DE2518893C3 - Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren - Google Patents

Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren

Info

Publication number
DE2518893C3
DE2518893C3 DE19752518893 DE2518893A DE2518893C3 DE 2518893 C3 DE2518893 C3 DE 2518893C3 DE 19752518893 DE19752518893 DE 19752518893 DE 2518893 A DE2518893 A DE 2518893A DE 2518893 C3 DE2518893 C3 DE 2518893C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
substrate
mos
bipolar transistors
lateral bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518893A1 (de
DE2518893B2 (de
Inventor
Jenoe Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752518893 priority Critical patent/DE2518893C3/de
Publication of DE2518893A1 publication Critical patent/DE2518893A1/de
Publication of DE2518893B2 publication Critical patent/DE2518893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518893C3 publication Critical patent/DE2518893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0623Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung, wie sie im Oberbegriff des jo Patentanspruchs angegeben ist
Bei integrierten Schaltungen in MOS-Technik ist es in vielen Fällen notwendig, die MOS-Schaltungen über niederohmige Ausgänge an weitere Schaltelemente anzuschließen. Dabei ist es wünschenswert, diese r> niederohmigen Ausgänge zusammen mit den MOS-Schaltungen auf einem Chip herzustellen. Solche niederohmigen Ausgänge können mit den üblichen MOS-Technologien jedoch nur mittels großflächigen MOS-Schaltelementen realisiert werden. Für den Aufbau niederohmiger Ausgänge sind Bipolar-Transistoren besser geeignet, da sie kleinflächiger hergestellt werden können. Andererseits bringt es der prinzipiell verschiedene Aufbau von MOS-Transistoren und Bipolar-Transistoren mit sich, daß eine Integration <r> dieser beiden Bauelement-Typen auf einem Chip gegenüber der Herstellung von MOS-Strukturen wesentlich mehr Verfahrensschritte und einen höheren technologischen Aufwand erfordert.
Aus der DE-OS 2047 313 ist eine monolithische w integrierte Schaltung zu entnehmen, in der ein MOS-Transistor mit einem Bipolar-Transistor integriert aufgebaut ist. Die Basis des Bipolar-Transistors wird von dem zwischen dem Emittergebiet und dem Kollektorgebiet liegenden Teil des Substratkristalles r> gebildet und weist die gleiche Leitfähigkeit wie der Substratkristall auf.
Aus der US-PS 37 78 588 ist ebenfalls eine integrierte Schaltung aus einem Feldeffekttransistor mit einem npn-Bipolar-Transistor zu entnehmen, bei dem als Basis m> der zwischen dem Emittergebiet und dem Kollektorgebiet des Bipolar-Transistor liegende Teil des p-dotierten Substratkristalls verwendet wird. Das ringförmig um diesen Bipolar-Transistor angeordnete η+-dotierte Gebiet soll dazu dienen, eine elektrische Rückwirkung auf einen daneben liegenden MOS-Transistor zu verhindern. Dieser Schutzring ist jedoch nicht geeignet, eine elektrische Trennung der Basisgebiete mehrerer, in einem Substrat angeordneten Bipolar-Transistoren zu erreichen.
Aus der DE-OS 19 63132 ist schließlich die Anwendung einer Isolationsmethode in einer integrierten Schaltung bekannt, welche darin besteht, daß die elektrischen Schaltungselemente, insbesondere laterale Bipolar-Transistoren, deren Emittergebiet, und dieses ringförmig umgebende Kollektorgebiet von einem gegenüber dem Substrat höher dotierten Basisgebiet umgeben sind, dadurch voneinander isoliert sind, daß das Substrat einen hohen Widerstand aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine wie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebene monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mehreren lateralen Bipolar-Transistoren in einem Halbleiterkörper die Basisgebiete der Bipolar-Transistoren voneinander elektrisch zu trennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine wie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebene Halbleiteranordnung nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Weise gelöst
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß MOS-Transistoren mit relativ kleinen Abmessungen als laterale Bipolar-Transistoren betrieben werden können (P. T. Panousis, »IEEE Intern. Solid-State Circuit Conference«, 1971; »Electronic Design«, Bd. 26, 21.12. 1972 S. 30; R. A. Nordstrom, »IEEE Intern. Soiid-State Circuit Conference«, 1971; »Elektronik« 1974, Heft 2, S. 38). Dabei entspricht das Source-Gebiet dem Emitter, das Drain-Gebiet dem Kollektor und das Substrat des MOS-Transistors der Basis eines Bipolar-Transistors. Werden solche Bipolar-Transistoren mit MOS-Struktur nebeneinander auf einem Chip angeordnet, dann haben alle diese lateralen Bipolar-Transistoren eine gemeinsame Basis, da das Substrat des Halbleiters jeweils die Basis eines solchen Bipolar-Transistors ist Die für einen Schaltungsaufbau notwendige elektrische Trennung dieser einzelnen Bipolar-Transistoren wird vollzogen, wenn der Aufbau nach der im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Weise erfolgt Dabei wird ausgehend von einem sehr hochohmigen Substrat, z. B. einem Siliziumsubstrat jeweils nur im Bereich des Bipolar-Transistors eine niederohmigere Schicht erzeugt, die dann als Basiszone dieses Bipolar-Transistors fungiert Der Teil des Chips, auf dem sich der MOS-Teil befindet, weist an der Oberfläche des Halbleiters ebenfalls eine höher dotierte Schicht auf, in der die MOS-Transistoren aufgebaut sind.
Die lateralen Bipolar-Transistoren sind so aufgebaut, daß sich in der für sie vorgesehenen dotierten Schicht des Halbleiterkörpers ein dem Leitfähigkeitstyp der Schicht entgegengesetzt dotiertes Emitter-Gebiet befindet, das ringförmig von einem von dem Emitter-Gebiet getrennt liegenden Kollektor-Gebiet umgeben ist. Ein solcher ringförmiger Aufbau hat den Vorteil einer höheren Stromverstärkung des Bipolar-Transistors. Die Stromverstärkung kann weiterhin dadurch erhöht werden, daß der Abstand zwischen dem Emitter-Gebiet und dem ringförmigen Kollektor-Gebiet klein gehalten wird. Von Vorteil ist auch, wenn für das Emitter-Gebiet ein möglichst großes Verhältnis von Umfang zur Fläche gewählt ist.
Gegenüber dem Stand der Technik weist der Anmeldungsgegenstand den technischen Fortschritt auf, daß zu seiner Herstellung lediglich zwei Dotierungsschritte erforderlich sind, nämlich im ersten Dotierungsschritt das für den MOS-Feldeffekttransistor vorgesehene p-dotierte Gebiet und das für den lateralen
Bipolar-Transistor vorgesehene Basisgebiet herzustellen, und im darauffolgenden Dotierungsschritt die stark dotierten Source- und Draingebiete d»:s MOS-Transistors sowie die den gleichen Leiiungstyp wie das Source- und Drain-Gebiet aufweisenden, ebenfalls stark dotierten Emitter- und Kollektor-Gebiete des lateralen Bipolar-Transistors zu erzeugen.
Im folgenden wird beschrieben und an Hand der Figuren Oäher erläutert, wie eine Anordnung nach der Erfindung aufgebaut ist ι ο
F i g. 1 zeigt schematisch einen Halbleiterkörper mit einem MOS-Transistor und einem lateral aufgebauten bipolaren Transistor;
Fig.2 zeigt eine typische Schaltungseinheit mit einem MOS-Inverter, zwei MOS-Treibertransistoren und zwei bipolaren Treiberstufen.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Anordnung besteht aus einem Siliziumkörper 1, der jochohmig mit einem spezifischen Widerstand von etwa ΙΟΟΩ-αη und vom p-Leitfähigkeitstyp ist In diesem Siliziumkörper befinden sich zwei getrennt voneinander liegende p-dotierte Gebiete 2 und 3, die an die Oberfläche des Siliziumkörpers angrenzen. In dem Gebiet 2 befinden sich ein η+-dotiertes Gebiet 4 mit etwa 1018 Ladungsträgern/cm3 und ein um dieses 2r> Kollektor-Gebiet herum ringförmig angeordnetes, ebenfalls η+-dotiertes Emitter-Gebiet 5. Die Gebiete 4 und 5 grenzen jeweils an die Oberfläche des Halbleiterkörpers an und sind dort mit Metallkontakten 7,8 versehen. Sie sind voneinander durch die zwischen jii den η+-dotierten Bereichen und dem p-leitenden Gebiet 2 verlaufende pn-Grenzschichten elektrisch getrennt Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers befindet sich im Bereich der dotierten Zone 2 ein Metallkontakt 6, der die Basiselektrode des bipolaren Transistors darstellt In r> dem p-dotierten Gebiet 3 befinden sich zwei getrennt voneinander liegende η+-dotierte Gebiete 11 und 12, die an ihrer Oberfläche mit Metallkontakten 13 und 14 versehen sind. Diese dotierten Gebiete 11 und 12 stellen Source- bzw. Drain-Gebiete eines MOS-Transistors dar. Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers befindet sich über dem dotierten Gebiet 3 eine isolierende Schicht 15, die im Bereich der Metallkontakte 13 und 14 mit öffnungen versehen ist, und die eine weitere Öffnung auiweist durch die hindurch ein Metallkontakt 16 zu dem p-leitenden Gebiet 3 geführt ist Oberhalb des zwischen den Gebieten 11 und 12 liegenden Teil des p-leitenden Gebietes 3 befindet sich auf der isolierenden Schicht i5 eine Metall-Elektrode 10, die die Gate-Elektrode des MOS-Transistors ist Die dargestellte Anordnung betrifft einen n-Kanal-MOS-Transistor und einen npn-Bipolartransistor. Die Anordnung kann bei entsprechender Dotierung auch komplementär dazu getroffen werden. In diesem Fall ist unter der Basis-Elektrode 6 ein hoch η-dotierter Bereich 18 vorgesehen, um einen ohmschen Kontakt zu dem als Basis fungierenden dotierten Gebiet 2 zu schaffen.
Die F i g. 2 zeigt eine Schaltung mit einem aus zwei MOS-Transistoren 21 und 22 bestehenden Inverter und zwei an den Inverter angeschlossenen MOS-Treibertransistoren 23 und 24. An diese MOS-Treibertransistoren sind zwei lateral aufgebaute bipolare Transistoren 25 und 26 geschaltet. Zwischen den Basisanschlüssen der bipolaren Transistoren liegt ein parasitärer Widerstand R\ und zwischen den Basis-Gebieten der bipolaren Transistoren und dem Substratanschluß liegen parasitäre Widerstände A2. Für den Fall, daß diese Schaltung auf einem Silizium-Halbleiterkörper aufgebaut ist, arbeiten die beiden bipolaren Treibertransistoren voneinander unabhängig, wenn für die parasitären Widerstände die Bedingung
R1
0,8 V
erfüllt ist Dabei bedeutet USu die Substratvorspannung, die in einer solchen Schaltung beispielsweise nur an die in der F i g. 1 dargestellte Elektrode 16 angelegt wird.
Die Betriebsspannung wird dem Anschluß 27 angelegt, die Substratvorspannung USu an den Anschluß 28. Der Invertereingang ist der Anschluß 29, die Ausgänge sind die Anschlüsse 30 und 31.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch: .
    Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und ■> mehreren lateralen Bipolar-Transistoren in einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, bei der sich die stark dotierten Source- und Drainzonen der MOS-Transistoren eines zweiten Leitungstyps in einem gegenüber dem Substrat unterschiedlich dotierten Gebiet befinden und die lateralen Bipolar-Transistoren außerhalb dieses Gebietes in dem Substrat angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) hochohmig ist und daß sich die Emitter- und Koüektorzonen (4, 5) der lateralen Bipolar-Transistoren jeweils in von einem Substratbereich umgebenen und voneinander getrennten, mit einem Basiskontakt versehenen Basis-Gebieten (2) befinden, die, ebenso wie das die Source- und Drainzonen (ti, 12) der MOS-Transistören enthaltende Gebiet (3), den Leitungstyp des Substrates (1) aufweisen, jedoch einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als dieses besitzen.
    25
DE19752518893 1975-04-28 1975-04-28 Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren Expired DE2518893C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518893 DE2518893C3 (de) 1975-04-28 1975-04-28 Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518893 DE2518893C3 (de) 1975-04-28 1975-04-28 Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518893A1 DE2518893A1 (de) 1976-11-04
DE2518893B2 DE2518893B2 (de) 1979-09-13
DE2518893C3 true DE2518893C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5945218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518893 Expired DE2518893C3 (de) 1975-04-28 1975-04-28 Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518893C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518893A1 (de) 1976-11-04
DE2518893B2 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
EP0099897B1 (de) Darlington-transistorschaltung
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE1764274C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19932959B4 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE3443363A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2539967C2 (de) Logikgrundschaltung
DE2852200A1 (de) Integrierte logische schaltung
DE3821644A1 (de) Integrierte schaltung mit &#34;latch-up&#34;-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik
DE2518893C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit einem oder mehreren MOS-Transistoren und mehreren lateralen Bipolar-Transistoren
DE4209523C1 (de)
DE4316509A1 (de) Halbleiter-Bauteil zur Steuerung elektrischer Leistung
EP0413054B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
EP0000472B1 (de) Hochintegrierte Halbleiteranordnung enthaltend eine Dioden-/Widerstandskonfiguration
DE2614580A1 (de) I hoch 2 l-schaltung
DE2718185A1 (de) Halbleiter-verbundanordnung fuer hohe spannungen
DE4313053C1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit Verbindungsleitungen, die durch Dotierungsgebiete gegenüber parasitären Effekten unempfindlich sind
EP0382865A1 (de) Anordnung zur Verminderung von Latch-up-Störanfälligkeit bei CMOS-Halbleiterschaltungen
DE2559361A1 (de) Halbleiterbauteil
EP0442064B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE3333242C2 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis
DE1288200B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE10217935A1 (de) Halbleiterbauteil
EP0746039B1 (de) Bipolartransistor vom pnp-Typ
EP0008106B1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren in einem Halbleiterkristall vereinigten und eine integrierte Schaltung bildenden Halbleiterelementen mit pn-Übergängen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee