DE2518027A1 - Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst

Info

Publication number
DE2518027A1
DE2518027A1 DE19752518027 DE2518027A DE2518027A1 DE 2518027 A1 DE2518027 A1 DE 2518027A1 DE 19752518027 DE19752518027 DE 19752518027 DE 2518027 A DE2518027 A DE 2518027A DE 2518027 A1 DE2518027 A1 DE 2518027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
selenium
electrically active
trigonal
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518027
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald E Karam
Richard P Millonzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2518027A1 publication Critical patent/DE2518027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers

Description

26 568
Xerox Corporation, Rochester, N.Y. / USA
Verfahren zum Herstellen einer fotoempfindlichen Abbildungsvorrichtung, sowie die Abbildungsvorrichtung selbst
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer fotoempfindlichen Abbildungsvorrichtung, sowie die Abbildungsvorrichtung selbst. Die Erfindung bezieht sich damit grundsätzlich auf die Xerografie.
Bei der Xerografie wird zunächst eine xerografische Platte mit einer fotoleitenden Isolierlage gleichförmig elektrostatisch im Dunkeln aufgeladen, um die Oberfläche der fotoleitenden Lage zu sensitivieren. Die Platte wird alsdann
509851 /0946
einem Bild aus einer aktivierenden elektromagnetischen Strahlung, z.B. Licht, ausgesetzt, wodurch die Ladung in den belichteten Bereichen des fotoleitenden Isolators selektiv aufgelöst wird, während in den nichtbelichteten Bereichen ein latentes elektrostatisches Bild verbleibt. Das latente elektrostatische Bild wird dann entwickelt und durch Ablagerung von fein verteilten, elektroskopischen Markierungspartikeln auf der Oberfläche der fotoleitenden Lage sichtbar gemacht. Dieses Konzept war erstmalig in der US-PS 2 297 691 beschrieben und wurde weiter verbessert, wobei diese Verbesserung Gegenstand zahlreicher diesbezüglicher Patente ist.
Konventionelle xerografische Platten oder Trommeln verwenden gewöhnlich eine fotoleitende Isolierlage über einem leitenden Trägermaterial. Ein fotoleitendes Material, das als wiederverwendbarer Fotoleiter bei der kommerziellen .Xerografie in weitem Einsatz ist, ist glasartiges oder amorphes Selen. Glasartiges Selen stellt im wesentlichen eine überkühlte Selenflüssigkeit dar und kann ohne weiteres durch Vakuumverdampfen hergestellt werden, wobei man die Flüssigkeit oder den Dampf so plötzlich abkühlt, daß die Selenkristalle keine Zeit zu ihrer Bildung mehr haben. Obgleich glasartiges Selen für die kommerzielle Xerografie in weitem Einsatz ist, ist seine spektrale Ansprechbarkeit weitestgehend auf den blau-grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums (unterhalb etwa 5200 A) begrenzt. Eine grundsätzliche Anforderung an einen Fotoleiter, wie glasartiges Selen, liegt darin, daß sein spezifischer Widerstand in Gegenwart einer aktivierenden Strahlung oder Licht wenigstens um einige Größenordnungen abfallen sollte. Weiter sollte die fotoleitende Lage fähig sein, ein elektrisches Potential von wenigstens etwa 100 V in Abwesenheit einer solchen Strahlung zu tragen.
509851/0946
Selen liegt auch in kristalliner Form vor und ist als trigonales oder hexagonales Selen bekannt. Es wird in der Halbleitertechnik zur Herstellung von Selengleichrichtern verwandt. In der kristallinen trigonalen Form besteht die Selenstruktur aus schraubenlinienförmigen Ketten aus Selenatomen, die längs der kristallografischen c-Achse parallel zueinander liegen. Trigonales Selen wird normalerweise bei der Xerografie in Form einer homogenen fotoleitenden Lage nicht verwandt, da es im Dunkeln eine relativ hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Unter gewissen Umständen jedoch kann trigonales Selen in einer Bindestruktur verwandt werden, wobei trigonale Selenpartikel in einer Matrix aus einem anderen Material dispergiert sind; als solche Materialien kommen z.B. elektrisch aktive organische Materialien oder ein Fotoleiter, z.B. glasartiges Selen, in Frage.
Die US-Patentschriften 2 739 079 und 3 692 521 beschreiben beide fotoempfindliche Elemente, bei denen geringe Mengen an kristallinem hexagonalen (trigonalen) Selen in einer Matrix aus vorherrschend glasartigem Selen enthalten sind. Ferner ist in der US-Patentanmeldung, Serial No. 669 915/1967, eine spezielle Form eines rot-hexagonalen Selens beschrieben, das zum Einsatz in einer Bindestruktur geeignet ist, wobei fein verteilte, rot-hexagonale Selenpartikel in einer Harzbindematrix enthalten sind.
Obschon trigonales Selen eine größere spektrale Ansprechbarkeit als glasartiges Selen zeigt, wird es, wie erwähnt, bei der Xerografie aufgrund seiner relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit im Dunkeln normalerweise nicht eingesetzt. Bei Abbildungsanordnungen, die für die Verwendung einer homogenen Lage aus hexagonalem Selen geeignet sind, würden sich jedoch hinsichtlich der besseren spektralen Ansprechbarkeit und einer höheren Empfindlichkeit Vorteile gegenüber
60985 170946
glasartigem Selen ergeben. Ferner könnte die Verwendung einer Lage aus trigonalem Selen bei einem speziell ausgebildeten xerografischen Element insgesamt zu besseren elektrischen Eigenschaften als bei Fotoempfängern aus glasartigem Selen führen.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen einer Abbildungsvorrichtung zu schaffen, die eine fotoinjizierende oder eingebende Lage aus kristallinem trigonalen Selen aufweist. Dabei soll die fotoempfindliche Vorrichtung für xerografische Abbildungszwecke geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch gelöst, daß man eine Lage aus elektrisch aktivem organischen Material auf einem Trägersubstrat ausbildet, eine dünne Lage aus glasartigem Selen über der elektrisch aktiven Lage vakuumaufdampft und eine relativ dünne Lage aus elektrisch aktivem organischen Material über der Lage aus glasartigem Selen ausbildet, wonach die Vorrichtung bei einer erhöhten Temperatur und über eine ausreichende Zeitlang erwärmt wird, so daß das glasartige Selen in die kristalline trigonale Form umgewandelt wird.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Abbildungselement besteht somit aus einer dünnen Lage aus kristallinem trigonalen Selen, die über einer Lage aus elektrisch aktivem Transportmaterial liegt, das wiederum auf dem Trägersubstrat enthalten ist. Die Lage aus trigonalem Selen wird ferner von einer dünnen Schutzschicht aus elektrisch aktivem Transportmaterial überdeckt. Das Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung umfaßt das Vakuumaufdampfen einer dünnen amorphen Selenlage mit gewünschter Dicke auf eine Lage aus elektrisch aktivem Transportmaterial, das auf einem Trägersubstrat angeordnet ist. Die
509851/0946
Lage aus amorphem Selen wird dann mit einer sehr dünnen Oberlage aus elektrisch aktivem Material bedeckt. Diese Oberlage verhindert ein Verdampfen des Selens während der nachfolgenden Wärmebehandlung. Alternativ kann diese Oberlage auch ein elektrisch isolierendes Material sein. Die Lage aus amorphem Selen wird dann in die kristalline trigonale Form in situ umgewandelt, indem die Vorrichtung unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wodurch das amorphe Selen in den kristallinen trigonalen Zustand transformiert wird.
Das erfindungsgemäß geschaffene Abbildungselement weist eine panchromatische Ansprechbarkeit und eine ausgezeichnete mechanische Flexibilität auf und ist gekennzeichnet durch ein Trägersubstrat mit einer Lage aus elektrisch aktivem organischen Material, wobei dieses Material über dem Substrat liegt, einer Lage aus trigonalem Selen mit einer Dicke von 0,03 bis 0,8 ,u, die die elektrisch aktive Lage überdeckt, und einer relativ dünnen schützenden Oberlage aus organischem Material, die die Lage aus trigonalem Selen überdeckt.
Die genannte Vorrichtung oder das Abbildungselement ist für ein xerografisches Abbildungssystem geeignet, bei dem die freie Oberfläche der dünnen oberen aktiven Lage gleichförmig auf ein positives Potential aufgeladen wird und dann einer Strahlung ausgesetzt wird, gegenüber der die elektrisch aktive Transportlage im wesentlichen nicht-absorbierend oder transparent ist, während die fotoleitende Lage aus trigonalem Selen gegenüber dieser Strahlung im wesentlichen absorbierend ist. Die durch die Lage aus trigonalem Selen erzeugten positiven elektrischen Ladungen oder "Löcher" werden in die Transportlage injiziert oder eingegeben und bewegt, um selektiv die Vorrichtung zu entladen. Dies führt
509851/0946
251802?
zur Ausbildung eines latenten elektrostatischen Bildes auf der dünnen oberen aktiven Lage. Das latente Bild kann dann zu einem sichtbaren Bild entwickelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer Abbildungsvorrichtung mit einer Lage aus trigonalem Selen wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die erfindungsgemäßen Lagen aus trigonalem Selen werden für ein Verbundabbildungselement verwandt, das sich für die xerografische Abbildungsmethode eignet. Das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Abbildungselement besteht aus einem Trägersubstrat 11, das von einer Ladungstransportlage aus elektrisch aktivem Material 12 bedeckt wird. Dieses Material 12 wiederum wird durch eine dünne Lage aus kristallinem trigonalen Selen 13 bedeckt. Eine dünne Oberlage aus elektrisch aktivem Material 14 liegt auf der Lage aus trigonalem Selen. Das Abbildungselement kann irgendeine Form haben, z.B. kann es eine flache Platte, eine Trommel oder ein Zylinder, eine Trommelspirale oder ein flexibler, endloser Riemen sein.
Das Substrat 11 besteht vorzugsweise aus einem passenden leitenden Material. Typische Leiter sind Aluminium, Stahl, Messing, leitende Polymere oder dergleichen. Das Substrat kann starr oder flexibel sein und irgendeine zweckmäßige Dicke aufweisen. Das Substrat kann auch eine Verbundstruktur sein, z.B. eine dünne leitende Schicht auf einer Papierbasis; ein mit einer dünnen leitenden Lage, wie Aluminium oder Kupferjodid, beschichteter Kunststoff; oder mit einer dünnen leitenden Schicht aus Chrom oder Zinnoxid beschichtetes Glas. Wenn erwünscht, kann das Substrat auch ein vorwiegend dielektrisches oder elektrisch isolierendes Material sein, wobei die Vorrichtung durch in der Xerografie bekannte
509851 /0946
251802?
Maßnahmen geladen wird, wenn Abbildungselemente mit elektrisch isolierenden Substraten verwandt werden.
Grundsätzlich besteht die Ladungstransportlage 12 aus irgendeinem passenden, elektrisch aktiven, organischen Polymer oder einem nicht-polymeren Material, welches geeignet ist, die Injektion oder Eingabe von fotoerregten Löchern aus der fotoleitenden Lage zu tragen und diese Löcher durch die organische Lage zu transportieren, so daß das Abbildungselement selektiv entladen wird. Typische Polymere sind Poly-n-vinylcarbazol (PVK), Poly-1-vinylpyren (PVP), PoIy-9-vinyl-anthrazen und andere. Typische nicht-polymere Materialien sind Carbazol, Pyren, Tetraphenylpyren, Benzochrysen, Perylen, Tetracen, Pycen, Fluoren, Fluorenon und Naphthalin. Eine umfangreichere Gruppe geeigneter Materialien für die Lage 13 ist in der US-Patentanmeldung, Serial No. 371 647, beschrieben, die damit in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
Als Alternative kann auch ein Elektronentransportmaterial für die Lage 12 verwendet werden. Ein typisches Elektronentransportmaterial ist 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF). Das TNF kann allein oder in Verbindung mit relativ elektrisch inaktiven organischen Materialien, wie beispielsweise Polyester, oder in Verbindung mit anderen aktiven Materialien, wie beispielsweise Polyvinylcarbazol, verwandt werden.
Grundsätzlich sollte die Dicke der aktiven Transportlage 12 von etwa 5 bis 100 ,u reichen, doch können auch Dicken außerhalb dieses Bereiches vorgesehen werden. Bei einem Dickenbereich von etwa 5 bis 25 ,u wurden besonders zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Die Lage aus trigonalem Selen 13 wird durch schon beschriebene Techniken hergestellt und muß innerhalb eines kritischen
509851/0946
Dickenbereiches von etwa 0,03 bis 0,8,u gehalten werden, um eine wirksame Funktionstauglichkeit der Vorrichtung zu gewährleisten. Bei Dicken unterhalb etwa 0,03 ,u werden nicht ausreichende Mengen an Licht absorbiert, so daß eine nicht ausreichende Anzahl an elektrischen Ladungen erzeugt wird. Dicken oberhalb 0,8 ,u hingegen führen zu einer übermäßig hohen Dunkelleitfähigkeit, so daß die Platte für Abbildungszwecke nicht mehr adäquat funktioniert.
Die obere Schutzlage oder die Beschichtung 14 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch aktiven organischen Material entsprechend dem zuvor für die aktive Lage 12 beschriebenen. Bei einer bestimmten Vorrichtung kann es das gleiche Material, wie das für die Lage 12 sein; es kann aber auch ein davon abweichendes aktives Material sein. Die Dicke der Lage 14 ist relativ gering, wobei eine Dicke von etwa 0,05 bis 2 ,u zufriedenstellende Ergebnisse ergibt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Lage 14 auch ein elektrisch isolierendes Harz oder Polymer sein. Typische Materialien sind Polyester, Polyurethane, Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylchloride, handelsübliche Wachse, Acrylharze und Epoxyharze.
Zur Beaufschlagung der genannten Vorrichtung mit einer Abbildung wird die freie Oberfläche der Oberlage 14 aus aktivem Material gleichförmig elektrisch auf ein bestimmtes Potential aufgeladen. Die Vorrichtung wird dann dem Muster aus einer aktivierenden Strahlung irgendeiner zweckmäßigen Wellenlänge ausgesetzt, so daß die Lage 14 im wesentlichen nicht-absorbierend oder transparent gegenüber dem Abbildungslicht ist. Dieses Licht erzeugt Elektronen-Lochpaare in der fotoleitenden Lage 13, wobei die positiven Ladungen oder Löcher in die aktive Lage 12 injiziert und durch diese Lage transportiert werden, um die Vorrichtung selektiv zu entladen. Dies führt zu der Ausbildung eines latenten
_ 9 _ 509851/0946
elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche der Oberlage 14. Dieses Bild kann dann auf bekannte Weise zur Schaffung eines sichtbaren Bildes entwickelt werden.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung speziell in Verbindung mit einem Verfahren zur Herstellung eines fotoempfindlichen Elementes, das eine fotoleitende Lage aus trigonalem Selen aufweist. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Prozentzahlen um Gew.-%.
Beispiel I
Ein Abbildungselement der dargestellten Bauart wurde wie folgt hergestellt: Ein 76 ,u dickes Aluminiumsubstrat wurde mit einer 13,u dicken Lage aus Poly-n-vinylcarbazol aus einer 9 gew.-%igen Chloroformlösung beschichtet. Eine 0,25 ,u dicke Lage aus glasartigem Selen wurde dann auf der PVK-Lage ausgebildet, wobei man sich der konventionellen Vakuumablagerungstechnik, wie sie in den US-Patentschriften 2 753 und 2 970 906 beschrieben ist, bediente. Die Vakuumablagerung erfolgte bei einem Vakuum von etwa 8 χ 10 Torr, während das Substrat bei einer Temperatur von 50 C während der Vakuumablagerung gehalten wurde. Im Anschluß an die Vakuumablagerung wurde das Abbildungselement aus der Vakuumkammer herausgenommen, wobei sich eine etwa 1 ,u dicke Lage aus Poly-n-vinylcarbazol auf der Oberfläche der Lage aus glasartigem Selen ausgebildet hatte. Sinn der Oberlage aus PVK ist, einen Verlust an Selen infolge Verdampfung während der nachfolgenden Wärmebehandlung zu vermeiden. Die Anordnung wurde dann 16 Stunden lang auf 125°C erwärmt und danach langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Während der Wärmebehandlung wandelte sich die Lage aus glasartigem Selen
- 10 -
509851/0946
in die kristalline trigonale Form um. Es wurden folgende elektrischen Eigenschaften gemessen:
Die Messungen erfolgten bei λ = 5800 A
.12 Photonen
Intensität = 8 χ 10
cm -see
Fotogeschwindigkeit = 157 —~—
cm -see
Dunkelverfall = 2 Volt
sec-/U
anfängliches Feld = 43
/U
Aus den aufgeführten xerografischen Eigenschaften folgt, daß die genannte Vorrichtung für xerografische Abbildungszwecke geeignet und fähig ist, ein sichtbares Bild zu schaffen.
Bei der Umwandlung von glasartigem Selen zu kristallin trigonalem Selen kann irgendeine zweckmäßige höhere Temperatur und irgendeine Zeitdauer vorgesehen werden, die für die Umwandlung ausreichend ist. Vom praktischen Gesichtspunkt aus muß die Temperatur jedoch ausreichend oberhalb Raumtemperatur liegen, damit die Umwandlung in einer praktisch vertretbaren Zeit abläuft. Es wurde festgestellt, daß bei einer Wärmebehandlung bei 90°C über wenige Minuten die Kombination von Zeit und Temperatur unzureichend war, um eine vollständige Umwandlung der amorphen Lage in die kristalline Form vorzunehmen. Wie weiter aus den elektrischen Daten hervorgeht, zeigen Proben grundsätzlich eine bessere Ladungsaufnahme, einen geringeren Dunkelverfall und höhere Fotogeschwin-
- 11 -
509851/0946
digkeitswerte, wenn die Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen und/oder über eine längere Zeitdauer erfolgt. Bezüglich der Ladungsaufnahme und der Fotogeschwindigkeitswerte wird dieser Trend weiter bei Proben deutlich, die nach der Wärmebehandlung langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wurden. Daher wird bevorzugt, daß die Umwandlung oder Anlaßtemperatur wenigstens bei 90 C liegen und sich über eine Zeit von wenigstens 30 Minuten erstrecken sollte. Ein bevorzugter Bereich für die Umwandlung von amorphem Selen in die trigonale Form ist ein Temperaturbereich von etwa 125° bis 210 C bei einer Zeitdauer von etwa 1 bis 24 Stunden. Bei Proben, die etwa 8 bis 24 Stunden lang wärmebehandelt wurden, liegt die bevorzugte Abkühlungsgeschwxndigkeit etwa zwischen 1 bis 5°/min. Proben, die etwa 1 bis 8 Stunden wärmebehandelt wurden, ergeben bessere Ergebnisse bei einer rascheren Abkühlungsgeschwxndigkeit - insbesondere hinsichtlich der Werte für die Ladungsaufnahme. Andere Kombinationen von Zeit, Temperatur und Abkühlungsgeschwxndigkeit können jedoch auch zu guten elektrischen Eigenschaften führen. Grundsätzlich kann man sagen, daß trigonales Selen, das bei Temperaturen unterhalb etwa 125°C und bei Zeiten von weniger als 1 Stunde hergestellt wurde, schlechtere xerografische Eigenschaften aufweist.
Obschon vorausgehend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand deren spezifischer Verbindungen und Proportionen erläutert wurden, versteht es sich, daß Modifikationen und Abwandlungen, wie sie sich aufgrund der Offenbarung für den Durchschnittsfachmann ergeben, mit in den Schutzbereich der Erfindung einbezogen sind.
- 12 -
509851/0946

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer fotoempfindlichen Abbildungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Lage aus elektrisch aktivem organischen Material auf einem Trägersubstrat ausbildet, eine dünne Schicht aus glasartigem Selen über der elektrisch aktiven Lage vakuumaufdampft und eine relativ dünne Lage aus elektrisch aktivem organischen Material auf der Lage aus glasartigem Selen ausbildet, wonach die Vorrichtung auf eine erhöhte Temperatur über eine ausreichende Zeitlang erwärmt wird, so daß das glasartige Selen in die kristalline trigonale Form umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Selenlage etwa 0,03 bis 0,8,U ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das glasartige Selen dadurch in die trigonale Form umgewandelt wird, daß die Vorrichtung auf eine Temperatur im Bereich von 125° bis 210 C 1 bis 24 Stunden lang erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrisch aktiven Lagen aus einem Material aus der Gruppe ausgewählt werden, in der Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyren, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und Mischungen derselben enthalten sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die relativ dünne Oberlage ein elektrisch isolierendes Harz ist.
- 13 -
509851/0946
β .y Abbildungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Trägersubstrat (11) mit einer Lage (12) aus elektrisch aktivem organischen Material, welches das Substrat bedeckt, einer Lage (13) aus trigonalem Selen mit einer Dicke von etwa 0,03 bis 0,8 ,u, die die elektrisch aktive Lage bedeckt, und einer relativ dünnen oberen Schutzlage (14) aus organischem Material, welche die Lage aus trigonalem Selen bedeckt.
509851 /0946
Leerseite
DE19752518027 1974-05-28 1975-04-23 Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst Withdrawn DE2518027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/473,859 US3954464A (en) 1974-05-28 1974-05-28 Method of fabricating a composite trigonal selenium photoreceptor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518027A1 true DE2518027A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23881312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518027 Withdrawn DE2518027A1 (de) 1974-05-28 1975-04-23 Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3954464A (de)
JP (1) JPS513242A (de)
CA (1) CA1032260A (de)
DE (1) DE2518027A1 (de)
GB (1) GB1507493A (de)
NL (1) NL7504421A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346745A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Xerox Corp Elements photosensibles a couche de transport de charge contenant une matiere resineuse organique renfermant du bis(4-diethylamino-2-methylphenyl)phenylmethane
FR2408164A1 (fr) * 1977-09-29 1979-06-01 Xerox Corp Dispositif photosensible pour electrostatographie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066455A (en) * 1975-11-05 1978-01-03 Eastman Kodak Company Selenium containing multi-active photoconductive element
GB1603468A (en) * 1977-09-14 1981-11-25 Xerox Corp Electrophotographic member
CA1132398A (en) * 1979-01-15 1982-09-28 Simpei Tutihasi Hole trapping layer comprised of nitrogen containing electron donors for use in overcoated photoreceptors
US4515882A (en) * 1984-01-03 1985-05-07 Xerox Corporation Overcoated electrophotographic imaging system
US4536457A (en) * 1984-01-03 1985-08-20 Xerox Corporation Migration imaging process
US4536458A (en) * 1984-01-03 1985-08-20 Xerox Corporation Migration imaging system
US5192631A (en) * 1987-03-18 1993-03-09 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Variable electroconductivity material
US5055366A (en) * 1989-12-27 1991-10-08 Xerox Corporation Polymeric protective overcoatings contain hole transport material for electrophotographic imaging members

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961847A (de) * 1946-12-26 1950-05-23
US2753278A (en) * 1951-04-14 1956-07-03 Haloid Co Method for the production of a xerographic plate
US2739079A (en) * 1952-02-18 1956-03-20 Paul H Keck Method of making photosensitive plates
JPS4316198Y1 (de) * 1965-03-11 1968-07-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346745A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Xerox Corp Elements photosensibles a couche de transport de charge contenant une matiere resineuse organique renfermant du bis(4-diethylamino-2-methylphenyl)phenylmethane
FR2408164A1 (fr) * 1977-09-29 1979-06-01 Xerox Corp Dispositif photosensible pour electrostatographie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS513242A (de) 1976-01-12
US3954464A (en) 1976-05-04
NL7504421A (nl) 1975-07-31
CA1032260A (en) 1978-05-30
GB1507493A (en) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712557C2 (de) Verwendung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis (phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin in einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial
DE3004339C2 (de)
DE2734990C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2542847A1 (de) Aus schichten zusammengesetzter fotorezeptor
DE2712556A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE2518107A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung sowie die abbildungsvorrichtung selbst
DE1797561B2 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2518027A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst
DE2336094C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
DE3417951A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3010385C2 (de)
DE3223455A1 (de) Elektrofotografischer foto-aufnehmer und verfahren zu seiner herstellung
DE2055269B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2615624A1 (de) Mehrschicht-fotorezeptorelemente
DE2552886A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrostatografischer fotorezeptoren
DE3631345A1 (de) Lichtempfindliches element
DE2130365B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2200061C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Photoleiters
DE2108984A1 (de) Elektrophotographische Platte sowie deren Verwendung
DE2518073A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fotoempfindlichen elementes sowie das fotoelement
DE2400368A1 (de) Lichtempfindliches element
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3236139A1 (de) Xeroradiografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE2108938C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee