DE2519680A1 - Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke

Info

Publication number
DE2519680A1
DE2519680A1 DE19752519680 DE2519680A DE2519680A1 DE 2519680 A1 DE2519680 A1 DE 2519680A1 DE 19752519680 DE19752519680 DE 19752519680 DE 2519680 A DE2519680 A DE 2519680A DE 2519680 A1 DE2519680 A1 DE 2519680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
elements
transmission elements
optical transmission
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519680
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Pritschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752519680 priority Critical patent/DE2519680A1/de
Publication of DE2519680A1 publication Critical patent/DE2519680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4435Corrugated mantle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4405Optical cables with longitudinally spaced waveguide clamping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • G02B6/4488Protective covering using metallic tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels für Nachrichtenübertragungszwecke Das Hauptpatent .... ... (P 24 59 997.1) bezieht sich auf ein optisches Kabel für Nachrichtenübertragungszwecke, das aus mehreren optischen Übertragungselementen besteht, die mit zugfesten Elementen kombiniert und von einer Schutzhülle (Mantel) umgeben sind. Gemäß dem Hauptpatent sind einzelne oder mehrere optische übertragungselemente innerhalb der Schutzhalle mit den zugfesten Elementen nur in bestimmten Abständen annähernd punktiörmlg ver bunden, und die Länge der optischen Übertragungselemente ist etwas großer als die der zugfesten Elemente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels für Nachrichtenübertragungszwecke anzugeben, bei dem die Bedingung erfüllt ist, daß dle optt-» schen Ubertragungselemente eine etwas größere Länge als die zugfesten Elemente aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die optischen Übertragungselemente in ein Hüll- oder Mantelrohr aus Metall eingebracht und in bestimmten Abständen punktförmig mit dem Mantelrohr verbunden werden und das ursprünglich glatte Mantelrohr nach diesem Verbinden mit Hilfe eines Wellers zu einem gewellten Mantelrohr verformt wird.
  • Auf diese Weise wird die Uberlänge der auch oft als Lichtwellenleiter (LWL) bezeichneten optischen Ubertragungselemente ohne zusätzlichen Aufwand bei der Fertigung des als zugfestes Element dienenden Mantelrohres gewonnen. Wenn die Fertigung des Glattrohres mlt einer Geschwindigkeit v1 erfolgt, so wird das im gleichen Arbeitsgang erzeugte gewellte Mantelrohr mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit v2 abgezogen. Dieser Effekt bewirkt die gewünschte Uberlänge der LWL im -gewellten Mantelrohr, wenn man zuvor die LWL am noch glatten Mantelrohr punktförmig fixiert hat.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn man die Verbindung der optischen Ubertragungselemente mit dem Mantelrohr unter Zwischenschaltung geeigneter Tragvorrichtungen vornimmt, weil diese Tragvorrichtungen einmal die Aufgabe erfüllen können, eine feste punktförmige Verbindung mit den LWL zu bewirken und zum anderen auch robuster mit dem zugfesten Element, d.h. mit dem Mantelrohr, verbunden werden können.
  • Bei der konstruktiven Durchführung der Erfindung wird man die Tragvorrichtungen vorzugsweise als scheibenförmige Stützkörper aus verformbarem Material, insbesondere Thermoplastik, mit einer zentrischen Ausnehmung ausbilden, wobei die zentrische Ausnehuiung zur späteren Aufnahme der LWL gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer pastösen Nasse vorgesehen ist. Dabei kann man die scheibenförmigen Stützkörper so gestalten, daß der nach oben gerichtete Kreisabschnitt zur Vollendung der Kreisform fehlt. Auf diese Weise erhält man einen ausreichenden Freiraum für die Verschweißung des Mantelrohres. Die Tragvorrichtung kann aber auch als ein im Querschnitt halbkreisförmiges Trägerband ausgebildet sein, das aus einem verformbaren Material, wie Thermoplastik oder Moosgummi, besteht. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Tragvorrichtung als Stützkörper wird dabei jedoch nicht vorwiegend die Verkürzung des Mantesrohres beim Wellen genutzt, sondern hauptsächlich die Verkürzung des leicht verformbaren Trägerbandes durch Quereinschnürung im Zuge des Wellprozesses. Besonders vorteilhaft ist hier, daß die Verkürzung des Trägerbandes und damit die Überlänge der L\iL unabhängig von der Welltiefe des Mantelrohres gesteuert werden kann. Die Uberlänge der LWL ist zwar auch von der Welltiefe abhängig, primär jedoch von den Querschnittsabmessungen zwischen dem Wellrohrmantel und dem Trägerband.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele naher erläutert In der zugeordneten Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fertigungslinie für in einem Wellrohrmantel angeordnete Lichtwellenleiter, Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist der Ablauf eines Stahlbandes 20 mit 11 bezeichnet.
  • Dieses Stahlband wird in zwei Formstufen 12 und 13 zu einem geschlossenen glatten Mantelrohr 21 geformt, dessen Naht nach Einlaufen eines Schutzstrelfens 23 aus Blech bei 18 verschweißt wird.
  • Die Lichtwellenleiter 30 werden innerhalb des glatten Mantelrohres 21 durch scheibenförmige Stützkörper 24 gehalten, denen der obere Kreisabschnitt 25 fehlt, um den Freiraum für die Rohrschweißung zu gewährleisten.
  • Die aus einem relativ weichen Material (Thermoplastik) bestehenden Stützkörper, die am Anfang der Fertigungslinie-mittels einer Vorrichtung 14 zurn Aufbringen von Kleber und einer Vorrichtung 15 zum Beschicken mit diesem Stützkörper auf das Stahlband 20 aufgeklebt werden, weisen eine zentrische Ausnehmung 26 zur Aufnahme der Lichtwellenleiter auf. In dieser Ausnehmung wird durch eine Vorrichtung 16 eine pastöse Masse 27 eingefüllt.
  • Die Lichtwellenleiter 30 laufen von ihren Abläufen 31 über ein Verlegerad 17 in die noch geöffneten scheibenförmigen Stützkörper 24 ein. Die in deren Mitte zuvor eingefüllte pastöse Masse 27 sorgt für den notwendigen Reibschluß und für eine schonende Lagerung. Nach der zweiten Formstufe 13 schließt sich das glatte Mantelrohr und verformt dabei die Stützkörper zu einer annähernden Kreisscheibe, wobei Lichtwellenleiter in der zentrischen Ausnehmung der Stützkörper eingeschlossen und punktförmig fixiert werden.
  • Das glatte Mantelrohr 21 wird dann durch einen Weller 19 geführt.
  • Erfolgt die Fertigung des Glattrohres mit einer Geschwindigkeit v1 so wird das im Wellrohr erzeugte gewellte Mantelrohr 22 mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit v2 abgezogen. Durch diesen Effekt erhält man die Uberlänge der Lichtwellenleiter gegenüber dem als zugfestes Element dienenden gewellten Mantelrohr. Die im beschriebenen Beispiel scheibenförmigen Stützkörper 24 können auch halbkreisförmig ausgebildet sein. In diesem Falle werden die Lichtwellenleiter auf die Schnittseite der Halbkreise geklebt.
  • Das glatte Mantelrohr 21 umschließt dann diese Stützkörper, ohne sie verformen zu müssen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Fertigungslinie sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Basiseinrichtung für das Fertigungsverfahren bildet wiederum eine Rohrschweißanlage 18 mit anschließendem Weller 19 zur Fertigung von Stahlwellrohren. Nach der ersten Formstufe 12 läuft ein halbkreisförmiges Profilband 44 aus weichelastischem Material auf das Stahlband 20. Auf dieses Profil werden die Lichtwellenleiter 30 mit Hilfe eines Verlegerades 17 geführt und mit einer Klebevorrichtung 45 abschnittsweise fixiert. Der Abzug des Tragprofiles erfolgt dabei durch Reibschluß mit einem Mantelrohr 22 im Weller 19. Die Uberlänge der Lichtwellenleiter entsteht durch Einschnürung des Tragprofiles 44 beim Wellprozeß, aber auch durch die Verkürzung des bei der Wellung gebildeten Mantelrohres 22. Die Uberlänge ist abhängig von der Welltiefe und vom Durchmesser des Tragprofils.
  • 2 Figuren 5 Ansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche J)Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels für Nachrichtenübertragungszwecke, wobei das optische Kabel aus mehreren optischen Ubertragungselementen besteht, die mit zugfesten Elementen kombiniert und von einer Schutzhülle (Mantel) umgeben sind und wobei einzelne oder mehrere optische ttbertragungselemente mit den zugfesten Elementen nur in bestimmten Abständen annähernd punktförmig verbunden sind und die Länge der optischen Ubertragungselemente etwas größer als die der zugfesten Elemente ist, nach Patent .... ... (P 24 59 997.1), dadurch gekexmseichnet, daß die optischen Ubertragungselemente (30) in ein Hüll- oder Mantelrohr (21) aus Metall eingebracht und in bestimmten Abständen punktförmit mit dem Mantelrohr verbunden werden und das ursprünglich glatte Mantelrohr (21) nach diesem Verbinden mit Hilfe eines Wellers (19) zu einem gewellten Mantelrohr (22) verformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der optischen Ubertragungselemente (30) mit dem Mantelrohr (21) unter Zwischenschaltung geeigneter Tragvorrichtungen (24, 44) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtungen als scheibenförmige Stützkörper (24) aus verformbarem Material (Thermoplastik) mit einer zentrischen Ausnehmung (26) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Stützkörper (24) so gestaltet sind, daß der nach oben gerichtete Kreisabschnitt (25) zur Vollendung der Kreisform fehlt.
    .5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung als im Querschnitt halbkreisförmiges Trägerband (44) aus verformbarem Material (Thermoplastik, Moosgummi) ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE19752519680 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke Withdrawn DE2519680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519680 DE2519680A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519680 DE2519680A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519680A1 true DE2519680A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519680 Withdrawn DE2519680A1 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519680A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404236A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Kabel Metallwerke Ghh Cable de transmission d'informations, muni de conducteurs d'ondes lumineuses, et procede pour sa fabrication
DE2757786A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines optischen uebertragungselementes
EP0022036A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 RADIALL Société anonyme dite: Verbesserungen an optischen Kabeln
EP0026952B1 (de) * 1979-10-08 1984-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kabel mit optischen Fasern
EP0376379A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
DE19926267A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Alcatel Sa Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels oder eines Aufbauelementes für ein optisches Kabel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404236A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Kabel Metallwerke Ghh Cable de transmission d'informations, muni de conducteurs d'ondes lumineuses, et procede pour sa fabrication
DE2757786A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines optischen uebertragungselementes
EP0022036A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 RADIALL Société anonyme dite: Verbesserungen an optischen Kabeln
FR2460491A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Radiall Sa Perfectionnements aux cables optiques
EP0026952B1 (de) * 1979-10-08 1984-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kabel mit optischen Fasern
EP0376379A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
EP0376379A3 (de) * 1988-12-24 1991-07-10 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
DE19926267A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Alcatel Sa Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels oder eines Aufbauelementes für ein optisches Kabel
US6522815B1 (en) 1999-06-09 2003-02-18 Nexans Deutschland Industries Ag & Co. Kg Method of producing an optical cable with an excessive length of the optical waveguides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen ausrichten und aneinanderstossen eines sich gegenueberliegenden paares optischer fasern
DE2352874C3 (de) Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3006131C2 (de) Spleißmuffe mit einer Aufnahmevorrichtung für Vorratslängen von Lichtwellenleiterkabeln
EP0088942B1 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Spleisses
EP0025229B1 (de) Spleissverbindung von Lichtwellenleiter-Kabeln mit Hohladern
DE2507648A1 (de) Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE2701704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter
DE2519680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE3309996C2 (de)
EP0376379A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
EP0357139A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Flachbandes
DE4230168C1 (en) Fixing element for optical-fibre using hardened adhesive - roughens insides surface of insertion opening for gripping fixing adhesive
EP1103013B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels mit überlänge der lichtwellenleiter
DE2259703C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE4013307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kopplers fuer polymerlichtwellenleiter
DE3034873A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleitertapers
DE2729682A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer schweissverbindung zwischen lichtwellenleitern
DE1596485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen,flexiblen Lichtleitern aus einer Vielzahl von optisch isolierten,von einem Schutzschlauch umhuellten Lichtleitfasern
DE19713306C1 (de) Optisches Element oder optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3429626A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von lichtwellenleitern sowie eine damit hergestellte verbindung
DE3121135C2 (de)
DE4343944A1 (de) Flexibler Spleißschutz für Lichtwellenleiter
DE4214039A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von lichtwellenleitern eines optischen kabels
DE3830637C1 (en) Method for repairing damaged loosely buffered optical fibres (waveguides)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination