fliehe 1t · &M · · Kr dient «ur Berechnung der Federeigenschaften bei radialer Belastung deeöuasikörpere und gibt an, vieriel aal der hierfür benötigt· Uastisitütssodul grtifter ist als der Schubsodul Λ·» Qvmmia.
Sie XenngrKAe * berechnet sieh nach der Besiehung
+ 1,2 (D2-d2) ψ-
Dt Auflendurchsesser
dl Innendurchmesser
Xyt axiale Zusassiendrttokung It LKnge des axial susaniengespannten duaaikörpers.
Das sylindrische Selenklager nach Fig· 9, 10, 11 ait dea Quaaikörper 50 und den aa Band der Kulleren und inneren MantelflKehen aufrulkanisierten geschlitsten Netallringen 51« 52 tand 53« 51* besitst an den Stirnseiten Aussparungen 55* 56» 57« 58, die axial in den duaai hineinragen. An den ait Aussparungen versehenen Stellen verbreitern sich die Metall-
/22
609851/0722
ring· iind tib«rd«ek«n den (Humiraad 59« &9 »aen ismen *u eo ««it, dail auf der eatstehendea Fläche di« bein axi«2®a SksaaBeaschieben t«r Metallring· hervorgerufenen SchubepansuEgen a&e«setst werden können. Der äußere Sand der Metallringe 51t 52 kann dm Oua@iraad 59 der Aussparung 55 angepasst werden, oder wi® an dar Aussparung 5ß gezeigt, glatt durchlaufea.
fig. 12 iat bei eiae* hohlsyliadriecthen ®»ltakl&g@r der etwa ia der Mitte durch ein dünnwandiges Rohr 62 unterteilt. Dieses verhindert suaKtxlioh die Querdehnung in der Mitte der Sueeiechieht bei radialer Belastung und erhöht d£· radi&Le Steifigkeit. Daa Bohr 62 kann Bit Löchern und Längaachlitsen versehen werdest, ua einen Spaaaungeauagleich swiachen den eu«aieök£cht*a su gewährleisten·
Nach Fig. 15 und 1k bildet U9r in sw*i gleieh· Teil« 63 aufgeteilte Guaai-Metall-Botationakörper in fertig sentiert·« Zustand «ia sylindrisehea Slesent, dessen Enden konisch sulaufen. 9i· inneren und äußeren Mantelflächen 6kt 65 der SuBRikörper 63 sind an ihren konischen Süden ait anvulkanisierten konischen Metellringe& 66, 67 versehen, die bei der Montage axial susanesgesogen und gegen Eeraue» schieben gesichert werden. Zur Sioherung der äußeren koaischea Metfillringe 66 dient der Anschlag 71 uaä der Federring 72 im Äufnahneauge 70. Die inneren konischen Katallrlnge 67, di· «it eine« GuHiaifile 68 ttbersogen sind und durchgehend gssehlitst sein können« sind auf der Innenwelle 69 durch einen s&fgeeehrumpften Hing 75 gesichert. Beim Zusammenschieben d«r Metellrisg· wird das Mittlere
/23
5098S1/0722
-23-Qummiteil rerkttrst und Quasi verdrängt.
Si· Gummi-Metall-Körper dta kugeligen Gelenklagere nach 71g. 15 und ■ind in awei schalenfttraige lüften 71* aufgeteilt, die nach des Zusammenbau durch daa axiale Zusammenziehen der Süßeren und inneren Metallringe 75. 76 «it ihren freien Gummi-Oberflächen kraftaohlUaaig an da« Aufnahmeauge 78 und die Innenvelle 79 angepreaat werden* Zur Sicherung der Äußeren anvulkanisierten Metallringe 75 dient der Anaehlag 80 und der Federring 81, während die inneren Metallringe 76 durch die aufgeschrumpften Binge 82 gesichert sind. Die inneren Metallringe 76 sind «it eine* Gummifila 77 tibersogen, der den Reibwert gegenüber der Innenkugel erhöht. Sie Metallringe 75* 76 können besondere schmal gehalten werden, weil die de· Herausdrangen des Gummis entgegenwirkenden Schubspannungen durch Bruckspaanuagskomponenten untersttttet werden* Saher bedecken die Kufteren und inneren Metallringe 75* 76 nur einen kleinen Teil der lufteren und inneren MantelflKehea und der sum größten feil nicht durch Metall gestUtste Qummi kann sioh allen OberflKehenunregelmXftigkeiten der oft nur geschmiedeten Kugelfläche unter idealer Druckverteilung anpassen. Sie äußere Mantelfläche 83 ist der Kugelform angepasst und geht im mittleren Teil in die Torrn eines der Kugel tangential angelegten Z/linders über* leim Zusammenschieben der Metallringe wKhrend des Xinbaus wird die axiale Länge der mittleren Qummiteile rerkürst und Qummi verdrängt»
Sas kugelige Gelenklager nach rig· 17 und 18 entspricht i« Aufbau dem Torbesehriebeaen· jedoch ist auf beiden feiten der sueaamenge-
/2k
509851/0722
- zk -
setzten auaal-Metall-Botationekgrperhälfteii 8^ zwischen den Metallringen 85 und 86 «la weiterer der Kugelfora angepasster Metallriag βinvulkanisiert. Dieser erstreckt sieh nur soweit in des Ghumikörper wie der äußere und innere Metallriag. Der Innendurchmesser des jeweils äußeren Binges überdeckt in axialer Richtung gesehen den Außendurchaeeser des nächsten Singes· Sine Sicherung des inneren Binges 86 ist nioht erforderlich.
In Fig. 19 und den zugehörigen Schnitt fig. 20 ist ein kugeliges Gelenklager dargestellt, das nur in der Ausbildung der Innenwelle und der inneren Metallringe 88 von de« Gelenklager nach Fig. 16* abweicht. Der Metallring 88 besitzt eine Auspressung 89t die in die Ausnehaung 90 der Innenwelle 91 eingreift·
Nach Fig. 21 und 22 1st der euaai-Metall-ItotationekSrper, der aus den Teilen 92 und 93 zusamaengeaetzt ist, an eine» Snde geschlossen. Sie Welle 9k läuft nicht durch. Das Wellenende 95 ist τοη den angehafteten Gtaaaikgrper 93 uageben. Dieser ist alt seinen Außenflächen an das Aufnaheeauge $6 und die Bleehsohale 97 angepresst. Bei der Montage wird lediglich durch axiales Zusaaaenziehen der an Ghimmikörper 92 anvulkanisiert en Metall ringe 98, 99 eine hohe Haftreibungsspannung la gesauten Heaeat hervorgerufen. 9er äußere Metallring 98 wird durch den Federring 100 alt des Diätan«ring und ά·τ innere Metallring 99 durch den aufgeschrumpften Hing gegen axiales Herausschieben gesichert.
509Ö51/0722

Claims (8)

1.J Klastisches Gelenklager fUr oszillierende Bewegungen um eine Achse, bestehend aus eine» »wischen einem Metallischen Aufnahmeauge und einer inneren Welle angeordneten hohlen Gummi-Metall-Rotationakörper, der lediglich durch Reibungshaftung kraftschlüssig «it de* der For« der äußeren Mantelfläche angepassten, im wesentlichen zylindrischen Aufnahmeauge und der der Form der inneren Mantelfläche angepassten metallischen Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den linden der äußeren und inneren Mantelfläche (2, 3) dünnwandige, voneinander unabhängige und nicht miteinander verbundene sylindrische, zur Qummioberfläche ausgerichtete Metallringe U, 5, 6, 7, Fig. 1-3) festhaftend anvulkanisiert sind und der Ournmikärper (1) lediglich durch axiales Zusammenziehen der äußeren und/oder inneren Metallringe (4, 5 und 6, 7) radial an das Aufnahmeauge (S) und/oder die innere Welle (9) angepresst wird und die äußeren und inneren Metallringe i.k% 5, 6, 7) nach dem axialen 2ueammensiehen gegen Herausschieben in axialer Sichtung am Aufnahmeauge (8) und der inneren Welle (9) gesichert werden·
2* Elastisches Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohlsylindrischer Ausführung des Gummi-Metall-Botationskörpers die an den Snden der äußeren und/oder inneren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe (2V, 5« 6, 7) einen oder mehrere durchgehende Längssohlitse (15, 16) aufweisen und an der freien Oberfläche in an sich bekannter Weise mit einem festhaftend anvulkanisierten Qummifilm (17, 18, 19« 20) übersogen sind.
/2
609851/0722
3. ELaatiachea Gelenklager nach den Ansprttehsn 1 und 2« dadurch gekennzeichnet, daft bei hohlsylindriaea«r Ausführung des Guaai-Metall-BotationakBrpera die an den Inden dea öuaaikörpers auf« yulkaniaierten Met all ring· (%3, Mt) eich nindeatene bie su der Stell« der axialen Länge (k9) eratreoken« aa der die durch die Druckkräfte entetehende Seibuaga-Eaftapa&au&g gleich der durch daa Verdrängen dea dumivoluae&a heaorgerufeaea Sohubapannusg sviachen GhuutikSrper (M) und Aufnahmeauge (W hav. Welle ist.
SLaatiachea Gelenklager nach den AnaprUchec 1 fei· ]5? dadurch gekennseichnett daß die Mindeatbreite der überdeckung der auf den dumikörper (1) aufrulkaniaierten Metall ringe (kt 5« 6« 7) ■it dea Quuikb*rper nach folgender aatheaatiacher Bexiehung aua der Länge dea zuaaaaengeapannten Quaaikurpera, dea Formfaktor dee öuenikörpera, dea Reibungewert und einer aua den Abmessungen und der axialen ZuaaaaendrUckung errechneten Kenngröfte errechnet werden kanni
5* Slaatiaohea Owlenklager nach den Ansprüchen 1 bie %, dadurch gekennseiohnet, daA der einen Rotationskörper bildende fluaaikörper swiachen den Net allringen (2? und Zk aowie 25 und 26) an einer oder aehreren Stellen (21) quer iu aeiner Achae geteilt iat.
/3
5098S1/0722
6. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis *f, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Rotationskörper bildende Guemikörper «ad die an dea Snden angehafteten Netallringe IMnga xur Achse geteilt ai&d und svel lalbsohalen bilden.
7· £laati>ohe· Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daft die aa den Enden der äußeren und inneren Mantelflache (2, J) aufvulkanisierten Metallring· (k% 5, 6, 7) an den Stirnseiten des Gelenkes εylindrisch auslaufen und ua ein vielfaches der BlechstHrke über den duani hervorstehen·
8. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennseichnet, daß der überstehende Teil der an den Enden auf vulkanisierten Metallringe (38) durch entsprechend· Ausbildung die Sicherung gegen eia axiales Herausschieben überniaat.
9· Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 8f dadurch gekenneelehnet, daß von den Stirnseiten her an sich bekannte Aussparungen (55« 56, 57* 58) in dea Gumaikörper (50) hineinragen und sich die Äußeren oder inneren an den Snden der Mantel· flache anvulkanisierten Metallringe (51f 52* 53t 5^) an den »it Aussparungen (55* 56, 57* 58) versehenen Stellen nach innen entsprechend der fiefe der Aussparung verbreitern, wobei die Metall» ringe stets den Gumairand (59* 60) Überdecken.
509651/0722
- ν-
a?
10» ii&atiaoate Qelenklager nmek den A»a$irilete.®s. 1 feie 9» t&iurea gikeaaaeieanet, daft d«r auaai~M«tall~letatieaa%ira·? au« ewti gleichen la der Mitt· auaaaaeaateAaad·»« «yatnttrieoh a&@«orda*t*n f»ilen (63) beatent, der Mittler· Tail α·α <famik8rp«r· di· Fora @ia«a loalsjliadtre beaitat, di· Äaflerea fod«a d«e Qaaaik8rp*ra and«a uad ian«a koniaoh T«rl«ttfta nad aisr ti·«· koniaeh«a Mant«l> HMek«a ait attfTulkaaiai«rt«a keaiach«a ?«ra»h«a aiad, wob«! d«r*a lna«r«r g«»ealitst a«ia
11» SLaatieoa«a <i«l«aklag«r aaeh d«a £aaprUe&«& 1 bla 10« dadureh gekennzeichnet, dafl der geteilt· QHaai-MstjuLl-KotÄtiSÄskörper ®iae kugelig· oder orale, ia äYitffttarialfm lsr«ieb AK? IuSerea MantelflXehe de· Quaaia (S3) ia eiaea tesg^atial an di· Kug·! «jagelegten Zyliader Ubergehead* f©ra !»«eitst, di· Ku&»rea uad iaaer»a M«tallriag· (75, 76) sieht $·&*· al» 56 üi der sug«a8rig«a M&ntelflKohe bedeokea uad die «u« aittleren <Jeerachnitt hia li·- gendea, aioht ait «ngeh&ftetea Metall T«raehea«a Teil· dea Quaai-Ketall-Iotatioaskuryera (?h) tos· de« liabau ata dar Iaa«a- «ad d«r Außeaaeite «in· größere axial· Länge als ie eingebauten Zustand aafw«iaen.
12« Slaaftiaekaa Gelenklager aaoh dea Aaaprueken 1 bi* 11, dadureb. gekeanseiohnet, daft bei apind«lftfraig·? 9d#r k»ßelig*y AuafUh- ;mag auf «iner oder beiden Seitea d·· Qttwii-M#t*ll-Ietatieaakörpere (84) sviachen den auf di· MantelflKoiian aufmlkaaiai«rt«n Metallriagen (8$, 86) ein weiterer gee'sMlösaeaer, ebenfalla d*r
/5 509851/0722
ι §3
Kugelfor« angepasster Metallring (87) einrulkanisiert ist, der •ick Ton der freien Stirnseite her nur so weit wie der äußere umd innere Metallring in den Ouaaikttrper (8*f) erstreckt, wobei in axialer Sichtung gesehen der jeweils Kuflere Sing den nächsten teilweise überdeckt.
13· Klastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 10, 11 und 12, dadurch gekennseichnet, daft die anvulkanisierten inneren Metallringe (88) eine sur lotationsaohse hin gerichtete Auspressung (89) besitaen, die in eine entsprechende Ausnehmung (90) in der inneren nicht gehafteten aetallisohen Welle (91) eingreift.
1*f. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 13t dadurch gekennseichnet, daß der ia Aufnahaeauge angeordnete geteilte GuMi-Ketall-Rotationakörper (92, 93) xur Auf nahe· einer nicht durchgehenden Welle (94) das Wellenende (95) usgibt, wobei der Chumi an dieser Stelle innen und außen nicht »it den anliegenden Netallteilen festhaftend verbunden ist.
5098S1 /0722
Le e rs e
ite
DE2520947A 1974-05-28 1975-05-10 Elastisches Gelenklager Expired DE2520947C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT441374A AT343422B (de) 1974-05-28 1974-05-28 Elastisches gelenklager
FR7516982A FR2312687A1 (fr) 1974-05-28 1975-05-30 Palier articule elastique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520947A1 true DE2520947A1 (de) 1975-12-18
DE2520947B2 DE2520947B2 (de) 1979-01-18
DE2520947C3 DE2520947C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=25601145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520947A Expired DE2520947C3 (de) 1974-05-28 1975-05-10 Elastisches Gelenklager

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT343422B (de)
DE (1) DE2520947C3 (de)
FR (1) FR2312687A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009120A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0033362A2 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Boge GmbH Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
WO1981002452A1 (en) * 1980-02-27 1981-09-03 I Chivari Hooke's coupling
US4588388A (en) * 1980-02-27 1986-05-13 Ilie Chivari Shaft coupling
EP0544112A1 (de) * 1991-11-23 1993-06-02 Lemfoerder Metallwaren Ag. Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen
WO2003093039A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 ZF Lemförder Metallwaren AG Dreiecklenker
DE102014223534A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Elastomerlager für ein Fahrzeug
CN107965519A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 住理工橡塑徳国股份有限公司 橡胶轴承和用于生产橡胶轴承的方法
DE102017214511A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Audi Ag Gummi-Metall-Lager
US10330148B2 (en) 2014-02-26 2019-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer
WO2020011446A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers
WO2021086173A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Vmi Holland B.V. Stitching roller for stitching a strip

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345952A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Fa. Gotthard Drögmöller, 7100 Heilbronn Drehlagerverbindung zwischen federtraeger und querlenker bei einer kraftfahrzeug-vorderachsaufhaengung
DE102007016226A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE112019002246T5 (de) * 2018-05-02 2021-03-04 Hc-Atm Group Pty Ltd Buchsenanordnung
US11859657B2 (en) 2020-03-02 2024-01-02 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009120A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0033362A2 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Boge GmbH Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
EP0033362A3 (de) * 1980-02-05 1981-10-28 Boge GmbH Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
WO1981002452A1 (en) * 1980-02-27 1981-09-03 I Chivari Hooke's coupling
EP0035283A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Ilie Chivari Wellenkupplung
US4588388A (en) * 1980-02-27 1986-05-13 Ilie Chivari Shaft coupling
EP0544112A1 (de) * 1991-11-23 1993-06-02 Lemfoerder Metallwaren Ag. Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen
CN100346991C (zh) * 2002-05-02 2007-11-07 Zf雷姆伏尔德金属制品股份公司 三角导杆
WO2003093039A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 ZF Lemförder Metallwaren AG Dreiecklenker
US10330148B2 (en) 2014-02-26 2019-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer
DE102014223534A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Elastomerlager für ein Fahrzeug
CN106795932A (zh) * 2014-11-18 2017-05-31 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于车辆的弹性体支承
CN107965519A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 住理工橡塑徳国股份有限公司 橡胶轴承和用于生产橡胶轴承的方法
DE102017214511A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Audi Ag Gummi-Metall-Lager
WO2020011446A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers
WO2021086173A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Vmi Holland B.V. Stitching roller for stitching a strip
NL2024128B1 (en) * 2019-10-31 2021-07-19 Vmi Holland Bv Stitching roller for stitching a strip
US11993042B2 (en) 2019-10-31 2024-05-28 Vmi Holland B.V. Stitching roller for stitching a strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520947C3 (de) 1979-09-06
DE2520947B2 (de) 1979-01-18
FR2312687A1 (fr) 1976-12-24
FR2312687B1 (de) 1981-04-17
AT343422B (de) 1978-05-26
ATA441374A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520947A1 (de) Elastisches gelenklager
EP2478254B1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
DE4138582C1 (de)
EP1995088B1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102013006432A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE10032222A1 (de) Schwenklagerbuchse
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE2130247B2 (de) Elastische Kupplung
DE19843726A1 (de) Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten
DE1916578B2 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE202010018027U1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10329069A1 (de) Vibrationsisolierende Buchse
DE3624280A1 (de) Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen
DE2736140C2 (de)
WO2018133891A1 (de) Axiallager zur lagerung eines achsschenkels sowie achsschenkellageranordnung mit dem axiallager
DE102005060490A1 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE1045183B (de) Huelsenfoermige Gummimetallfeder mit nierenfoermigen Ausnehmungen fuer elastische Kupplungen
DE102017201646A1 (de) Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE1525131A1 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
EP2655911B1 (de) Anordnung mit gelenk und zahnradkörper
DE102009051170A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019109890A1 (de) Notlaufelement für Gefechtsreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOERN, GEB. ROTH, FRIEDA, 7012 FELLBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee