DE2520450C3 - Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2520450C3
DE2520450C3 DE2520450A DE2520450A DE2520450C3 DE 2520450 C3 DE2520450 C3 DE 2520450C3 DE 2520450 A DE2520450 A DE 2520450A DE 2520450 A DE2520450 A DE 2520450A DE 2520450 C3 DE2520450 C3 DE 2520450C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
ringing current
signal
resistor
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520450B2 (de
DE2520450A1 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. Zuerich Berger
Karlheinz Adliswil Schmaeh
Guenther Zuerich Weisigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2520450A1 publication Critical patent/DE2520450A1/de
Publication of DE2520450B2 publication Critical patent/DE2520450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520450C3 publication Critical patent/DE2520450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/026Arrangements for interrupting the ringing current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsan-
Ordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in welchen Teilnehmerschaltungen die Rufstromeinspeisung teilnehmerseitig über einen zwischen der Rufstromquelle und einem Einspeisepunkt in der Teilnehmerschaltung liegenden Thyristor \£inweg- oder Zweiwegthyristor) erfolgt, der durch eine Rufanschaltung gesteuert wird, die von einem den Schleifenzustand in der Teilnehmerleitung charakterisierenden Schleifenzustandssignal be- aufschlagt wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 15 37 769 ist eine Anordnung zur Rufstromsteuerung bekannt bei der die Einspeisung des Rufstromes in die Teilnehmerleitung des zu rufenden Teilnehmers über ein Thyratron erfolgt.
In dieser Anordnung ist die Steuerelektrode des Thyratrons mit der einen Wicklung eines Übertragers verbunden, dessen andere Wicklung mit einem Schaltelement verbunden ist, das vom Pe;«RtiaI der Sekundärwicklung des Leitungsübertragers gesteuert wird und das eine HF-Stromquelle derart an die Sekundärwicklung des erwähnten Übertragers schaltet, daß die Einspeisung des Rufstromes in die Teilnehmerschaltung nur bei stromloser Primärwicklung und stromdurchflosscner Sekundärwicklung des Leitungsübertragers erfol- gen kann.
Davon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, den Aufwand in einer derartigen Anordnung zu verringern und damit die Kosten pro Teilnehmeranschluß zu senken. Gleichzeitig soll die
so Anordnung eine verzögerungsfreie An- und Abschaltung des Rufstromes ermöglichen und eine die Funktion des zur Einspeisung des Rufstromes vorgesehenen Thyristors nicht beeinträchtigende Entladung des Weckerkondensators gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rufanschaltung ein logisches Verknüpfungsglied aufweist, das mit der Steuerelektrode des Thyristors verbunden ist und über das das Schleifenzustandssignal mit einem den Rufrhythmus bestimmenden Rufbefehlsignal und einem
bo den Zeitpunkt der Zündung des Thyristors bestimmenden Rufauslösesignal verknüpft ist, und daß die Entladung des Weckerkondensators der Teilnehmerstation bei Verwendung eines Zweiwegthyristors über den Thyristor selbst oder bei Verwendung eines Einwegthy-
M ristors über einen jeweils nur zwischen den einzelnen Rufhalbwellen leitend geschalteten, die Anoden· Kathodenstrecke des Thyristors in Rückwärtsrichtung überbrückenden Entladestromweg erfolgt.
Durch die mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielte verzögerungsfreie An- und Abschaltung des Rufstromes ergibt sich der Vorteil, daß nach dem Abheben des Handapparates in einer gerufenen Teilnehmerstelle keine vom Rufsignal herrührende Störung auf das Mikrophon und den Hörer dieser Teilnehmerstelle gelangen kann.
Anhand einer Zeichnung mit 5 Figuren wird die erfindungsgemäße Anordnung beispielsweise näher erläutert Dabei zeigt Fig. 1 eine Teilnehmerschaltung mit den zur Rufstromeinspeisung und zur Rufstromsteuerung notwendigen Elementen. In den F i g. 2 bis 5 sind Ausführungsbeispiele mit verschiedenartigen elektronischen Schaltelementen und weiteren Einzelheiten der Erfindung dargestellt
In der in Fi g. 1 dargestellten Schaltung ist der mit 5 bezeichnete Schalter der Gabelumschalter eines Teilnehmerapparates. Ist der Handapparat aufgelegt, so verläuft die Teilnehmerleitung über den durch die Drossel DR und den Widerstand Ä2 dargestellten Wecker sowie über den Weckerkondensator Ct. Ist der Handapparat abgehoben, dann nimmt der Schalter Sdie mit 2 eingezeichnete Stellung ein und die Teilnehmerleitung verläuft über den Widerstand R1, der unter anderem den Mikrophonwiderstand enthält sowie ü jer DR, R2 und CX. Ferner liegt in derTeilnehmerleitui g der Kondensator C2, der sich in bekannter Weise zwischen den beiden mit A und B bezeichneten Punkten der Halbwicklungen des Leitungsübertragers UE befindet Der Punkt A liegt einerseits über einem ersten Speisewiderstand R 3 an einem Gleichspannungspotential U und andererseits an einem Eingang einer Schleifenüberwachungsschaltung SA. Der Punkt B liegt an einem anderen Eingang der Schleifenüberwachungsschaltung SA und ist zudem über einen zweiten Speisewiderstand Λ 4 und ein Gleichrichterelement D mit Masse verbunden. Zwischen dem Gleichrichterelement D und dem zweiten Speisewiderstand R 4 liegt der Einspeisepurkt E, über den das niederfrequente Rufsignal RS aus einer Rufstromquelle RQ über ein elektronisches Schaltelement SE in die Teilnehmerschaltung gelangt
Das Rufsignal RS kann beispielsweise ein positives oder negatives Halbwellensignal, ein einem positiven oder negativen Gleichstrom überlagertes Wechsel-Stromsignal oder ein anderes einen periodischen Verlauf aufweisendes Signal sein. In den im folgenden zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Anordnung beschriebenen Ausführungsheispielen sind alle diese Arten von Rufsignalen anwendbar. In der Beschreibung der Beispiele vird jedoch nur auf die Anwendung von positiven oder negativen Halbwellenrufsignalen eingegangen.
Der Richtungssinn des Gleichrichterelementes D zwischen der Masse und dem Einspeisepunkt E in der erfindungsgemäßen Anordnung ist abhängig von der Polarität des eingespeisten Halbwellenrufstromes. Wird ein positiver Halbwellenrufstrom in die Teilnehmerschaltung eingespeist, dann ist es mit der Anode gegen Masse einzusetzen; für einen negativen Hälbwellenmf- fcö strom ist das Gleichrichterelement D in umgekehrtem Richtungssinn einzusetzen. Entsprechend ist das Gleichspannungspotential U negativ oder positiv zu wählen, üblicherweise —48 bzw. +48VoIt. Das Gleichrichterelement D hat folgende Funktionen: Es verhindert, daß «ö in der dargestellten Schaltungsanordnung in der Rufphase die Rufstromquelle RQ über das leitende Schaltelement SE kurzgeschlossen wird; dadurch wird die Aufladung des Weckerkondensators C1 überhaupt ermöglicht Gleichzeitg bildet das Gleichrichterelemeni D eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Gleichspannungspotential L/und Masse.
Die Schleifenüberwachungsschaltung SA wertet in den in der Teilnehmerleitung vorliegenden und in bekannter Weise von der Stellung des Gabelumschalters Sin der Teilnehmerstation abhängigen Schleifenzustand aus. Derartige Überwachungsschaltungen sind bekannt und beispielsweise als hochohmige Brückenschaltungen ausgelegt die die Zustände »Schleife offen« oder »Schleife geschlossen« indizieren, je nachdem ob der Teilnehmer seinen Handapparat aufgelegt bzw. abgehoben hat oder ob ein Wählvorgang vorliegt
Das im geschlossenen Zustand die Verbindung zwischen dem Ausgang der Rufstromquelle RQ und dem Einspeisepunkt E in der Teilnehmerschaltung bildende elektronische Schaltelement SE wird von einer Rufanschaiiung RA gesteuert Diese Rufanschaltung RA wird ihrerseits von einem dei. Schleifenzustand charakterisierenden Signal SZaus der SchJeifenüberwachungsschaltung SA und von einem den Rufthythmus bestimmenden Rufbefehlsignal RB aus einem Steuerwerk STW beeinflußt Ferner ist noch ein Rufauslösesignal RTauf die Ruanschaltung RA geführt
Durch die direkte Verbindung zwischen der Schleifenüberwachungsschaltung SA und der Rufanschaitung RA wird beim Erkennen des Zustandes »Schleife geschlossen« eine schnelle Abschaltung des Rufstromes erreicht d. h. die Abschaltung erfolgt verzögerungsfrei, da sie unabhängig von sich durch eine Auswertung des Schleifenzustandes im Steuerwerk STW ergebenden Verzögerungen ist Damit ist gewährleistet daß nach Abheben des Handapparates in der gerufenen Teilnehmerstelle keine Störwechselspannungen auf das Mikrophon und den Hörer gelangen können.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung gehen aus der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele an Hand der F i g. 2 bis 5 hervor. In diesen Beispielen wird als Gleichrichtelement D eine Diode D1 benützt.
In F i g. 2 ist die vorstehend beschriebene Teilnehmerschaltung nicht mehr dargestellt Einzig die Diode D1 ist zwischen der Masse und dem Einspeisepitnkt E eingezeichnet und zwar in dem zur Einspeisung eines positiven Halbwellenrufstromes notwendigen Richtungssinn. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Zweiwegthyristor (Triac) TR als Schaltelement der zwischen dem Ausgang der Rufstromquelle RQ und dem Einspeisepunk* E angeordnet ist Die Steuerelektrode des Zweiwegthyristors TR ist über einen Widerstand R 5 mit dem Kollektor eines Transistors TX verbunden. Die Basis des Transistors TX ist über einen Widerstand R 6 mit dem Ausgang eines NOR-Gatters G verbunden, das 3 Eingänge aufweist. Der Emitter des Transistors TX liegt an einer gegenüber Masse negativen Spannung V. Ganz allgemein ist diese Spannung V unier Berücksichtigung der am Ausgang des NOR-Gatters G geltenden Pegelverhältnisse zu wählen. Die Widerstände RS und R 6 dienen zur Begrenzung des Kollektorstromes bzw. Bssisstromes des Transistors TX. Ein erster Eingang des NOR-Gatters G ist mit dem Ausgang der Schleifenüberwachungsschaltung SA verbinden, ein zweiter Eingang ist mit dem das Rufbefehlsignal RB abgebenden Ausgang des erwähnten Steuerwerkes 57"W verbunden und ein dritter Eingang liegt am Ausgang einer das Rufauslösesignal RT erzeugenden Schaltung. Diese nicht darge-
stellte Schaltung besteht im wesentlichen aus einem Phasendrehglied und aus einem Schmitt-Trigger, der das aus dem Rufsignal RS abgeleitete und durch das Phasendrehglied phasenverschobene Sinussignal in ein Rechtecksignal umwandelt. In F i g. 2 ist angedeutet, daß die Rufstromquelle RQ über eine Mehrfachleitung mehrere Teilnehmerschaltungen mit dem Rufsignal speisen kann; das gleiche gilt für das Rufauslösesignal Rt.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 funktioniert wie folgt: Das Rufsignal RSam der Rufstromquelle RQ liegt ständig am Zweiwegthyristor 77? an. Im Rufzustand ist die Teilnehmerschleife offen, d. h. es fließt kein Schleifengleichstrom und die Schleifenüberwachungsschaltung SA legt an den ihr zugeordneten Eingang des NOR-Gatters G ein Potential an, das logisch »0« 2ri'S"r!chi. Ebc"5O wird SUS ^**1"!! S'i*l"lrW<*rk
im Rufrhythmus von logisch »0« auf logisch »1« wechselndes Potential als Rufbefehlssignal RB an den zugeordneten Eingang des NOR-Gatters G angelegt. In der Rufphase entspricht dieses Potential einer logischen »0«.
Am dritten Eingang des NOR-Gatters G liegt ständig das rechteckförmige Rufauslösesignal RT an. Dieses Rechtecksignal ist in der Phase um einen zum sicheren Zünden des Zweiwegthyristors TR notwendigen Betrag φ gegenüber dem Rufsignal RS verschoben, d. h. während der Rufphase bewirkt das Rechtecksignal nach dem Zünden des Zweiwegthyristors TR eine Änderung des Zustandes des Ausganges des NOR-Gatters G von »1« auf »0«. Demzufolge geht der Transistor T\ vom leitenden in den gesperrten Zustand über. Im Verlauf der abnehmenden positiven Halbwelle des Rufsignales löscht der Zweiwegthyristor TR selbsttätig. Um nun die Entladung des Weckerkondensators Cl über den Zweiwegthyristor TR zu ermöglichen, bewirkt das phasenverschobene Rufauslösesignal RTm den Pausen zwischen den Rufhalbwellen, daß der Ausgang des NOR-Gatters G wiederum den Zustand »1« annimmt, was den Transistor Ti in den leitenden Zustand versetzt. Dadurch fließt durch die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors T\ ein durch den Widerstand /?5 begrenzter Strom, der den Zweiwegthyristor TR wiederum zündet und damit die Entladung des Weckerkondensators CX ermöglicht. Wenn der Handapparat in der Teilnehmerstation abgehoben wird, dann fließt in der Teilnehmerschleife ein Gleichstrom, der durch die Schleifenüberwachungsschaltung SA spätestens in der ersten Pause zwischen zwei Rufhalbwellen festgestellt wird. Die Schleifenzustandsänderung hat zur Folge, daß am zugeordneten Eingang des NOR-Gatters G eine sofortige Änderung des Zustandes von logisch »0« auf »1« erfolgt Diese Änderung wiederum bringt den Ausgang des NOR-Gatters G auf den Zustand logisch »0« was gleichbedeutend mit der Sperrung des Transistors Ti ist Somit erhält der Zweiwegthyristor TR keinen Zündstrom und bleibt damit gesperrt so daß das Rufsignal ÄS verzögerungsfrei abgeschaltet wird.
Aus Fig.3 werden die Spannungsverläufe UX, U2 und i/3 an den Punkten 1,2 und 3 der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ersichtlich. Ferner ist der Fall eingezeichnet wo die Schleifenüberwachungsschaltung SA zwischen zwei Rufsignalhalbwellen infolge eines Störimpules den Zustand »Schleife geschlossen« erkennt, was sich in einer kurzzeitigen Abschaltung des den Zweiwegthyristor TR steuernden Stromes und einer selbsttätigen Wiederanschaltung desselben auswirkt Eine derartige Störung während einer Rufhalbwelle hat hingegen keinen Einfluß auf die Funktion der Schaltung.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Thyristor TH ϊ als Schaltelement SE, ausgelegt für die Einspeisung eines positiven Halbwellenrufstromes. Aus der an Hand der F i g. 1 beschriebenen Teilnehmerschaltung sind nur die Diode DI1 der zweite Speisewiderstand R 4 und der dazwischenliegende Einspeisepunkt E dargestellt. Fer-
I» ner sind aus diesem Beispiel Einzelheiten einer einfachen Rufstromquelle RQ zur Erzeugung eines positiven Halbwellenrufsignals ersichtlich. Diese besteht im wesentlichen aus einem Übertrager, dessen Primärwicklung von einer Wechselspannung gespeist
r> wird und dessen Sekundärwicklung aus den zwei Teilwicklungen Wl und W 2 besteht. Der gemeinsame Punkt dieser beiden Teilwicklungen WX. W2 ist durch eine Anzapfung an Masse gelegt. Der Wicklungssinn für die beiden Teilwicklungen Wl und W2 ist so gewählt,
2(i daß über den beiden Teilwicklungen Wl, W2 in der Phase zueinander entgegengesetzte Wechselspannungen auftreten.
Die erste Teilwicklung Wl führt über eine Diode D3 auf die Anode des Thyristors TH, dessen Kathode mit
2) dem Einspeisepunkt £ verbunden ist. Der Thyristor TH wird in "ückwärtsrichtung durch eine Diode D2 übtrbrückt. Die Steuerelektrode des Thyristors TH ist über einen Koppelkondensator Ci und eine Diode D5 mit dem Ausgang eines NOR-Gatters G verbunden, wobei die Anode der Diode D5 am Ausgang des NOR-Gatters G liegt. Ferner ist zwischen dem Koppelkondensator C 3 und der Diode D 5 ein Widerstand RS gegen Masse geschaltet. Außerdem ist die Steuerelektrode des Thyristors TH über einen Widerstand R 7 mit der Kathode des Thyristors TH verbunden. Die 3 Eingänge des NOR-Gatters G sind analog zum beschriebenen Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 beschaltet. Die zweite Teilwicklung W2 des Übertragers in der Rufstromquelle RQ führt über eine Diode D 4 und einen Widerstand R 9 auf die Basis eines Transistors Tl, dessen Kollektor über einen Widerstand R X X mit der Kathode der Diode D 3 verbunden ist und dessen Emitter an Masse liegt. Die Basis des Transistors T2 liegt ferner über einen Widerstand R 10 an Masse. Außerdem liegt zwischen der Basis des Transistors T2 und der Kathode der Diode D 3 eine Zenerdiode Z mit der Anode an der Basis des Transistors T2.
Dieses Ausführungsbeispiel berücksichtigt die t'öglichkeit des Auftretens von hohen Fremdspannungen auf der Teilnehmerleitung. Derartige positive oder negative Spannungsspitzen können die Diode D1, das Schaltelement SE (Thyristor TH und Diode D2\ die Rufsiromquelle RQ mit dem Transistor T2 und das NOR-Gatter G gefährden oder gar zu deren Zerstörung führen. Auftretende negative Fremdspannungen werden in diesem Beispiel durch die Diode D1 gegen Masse abgeleitet und können sich deshalb nicht auf weitere Teile der Schaltung auswirken.
bo Für die positiven Fremdspannungen wird mit derr zweiten Speisewiderstand R 4 und der Zenerdiode Z ir Verbindung mit dem Transistor T2 eine Spannungsteilung am Punkt F erzielt wobei der Widerstand R < zudem den Strom begrenzt Sobald eine höh«
es Fremdspannung über die Diode D 2 an die Kathode dei Zenerdiode ^gelangt wird diese ieiitend und steuert der Transistor T2 aus. Am Punkt F wird die Spannung au einen Wert begrenzt, der sich aus der Zenerspannunj
der Zenerdiode Z und der Basis-Emitterspannung des Transistors Tl zusammensetzt. Die Begrenzungsspannung ist somit im wesentlichen durch die Wahl der Zenerspannung bestimmt. Die Kombination der Zenerdiode Z mit dem Transistor T2 ergibt eine sehr niederohmige Zenerdiode für hohe Spannungen. Die Dicxte D 5 schützt den Ausgang des NOR-Gatters G. Das Verhältnis des Widerstandes R 7 zum Widerstand RB und dem kapazitiven Widerstand des Kondensators C3 ist so gewählt, daß die Gate-Kathodenstrecke des in Thyristors TH in Rückwärtsrichtung vor Überspannungen geschützt ist.
Die Diode D2 bildet mit der Kollektor-Emitterstrekke des Transistors T2 den Entladestromweg für die Kondensatoren Cl und C2 in der Anordnung nach π Fig. 1. Λ 11 hat die Funktion einer Strombegrenzung. Die Diode D 4 und der Widerstand R 10 schützen die Basis-Emitterstrecke des Transistors Ti. Der Widerstand R 9 ist so gewählt, daß der Transistor T2 in die Sättigung gesteuert werden kann. Der Widerstand R 8 dient zur Umladung des Koppelkondensators C3.
Die Funktionsweise der in Fig.4 dargestellten Anordnung ist die folgende:
Aufgrund der an seinen Eingängen anliegenden Information nimmt das NOR-Gatter G an seinem Ausgang einen logischen Zustand entsprechend der Beschreibung nach F i g. 2 an, d. h. am Ausgang des NOR-Gatters G liegt logisch »1« an, wenn ein Rufbefehlsignal RB aus dem Steuerwerk STW, eine Schltifenzustandsindikation »offen« und ein Rufauslösesignal RT an den entsprechenden Eingängen des NOR-Gatters G gleichzeitig anliegt. Der Sprung von logisch »0« auf logisch »1« am Ausgang des NOR-Gatters G entspricht einer Impulsflanke, die den Thyristor THzu zünden vermag.
Die mit Hilfe der Einweggleichrichtung über die Diode D3 erzeugten positiven Halbwellen gelangen als Rufsignal RS über den gezündeten Thyristor TH in die Teilnehmerleitung. Die Entladung des Weckerkondensators Cl in der Teilnehmerstation erfolgt über die Diode D 2 und den Transistor T2 gegen Masse. Der Transistor T2 wird jeweils während der negativen Halbwelle an der Wicklung Wl in den leitenden Zustand versetzt und bildet annähernd einen Kurzschluß zwischen der Anode des Thyristors TH und Masse.
Wird nun der Handapparat in der Teilnehmerstation während der Rufphase abgehoben, erkennt die Schleifenüberwachungsschaltung SA sofort den Zustand Schleife »geschlossen«, was eine sofortige Änderung des Zustandes am Ausgang des NOR-Gatters G von logisch »1« auf »0« bewirkt und eine weitere Zündung des Thyristors 77/verhindert.
Je nach Größe der im wesentlichen durch den Weckerkondensator Cl und die Widerstände R 2, R 3, R 4 sowie die Leitungswiderstände bestimmten Zeitkonstanten ist es möglich, daß sich der Weckerkondensator Cl zusammen mit dem Kondensator C2 nicht vollständig entladen kann, da dit zur Verfugung stehende Entladezeit kleiner ist als diese Z-itkonstante.
Dadurch besteht die Gefahr, daß der Thyristor TH nicht in jedem gewünschten Zeitpunkt und damit nicht während jeder Rufhalbwelle gezündet werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn im Zündzeitpunkt die Kathode des Thyristors TH positiver als dessen Steuerelektrode ist
Dieser Gefahr wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel einerseits mit dem Rufauslösesignal RT und andererseits mit der wechselstrommäßigen Kopplung zwischen dem Ausgang des NOR-Gatters G und der Steuerelektrode des Thyristors TH begegnet. Das Rufauslösesignal RT ist in der Phase gegenüber dem Rufsignal RS so verschoben, daß am Ausgang des NOR-Gatters G der Zündimpuls für den Thyristor TH erst dann entsteht, wenn das Rufsignal RS einen bestimmten Amplitudenwert erreicht hat. Dieser Amplitudenwert ist so gewählt, daß in jedem Fall, d. h. für jeden Entiadezustand der Kondensatoren Ci und C 2, die Anode des Thyristors TH positiver als dessen Kathode ist. Durch den Widerstand R 7 wird zudem das Potential an der Steuerelektrode des Thyristors TH auf den Wert des Kathodenpotentials festgelegt, so daß der Sprung von logisch »0« auf logisch »1« vom Ausgang des NOR-Gatters G diesem Potential an der Steuerelektrode überlagert wird und der Thyristor TH unabhängig vom Potential an seiner Kathode gezündet werden kann.
In einer Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung über einen Thyristor, in der die Entladezeit der beiden in der Teilnehmerleitung liegenden Kondensatoren Cl und C2 kleiner als die zur Verfügung stehende Zeit ist, reduziert sich der Schaltungsaufwand auf die in F i g. 5 dargestellte Anordnung. Insbesondere kann auf das Rufauslösesignal RT verzichtet werden. Ferner ist der Ausgang des NOR-Gatters G über einen Widerstand R 8 und eine Diode D 5 gleichstrommäßig mit der Steuerelektrode des Thyristors TH gekoppelt. Ansonst ist die Schaltung im wesentlichen identisch mit der an Hand von F i g. 4 erläuterten Anordnung, ebenso ist die prinzipielle Wirkungsweise identisch. Die in der F i g. 4 enthaltenen Schaltungsmaßnahmen zum Schutz gegen Fremspannungen können selbstverständlich auch in der Anordnung nach Fig.5 eingeführt werden. Die Beispiele nach den Fig.4 und 5 zeichnen sich insbesondere noch dadurch aus, daß eine unmittelbare Ansteuerung des das Rufsignal RS einspeisenden Schaltelementes durch beispielsweise das NOR-Gatter G in CMOS-Technik möglich ist. Selbstverständlich kann die durch das NOR-Gatter G gebildete logische F'inktion auch mit andern logischen Elementen realisiert werden.
Sämtliche vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind so ausgelegt, daß sie mit einem geringen Aufwand an Platz und an Schaltelementen eine verzögerungsfreie An- und Abschaltung eines Halbwelienrufsignales ermöglichen. Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Anordnung jedoch auch für die Einspeisung und Steuerung eines Rufstromes der eingangs erwähnten Arten denkbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in welchen Teilnehmerschaltungen die Rufstromeinspeisung teilnehmerseitig über einen zwischen der Rufstromquelle und einem Einspeisepunkt in der Teilnehmerschaltung liegenden Thyristor (Einweg- oder Zweiwegthyristor) erfolgt, der durch eine Rufanschaltung gesteuert wird, die von einem den Schleifenzustand in der Teilnehmerleitung charakterisierenden Schleifenzustandssignal beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufanschaltung (RA) ein logisches Verknüpfungsglied (G) aufweist, das mit der Steuerelektrode des Thyristors (TH. TR) verbunden ist und über das das Schleifenzustandssignal (SZ) mit einem den ftufrhythmus bestimmenden Rufbefehlsignal (RB) und einem den Zeitpunkt der Zündung des Thyristors (TH, TR) bestimmenden Rufauslösesignal (R T) verknüpft ist, und daß die Entladung des Weckerkondensators (Ci) der Teilnehmerstation bei Verwendung eines Zweiwegthyristhors (TR) über den Thyristor selbst oder be> Verwendung eines Einwegthyristors (TH) über einen jeweils nur zwischen den einzelnen Rufhalbwellen leitend geschalteten, die Anoden-Kathodenstrecke des Thyristors in Rückwärtsrichtung überbrückenden Entladestrom\v3g erfolgt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit einem Einwegthyristor als Schaltelement (Fig.4), dadurch gekennzeichnet, da!i der Thyristor (TH) in Rückwärtsrichtung durch eine erste Diode (D 2) überbrückt ist, daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes (G) über die Serieschaltung einer zweiten Diode (D S) mit einem Koppelkondensator (C 3) auf die Steuerelektrode des Thyristors (TH) geführt ist, daß ferner die Steuerelektrode und die Kathode des Thyristors (TH) über einen Widerstand (R 7) miteinander verbunden sind, daß die Kathode der zweiten Diode (DS) über einen Widerstand (RS) an Masse gelegt ist und daß die am Ausgang der Rufstromquelle (RQ) angeschlossene Elektrode des Thyristors (TH) über einen Widerstand (RU) mit dem Kollektor eines nur während der Pausen zwischen den Rufstromhalbwellen leitenden und mit seinem Emitter an Masse liegenden Transistors (T2) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Basis des Transistors (T2) über einen Widerstand (R 9) mit einem ein zum Rufsignal (RS) in der Phase entgegengesetztes Signal abgebenden Ausgang (H) der Rufstromquelle (RQ) verbunden ist, daß ferner die Basis des Transistors (T2) einerseits über einen Widerstand (R 10) an Masse liegt und andererseits mit der Anode einer Zenerdiode (Z) verbunden ist, deren Kathode mit dem Ausgang (F) der Rufstromquelle (RQ) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufauslösesignal (RT) in der Phase gegenüber dem Rufsignal (RS) um einen eine vom Entladezustand der Kondensatoren CCl, C2) in der Teilnehmerleitung unabhängige Zündung des Thyristors (TH) gewährleistenden Winkel verschoben ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit
einem Zweiwegthyristor als Schaltelement (F i g, 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes (G) über einen Widerstand (R 6) mit der Basis eines Transistors (Tl) verbunden ist, dessen Emitter vorgespannt und dessen Kollektor über einen Widerstand (R S) auf die Steuerelektrode des Zweiwegthyristors (TR) geführt ist
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufauslösesignal (RT) in der Phase gegenüber dem Rufsignal (RS) um einen die sichere Zündung des Zweiwegthyristors (TR) sowohl während der einzelnen Rufstromhalbwellen als auch zwischen den Rufstromhalbwellen gewährleistenden Winkel (φ) verschoben ist
DE2520450A 1974-09-24 1975-05-07 Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE2520450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1291674A CH600714A5 (de) 1974-09-24 1974-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520450A1 DE2520450A1 (de) 1976-04-01
DE2520450B2 DE2520450B2 (de) 1978-02-02
DE2520450C3 true DE2520450C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=4387580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520450A Expired DE2520450C3 (de) 1974-09-24 1975-05-07 Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4001516A (de)
CH (1) CH600714A5 (de)
DE (1) DE2520450C3 (de)
IL (1) IL48024A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381425A2 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Labo Cent Telecommunicat Circuit electronique d'injection de sonnerie
FR2366756A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Labo Cent Telecommunicat Circuit electronique d'injection de sonnerie
FR2386210A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Ibm France Circuit de ligne telephonique
FR2437121A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Thomson Ericsson Telephones So Nouveau dispositif d'injection de sonnerie dans les postes telephoniques
CA1114536A (en) * 1978-12-11 1981-12-15 William B. Kiss Ringing generator
DE2911584C2 (de) * 1979-03-23 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Teilnehmeranschlußschaltung mit Erdtastenbetätigungsindikation, hochohmig schaltbarer Speisung und Einrichtung zur Rufsignalerzeugung
CH649183A5 (de) * 1980-03-27 1985-04-30 Siemens Ag Albis Signalisierverfahren fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen.
US20030083032A1 (en) * 2001-04-20 2003-05-01 Inaki Eizmendi Apparatus and method for noise reduction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145266A (en) * 1961-06-29 1964-08-18 Gen Electric A. c. static switching circuits
FR1504592A (fr) * 1966-09-13 1967-12-08 Cie I B M France Dispositif de commande de sonnerie applicable notamment aux systèmes de téléphonie automatique
FR2193529A5 (de) * 1972-07-20 1974-02-15 Jeumont Schneider

Also Published As

Publication number Publication date
IL48024A (en) 1977-07-31
DE2520450B2 (de) 1978-02-02
IL48024A0 (en) 1975-11-25
DE2520450A1 (de) 1976-04-01
US4001516A (en) 1977-01-04
CH600714A5 (de) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2520450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rufstromeinspeisung und Rufstromsteuerung in Teilnehmerschaltungen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1301841B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE3326012C2 (de) Einzelimpuls-Erzeugungsschaltung
DE3840406A1 (de) Schutzschaltung fuer eine schaltmodus-stromversorgungsschaltung
DE2800158A1 (de) Fernsprechleitungs-schnittstellenschaltung
DE3320975A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE1413478B2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren
DE2707455C3 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE2360173A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung eines elektrischen ventils, insbesondere eines thyristors
DE2754440A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ueberspannungsabschaltung eines phasengesteuerten spannungsreglers
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
DE3806909A1 (de) Schaltnetzgeraet
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE3710513C2 (de)
DE3511207C2 (de)
EP0757420B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung und/oder Überspannungsschutz
DE2348524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes
DE2710976A1 (de) Schaltkreis zur einleitung und beendigung der stromleitung von signalen
DE4316694C1 (de) Hilfsstromversorgung mit integrierter Statusmeldung für Leistungshalbleiteransteuerung mit Optokopplern
DE3910858C2 (de) Schaltanordnung für Türsprech- und Türöffneranlagen
DE2708673C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschalt-Strombegrenzung
DE2715681C2 (de) Schutzschaltung für eine selbstregelnde Horizontalablenkschaltung für Katodenstrahlröhren
DE1295687B (de) Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee