DE2517571A1 - Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung - Google Patents

Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung

Info

Publication number
DE2517571A1
DE2517571A1 DE19752517571 DE2517571A DE2517571A1 DE 2517571 A1 DE2517571 A1 DE 2517571A1 DE 19752517571 DE19752517571 DE 19752517571 DE 2517571 A DE2517571 A DE 2517571A DE 2517571 A1 DE2517571 A1 DE 2517571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
inlet
brake cylinder
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517571
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Goeran Estmar
Bjarne Louis Petersen
John Fritiof Roennhult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2517571A1 publication Critical patent/DE2517571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Ventileinheit zur Bremsdrucksteuerung
Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit zur Bremsdruck-Steuerung wenigstens eines BremsZylinders einer pneumatischen Bremsanlage von Radfahrzeugen, das in einer Leitung zwischen einem Druckluftbehälter und dem Bremszylinder angeordnet ist und ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweist, die unter der Wirkung wenigstens eines Magnetventils oder ähnlich mit Informationssignalen eines elektronischen Bremssteuersystems gesteuert werden, um die Luftströmung zu und von dem Bremszylinder zu steuern, wobei der Ventileinheit bei einer Druckerhöhungsfolge Impulse konstanter Länge zugeführt werden und dadurch durch Öffnen und Schließen des Einlaßventils eine stufenweise Druckerhöhung im Bremszylinder stattfindet, und das Einlaßventil eine von einem Ventilkörper begrenzte Steuerkammer aufweist, die wahlweise mit dem Einlaß oder mit dem zur Umgebungsatmosphäre führenden Auslaß des Ventils verbunden ist.
Die Ventileinheit wird von einer in das Bremssteuersystem eingebauten Elektronikeinheit geregelt. Während eines Bremsvorganges gibt die Elektronikeinheit Signale an die Ventileinheit ab, um den Bremsdruck im jeweiligen Bremszylinder zu erhöhen, zu vermindern oder aufrechtzuerhalten. Die von der Elektronikeinheit abgegebenen Signale hängen von bestimmten .kritischen Schlupf-, Verzögerungs- oder Beschleunigungswerten ab. Für die Funktion der Anlage ist wichtig, daß die zur Ventileinheit gelangenden Signale wohlbestimmte Druckänderungen, insbesondere bezüglich Druckerhöhungen, verursachen, unabhängig davon, ob die Druck-
509844/0828
änderung bei einem hohen oder niederen Druck im Bremszylinder stattfindet. Mit anderen Worten wird angestrebt, bei jedem zu der Ventileinheit gelangenden Druckerhöhungssignal eine konstante Druckerhöhung im Bremszylinder zu bewirken.
In Regelanlagen für pneumatische Bremsanlagen findet ein Druckanstieg bei niederem Druck schneller statt als bei hohem Druck. Ein Öffnen des Einlaßventils während einer konstanten kurzen Zeitdauer zum Erhöhen des Druckes im Bremszylinder führt daher bei niederem Druck im Bremszylinder zu einer merklich stärkeren Druckerhöhung als bei hohem Druck. Bekannt ist, zu versuchen, dieses Problem dadurch zu lösen, daß in das Ventil eine auf Druck ansprechende Verengung eingebaut wird, die bei niedreren Drucken im Bremszylinder eine langsamere Druckerhöhung verursacht, während Druckerhöhungen bei höheren Drucken nicht beeinflußt werden. Dies bewirkt jedoch, daß die Druckerhöhungsstufen während der späteren Phase des Füllzyklus zunehmend abnehmen. Der Einbau einer solchen auf Druck ansprechenden Verengung in einer Ventileinheit bedeutet auch eine Verkomplizierung und eine Verteuerung des Bremssteuersystems in seiner Gesamtheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine Ventileinheit zu schaffen, die ohne auf Druck ansprechende Verengungen bei jedem Regelsignal unabhängig vom anfänglichen Wert des zu ändernden Druckes gleich große Druckänderungsstufen bewirkt.
Diese Aufgabe wird mit einer Ventileinheit der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkörper des Einlaßventils auf einer Seite vom Druck in der Steuerkammer dichtend gegen einen Ventilsitz zum Schließen des Ventils vorgespannt ist und auf der entgegengesetzten Seite sowohl vom Einlaßdruck als auch vom Druck im Bremszylinder vorgespannt ist, wobei das Verhältnis der Flächen, auf die die entsprechenden Drucke einwirken, derart gewählt· ist, daß das Einlaßventil den Druck im Bremszylinder in im v/esentlichen konstanten Stufen, unabhängig vom anfänglichen Wert des zu ändernden Druckes, erhöht.
509844/0828 /3
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt der Einlaßdruck auf den Ventilkörper über eine Fläche ein, die kleiner als ein Drittel der Fläche ist, über die der im Bremszylinder herrschende Druck den Ventilkörper beeinflußt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betätigt der Einlaßdruck den Ventilkörper des Einlaßventils über eine im wesentlichen kreisförmige Fläche und betätigt der Druck im Bremszylinder den Ventilkörper über eine ringförmige Fläche, die die ersterwähnte Fläche konzentrisch umgibt.
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkörper im Einlaßventil und im Auslaßventil eine Membran, wobei die Membran im Einlaßventil mit einem
loch versehen ist. Vorteilhafterweise sind die Membranen für das Einlaßventil und das Auslaßventil als eine Einheit hergestellt.
Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform liegt die Membran an einer festen Abstützung an, die im Ventilgehäuse zwischen dem Einlaßventil und dem Auslaßventil angeordnet ist, und sind die Membraneinheit und die Abstützung mit einem Kanal versehen, durch den eine Druckkammer im Auslaßventil mit dem Bremszylinder kommunizieren kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, im Schnitt des grundsätzlichen Aufbaus einer Ventileinheit und
Fig. 2 die Änderung des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während eines Druckerhöhungszyklus.
Die Ventileinheit weist ein Einlaßventil 1 und ein Auslaßventil 2 auf. Die Ventilfunktion des Einlaßventils 1 liegt in einem Durchlaß zwischen einem Einlaß 3 und einer Anschlußöffnung 4 zum
509844/0828
Bremszylinder (nicht dargestellt). Dem Einlaß 3 wird von einem nicht dargestellten Druckluffbehälter über ein ebenfalls nicht dargestelltes Bremssteuerventil Bremsdruckmittel zugeführt. Wenn das Ventil offen ist, wird das Bremsdruckmittel durch die Anschlußöffnung 4 zum jeweiligen Bremszylinder übertragen. Die Ventilfunktion des Auslaßventils 2 liegt in einem Durchlaß zwischen der Anschlußöffnung 4 und einem Auslaß 5 zur umgebenden Atmosphäre.
Das Einlaßventil 1 und aas Auslaßventil 2 sind als druckbetätigte Membranventile aufgebaut« deren Verschiebung zwischen der Offen- und der Schließstellung in erster Linis '/on Magnetventilen 6 und 7 in Abhängigkeit von Regelsignalen aus einer nicht dargestellten, in ein elektronisches Brems;steuersystem eingebauten Elektronikeinheit gesteuert wird. Das Einlaßventil 1 und das Auslaßventil 2 umgeben in ihren zugehörigen Ventilgehäusen 8 und 9 sine Membran ''4 und 15. Die Gehäuse bestehen aus einem oberen Teil 10, >2 und einem unteren Tail 11, 13» zwischen denen die als Ventile wirkenden Membranen 14 und 15 befestigt sind. Zwischen der Membran 14, 15 und dem oberen Teil 10, 12 im jeweiligen Ventil 1, 2 ist eine Steuerkammer 16, 17 ausgebildet und zwischen der Membran 14, 15 und dem jeweiligen unteren Teil 11, 13 ist eine ringförmige Ventilkammer 18, 19 ausgebildet. Jede Membran 14, 15 weist einen Wulst 20, 21 auf, der einen gegen einen ringförmigen Ventilsitz 22, 23 im unteren Teil 11, 13 der zugehörigen Ventile 1, 2 wirkenden Dichtkörper bildet. Die Membranen 14, 15 sind von im oberen Teil 10, 12 des zugehörigen Ventils 1, 2 angebrachten Druckfedern 24, 25 in Anlage an die zugehörigen Ventilsitze 22, 23 gedrückt. Der Vorspannung dieser Federn 24, 25 wirkt beim Öffnen des Ventils ein Unterschied zwischen den Luftdrucken auf jeder Seite der jeweiligen Membran 14, 15 entgegen.
Die beiden Magnetventile 6, 7 sind in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 39 angebracht, der an den oberen Teilen 10, 12 des Einlaß- und Auslaßventils befestigt ist. Die· Magnetventile 6, 7 enthalten jeweils eine elektrisch leitende Spule, die bei ihrer Erregung oder Entregung einen als ein Kolben 40, 41 ausgebildeten
509844/0828
/5
Kern in herkömmlicher Weise in axialen Verschiebungsbewegungen betätigt. Der Kolben 40, 41 im jeweiligen Magnetventil 6, 7 ist so angeordnet, daß er entweder gegen den Auslaß eines oberen Kanals 31, 33 oder den Auslaß eines unteren Kanals 27, 37 dichtet. Im stromlosen Zustand der Magnetventile 6, 7 nehmen die Kolben 40, 41 unter der Wirkung von Druckfedern ihre jeweiligen unteren Stellungen ein. Der untere Kanal 27 des Magnetventils 6 ist über einen Kanal 26 mit dem Einlaß 3 verbunden und der untere Kanal 37 des Magnetventils 7 öffnet sich in die Steuerkammer 17. Die oberen Kanäle 31, 33 sind miteinander durch einen Kanal 32 verbunden.
Die Steuerkammer 16 des Einlaßventils 1 hat über einen Kanal 28 Verbindung mit dem Zylinder des Magnetventils 6, wodurch sie über die Kanäle 26, 27 und 28 mit dem Einlaß 3 verbunden werden kann. Auf der anderen Seite der Membran 14 befindet sich eine Einlaßkammer 29, die über einen als eine Verengung ausgebildeten Kanal 30 mit dem Einlaß 3 verbunden ist. Dies bedeutet, daß der Druck in der Steuerkammer 16 durch den Bremsmitteldruck vor der Verengung beeinflußt werden kann und daß der Druck in der Einlaßkammer 29 durch den Bremsmitteldruck nach der Verengung beeinflußt wird.
Die Steuerkammer 16 ist über die Kanäle 28, 31, 32, 33 und eine Kanalverbindung 34, 35 vom Magnetventil 7 mit dem Auslaß 5 verbunden, wobei die Verbindung mit dem Auslaß durch die Funktion des Magnetventils verschließbar ist. Zum Drainieren der Steuerkammer 16 ist der Dichtkörper der Membran 14 mit einem
loch 38 versehen, um eine einwandfreie Funktion des Ventils auch nach einer langen Betriebsdauer sicherzustellen. Die Druckkammer 17 des Auslaßventils 2 ist über einen Kanal 36 mit der Anschlußöffnung 4 verbunden. Die Steuerkammer 17 ist über die Kanäle 37, 34, 35 auch mit dem Auslaß 5 verbunden, wobei diese Verbindung durch die Funktion des Magnetventils verschließbar ist.
In der Anfangsstellung sind die Magnetventile 6 und 7 stromlos, die Kolben 40, 41 in den zugehörigen Ventilen nehmen entsprechend der Fig. 1 ihre untere Stellung ein. Weil die Steuer-
509844/0828 "
kammer 16 des Einlaßventils 1 dann über die Kanäle 28, 31, 32, 33, 34 und 35 mit der Atmosphäre verbunden ist, öffnet das Membranventil 20, 22 sobald der Druck in der Einlaßkammer 29 eine Kraft auf die Membran 14 ausübt, die die Vorspannung der Feder 24 überwindet. Am Auslaßventil 2 bewirken die Feder 25 und der in der Steuerkammer 17 durch den Kanal 36 aufgebaute LuftT druck, daß das Membranventil 21, 23 geschlossen bleibt.
Wenn das Bremssteuersystem wirksam wird, wird oder werden das Magnetventil 6 oder die Magnetventile 6 und 7 betätigt. Die Betätigung hängt davon ab, welcher oder welche Grenzwerte für den Schlupf, die Verzögerung und die Beschleunigung, die von der Elektronikeinheit des BremssteuersystenB berechnet werden, während des Bremsens überschritten wird. Die Beaufschlagung mit Strom der Magnetventile 6 und 7 bewirkt, daß die beiden Kolben 40, 41 ihre obere Stellung einnehmen, wobei die Steuerkammer 16 über die Kanäle 26, 27 und 28 mit dem Einlaß 3 und die Steuerkammer 17 des Auslaßventils 2 über die Kanäle 37, 34 und 35 mit dem Auslaß 5 verbunden wird. Dies bedeutet, daß der Druck in der Steuerkammer 16 das Einlaßventil 1 schließt, und daß sich das Auslaßventil 2 unter dem Einfluß des Druckes im Bremszylinder öffnet, so daß im Bremszylinder eine Druckverminderung stattfindet.
Eine Stromzufuhr nur zum Magnetventil 6 bewirkt, daß der Kolben 40 seine obere Stellung einnimmt, während der Kolben 41 im Magnetventil 7 seine untere Stellung beibehält. Die Steuerkammer 16 ist dann mit dem Einlaß 3 verbunden und die Steuerkammer 17 ist mit der Anschlußöffnung 4 verbunden, d.h. das Einlaßventil 1 und das Auslaßventil 2 sind geschlossen und der Druck im Bremszylinder wird konstant gehalten.
Eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu beiden Magnetventilen 6 und 7 bewirkt eine Druckerhöhung im Bremszylinder. In dem Steuersystem wird dies durch gepulste, kurzzeitige Unterbrechungen der Stromzufuhr zum Magnetventil 6 zur gleichen Zeit wie das Magnetventil 7 während eines ganzen Druckerhöhungszyklus nicht mit Strom versorgt ist, erreicht. Das Auslaßventil 2 ist dadurch geschlossen, wenn die Steuerkammer 16 beim Ändern des Zu-
5 09844/0828 /7
Standes des Magnetventils 6 mit dem Auslaß 5 verbunden wird. Während einer bestimmten Zeitdauer, die durch die Länge der Unterbrechung der Stromzufuhr gegeben ist, ist das Einlaßventil 1 offen und gleichzeitig das Auslaßventil 2 geschlossen, wodurch der Druck im Bremszylinder zunimmt.
In Fig. 2 stellt eine Kurve C eine Unterbrechung der Stromversorgung des Magnetventils 6 dar und eine Kurve A zeigt, wie der Druck P_ in der Steuerkammer 16 während eines Druckerhöhungszyklus sich infolge einer solchen Unterbrechung ändert. Die Kurven IL _ c stellen die Druckerhöhung dar, die eine jede solche impulsartige Unterbrechung im Bremszylinder in Abhängigkeit vom Anfangsdruck im Bremszylinder auslöst. Die erste impulsartige Unterbrechung nach einem Druckminderzyklus liefert eine Druckerhöhung entsprechend der Kurve B^, die zweite impulsartige Unterbrechung liefert eine Druckerhöhung entsprechend der Kurve B2 usw. In Fig. 2 sind die verschiedenen Druckkurven für einen Bremszylinder zusammen mit den Kurven A und C, die für jede impulsartige Unterbrechung ähnlich sind, zusammengefaßt.
Es sei angenommen, daß während eines Bremsvorgangs dem Einlaß 3 ständig unter einem maximalen Druck p^ stehendes Druckmittel zugeführt wird. In der Ausgangsstellung für einen Druckerhöhungszyklus weist der Bremszylinder einen niederen Druck auf. Zum Zeitpunkt t^ ändert sich die Signalhöhe, mit der das Magnetventil 6 beaufschlagt wird und nach einer bestimmten Verzögerung bis zum Zeitpunkt t2 ändert das Magnetventil 6 die Lage des Kolbens, so daß die Steuerkammer 16 mit dem Auslaß 5 verbunden wird, wodurch der Druck po fällt. Zum Zeitpunkt t, ist der Druck p_ in
S J ο
der Steuerkammer 16 soweit gefallen, daß der Einlaßdruck ρ ^ und der Druck ρ des Brems Zylinders in der Einlaßkammer 29 und der Ventilkammer 18 in der Lage sind, das Ventil 20, 22 zu öffnen. Der Druck ρ im Bremszylinder beginnt dadurch entsprechend der Kurve B^ anzusteigen. Zum Zeitpunkt t^ wird das Magnetventil 6 deaktiviert und nach einer bestimmten Verzögerung bis zum Zeitpunkt te findet die ausgelöste Zustandsänderung des Magnetventils statt. Die Steuerkammer 16 wird dann mit dem Einlaß 3 verbunden
t sich plötzlic
50984 47 0828
und der Druck pg erhöht sich plötzlich. Zum Zeitpunkt tg ist
der Druck p_ in der Steuerkammer auf einen Wert angestiegen, bei dem seine Kraft auf die Membran 16 die zusammengefaßten Kräfte der Drucke im Einlaß und Bremszylinder übersteigt, wodurch das Ventil 20, 22 geschlossen wird. Der Druck im Bremszylinder hat sich dadurch entsprechend der Kurve B1 erhöht.
Wenn der Druckerhöhungszyklus nicht abgebrochen wird, ist der so im Bremszylinder erhaltene Druck der Ausgangsdruck für die nächstfolgende Druckerhöhung im Bremszylinder; d.h. daß die vom Einlaßdruck p. und dem dann vorhandenen Bremszylinderdruck ρ herrührende Kraft die vom Druck ρ in der Steuerkammer* herrührende Kraft bereits zum Zeitpunkt ±7 übersteigt, wobei das Ventil 20, 22 öffnet. Das Ventil 20, 22 schließt weiter zu einem späteren Zeitpunkt tp als vorher, weil der Druck ρ in der Steuerkammer erst dann auf die Membran 14 eine Kraft ausübt, die die vom Einlaßdruck pn. und vom Brems zylinderdruck ρ , der sich während der Offenzeit tQ bis ty weiter erhöht hat, ausgeübte Kraft, übersteigt. Wie aus den restlichen Druckerhöhungskurven B^ bis Bg in Fig. 2 ersichtlich, ist das Ventil 20, 22 umso langer offen, je höher der Ausgangsdruck im Bremszylinder ist, wodurch der vorne erwähnte langsamere Druckanstieg bei höherem Druck kompensiert wird. Das Ausmaß der Kompensation hängt z.T. von der Steigung der Kurve A und z.T. davon ab, wo der Zeitpunkt t-, auf der Kurve erscheint. Die Steigung der Kurve A kann durch Wahl der Bohrung des Kanals zu und von der Steuerkammer 16 verändert werden, während die Lage des Zeitpunkts t-, auf der Kurve durch die Beziehung zwischen den Flächen, an denen der Einlaßdruck .und der Bremszylinderdruck auf die Membran 14 einwirken, beeinflußt werden kann. Je kleiner die Fläche der Einwirkung des Einlaßdrukkes relativ zur Fläche der Einwirkung des Bremszylinderdruckes ist, umso weiter rutscht die Zeit t-z auf der Kurve nach unten.
Einige praktische Schwierigkeiten begrenzen die Möglichkeit, diese Steuervorrichtung zu verwenden. Die Steigung der Kurve A kann auf diese Weise nur innerhalb enger Grenzen verändert werden, weil die Druckänderungszyklen bei hohem Bremszylinderdruck schnell zu lange Öffnungszeiten für das Ventil 20, 22 gegenüber der Öffnungszeit des Magnetventils 6 fordern. Dies verringert
5098ΛΛ/Ό828
/9
die Möglichkeit, ein schnelles Pulsen zu erreichen, wie es in Bremssteueranlagen wünschenswert ist. Wegen dieser Tatsache ist die oben erwähnte Flächenbeziehung für eine genügende Kompensation der langsameren Druckerhöhung bei höheren Bremszylinderdrucken von großer Wichtigkeit. Charakteristisch für die erfindungsgemäße Ventileinheit ist, daß der Einlaßdruck p. auf eine Fläche wirkt, die knapp ein Drittel derjenigen Fläche beträgt, auf die der Bremszylinderdruck ρ wirkt.
Wenn das Ventil 20, 22 ein Membranventil ist, was im Hinblick auf die Schnelligkeit vorteilhaft ist, ist die Möglichkeit, die besagte Flächenbeziehung zu verändern, jedoch begrenzt. Bezüglich des Betriebsverhaltens hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Einlaßdruck auf den zentralen Bereich der Membran 14 einwirken zu lassen und den Bremszylinderdruck auf den verbleibenden , ringförmigen Bereich einwirken zu lassen, der der Steuerkammer 16 dahinter gegenüberliegt. Diese Wahl der Strömungsrichtung ist auch in Bezug auf die Herstellung vorteilhaft, weil der untere Teil 11 des Ventilgehäuses 8 dadurch eine symmetrische Form erhält.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Membranen 14, 15 für das Einlaßventil 1 und das Auslaßventil 2 als eine Einheit hergestellt, die zwischen dem oberen Teil 10, 12 und dem unteren Teil 11, 13 des Ventilgehäuses 8, 9 festgeklemmt ist. Zwischen den tatsächlichen Membranen 14, 15 liegt die Membraneinheit an einer im Ventilgehäuse angebrachten Abstützscheibe 42 an, wobei die Membraneinheit und die Abstützscheibe 42 mit einem kanalförmigen Durchlaß 36 versehen sind.
Die beabsichtigte Ventilwirkung kann auch durch die Verwendung von Kolbenventilen erzielt werden; auch kann die Strömungsrichtung von der Innenseite zur Außenseite, wie für das Einlaßventil 1 beschrieben, umgekehrt werden, wenn die Einlaßkammer 29 und die Ventilkammer 18 ihren Platz tauschen. .-
Ansprüche: 6724
509844/0828

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Ventileinheit zur Bremsdrucksteuerung wenigstens eines Bremszylinders einer pneumatischen Bremsanlage von Radfahrzeugen, das in einer Leitung zwischen einem Druckluftbehälter und dem Bremszylinder angeordnet ist und ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweist, die unter der Wirkung wenigstens eines Magnetventils oder ähnlich mit Informationssignalen eines elektronischen Bremssteuersystems gesteuert werden, um die Luftströmung zu und von dem Bremszylinder zu steuern, wobei der Ventileinheit bei einer Druckerhöhungsfolge Impulse konstanter Länge zugeführt werden und dadurch durch Öffnen und Schließen des Einlaßventils eine stufenweise Druckerhöhung im Bremszylinder stattfindet, und das Einlaßventil eine von einem Ventilkörper begrenzte Steuerkammer aufweist, die wahlweise mit dem Einlaß oder mit dem zur Umgebungsatmosphäre führenden Auslaß des Ventils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkörper (Membran 14) des Einlaßventils (1) auf einer Seite vom Druck in der Steuerkammer (16) dichtend gegen einen Ventilsitz (22) zum Schließen des Ventils vorgespannt ist und auf der entgegengesetzten Seite sowohl vom Einlaßdruck als auch vom Druck im Bremszylinder vorgespannt Ist, wobei das Verhältnis der Flächen, auf die die entsprechenden Drucke einwirken, derart gewählt ist, daß das Einlaßventil den Druck im Bremszylinder in im wesentlichen konstanten Stufen unabhängig vom anfänglichen Wert des zu ändernden Druckes erhöht.
  2. 2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßdruck auf den Ventilkörper (Membran 14) auf einer Fläche einwirkt, die weniger als ein Drittel der Fläche ist, auf der der Druck Im Bremszylinder auf den Ventilkörper einwirkt.
    509844/0 838
  3. 3. Ventileiiiheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e nnzeichnet, daß der Einlaßdruck den Ventilkörper (Membran 14) des Einlaßventils (1) an einer im wesentlichen kreisförmigen Fläche betätigt und der in Bremszylinder herrschende Druck den Ventilkörper an einer ringförmigen Fläche betätigt, die die ersterwähnte Fläche konzentrisch umgibt.
  4. 4. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkörper des Einlaßventils (1) und des Auslaßventils (2) eine Membran (14, 15) ist, und die Membran (14) des Einlaßventils (1) mit einem Loch (38) versehen ist.
  5. 5. Ventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen(i4, 15) für das Einlaßventil (1) und das Auslaßventil (2) als eine Einheit hergestellt sind.
  6. 6. Ventileinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Membraneinheit (14, 15) an einer festen Abstützung (Abstützscheibe 42) anliegt, die im Ventilgehäuse zwischen dem Einlaßventil (1) und dem Auslaßventil (2) angeordnet ist, und die Membraneinheit und die Abstützung mit einem Kanal (Durchlaß 36) versehen sind, durch den hindurch eine Druckkammer(17) im Auslaßventil (2) mit dem Bremszylinder verbindbar ist.
    5 09QLU /08?8
DE19752517571 1974-04-22 1975-04-21 Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung Withdrawn DE2517571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7405366A SE393069B (sv) 1974-04-22 1974-04-22 Ventilenhet for bromstryckreglering i ett pneumatiskt bromssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517571A1 true DE2517571A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=20320899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517571 Withdrawn DE2517571A1 (de) 1974-04-22 1975-04-21 Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3977734A (de)
JP (1) JPS50145770A (de)
DE (1) DE2517571A1 (de)
FR (1) FR2267913B1 (de)
GB (1) GB1497150A (de)
IT (1) IT1035282B (de)
SE (1) SE393069B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154784A1 (de) * 1984-02-03 1985-09-18 Knorr-Bremse Ag Blockierschutzeinrichtung für die Radbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
EP0284722B1 (de) * 1987-03-28 1990-07-18 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Ventileinrichtung
US5100208A (en) * 1989-12-22 1992-03-31 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve for compressed-air-actuated vehicle brake system
DE4447305C2 (de) * 1994-12-31 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen
WO2009152958A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit membranventilen zur steuerung eines fluiddrucks in einer abs-bremsanlage eines fahrzeugs mit in parallelen ebenen oder koplanar angeordneten membranen
WO2009152957A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit membranventilen zur steuerung eines fluiddrucks in einer abs-bremsanlage eines fahrzeugs mit in einem kunststoff-gehäuseteil einstückig integriertem ventilsitz
WO2016029994A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
DE102014012596A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012711A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012709A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047382B (it) * 1975-10-31 1980-09-10 Fiat Spa Sistema di frenatura per autoveicoli
GB1583341A (en) * 1976-07-27 1981-01-28 Girling Ltd Fluidpressure operated anti-skid braking systems
DE2855876C2 (de) * 1978-12-22 1986-10-23 Knorr-Bremse AG, 8000 München Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
US4580849A (en) * 1982-11-23 1986-04-08 Lucas Industries Public Limited Company Fluid-pressure operated braking systems for vehicles
DE59004512D1 (de) * 1989-12-22 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil.
GB9111393D0 (en) * 1991-05-25 1991-07-17 Bendix Ltd Fluid pressure modulator valve apparatus
US6206487B1 (en) * 1997-09-02 2001-03-27 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake pressure control device
DE10129601A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Beschleunigter Druckaufbau
DE10220789B4 (de) * 2002-05-10 2008-05-29 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
GB0615837D0 (en) 2006-08-09 2006-09-20 Univ Cambridge Tech Air braking system
DE202007012652U1 (de) 2007-09-10 2007-11-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
GB2463665B (en) * 2008-09-19 2012-03-28 Haldex Brake Products Ltd Braking system
DE102009030900B3 (de) * 2009-06-29 2010-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit an einen Vorsprung des Deckels angeformter Druckmittelleitfläche
GB201122011D0 (en) * 2011-12-21 2012-02-01 Haldex Brake Products Ltd Valve assembly
DE102013015830A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Wabco Gmbh Ventileinrichtung
DE102014017683A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Wabco Gmbh Verfahren zum Steuern eines pneumatischen Bremssystems und derartiges pneumatisches Bremssystem für ein Fahrzeug
US10073470B1 (en) * 2015-03-04 2018-09-11 Edmund F. Kelly High speed, broad range electro pneumatic flow control valve
JP2017007461A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキ液圧制御装置の製造方法
DE102015016264A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Wabco Europe Bvba Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102015016265A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Wabco Europe Bvba Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102016010641A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Wabco Gmbh Membran-Rückschlagventil für eine Druckluftanlage
DE102016116516A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Magnetventilvorrichtung für ein Bremssystem für ein Fahrzeug, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren einer Magnetventilvorrichtung für ein Bremssystem für ein Fahrzeug
US10993546B2 (en) * 2016-10-28 2021-05-04 Sleep Number Corporation Noise reducing plunger
US11832728B2 (en) 2021-08-24 2023-12-05 Sleep Number Corporation Controlling vibration transmission within inflation assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549212A (en) * 1969-06-03 1970-12-22 Teldix Gmbh Anti-locking control system
US3768875A (en) * 1970-09-25 1973-10-30 Bendix Corp Adaptive control for fluid pressure braking system
US3768519A (en) * 1971-11-16 1973-10-30 Bendix Corp Modulator for adaptive braking system
US3881779A (en) * 1972-01-17 1975-05-06 Wagner Electric Corp Brake anti-lock mechanism
BE793584A (fr) * 1972-01-03 1973-04-16 North American Rockwell Systeme de commande de freins
GB1396776A (en) * 1972-02-21 1975-06-04 Automotive Prod Co Ltd Anti-skid control means for air pressure braking systems
US3823987A (en) * 1973-06-18 1974-07-16 Midland Ross Corp Air brake antilock control
DE2331003A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Wabco Westinghouse Gmbh Gleitschutzeinrichtung fuer druckmittelbeaufschlagte bremsanlagen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154784A1 (de) * 1984-02-03 1985-09-18 Knorr-Bremse Ag Blockierschutzeinrichtung für die Radbremsen eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
EP0284722B1 (de) * 1987-03-28 1990-07-18 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Ventileinrichtung
US5100208A (en) * 1989-12-22 1992-03-31 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve for compressed-air-actuated vehicle brake system
DE4447305C2 (de) * 1994-12-31 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen
US8672421B2 (en) 2008-06-17 2014-03-18 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure control valve arrangement having diaphragm valves for controlling a fluid pressure in an ABS brake system of a vehicle, having diaphragms arranged in parallel planes or in coplanar fashion
WO2009152957A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit membranventilen zur steuerung eines fluiddrucks in einer abs-bremsanlage eines fahrzeugs mit in einem kunststoff-gehäuseteil einstückig integriertem ventilsitz
DE102008028440A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
CN101945789B (zh) * 2008-06-17 2014-02-12 克诺尔商用车制动系统有限公司 一种压力控制阀装置及其制造方法
WO2009152958A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit membranventilen zur steuerung eines fluiddrucks in einer abs-bremsanlage eines fahrzeugs mit in parallelen ebenen oder koplanar angeordneten membranen
US9637099B2 (en) 2008-06-17 2017-05-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure control valve arrangement having diaphragm valves for controlling a fluid pressure in an ABS brake system of a vehicle, having a valve seat integrated in a unipartite fashion in a plastic housing part
DE102014012711A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012596A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012712A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102014012709A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
WO2016029992A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
WO2016029995A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
WO2016029994A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
US9963135B2 (en) 2014-08-27 2018-05-08 Wabco Gmbh Valve unit for modulating the pressure in a pneumatic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035282B (it) 1979-10-20
JPS50145770A (de) 1975-11-22
SE7405366L (sv) 1975-10-23
FR2267913B1 (de) 1980-03-14
FR2267913A1 (de) 1975-11-14
GB1497150A (en) 1978-01-05
US3977734A (en) 1976-08-31
SE393069B (sv) 1977-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517571A1 (de) Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung
DE1580148B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2406586B2 (de) Blockiergeschützte Druckluft-Bremsanlage
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3240276A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage
DE2333637A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE2741809C3 (de) Bremskraftregler für eine Hydraulikbremsanlage
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE2633161C3 (de) Zweileitungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2704986C2 (de)
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE2725153B2 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE2834019A1 (de) Druckregler von druckluftbremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE1755947A1 (de) Zumessventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3928388A1 (de) Relaisventil fuer druckluftanlagen
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE2442805A1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE3138934C2 (de) Bremsdruckregler für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2525240A1 (de) Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen
DE1298806B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil, insbesondere fuer die Regelanlage zur Niveauregelung von Kraftfahrzeug-OEl-Luftfederungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination