DE2518956B1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2518956B1
DE2518956B1 DE2518956A DE2518956A DE2518956B1 DE 2518956 B1 DE2518956 B1 DE 2518956B1 DE 2518956 A DE2518956 A DE 2518956A DE 2518956 A DE2518956 A DE 2518956A DE 2518956 B1 DE2518956 B1 DE 2518956B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
ball
grooves
constant velocity
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2518956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518956C2 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19752518956 priority Critical patent/DE2518956C2/de
Priority claimed from DE19752518956 external-priority patent/DE2518956C2/de
Priority to JP50144081A priority patent/JPS5941050B2/ja
Priority to FR7540021A priority patent/FR2309756A1/fr
Priority to IT765123A priority patent/IT1059316B/it
Publication of DE2518956B1 publication Critical patent/DE2518956B1/de
Priority to GB17220/76A priority patent/GB1548743A/en
Priority to US05/681,753 priority patent/US4078400A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2518956C2 publication Critical patent/DE2518956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2233Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/229Prismatic coupling parts having each groove centre-line lying on planes parallel to the axis of the respective coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl der Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers gemeinsam zur Drehmomentübertragung eine Kugel aufnehmen, welche von einem zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Kugelhalter geführt sind und deren Zentren in einer Ebene liegen, welche den Winkel zwischen den Achsen des inneren und äußeren Gelenkkörpers halbiert, wobei der Kugelhalter mit einer in seinem Innenraum vorgesehenen Hohlkugelfläche auf der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers und mit seiner kugeligen Außenfläche in der kugeligen Innenfläche des Hohlraums des inneren Gelenkkörpers geführt ist und die Anzahl der Kugelbahnen des äußeren bzw. des inneren Gelenkkörpers durch zwei teilbar ist, mindestens jedoch vier beträgt.
Bei bekannten Gelenken (z. B. US-PS 31 28 613) der vorstehend beschriebenen Bauart wird für die Fertigung jeweils einer Kugelrille des inneren und äußeren Gelenkkörpers ein Arbeitsgang benötigt, da die Kugelrillen als Tangenten und mit einem Schrägungswinkel ausgebildet sind. Nachteilig ist weiter, daß die Montage des Gelenkes nur erfolgen kann, wenn innerer Gelenkkörper und Welle aus zwei Teilen bestehen, da die Kugeln nur durch Überbeugen eingelegt werden können.
ίο Als weiteres ist ein Gelenk bekannt (DT-OS 24 32 868), bei dem eine schlechte Ausnutzung des Gelenkraumes vorhanden ist, da nur die Hälfte der Kugeln überträgt. Darüber hinaus ist eine Konstruktion nur mit vier Kugeln möglich. Nachteilig ist weiter, daß die Fertigung der Kugelrillen schwierig ist, denn zumindest im Außenteil kann kein Räumvorgang stattfinden.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines Gleichlaufdrehgelenkes so zu vereinfachen, daß die Kugelbahnen des äußeren Gelenkkörpers rationell gefertigt werden können, die Montage erleichtert wird und die Kugeln Drehmoment in beiden Richtungen übertragen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Kugelbahn-Mittelkurve durch sich selbst eine einzige Ebene bildet, welche im parallelen Abstand zur Drehachse des zugehörigen Gelenkkörpers verläuft.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Fertigung dieser Kugelrillen zeitsparend und billig ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Kugeln in den Kugelrillen so aufgenommen sind, daß die Drehmomente in beiden Drehrichtungen übertragen können.
Des weiteren ist nach der Erfindung vorgesehen, daß jeweils zwei benachbarte Kugelbahn-Mittelkurven in einer gemeinsamen Ebene liegen, hierdurch ist es mög-Hch, alle Kugelrillen in einem Arbeitsgang zu fertigen, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden und bei einmaliger Einstellung des Werkzeuges Teilungsfehler kaum auftreten können.
Ein weiteres Merkmal ist, daß der äußere Gelenkkörper in seiner zylindrischen Mantelfläche zwischen zwei Kugelrillen eine Aussparung aufweist, vorteilhaft ist, daß bei Überbeugen von 90° mit Hilfe der Aussparung der innere Gelenkkörper mit dem Kugelhalter in dem äußeren Gelenkkörper montiert werden kann; so können bei Überbeugen, wobei sich die Welle in der Aussparung befindet, jeweils eine Kugel in ein Fenster oder jeweils zwei Kugeln in ein gemeinsames Fenster des Kugelhalters eingelegt werden. Weiterhin kann durch die Aussparung im äußeren Gelenkkörper eine Welle mit z. B. zwei Scheibenfräsern eintauchen und alle Kugelbahnen bei einer Werkstückeinspannung herstellen.
Der Kugelhalter, der eine gleichbleibende Wandstärke besitzt, wird zusammen mit dem inneren Gelenkkörper montiert und ist zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper automatisch ohne andere Mittel fixiert. Auch bei Ausbildung als einzelner Ring kann auf zusätzliche Fixiermittel verzichtet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Gleichlaufdrehgelenk in der Seitenansicht geschnitten längs der Linie HI-III der F i g. 2,
Fig.2 einen Schnitt des Gleichlaufdrehgelenkes nach der Linie I-I von F i g. 1,
Fig.3 den äußeren Gelenkkörper mit seinen Aussparungen,
F i g. 4 Seitenansicht längs der Linie H-II der F i g. 2 mit Kugelhalter,
F i g. 5 Seitenansicht längs der Linie II—II mit ringförmigen Kugelhalter ohne Fenster,
Fig.6 Seitenansicht längs der Linie H-II mit einem Kugelhalter bestehend aus zwei Ringen.
Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Gelenk besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1, welcher in seinem kugeligen Hohlraum mit Rillen 7 versehen ist, den inneren Gelenkkörper 2, welcher in seiner Außenwand ebenfalls mit Rillen 8 versehen ist, Kugeln 4, welche in jeweils zwei einander gegenüberliegenden Rillen 7 und 8 aufgenommen sind, sowie einen Kugelhalter 3, welcher die Kugeln 4 in seinen Fenstern führt. Der Kugelhalter 3 weist für jeweils zwei Kugeln 4 ein Fenster auf. Die Mittellinien der Rillen 8 des inneren Gelenkkörpers 2 setzen sich aus einem Kreisbogen b und einer Geraden g zusammen, sie können aber auch nur aus einem Kreisbogen um den Mittelpunkt M oder N bestehen; spiegelbildlich dazu verlaufen die Mittellinien der Rillen 7 des äußeren Gelenkkörpers 1. Die Mittellinien der Rillen 7 und 8 der Kugeln 4 /und /bzw. K und L bilden jeweils eine Ebene ei bzw. ei, welche gegenüber der Meridian-Ebene m um den Abstand c parallel verschoben ist. Der innere Gelenkkörper 2 und die Welle 9 bestehen aus einem Stück. Die Drehmomentübertragung zwischen äußerem Gelenkkörper 1 und innerem Gelenkkörper 2 erfolgt über die Kugeln 4. Die Kugeln 4 werden durch den besonderen Verlauf der Rillen 7 und 8 auf den halben Beugewinkel zwischen innerem Gelenkkörper 2 und äußerem Gelenkkörper 1 geführt.
F i g. 3 zeigt den äußeren Gelenkkörper 1 mit seinen Aussparungen 5, die mindestens so groß sein müssen wie der Durchmesser der Profilwelle 9, damit die Montage des Gelenkes ermöglicht werden kann. Die Aussparungen 5 können mit einer Abdeckkappe, die gleichzeitig zur Befestigung des Faltenbalges dient, verschlossen werden. Bei der Montage wird die Profilwelle 9 um 90° abgewinkelt und in die Aussparung 5 hineingelegt, um somit die Kugeln 4 in die Käfigfenster einlegen zu können. Weiterhin ermöglichen die Aussparungen 5 die gleichzeitige Bearbeitung aller Kugelrillen dadurch, daß ζ. B. eine Welle mit Scheibenfräsern in das Werkstück eintauchen kann.
In F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie H-II der Fig.2 dargestellt mit dem äußeren Gelenkkörper 1, welcher in seinem Hohlraum mit Rillen 7 versehen ist, und dem inneren Gelenkkörper 2 mit Profilwelle 9 aus einem Stück, der in seiner Außenwand mit Rillen 8 versehen ist. Der Kugelhalter 3 ist einteilig als kugelschalenförmiger Käfig ausgebildet.
Das in F i g. 5 dargestellte Gelenk ist im Prinzip wie das in F i g. 1 aufgebaute mit dem Unterschied, daß der Kugelhalter nur aus einem Ring 6 besteht. Er verschließt die Öffnung des äußeren Gelenkkörpers und verhindert das Herausfallen der Kugeln 4. Es bedarf keinerlei Fixierungsmittel, da der Ring 10 zwischen innerem Gelenkkörper 2 und äußerem Gelenkkörper 1 so angeordnet ist, daß ein axiales Verschieben nicht möglich ist.
In F i g. 6 ist eine Ausführung des Kugelhalters dargestellt, der aus zwei Ringen 11 und 12 besteht. Bei diesen Ringen 11, 12 entfallen ebenfalls die Fxierungsmittel, da auch hier ein axiales Verschieben nicht möglich ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers gemeinsam zur Drehmomentübertragung eine Kugel aufnehmen, welche von einem zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Kugelhalter geführt sind und deren Zentren in einer Ebene liegen, welche den Winkel zwischen den Achsen des inneren und äußeren Gelenkkörpers halbiert, wobei der Kugelhalter mit einer in seinem Innenraum vorgesehenen Hohlkugelfläche auf der kugeligen Außenfläche des inneren Gelenkkörpers und mit seiner kugeligen Außenfläche in der kugeligen Innenfläche des Hohlraums des inneren Gelenkkörpers geführt ist und die Anzahl der Kugelbahnen des äußeren bzw. inneren Gelenkkörpers durch zwei teilbar ist, mindestens jedoch vier beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugelbahn-Mittelkurve durch sich selbst eine einzige Ebene (ei, ei) bildet, welche im parallelen Abstand zur Drehachse (m) des zugehörigen Gelenkkörpers (1,2) verläuft.
2. Gleichlauf drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Kugelbahnen-Mittelkurven in einer gemeinsamen Ebene (ei, ei) liegen.
3. Gleichlauf drehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper (1) in seiner zylindrischen Mantelfläche zwischen zwei Kugelrillen (7) eine Aussparung (5) aufweist.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Öffnung der Aussparung (5) des äußeren Gelenkkörpers (1) mindestens so groß ist wie der Durchmesser der Welle (9) des inneren Gelenkkörpers (2).
DE19752518956 1975-04-29 1975-04-29 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE2518956C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518956 DE2518956C2 (de) 1975-04-29 Gleichlaufdrehgelenk
JP50144081A JPS5941050B2 (ja) 1975-04-29 1975-12-05 同期回転継手
FR7540021A FR2309756A1 (fr) 1975-04-29 1975-12-29 Joint homocinetique
IT765123A IT1059316B (it) 1975-04-29 1976-02-09 Giunto omocinetico perfezionato con sfere disposte tra corpo esterno e corpo interno
GB17220/76A GB1548743A (en) 1975-04-29 1976-04-28 Universal joints
US05/681,753 US4078400A (en) 1975-04-29 1976-04-29 Constant velocity universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518956 DE2518956C2 (de) 1975-04-29 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518956B1 true DE2518956B1 (de) 1976-03-11
DE2518956C2 DE2518956C2 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033491C2 (de) * 2000-07-10 2003-11-20 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
CN112026920A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 陈鹏任 汽车前轮传动转向装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033491C2 (de) * 2000-07-10 2003-11-20 Gkn Loebro Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
CN112026920A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 陈鹏任 汽车前轮传动转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059316B (it) 1982-05-31
GB1548743A (en) 1979-07-18
FR2309756B1 (de) 1980-06-27
JPS51127949A (en) 1976-11-08
US4078400A (en) 1978-03-14
FR2309756A1 (fr) 1976-11-26
JPS5941050B2 (ja) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3904655C1 (de)
DE2636085C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE2225499B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2816155C2 (de) Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE1223632B (de) Homokinetisches Universalgelenk fuer grosse Beugungswinkel
DE2022414B2 (de) Laengsverschiebliche kupplung mit kugelfuehrung zwischen einer welle und einer diese lose umschliessenden nabe
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE3048339A1 (de) Winkelbewegliche gelenkkupplung
DE2518956C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2518956B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3739868C2 (de)
DE2511447C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2522670C2 (de) Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE1903937C (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2430026C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Wälzkörpern zur Drehmomentübertragung
DE2518147C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit parallelen laufrillen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee