DE2518165A1 - Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen - Google Patents

Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen

Info

Publication number
DE2518165A1
DE2518165A1 DE19752518165 DE2518165A DE2518165A1 DE 2518165 A1 DE2518165 A1 DE 2518165A1 DE 19752518165 DE19752518165 DE 19752518165 DE 2518165 A DE2518165 A DE 2518165A DE 2518165 A1 DE2518165 A1 DE 2518165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
section
ultraviolet
cross
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518165
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752518165 priority Critical patent/DE2518165A1/de
Priority to AT513975A priority patent/AT356015B/de
Priority to IT25109/75A priority patent/IT1039645B/it
Priority to JP50081986A priority patent/JPS51128144A/ja
Priority to NL7508042A priority patent/NL7508042A/xx
Priority to CH873775A priority patent/CH620596A5/de
Priority to FR7521782A priority patent/FR2308409A1/fr
Priority to DK178176A priority patent/DK178176A/da
Priority to SE7604573A priority patent/SE7604573L/xx
Priority to NO761399A priority patent/NO146160C/no
Publication of DE2518165A1 publication Critical patent/DE2518165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Patentanwalt
Bielefeld
Georg Horstmann, 4902 Bad Salzuflen
Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Gasen Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 21 19 961.1)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Gasen mit TJltraviolett-Brennerröhren und einem von der zu entkeimenden Flüssigkeit bzw. dem zu entkeimenden Gas durchströmten Rohrkörper, der für ultraviolette Strahlung durchlässig ist und an dessen Umfang die Ultraviolett-Brennerröhren achsparallel angeordnet sind nach Patent (Patentanmeldung P 21 19 961.1).
Mit der im Hauptpatent (Patentanmeldung P 2119961.1)
beschriebenen Vorrichtung bereitet es Schwierigkeiten, größere Fltissigkeits- oder Gasmengen in der Zeiteinheit einwandfrei zu entkeimen, da der Durchflußquerschnitt und die Durchflußgeschwind igke it nicht beliebig vergrößert werden können. Die Strahlungsintensität darf an keiner Stelle des Durchflußquerschnitts eine bestimmte Größe unterschreiten, wenn die Entkeimung vollständig sein soll.
— 2 —
609845/0490
ORIGINAL INSPECTED
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2205598 ist es bereits bekannt, zur Vergrößerung des Durchflußquerschnitts und zur Verminderung der Durchstrahlungstiefe den Rohrkörper im Querschnitt kreisringförmig auszubilden. Dieser Möglichkeit sind jedoch aus Kostengründen Grenzen gesetzt, da die Herstellungskosten für ineinandergeschachtelte Rundrohre bei größeren Querschnitten zu hoch werden. Außerdem können Rohre mit Durchmessern über ca 50 cm nicht mehr aus Quarz gezogen oder geblasen werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Entkeimen von flüssigkeiten und Gasen zu schaffen, die eine große Durchflußmenge bei hoher Strahlungsintensität gestattet bei günstigster Ausnutzung der von den üV-Brennerröhren gelieferten Strahlung. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem von der zu entkeimenden Flüssigkeit bzw. dem zu entkeimenden Gas durchströmten Rohrkörper, der für die ultraviolette Strahlung durchlässig ist und an dessen Umfang die UV-Brennerröhren achsparallel· angeordnet sind, dadurch gelöst, daß der Rohrkörper aus einer Mehrzahl von Rohren mit mehreckigem Querschnitt besteht, die parallel und mit geringem Abstand derart voneinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen achsparallele UV-Brennerröhren Platz finden.
Vorteilhafterweise besitzen die Rohre einen rechteckigen Querschnitt und sind so parallel nebeneinandergereiht, daß ihre Breitseiten mit einem geringen Abstand einander zugekehrt sind.
609845/0490 ~ 3 ~
Nach einem weiteren Merkmal besitzen die Rohre einen trapezförmigen Querschnitt und sind mit ihren nichtDarallelen Seiten mit einem geringen Abctand voneinander zu einem Kreisring angeordnet.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind zwischen den Rohren UV-Brennerröhren in Flachausführung und an den Außenseiten der Rohre tJV-Brennerröhren in Rund aus führung mit Reflektoren angeordnet. Vorteilhafterweise werden zwischen den Rohren UV-Brennerröhren in Rundrohrausführung mit Reflektoren vorgesehen, wobei die Reflektoren einen Querschnitt aufweisen, der aus zwei spiegelbildlich angeordneten Parabeln mii, gemeinsamem Brennpunkt ohne die sich überschneidenden Abschnitte der Parabeln besteht.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der raumsparenden Gestaltung des mehrteiligen Rohrkörpers und der energiesparenden Anordnung der Ultraviölett-Brennerröhren.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit parallel • nebeneinandergereihten Rohren rechteckigen Querschnitte,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit Rohren mit trapezförmigem Querschnitt und
Fig. 3 einen Reflektor bei Verwendung von UV-Brennerröhren in Pundrohrausfiihrung.
609845/0490 " 4 "
Der Rohrkörper (Fig. 1) besteht aus mehreren rechteckigen Rohren 1 bis 3 gleichen Querschnitts, die parallel und mit einem geringen Abstand zueinander verlaufen. Der Abstand der Rohre ist so gewählt, daß Ultraviolett-Brenneri hren 4 zwischen ihnen angeordnet werden können. Der Querschnitt der einzelnen rechteckigen Rohre 1 bis 3 ist länglich, und die Rohre sind· mit den Längsseiten 5 einander zugekehrt. Die Breite der Rohre ist an die Strahlleistung der Ultraviolett-Brennerröhren so angepaßt, daß in der Mitte der Rohre die für die Entkeimung des Mediums notwendige Leistung mit Sicherheit erreicht wird.
Zwischen den rechteckigen Durchflußrohren werden zweckmäßig Ultraviolett-Brennerröhren in Flachausführung 4, z.B. Zweikanalröhren oder Zwillingsröhren verwendet. Diese Röhren liefern eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung und benötigen keine Reflektoren. An den Außenflächen des Rohrkörpers sind Ultraviolett-Brennerröhren in Rundrohrausführung 6 mit Reflektoren 7 vorgesehen. In Fig. 1 ist ein Rohrkörper mit drei rechteckigen Rohren 1 bis 3 dargestellt. Selbstverständlich kann die Anzahl der rechteckigen Rohre an die jeweils geforderten Bedingungen angepaßt werden. Falls die Raumverhältnisse es erfordern, können auch jeweils zwei Rohrkörper, wie in "Pig. 1 dargestellt, nebeneinander angeordnet werden, so daß ein Rohrpaket mit sechs rechteckigen Durchflußrohren entsteht. Dabei entfallen dann an je einer Stirnseite die Rundstrahler mit Reflektoren.
6G984S/0490
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung von Durchflußrohren mit trapezförmigem Querschnitt 8 dargestellt. Die trapezförmigen Rohre sind zu einem Kreisring zusammengefaßt. Zwischen den nichtparallelen Wandflächen 9a, 9b sind Ultraviolett-Brennerröhren 10 in Flaohausführung vorgesehen. An den Außenflächen 11 und Innenflächen 12 können zusätzlich Ultraviolett-Brennerröhren in Rundrohrausführung (nicht dargestellt) angeordnet werden, um die Strahlleistung zu erhöhen und Strahlungsverluste zu vermeiden.
Die Einzelrohre, die in den Fig. 1 und 2 in rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt dargestellt sind, können selbstverständlich auch mit abgerundeten Ecken oder mit leicht konvexen oder konkaven Wänden hergestellt sein, um die den Druckverhältnissen besser anzupassen.
Falls aus besonderen Gründen zwischen den Einzelrohren keine Brennerröhren in Flachrohrausführung verwendet werden können, werden zweckmäßig die Brennerröhren in Rundrohrausführung mit einem in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Doppel-Reflektor 13 eingesetzt. Der Reflektorquerschnitt ist aus zwei spiegelbildlich angeordneten Parabeln 14 und 15 mit gemeinsamem Brennpunkt 16 entstanden, deren sich überschneidende Parabelabschnitte entfernt wurden. Wird die Brennerröhre im Brennpunkt dieses Reflektors angeordnet, so ergibt sich eine optimale Abstrahlung auf die benachbarten Rohre
609845/0490
17 und 18. Der Einsatz dieses Doppel-Reflektors bringt bei der Verwendung von Rundrohrstrahlern einen Strahlungsgewinn '-von etwa 25 #.
Die in den Figuren im Querschnitt dargestellten Durchflußrohre sind lediglich Ausführungsbeispiele für mehreckige Rohre. Es sind auch andere Querschiiittsbilder möglich. Diese Durchflußrohre sind an ihrem Anfang und Ende mit einem Ver-rteiler bzw. Sammler verbunden, der nicht dargestellt ist.
Der Vorteil des beschriebenen Rohrkörpers ist darin zu sehen, daß ein beliebig großer Strömungsquerschnitt durch Parallelschaltung von Einzelrohren gleichen Querschnitts erreicht werden kann, wobei die Querschnittsgröße der Einzelrohre so gewählt werden kann, daß die Kosten hierfür in einem günstigen Verhältnis bleiben können.
- Patentansprüche -
609845/0490

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    π) Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Gasen mit Ultraviolett-Brennerröhren und einem von der zu entkeimenden Flüssigkeit bzw. dem zu entkeimenden Gas durchströmten Rohrkörper, der für die ultraviolette Strahlung durchlässig ist und an dessen Umfang die Ultraviolett-Brennerröhren achsparallel angeordnet sind nach Patent
    (Patentanmeldung P 21 19 961.1) dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper aus einer Mehrzahl von Rohren mit mehreckigem Querschnitt besteht, die parallel und mit geringem Abstand derart voneinander angeordnet sind,.daß zwischen ihnen achsparallele Ultraviolett-Brennerröhren Platz finden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen rechteckigen Querschnitt besitzen und so parallel nebeneinandergereiht angeordnet sind, daß ihre Breitseiten mit einem geringen Abstand einander zugekehrt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen trapezförmigen Querschnitt besitzen und mit ihren nichtparallelen Seiten mit einem geringen Abstand voneinander zu einem Kreisring angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3', dadurch gekenn-
    - 7 609845/0490
    zeichnet, daß zwischen den Rohren TJltravioj.ett-Brennerröhren in Flachrohrausfnnrung und an den Außenseiten der Rohre Brennerröhren in Rundrohrausftihrung mit Reflektoren angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohren Ultraviolett-Brennerröhren in Rundrohrausftihrung mit Reflektoren vorgesehen sind, wobei die Reflektoren einen Querschnitt aufweisen, der aus zwei spiegelbildlich angeordneten Parabeln mit gemeinsamem Brennpunkt ohne die sich überschneidenden Abschnitte der Parabeln besteht.
    609845/0490
DE19752518165 1975-04-24 1975-04-24 Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen Withdrawn DE2518165A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518165 DE2518165A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen
AT513975A AT356015B (de) 1975-04-24 1975-07-03 Vorrichtung zur uv-bestrahlung von stroemenden medien
IT25109/75A IT1039645B (it) 1975-04-24 1975-07-04 Dispositivo per l irraggiamento con raggi ultravioletti difanghi liqiu di e gas
JP50081986A JPS51128144A (en) 1975-04-24 1975-07-04 Ultraviolet ray irradiation device
NL7508042A NL7508042A (nl) 1975-04-24 1975-07-04 Inrichting voor de uv-bestraling van modders, vloeistoffen en gassen.
CH873775A CH620596A5 (en) 1975-04-24 1975-07-04 Appliance for UV irradiation of flowing media
FR7521782A FR2308409A1 (fr) 1975-04-24 1975-07-04 Appareils d'irradiation de boues, de liquides ou de gaz par des rayons ultra-violets
DK178176A DK178176A (da) 1975-04-24 1976-04-21 Indretning til ultraviolet bestraling af slam vesker og gasarter
SE7604573A SE7604573L (sv) 1975-04-24 1976-04-21 Anordning for uv-bestralning av slam, vetskor och gaser
NO761399A NO146160C (no) 1975-04-24 1976-04-23 Anordning ved uv-bestraaling, av slam, vaesker og gasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518165 DE2518165A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518165A1 true DE2518165A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5944863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518165 Withdrawn DE2518165A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51128144A (de)
AT (1) AT356015B (de)
CH (1) CH620596A5 (de)
DE (1) DE2518165A1 (de)
DK (1) DK178176A (de)
FR (1) FR2308409A1 (de)
IT (1) IT1039645B (de)
NL (1) NL7508042A (de)
NO (1) NO146160C (de)
SE (1) SE7604573L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735550A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-08 Guenther O Prof Dr Schenck Mehrkammer-photoreaktor
DE2904242A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Guenther O Prof Dr Schenck Verfahren und vorrichtung zur reinigung, insbesondere zur entkeimung und desinfektion
DE8704276U1 (de) * 1987-03-21 1987-08-06 Harress, Heinz Michael, Dr., 8856 Harburg, De
JPH0647593Y2 (ja) * 1990-04-27 1994-12-07 中野 浩二 外照式紫外線照射装置
DE19617467C2 (de) * 1996-05-02 2000-12-14 Wolfgang Vitt Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser mittels UV-C Strahlern
GB0222875D0 (en) * 2002-10-03 2002-11-13 Laser Installations Ltd Apparatus for fluid treatment
DE10330114A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Schröder, Werner Vorrichtung zur Reinigung schadstoffhaltiger Abluft

Also Published As

Publication number Publication date
CH620596A5 (en) 1980-12-15
IT1039645B (it) 1979-12-10
AT356015B (de) 1980-04-10
DK178176A (da) 1976-10-25
NL7508042A (nl) 1976-10-26
ATA513975A (de) 1979-08-15
FR2308409B1 (de) 1980-01-25
NO146160B (no) 1982-05-03
NO146160C (no) 1982-08-11
JPS51128144A (en) 1976-11-08
FR2308409A1 (fr) 1976-11-19
NO761399L (de) 1976-10-26
SE7604573L (sv) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518165A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen
DE3126618A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE4210509A1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten und/oder Gasen mittels ultravioletter Strahlen
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE2313438B2 (de) Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger
EP0140283A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Kernreaktorbrennelementes
DE3208519C2 (de)
DE3205571C2 (de)
DE102010021692A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP0655987B1 (de) Füllkörperblock
EP0160890A2 (de) Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
DE3027321C2 (de) Gastransportlaser
AT375856B (de) Schweisspistole
DE2457788A1 (de) Kuehlanlage mit einem mit natuerlichem zug arbeitenden kuehlturm, dessen unteres ende eine durch eine gekruemmte umfangslinie begrenzte querschnittsflaeche aufweist
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE4038940A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE2061682A1 (en) Heat exchange pipework assembly with at - least three pipes
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
AT222148B (de) Wärmeaustauscher
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE346622C (de) Steinerner Waermeaustauscher
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
AT383973B (de) Verfahren zur herstellung einer absorberplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2119961

Format of ref document f/p: P