DE2520414C3 - Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen an die äußeren Flächen der Reibbelagträger von zwei gegenüberliegenden Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse - Google Patents

Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen an die äußeren Flächen der Reibbelagträger von zwei gegenüberliegenden Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse

Info

Publication number
DE2520414C3
DE2520414C3 DE2520414A DE2520414A DE2520414C3 DE 2520414 C3 DE2520414 C3 DE 2520414C3 DE 2520414 A DE2520414 A DE 2520414A DE 2520414 A DE2520414 A DE 2520414A DE 2520414 C3 DE2520414 C3 DE 2520414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoes
friction lining
brake
clamping tool
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520414A1 (de
DE2520414B2 (de
Inventor
Alois 5400 Koblenz Raffauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2520414A1 publication Critical patent/DE2520414A1/de
Publication of DE2520414B2 publication Critical patent/DE2520414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520414C3 publication Critical patent/DE2520414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/90Supporting structure having work holder receiving apertures or projections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1746Plural lines and/or separate means assembling separate sandwiches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei einem bekannten Spannwerkzeug der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art (US-PS 26 16 479) sind die Vorsprünge an den Spannköpfen der Federspannvorrichtung auf der der Grundplatte abgewandten Seite gelegen. Zwar reicht ein geringes Zusammendrücken der Federspannvorrichtung aus, um diese von den Stegen der Bremsbacken abheben zu können; dadurch wird jedoch noch kein Lösen der Bremsbacken von den bogenförmigen Abstützungen erreicht, was die eigentliche Schwierigkeit bei einem Spannwerkzeug der beanspruchten Gattung wegen des heißen Zustandes der Bremsbacken und ihrer deshalb erschwerten Handhabung darstellt.
Es ist auch bekannt (Zeitschrift »Kraftfahrzeugtechnik«, Heft 7, Juli 1952, Seite 218; DE-OS 22 03 417), bei einem Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen auf Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse die Spannköpfe mit beidseitig die Bremsbackenstege übergreifenden Vorsprüngen zu versehen. Hierbei muß zum Entfernen der fertigen Bremsbacken aus dem Spannwerkzeug die Federspannvorrichtung seitlich soweit aus den bogenförmigen Abstützungen herausgezogen werden, daß die Bremsbacken über ihre ganze Breite in seitlicher Richtung von den bogenförmigen Abstützungen freikommen. Dies ist aufwendig und langwierig.
Weiter ist ein Spannwerkzeug bekannt, bei dem die Spannvorrichtung aus einer an ihren beiden Enden gegabelten, längenveränderbaren Strebe mit Mutter und Spindel besteht (US-PS 24 26 421). Zum Lösen muß diese Strebe soweit verschraubt werden, daß die Strebe von den Bremsbackenstegen freikommt. Das Zu- und Aufschrauben der Spannvorrichtung ist langwierig. Das Aufschrauben läßt sich wegen des heißen Zustandes des Spannwerkzeuges nach dem Ankleben der Reibbeläge nur mit einem zusätzlichen Werkzeug bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein kraftsparendes und schnelles Einsetzen und insbesondere Herausnehmen der Bremsbacken aus dem Spannwerkzeug bei sehr einfacher Handhabung ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs.
Bei dem Spannwerkzeug nach der Erfindung lassen sich nach geringfügigem Zusammenpressen der Spannvorrichtung zur Entlastung der Bremsbacken vom Anpreßdruck die Bremsbackenstege mittels der Vorsprünge an den Enden der Spannvorrichtung anheben. Die Bremsbacken kippen dann gegenüber der bogenförmigen Abstützung und lassen sich somit schnell entfernen, bevor die Unterkanten der Reibbelagträger von den bogenförmigen Abstützungen freigekommen sind. Dieser »Schnellöseeffekt« verkürzt die Arbeitszeit beim Entfernen der Bremsbacken aus dem Spannwerkzeug und reduziert außerdem die Zeitspanne, in welcher das heiße Spannwerkzeug nach dem Entfernen aus dem Ofen angefaßt werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht des Spannwerkzeugs,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-H in Fig. 1.
Das Spannwerkzeug weist eine Grundplatte 1 mit zwei diametral sich gegenüberliegenden, aufgebogenen Flanschen 2 auf. An den Flanschen 2 ist eine bogenförmige Abstützung 3, beim gezeigten Beispiel ein endloses dünnes Metallband, mit Gewindebolzen 4 befestigt, mit denen an jedem Flansch 2 auch ein Reibbelag-Ausrichter 5 fest angebracht ist
Mit dem dargestellten Spannwerkzeug lassen sich zwei Bremsbacken-Reibbeläge 6 an jeweils einem Reibbelagträger 7 befestigen. Die Bremsbacken sind im Spannwerkzeug wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, aufgenommen. Ein Steg 8 jeder Bremsbakke liegt an seinen Enden an Lagerblöcken 9 an, die an der Basis 1 angebracht sind. Der Reibbelagträger 7 und der Reibbelag 6 jeder Bremsbacke liegen mit jeweils einer Kante an einem Auflagekeil 10 an, der mit der Grundplatte 1 fest bzw. einstückig verbunden ist Der Reibbelag 6 jeder Bremsbacke ist schmäler als der zugehörige Reibbelagträger 7. Durch eine Schrägfläche 10a, beim gezeigten Beispiel eine Keilfläche, ist sichergestellt, daß der Reibbelag 6 in Seitenrichtung im Abstand von der Kante des Reibbelagträgers 7 gehalten ist. Ein nicht gezeichneter Deckel weist ähnliche
so Auflagekeile auf, mit denen er an den anderen, gegenüberliegenden Kanten des Reibbelagträgers 7 und des Reibbelages 6 angreift. Jeder Reibbelag 6 liegt mit seinen entgegengesetzten Enden an den Reibbelag-Ausrichtern 5 an, so daß jeder Reibbelag 6 an seinem Reibbelagträger 7 in Längsrichtung ausgerichtet ist.
Zwischen den sich gegenüberliegenden Bremsbacken ist eine Federspannvorrichtung 11 angeordnet, die mit zwei sich gegenüberliegenden Spannköpfen 12 am jeweiligen Bremsbackensteg 8 angreift Die Spannköpfe 12 werden durch Federkraft auseinandergespreizt, um die Reibbeläge 6 an der bogenförmigen Abstützung 3 in Anlage zu bringen. Das zur Abstützung 3 gehörende Metallband ist im gespannten Zustand nicht kreisrund, und die Innenflächen der Flansche 2, an denen das
μ Metallband befestigt ist, liegen auf einem kleineren Radius als die in radialer Richtung außenliegenden Flächen der Reibbeläge 6, so daß im gespannten Zustand auf die Enden der Beibbeläge 6 ein größerer
Verbindungsdruck aufgebracht wird als auf die dazwischenliegenden Teile.
Jeder Spannkopf 12 weist an seinem Ende eine obenliegende bogenförmige Stirnfläche 12a auf, die am Steg 8 zur Anlage bringbar ist sowie einen untenliegenden Vorsprung 126, der den Steg 8 urUergreift
Bei den dargestellten Spannwerkzeugen ist die Federspannvorrichtung 11 nicht fest mit der Grundplatte 1 verbunden, sondern kann an dieser nach Bedarf verstellbar angeordnet sein.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Die Bremsbacken werden zwischen den Lagerblöcken 9 aufgenommen. Nachdem an jede? Bremsbacke an den miteinander zusammenwirkenden Rächen des Reibbelagträgers 7 und des Reibbelages 6 ein hitzehärtbares Klebemittel is aufgetragen wurde, werden die Reibbeläge 6 relativ zu den Reibbelagträgern 7 mit Hilfe der Auflagekeile 10 und Ausrichter 5 ausgerichtet Die Federspannvorrichtung 11 greift an jedem Steg 8 an eiiuir in der Mitte zwischen den Enden des Reibbelages 6 an und drängt die Bremsbacken auseinander, so daß zum Auftragen eines Verbindungsdruckes die Reibbeläge 6 gegen die bogenförmige Abstützung 3 gedrückt werden. Das Spannwerkzeug wird in einen Ofen eingesetzt und das Klebemittel wird zum Aushärten gebracht. Zur Entnahme der Bremsbacken wird das Spannwerkzeug auf einen Arbeitstisch aufgesetzt Dieser trägt ein Paar Scherenarme, die an Teilen der Federspannvorrichtung 11 angesetzt werden, um die Feder zusammenzudrükken und gleichzeitig die Federspannvorrichtung oben zu drücken. Die Federkraft wird somit aufgehoben, und da die Vorsprünge \2b den Steg 8 unterfassen, werden die Bremsbacken nach oben bewegt Die Bedienungsperson kann dann die Bremsbacken greifen und entnehmen und für einen nachfolgenden Arbeitsgang neue Bremsbakken und Reibbeläge einsetzen. Die Grundplatte 1 weist Anflachungen \a auf, die der sicheren Aufnahme des Spannwerkzei'ges am Arbeitstisch und der Ausrichtung der Scherenarme zu den Teilen der Federspannvorrichtung dienen.
Die Scherenarme bilden eine von der Vorrichtung getrennte Einrichtung, können jedoch auch Teil der Vorrichtung sein.
Mit dem beschriebenen und gezeigten Spannwerkzeug werden gleichzeitig zwei Bremsbacken mit Reibbelägen versehen. Das Gewicht des Spannwerkzeuges ist verhältnismäßig niedrig, und es läßt sich leicht handhaben und rasch und wirtschaftlich aufheizen, so daß gegenüber bekannten Spannwerkzeugen ein höherer Durchsatz bei verringertem Energieverbrauch erreichbar ist Um die Bremsbacken vom Federdruck zu entlasten, braucht die Federspannvorrichtung nur wenig zusammengedrückt zu werden, so daß eine verhältnismäßig kräftige Feder verwendet werden kann, um einen hohen Verbindungs- oder Klebedruck zu erzielen. Die Lagerblöcke 9 und die der Ausrichtung der Reibbeläge dienenden Reibbelag-Ausrichter 5 sind ohne weiteres wegnehmbar und können gegen Teile unterschiedlicher Größe ausgetauscht werden, so daß Bremsbacken und Reibbeläge verschiedener Konfigurationen miteinander verbunden bzw. verklebt werden können. Schließlich ist durch die Auflagekeile 10 sichergestellt, daß jeder Reibbelag von den Kanten seines Reibbelagträgers seitlich nach innen versetzt und am Reibbelagträger einwandfrei ausgerichtet ist.
Das Metallband der bogenförmigen Abstützung 3 kann durch ein starres Teil ersetzt sein, gegen das die Reibbeläge angepreßt werden. Dies würde jedoch zu einer schwereren und größeren Vorrichtung führen, für die mehr Ofenraum erforderlich wäre und bei der der Druck auf die Reibbeläge nicht gleichmäßig sein könnte. Die Auflagekeile 10 könnten durch gestufte Auflagen mit jeweils zwei Stufen zur Abstützung des Reibbelagträgers und des Reibbelages ersetzt sein. Dabei müßte die Breite der den Reibbelag abstützenden Stufe kleiner sein als die Dicke des Reibbelages, damit der Reibbelag stets sicher am Reibbelagträger anliegt In Abweichung von der vorbeschriebenen Vorrichtung könnte die Federspannvorrichtung 11 auf einen vom Steg ausgehenden und von dessen freier Kante im Abstand befindlichen Vorsprung wirken statt unmittelbar auf die freie Stegkant?.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen an die radial äußeren Flächen der Reibbelagträger von zwei gegenüberliegenden Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse, mit einer Grundplatte, auf der einander gegenüberliegende, bogenförmige Abstützungen für die Reibbelagfläche der beiden Bremsbacken vorgesehen sind, und mit einer zwischen den eingelegten Bremsbacken angeordneten Federspannvorrichtung, deren zwei Spannköpfe an ihren den Bremsbackenstegen zugewandten Enden jeweils einen von der Spannkopf-Druckfläche abgesetzten Vorsprung aufweisen, der die jeweilige Druckstelle am Bremsbackensteg radial nach außen überragt, wobei das öffnen des Spcnnwerkzeugs durch Zusammenpressen der Federspannvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung auf die Grundplatte (1) hin abgesetzten Vorsprünge (\2b) der Federspannvorrichtung (11) den betreffenden Bremsbackensteg (8) untergreifen, und daß beim öffnen des Spannwerkzeuges nach einem geringfügigen Zusammenpressen der Federspannvorrichtung (11) diese von der Grundplatte (1) weg angehoben wird, um hierdurch ein Lösen der Bremsbacken von den bogenförmigen Abstützflächen (3) zu ermöglichen.
DE2520414A 1974-05-09 1975-05-07 Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen an die äußeren Flächen der Reibbelagträger von zwei gegenüberliegenden Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse Expired DE2520414C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2063574A GB1466722A (en) 1974-05-09 1974-05-09 Bonding of friction lining to shoe platforms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520414A1 DE2520414A1 (de) 1975-11-20
DE2520414B2 DE2520414B2 (de) 1980-01-10
DE2520414C3 true DE2520414C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=10149186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559880A Withdrawn DE2559880B1 (de) 1974-05-09 1975-05-07 Vorrichtung zum Ankleben eines Reibbelages
DE2520414A Expired DE2520414C3 (de) 1974-05-09 1975-05-07 Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen an die äußeren Flächen der Reibbelagträger von zwei gegenüberliegenden Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559880A Withdrawn DE2559880B1 (de) 1974-05-09 1975-05-07 Vorrichtung zum Ankleben eines Reibbelages

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4252599A (de)
JP (1) JPS50154671A (de)
BR (1) BR7502708A (de)
CH (1) CH606859A5 (de)
DE (2) DE2559880B1 (de)
GB (1) GB1466722A (de)
IN (1) IN144336B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453760A (en) * 1977-09-16 1979-04-27 Girling Ltd Anchoring device
IN171841B (de) * 1987-11-05 1993-01-23 Akebono Brake Ind
DE102004035849A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
CN107234453B (zh) * 2017-06-12 2019-04-05 方盛车桥(柳州)有限公司 制动器外圆加工的定位夹紧机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541672A (en) * 1951-02-13 William e
US2523507A (en) * 1950-09-26 Brake lining clamping device
US2726974A (en) * 1949-08-03 1955-12-13 Bendix Aviat Corp Machine for bonding lining to a brake shoe
US2616479A (en) * 1950-08-28 1952-11-04 Harry B Barrett Brake shoe relining device
US3169017A (en) * 1962-11-13 1965-02-09 Permafuse Corp Brake shoe clamping device
US3603582A (en) * 1969-06-30 1971-09-07 Bendix Corp Flexible holddown band for brakeshoe and lining-holding fixture
US3638560A (en) * 1969-12-29 1972-02-01 Thomas E Morgan Sr Apparatus for bonding brake blocks
JPS5111736B2 (de) * 1972-01-28 1976-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
US4252599A (en) 1981-02-24
BR7502708A (pt) 1976-03-16
GB1466722A (en) 1977-03-09
CH606859A5 (de) 1978-11-15
DE2559880B1 (de) 1979-07-19
DE2520414A1 (de) 1975-11-20
IN144336B (de) 1978-04-29
JPS50154671A (de) 1975-12-12
DE2520414B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270485B1 (de) Vorrichtung für einen Siebdruck mit ebenen, flexiblen Drucksieben
EP1125031A1 (de) Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied
DE102007039032A1 (de) Niederzugspanner
EP0628411A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2520414C3 (de) Spannwerkzeug zum Ankleben von Reibbelägen an die äußeren Flächen der Reibbelagträger von zwei gegenüberliegenden Bremsbacken einer Innenbackentrommelbremse
DE2114004A1 (de) Klemmvorrichtung
DD295123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE2817695C2 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE1427735A1 (de) Klingenaggregat fuer Maschinen zum Herstellen duenner Materialscheiben sowie Verfahren zum Herstellen solcher Klingenaggregate
EP0170956A2 (de) Verfahren zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylinder einer Druckmaschine
DE2048079B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltverschweissen (festkoerperverschweissung) zweier werkstuecke
DE4213995C1 (en) Clamp holder for plates of different sizes - has main-body, two clamp-arms holding plate at opposite edges and extensions to open clamp-arms under pressure.
DE3901254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen instabiler teile
DD156304A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3219151A1 (de) Spannvorrichtung
DE4300031C2 (de) Greifvorrichtung
DE102007001693B4 (de) Spannelement für eine Spannzwinge
DE10160558A1 (de) Druckplattenbefestigung auf Plattenzylindern einer Druckmaschine
EP1030075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkleben von Reibbelagssegmenten auf einen Tragring
DE10025077A1 (de) Spannzwinge
DE2801928A1 (de) Verfahren zur montage und justierung eines kabels
DE2840343A1 (de) Vorrichtung zum ankleben von reibbelaegen an bremsbacken-plattformen
DE612111C (de) Spannvorrichtung fuer auf Pressen, Stanzen und aehnlichen Maschinen zu bearbeitende gelochte Blechscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee