DE2517521A1 - 2-carboxy-5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cyclohepten und dessen salze und ester mit pharmazeutischer wirkung - Google Patents

2-carboxy-5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cyclohepten und dessen salze und ester mit pharmazeutischer wirkung

Info

Publication number
DE2517521A1
DE2517521A1 DE19752517521 DE2517521A DE2517521A1 DE 2517521 A1 DE2517521 A1 DE 2517521A1 DE 19752517521 DE19752517521 DE 19752517521 DE 2517521 A DE2517521 A DE 2517521A DE 2517521 A1 DE2517521 A1 DE 2517521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzo
oxo
cyclohepten
ester
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517521
Other languages
English (en)
Inventor
Peter H Nelson
Karl G Untch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE2517521A1 publication Critical patent/DE2517521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/38Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/331Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • C07C65/36Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DlpLlng. P. WlRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK D?p!.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611Ϊ
2S7014 GH. ESCHENHEIWEH STRASSE 30
Case: ΡΛ-716
Syntex (U.S.A.) Inc. 3401 Hil3view Avenue
U.S.A.
2-Caroöxy~5-oxo-5H-dibeiizo-£a,dl~cyclohepten und dessen Salze und Ei-ter mit pharmazeutischer Wirkung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue chemische Verbindungenj insbesondere auf das neue, pharmazeutisch wirksame 2-Carboxy-5-o^o-5H~dibenzo~[a,dj-cyclohepten und dessen Ester und pha/T^Eeutiseh unbedenkliche Salze.
Die erfindunsssenäsßCii, neuen in 2-Stellimg substituierten Derivate von p-Oxo-5H-clibenso-£a,dj - cyclohepten
509845/1050
können durch folgende Formel wiedergegeben werden:
COOR1
(D
worin R' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel:
bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis '4 ist und R und R gleiche oder verschiedene Niederalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen oder R und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
In der Beschreibung und den Patentansprüchen bezeichnet der Ausdruck "Alkyl" unverzweigte und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 12 Kohlenstoffatomen schliesst somit primäre, sekundäre und tertiäre Alkylgruppen ein. Typische Alkylreste sind z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, ri-Amyl, , GcL1Vl, Decyl, Dodecyl und dergl.
509845/10 50
Der Ausdruck "pharmazeutisch unbedenkliche Salze" bezieht sich auf Salze, die aus pharmazeutisch unbedenklichen, nichttoxischen Basen, einschliesslich anorganischer Basen und organischer Basen, hergestellt sind. Zu den von anorganischen Basen abgeleiteten Salzen gehören Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Ferro-, Zink-, Manganc-, Aluminium-, Perri- oder Manganir^lze und dergl. Auch Kupfersalze kommen für die Erfindung jn Betracht. Zu den von pharmazeutisch unbedenklichen, organischen nichttoxischen Basen abgeleiteten Salzen gehören Salze von primären, sekundären,tertiären und quaternären Aminen, substituierten Aminen, eim'chliessldch natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischen Aminen und basischen Ionenaustauscherharzen, wie Triethylamin, Tripropylamin, 2-Dimethylaminoäthanol, 2-Diäthylaminoäthanol, Aethanolamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, N-Aethylpiperidin, Hydrabamin, Cholin, Betain, Aethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, Polyaminharze und dergl. Isopropylammoniumsalze kommen ebenfalls für die Erfindung in Betracht.
Die Verbindungen der Formel I sind brauchbar für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten, z.B. Glomerulonephritis, Lupus erythematodes und rheumatoide Arthritis, und allergischen Reaktionen.
Die Verabreichung der Wirkstoffe der Formel I
B09845/1050
in einem geeigneten pharmazeutischen Präparat kann nach beliebigen allgemein akzeptierten Verfahren zur systemischen Verabreichung von Mitteln dieses Typs erfolgen« So kann die Verabreichung z.B. oral oder parenteral in Form von festen, halbfesten oder flüssigen Darreichungsformens wie beispielsweise Tabletten, Suppositorien, Pillen, Kapseln, Pulvern, flüssigen Lösungen, Suspensionen oder dergl., vorzugsweise in Form von für die Verabreichung genauer Dosierungen geeigneter Dosierungseinheiten, erfolgen. Die erfindungsgemässen Präparate enthalten einen herkömmlichen pharmazeutischen Träger oder ein herkömmliches pharmazeutisches Bindemittel und einen Wirkstoff der Formel I und können zusätzlich andere medizinische Mittel, pharmazeutische Mittel, Träger, Hilfsstoffe usw. enthalten.
Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise oral unter Anwendung einer zweckmässigen täglichen Dosierungsvorschrift, die entsprechend der Schwere des Leidens gewählt werden kann. Im allgemeinen wird eine tägliche Dosis von 0,1 bis 50 mg Wirkstoff der Formel I pro kg Körpergewicht angewandt, z.B. eine Dosis im Bereiche von 1 bis 10 mg pro kg Körpergewicht und Tag. Für die orale Verabreichung wird. ein pharmazeutisch unbedenkliches, nicht toxisches Präparat gebildet, indem man beliebige der normalerweise verwendeten Träger bzw. Bindemittel, wie beispielsweise pharmazeutische Sorten von Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Na-
509845/1050
triumsaccharin, Talkum, Cellulose, Glucose, Saccharose., Magnesiumcarbonat und dergl., einverleibt. Derartige Präparate können die Form von Lösungen, Suspensioner,, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen mit protrahierter Freigabe und dergl, haben.
Die Wirkstoffe der Formel I können unter Yerv:en~ dung von beispielsweise Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycol, als Träger zu Suppositorien formuliert werden. Flüssige pharmazeutisch verabre.i ehbare Präparate können 7..B. hergestellt werden, indem man einen Wirkst ο ff der Formel I und gegebenenfalls pharmazeutische Hilfsstoffe in einem Träger, v.rie z.B. V/asser, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose, Glycerin, Aethanol und dergl., löst, dispergiert usw., um dadurch eine Lösung oder Suspension herzustellen. Gewünschtenfalls kann das zu verabreichende pharmazeutische Präparat auch geringe Mengen nichttoxischer· Hilfssubstanzen, wie Netzmittel, Emulgatoren, pH-Puffermittel und dergl., z.B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, TriäthanolaminGleat usv/., enthalten.
Bei der Behandlung von asthmatischen Zuständen kann die Verbindung der Formel I wie oben und ausserdem auch durch Inhalation verabreicht werden, wobei man entweder Feststoffe oder Flüssigkeiten oder Aerosole oder Suspensionen als Darreichungsformen verwendet.
Verfahren zur Herstellung derartiger Darreiehungs-
509845/1050
formen sind bekannt oder für den Fachmann naheliegend; siehe ε.B. Remingtonj Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 14. AufIc 1970. Das zu verabreichende Präparat enthält in jedem Falle eine pharmazeutisch wirksame Menge der Wirkstoffe, die zur Linderung des speziellen, zu behandelnden Zustandes gemäss den Lehren der Erfindung genügt.
5-Oxo~5H-dibenzo- [a,d] -cyclohepten-2-carbonsä.ure kann hergestellt werden, indem man 2-Methy!terephthalsäure in Gegenwart eines sauren Katalysators mit Methanol zu dem entsprechenden Dimethylester verestert., der· seinerseits mit N-Bromsuccinimid su 2-Brc;rmiethylter'ephthalsäuredimethyl-ester urngesetzt wird. Dieser Diester- wird mit Triphenylphosphin zu 2,5-Bis-(carbomethoxy)—benzyltriphenylphosphoniumbromid umgesetzt, das mit Benzaldehyd und Diazabicyclononen behandelt wird, wobei nach alkalischer Hydrolyse eis- und trans-Stilben-2,5-dicarbonsäure erhalten werden. Die Hydrierung dieser letzteren Verbindung mit Wasserstoff über einem 5 %-igen Palladium-auf-Kohle-Katalysator liefert 2-(2-Phenyläthyi)-terephthalsäure. Durch Behandlung mit Polyphosphorsäure erhält man 5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cycloheptan-2-carbonsäure, die aus wässrigem Dimethylformamid umkristallisiert werden kann. Durch Behandlung von 5-Oxo-5H-dabenzo-[a,d]-cycloheptan-2-carbonsäure mit Diazomethan, N-Bromsuccinimid oder Dimethylform-
809845/1050
amid und Diazabicyclononen, anschliessende Hydrolyse mit Base und Ansäuern erhält man 5-Oxo-5H~dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-carbonsäure.
Die freie Säure kann nach bekannten Verfahren verestert werden, z.B. durch Behandlung der freien Säure oder eines ihrer funktionellen Derivate, wie des Säurechlorids oder des Säureanhydr.ides, mit einem entsprechenden Alkohol in Gegenwart eines sauren, wasserabspaltenden oder basischen Katalysators. Andere dem Fachmann bekannte Veresterungsverfahrsn können ebenfalls angewandt werden.
Zu den neuen Verbindungen der Formel I gehören auch die entsprechenden Dialkylaminoalkylester, die durch Ueberführung der freien Säure in das entsprechende Säurehalogenidj z.B. durch Behandlung mit Thionylchlorid, und Umsetzung des so hergestellten Säurehalogenides mit einem Hydroxyalkylamin, wie 2-Dimethylaminoäthanol oder 2-Diäthylaminoäthanol, hergestellt werden, wobei man diejenigen Verbindungen der Formel I erhält, worin R1 eine Gruppe der Formel:
]\ 5
darstellt, worin R und R gleiches oder verschiedenes Nie deralkyl darstellen. Das Säurehalogenid kann aber auch mat
5098A5/105G
einem heterocyclischen N-(u5-Hydroxyalkyl)-amin zu einer
l\ 5 Verbindung umgesetzt werden, worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden. Der Ausdruck "heterocyclischer Ring" soll in dieser Beschreibung sowohl unsubstituierte als auch substituierte heterocyclische Ringe, die.mindestens 1 Stickstoffatom im Ring enthalten, bezeichnen und umfasst sowohl gesättigte als auch ungesättigte heterocyclische Ringe mit 5 oder 6 Ringatomen. Genauer gesagt, haben die für die Erfindung in Betracht kommenden heterocyclischen Ringe !Stickstoffatom und 4 oder 5 Kohlenstoffatome, 2 Stickstoffatome und 3 oder 4 Kohlenstoffatome oder 1 Stickstoffatom, 1 Sauerstoffatom und 4 Kohlenstoffatome. Typische heterocyclische Ringe sind z.B. 2-Imidazolin-lyl, 3-N-Methyl-2-imidazolin-l-yl, Pyrrolidinyl, 2-Methylpyrrolidin-1-yl, Morpholino, 3-Methyl-morpholino, 4--N-Methylpiperazin-1-yl, 4-N-ß-Hydroxyäthylpiperazin-l-yl, Piperidinyl und dergl.
Die pharmazeutisch unbedenklichen Salze,· zu denen Salze von Metallen, wie Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium und dergl., sowie Salze von organischen Aminen, wie Triäthylamin, 2-Dimethylaminoäthanol, 2-Diäthylaminoäthanol, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, N-Aethy]piperidin, Hydrabamin und dergl., gehören, werden nach herkömmlichem Verfahren aus pharmazeutisch unbedenklichen, nicht-
509845/1050
toxischen Basen hergestellt. Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie die Hydrochloride oder Maleinsäuresalze, werden ebenfalls von der Erfindung umfasst.
In jeder der vorstehend und weiter unten beschriebenen Verfahrensstufen werden die betreffenden Zwischenprodukte, wenn nichts anderes angegeben ist, vorzugsweise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und gereinigt, ehe sie als Ausgangsmaterialien für die nächste Stufe des Verfahrens verwendet werden. Diese Abtrennung und Reinigung können mit Hilfe beliebiger geeigneter Verfahrensweisen ausgeführt werden. Typische Trennungsverfahren sind z.B. Filtration, Extraktion und Eindampfen, während die Kristallisation, die Dünnschichtchromatographie und die Säulenchromatographie typische Reinigungsverfahren sind. Die optimalen Trennungs- und Isolierungsverfahren können für jede gegebene Stufe durch Routineversuche ermittelt werden, wie für den Fachmann selbstverständlich ist.
Spezielle Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung umfasst v/erden, können durch Auswahl eines entsprechenden Ausgangsmaterials, z.B. aus den oben erwähnten Verbindungen, und anschliessende Auswahl einer speziellen Reaktionsstufe oder von speziellen Reaktionsstufen, wie sie z.B. oben beschrieben wurden, hergestellt werden, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wird. Im Hinblick auf diese Offenbarung ist die Herstellung von speziellen Ver-
509845/1050
- ίο -
bindungen unter Einschluss von Verbindungen, die unter die vorliegende Erfindung fallen, aber in der vorliegenden Beschreibung nicht spezifisch beschrieben sind, für den Fachmann naheliegend.
Beispiele der erfindungsgemässen Verbindungen
der obigen Sturkturformel I sind die folgenden:
2-Carboxy-5-oxo-5H-dibenzo- [a^dj-cyclohepten;
(5--0xo-5H-dibenzo- [a,d] -cyclohepten-2-yl)-carbonsäuremethylesuer;
(5-Oxo-5H-dibenzo™[a}d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäur eäthy!ester;
(5~Oxo-[5n--dibenzo- [a^d] -cyclohcpten·-2-yl)-carbonsäur epr opy !ester;
(5-OxO"5H~dibenzo-[ε,ύ]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäur ebuty le st er ;
(5-Oxo~5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäureisopentylester;
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-3-N,N-dimethylarainoäthylester;
(5-Oxo~5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-NjN-diäthylaminoäthylester;
Natrium-(5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carboxylat;
Kalium- (5--oxo-5H-dibenso- [a,d] -cyclohepterl--2-yl)-carboxylate und
509845/ 1 OSO
- li -
Calcium-(5-oxo-5H~dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carboxylat.
Die folgende spezifische Beschreibung soll es dem Fachmann ermöglichen, die Erfindung klar zu verstehen und praktisch auszuführen. Sie sollte nicht eine Einschrän kung des Umfanges der Erfindung sein.
Herstellung des Ausgangsmaterials
g 2-Methy!terephthalsäure werden in 750 ml trockenem Methanol, die 30 ml Schwefelsäure enthalten, 2k Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergibt 2-Methylterephthalsäuredimethylester.
88 g 2-Methylterephthalsäuredimethylester werden in 1000 ml Tetrachlorkohlenstoff, die 8° g (1 Aequivalent) N-Bromsuccinimid enthalten, unter Verwendung einer Heizlampe 3 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, filtriert und zur Trockene eingedampft und ergibt 2-Brommethylterephthalsäuredimethylester.
25,7 g 2-Brommethylterephthalsäuredimethylester werden in 250 ml Acetonitril, die 26,2 g (1 Aequivalent) Triphenylphosphin enthalten, ^-Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt und mit 1.250 ml Aether verdünnt, wodurch 2,5~Bis-(carbomethoxy J-bensyltriphenyI-
509845/1050
phosphoniumbroraid ausgefällt wird5 das abfiltriert und im Vakuum getrocknet wird.
51,9 g 2 _, 5-Bis-(carbomethoxy)-bensyltriphenylphosphoniumbromid und 10^6 g Benzaldehyd v/erden in 300 ml Acetonitril gerührt , worauf 12J1I g Diazabicyclononen zugesetzt werde)]. Das Gemisch wird kurz zum Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und zu einem OeI eingedampft. Das OeI wird in Aethylacetat gelöst und die Lösung mit verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in einer Lösung von 20 g Kaliumhydroxyd in 300 ml Wasser und 50 ml Methanol 12 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung v/ird abgekühlt und mit Chloroform extrahiert. Die wässrige Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und die ausgefällte eis- und trans-Stilben-2,5-dicarbonsäure abfiltriert und getrocknet.
23,6 g eis- und trans-Stilben-2s5-carbonsäure werden in 100 ml Dimethylformamid, die 500 mg 5 $-iges Palladium auf Kohle enthalten, gelöst und 2 Stunden lang hydriert. Die Lösung v/ird filtriert und zur Trockene eingedampft, wobei ein rohes Produkt erhalten wird, das nach Umkristallisation aus wässrigem Aethanol 2-(2-Phenyläthyl)-terephthalsäure ergibt.
23,8 g 2-(2-Phenyläthyl)-terephthalsäure werden bei 130 0C in 200 ml Sulfolan gelöst, worauf unter Rühren 150 ml Polyphosphorsäure zugesetzt werden. Das Gemisch wird
509845/1050
k Stunden lang bei 130 CC gerührt und dann in 1000 r.il V/asser gegossen. Das Produkt wird abfiltriert und aus wässrigem Dimethylformamid u.mkristallisiert, wobei 5-Oxo-dH-dibenzo-[a,d]-cycloheptan~2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 203 bis 204 0C erhalten wird.
Beispiel 1
5.,0 g 5-0xo-f>H-dibenzo~ [a,d]-cycioheptan-2-carbonsäure (wie ober) hergestellt) v/erden in 50 ml Dicoran suspendiert und zu überschüssigem ätherischem Diazomethan gegeben, worauf man rührt, bis die Auflösung beendet ist. Die Lösung wird dann zur Trockne eingedampft und ergibt 2-Carbomethoxy~5-oxo-5H-dibenzo- [a,d] -cycloheptan.
4,68 g 2-Carbomethoxy-5-oxo-5H~dibenzo- [a,d]~ cycloheptan werden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff, die 3,56 g (1 Aequivalent) N-Broinsuceinimid enthalten, unter Bestrahlung mit einer 100 Watt-Glühlampe zum Rückfluss erhitzt. Nach 2 Stunden wird die Lösung abgekühlt, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Dimethylformamid gelöst und mit 2,48 g (1 Aequivalent) Diazabicyclononen versetzt. Das Gemisch wird kurz auf 60 0C erhitzt, worauf Wasser und Aethylacetat zugesetzt werden. Die organische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft, wobei 2-Carbomethoxy-5-oxo--5H--diber:?o- [a,d] -cyclohepten erhalten
509845/1050
- Ill -
wird. Durch Hydrolyse in 5 % Kaliumhydroxyd enthaltendem wässrigem Methanol (8:1) und nachfolgendes Ansäuern mit verdünnter Salzsäure erhält man 5-Oxo-5K-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 26l bis 262 0C.
Beispiel _2
5,0 g 2-Carboxy-5-oxo--5H~dibenzo- [a,d] -cyclohepten werden in 100 ml Chloroform gelöst, worauf 50 ml Thionylchlorid und 1,0 ml Dimethylformamid zugesetzt werden. Man lässt das Gemisch 3 Tage lang stehen und dampft es dann zur Trockene ein, v/ob ei 2-Chlorcarbonyl-5~cxo"5K~ dibenzo- [a5d] -cyclohepten gebildet v.'ird. 1,0 g dieser Verbindung wird in 10 ml Tetrahydrofuran, die 1.0 ml Isopentylalkohol und 2 ml Pyridin enthalten, gelöst. Man lässt das Gemisch 24 Stunden lang stehen, dampft es dann zur Trockene ein, löst es in Aether und Hexan (1:4), filtriert die Lösung durch Kieselgel und dampft sie dann ein, wobei man (5~Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäureisopentylester vom Schmelzpunkt 26 bis 30 0C erhält.
Wenn man stattdessen Methanol, 2-Propanol, Aethanol, Butanol, 2-Butanol, 3-Methylbutanol, Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 3-Aethylpentanol, Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, 4-Heptanol, Octanol, 2-Octanol, iJ-Octanol, Nonanol, 4-Monanol, 5-Nonanol, Decanol, 2-Decanol, 3~Dccanol, 4-Dccanol, 5-Decanol,
509845/1050
Undecanol und Dodecanol verwendet, erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden Alkylester von 2-Carboxy-5-oxo~5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten, einschliesslich (5-0xo-5H-dibenzo-[a,d] -cy c lohept en-2-yl)--car bonsäur edodecyl·- ester vom Schmelzpunkt l\6 bis ^8 0C.
Beispiel 3
1,0 g 2-Chlorcarbonyl-5-oxo~5H~dibenzo~[a,d]-cyclohepten, wie es in Beispiel 2 hergestellt wurde, wird unter Rühren in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und mit 2 mi Dimethylathanolamin behandelt. Die Lösung wird l6 Stunden lang gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Aether und verdünnter Salzsäure verteilt. Die wässrige Schicht wird mit wässrigem Ammoniak basisch gemacht und mit Aethylacetat extrahiert. Dieser Extrakt wird eingedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Methanol, Chloroform .und Triäthylamin (10:90:1) eluiert und (5-Oxo-5H-dibenzo~ [a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-N,N-dimethylaminoäthylester in Form eines OeIs erhält (Maleinsäuresalz: Schmelzpunkt 132 bis 135 0C).
Wenn man Diäthyläthanolamin anstelle von Dimethylathanolamin verwendet, erhält man in ähnlicher Weise (5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten~2-yl)-carbonsäure-ß-N,U-diäthyla~.inoäthylcster.
509845/1050
-- 16 -
Wenn man Jl-N^N-Dimethylaminobutan-l-oI anstelle von Dimethyläthanolainin verwendet, erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden *J '-W^N-Dimethylaminobutylester einschliesslich (5-Oxo~5H«dibenzo- [asd] =-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-^'-N}N~dimethylaminobut-l'-ylester in Form eines OeIs (Maleinsäuresals: Schmelzpunkt 131I bis 136 0C).
Beispiel ^i
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei man aber 1-3-Hydroxyäthyl-2-imidazolin, l-ß-Hydroxyäthyl^-methyl^- iinidazolin, 1-ß-Hydroxyäthylpyrrolidin, 1-ß-Hydroxyäthyl-2-methylpyrrolidin, ^-ß-Hydroxyäthylmorpholin, 4-ß-Hydroxyäthyl-3-niethylmorpholin, 1-ß-Hydroxy ät hy 1-4-inet hy 1-piperazin bzw. 1-ß-Hydroxyäthylpiperidin anstelle des Dime thyläthanolamins von Beispiel 3 verwendet und dadurch die folgenden Verbindungen erhält:
(5~Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-(2-imidazolin-l-yl)-äthy!ester;
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-(3-methyl-2-imidazolin-l-yl)-äthylester;
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-(pyrrolidin-l-yl)-äthylester als OeI (Maleinsäuresalz: Schmelzpunkt 136 bis I38 0C);
(5-Oxo-5H-dibenzo- [a,d] -cyclohepten-2-yl)-carbon·- säure-ß-(2-methyl/-pyrrolidin-l-yl)-äthylester; "
5098A5/1050
(5-Qxo-5H-dibenzo~[a,d]-cyclohepten-2-yD-carbonsäure-j3-(morpholino )-äthylester;
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-(3~me thy !morpholine)-ät hy le st er; ,
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-ß-(^-methylpiperazin-l-yl)-äthylester; und
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäur e-j3— (piper id- 1-yl) -at hy le st er.
Beispiel 5
25,0 g 2~Carboxy--5-oxo-5H-dibenzo- [a,d] -cyclohepten werden zu einem Gemisch aus k ,0 g Natriurnhydroxyd und 500 ml wässrigem Methanol gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft3 wobei man Natrium-(5~oxo-5H-dibenzo-[a,d]-oyclohepten-2-yl)-carboxylat vom Schmelzpunkt 300 0C erhält. Wenn man oben 5)6 g Kaliurnhydroxyd anstelle von Natriumhydroxyd verwendet, erhält man Kalium-(5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carboxylat.
Beispiel 6
2*1,0 g Natrium-(5-oxo-5H-dibenzo- [a,d]-cyclohepten-2-yl)-carboxylat werden in 1000 ml Wasser zu einem Gemisch aus 5355 g Calciumchlorid und 300 ml Wasser gegebens worauf man das Gemisch bei Raumtemperatur 12 Stunden
509845/1050
lang stehenlässt. Das Gemisch wird dann filtriert und das abfiltrierte SaIs mehrere Male mit Portionen von eiskaltem Wasser gewaschen. Das gewaschene Salz wird im Vakuum getrocknet und ergibt Calcium-(5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten--2-yl)-carboxylat.
Beispiel 7
0,34 g 2"Carboxy-5-oxo--5H-dibenzo·- [a,d]-cyclohepten v/erden zu einem Gemisch aus 0,32 g Procain und 50 ml 10 #-igem wässrigem Methanol gegeben, worauf das Gemisch l6 Stunden lang'bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und ergibt das Procainsalz von 2-Cai3bozy-5-oxo-5H~diben«o-[a.d]-cyclohepten.
Wenn man 0,24 g Lysin, 0,29 g Arginin, 0,32 g Coffein, 0,1 g Aethanolamin, 0,16 g 2-(Diäthylamino)-äthanol, 0,15 g 2-(Dimethylamino)-äthanol, 0,32 g Methylglycamin oder 0,1 g Aethylendiamin anstelle des obigen Procains verwendet, erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden Salze des 2-Carboxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cycloheptene.
Beispiel 8
Die in den Beispielen 3 und 4 erwähnten Malein-
509845/1050
säuresalze werden hergestellt, indem man 0,5 g des Aminoesters in 25 ml Aether löst und die resultierende Lösung
mit einer ätherischen Maleinsäurelösung versetzt, bis die Ausfällung beendet ist. Das Salz wird abfiltriert, mit
Aether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Beispiel 9
5,0 g 5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-carbonsäure (wie oben hergestellt) werden in SO ml Dioxan suspendiert, zu überschüssigem ätherischem Diazomethan gegeben und gerührt, bis die Auflösung beendet ist. Die Lösung wird dann zur Trockene eingedampft und ergibt (5-Oxo--5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt 115 bis 116 0C.
Beispiel 10
Die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden im wesentlichen wie von I. Mota, Immunology ]_s 6l8 (196*0 beschrieben durch einen PCA-Test mit Ratten (passive cutane Anaphylaxie) mit homocytotropem Reagin getestet.
Normale weibliche Ratten (Sprague-Dawley) von je 150 bis 200 g werden an 2 Stellen durch intradermale Injektion von Ratten-Antiovalbumin-Reaginseren passiv sesibilisiert. Nach 2k Stunden wird jede Ratte durch intravenöse
509845/1050
Injektion von 1 ml 0,5 $-iger Svansblaulösung und 1 mg Ovalburnin gereist. Die Testverbindung wird entweder gleichzeitig mit dieser Reizung oder in einem gemessenen Zeitabstand vor der Reizung (wie in der folgenden Tabelle I angegeben) verabreicht. Die Hautbläuung wird 15 bis 25 Minuten später bestimmt. Die Hemmung der Hautbläuung, verglichen mit einem unbehandelten Vergleichstier, gibt den Grad an, in dem die Test verbindung die anaphylak-tische Reaktion verringert hat.
Das obige Verfahren wird unter Verwendung anderer Testverbindungen, die oral verabreicht werden, wiederholt.
Testverbindung
2-Carboxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]- cyclohepten XX-
(5~Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-y1)-carbonsäure-2-(pyrrolidin-1-yl)-äthylester, Maleinsäuresalz
Tabelle I
Art der Zeitpunkt Hemmung Dosis Verabrei- der Verab- Kaut-(mg/Ratte) chung reichung Jf bläuung
intravenös 0
100 %
9,3 intravenös 0
509845/1050
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten- 2-yl)-carbonsäure- l] »-Ν,Ν-dimethylaminobut-1'-ylester,
Maleinsäuresalz 9,3 intravenös 10 28 %
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-y1)-carbonsäuremethylester 21,2 oral ^5 22 %
(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäureisopentylester 25,6 oral 45 22 %
Zeit (in Minuten) vor dam Reiz Getestet als Natriumsalz
Die Hemmung der Reagin-Antikörper-Reaktionen bei Ratten wird als repräsentativ für die Hemmung von menschlichen Reagin-Antikörper-Reaktionen angesehen, die bei allergischen Erscheinungen eintreten.
Beispiel Bestandteile Menge pro Kapsel (mg )_
2-Carboxy-5H-dibenzo-[a,d]-cyclo-
hepten oder dessen Natriumsalz 100 -
Lactose 200 -· ^00
509845/1050
if. C
Die obigen Bestandteile v/erden gemischt und dann in eine hartschalige Gelatinekapsel gefüllt.
Beispiel 12
Bestandteile - Menge pro Kapsel (mg)
2~Carboxy-5H~dibenzo-[a,d]-cyelo-
hepten oder dessen Natriumsalz 120
Maisstärkepaste 15
Magnesiumstearat 0,75
Lactose Rest bis 150
Der Wirkstoff und die Maisstärkepaste werden auf 0,84 bis 1,13 mm granuliert. Die Lactose und das Magnesiumstearat v/erden zugegeben, worauf das Ganze gründlich gemischt und dann zu mit einer einzigen Kerbe versehenen Tabletten verpresst wird.
509845/1050

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel:
    •R
    bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis k ist und R und R gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatem, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze.
    2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R' Wasserstoff bedeutet.
    3) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    509845/1050
    H) Verbindung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Gruppe der Formel:
    1] R
    bedeutet, wobei R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatcmen bilden.
    5) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R' eine Gruppe der Formel:
    ~(CJI2)n-N
    bedeutet, wobei R und R gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste darstellen.
    6) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Carboxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten.
    7) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich das Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz von 2-Carboxy-5-oxo~5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten.
    8) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich das Natriumsalz von 2-Carboxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten.
    9) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (5-Oxo-5H-
    509845/1050
    dibenzo- [a,d] -cyclohepten-2-yl)-carbonsäure:;iethylt3ter .
    10) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (5-0xo-5H-d.i benzo- [a,d] - eye loh ep ten- 2-yl) -carbons äur eis open ty 1-ester.
    11) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (5--0xo-5H-dioenzo-[a,d] -cyclohepten-2-yl)-carbonf>äure-ß-K3 N--di;;.e~ t hy1ami noät hyle st er.
    12) Verbindung nach Anspruch 1, nämlich ([5-CxorjH-dibenzo-[a,d] -cyelohepten-2-yl)-carbonsäure·^-?- (pyrrolidin-l-yD-äthyleoter.
    13) 2-Carboxy-5~oxo-t5H-dibenzo- [a,d] -eye loh ep fc en, 1'-I).Mittel zur- Behandlung von Autc;immunkrankhei-
    ten und allergischen Reaktionen bei Menschen und Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pharmazeutisch unbedenklichen, nichttoxischen Träger und eine therapeutisch wirksame Menge eine Verbindung der Formel: .
    COOR»
    (D
    worin R' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel:
    509845/1050
    bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis k ist und R ' und Vp gleiche oder verschiedene Niederalkyireste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatojnen bilden, oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon enthält.
    15) Kittel nach Anspruch I1I^ dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung 2-Carboxy-5~oxc-5H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder ein pharmazeutisch unbedenklicher Ester davon ist.
    16) Kittel nach Anspruch 15;. dadurch gekennzeichnet. s dass die verbindung 2-Carbox.y-5-oxo-5H-diben£o-[a,d] cyclohepten ist.
    17) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    COOR'
    (D
    509845/1050
    worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel:
    -(CH2) -Ν"
    R 5
    'R
    bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis h ist und R und R gleiche oder verschiedene Niederalkylreste mit bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (1) ein 2-Carbalkoxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cycloheptan zu einem entsprechenden 2-Carbalkoxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyelohepten (II) dehydriert oder
    (2) eine Verbindung II zu 2-Carboxy-5-oxo-5H-dibenzo-[a,d]-cyelohepten (III) hydrolysiert oder
    O) die Verbindung III zu einem entsprechenden Alkylester (IV), Dialkylaminoalkylester (V) oder Ester eines Alkohols der Formel:
    HO-(CHp)n-N
    509845/1050
    1J 5
    worin R und R zusammen mit dom Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden (VI), verestert und gegebenenfalls
    (4) eine beliebige der Verbindungen III, V und VI mit einem nichttoxischen Material behandelt, um ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon herzustellen.
    18) Verfahren nach Anspruch 17 zur Herstellung von 2-Carboxy--5-oxo-5H-dibenzo- [a,d] -cyclohepten, dein Natriumsalz von 2-Carboxy-5-oxo-5H~dibenzo-[a5d]-cyclohepten, (5--Oxo~5H-dibenzo- [a,d] - cy c lohep t en™ 2-y 3.)-carbonsäuren^ thy !■ ester, (i-Oxo-SII-clibenzo- [a,d] --oyc2ohepten-2-yl)-carbonsäureisopentylester, (^-Oxo-SH-dibenzo-[a,d]-cycohepten-2-yl)-carbonsäuredodecylester, (5-Oxo~5H-dibenzo- [a,d'J cy c lohep ton- 2-yl) -carbonsäur e-(3 -N, N-dime t hy laminoäthylester, (5-Oxo-5H~dibenzo-[a,d]-cyclohepten-2-yl)-carbonsäure-4 ' -Ν,Ν-diinethylaminobut-l' -ylester oder (5-OXO-5H-dibenzo-[a, d] -cyclohepten-2-yl )-carbonsäure-2- (pyrrolidin-· l-yl)-äthy!ester.
    509845/1050
DE19752517521 1974-04-22 1975-04-21 2-carboxy-5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cyclohepten und dessen salze und ester mit pharmazeutischer wirkung Pending DE2517521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46321274A 1974-04-22 1974-04-22
US05/564,001 US4035509A (en) 1974-04-22 1975-03-31 Methods and compositions for the use of 2-carboxy-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenes, salts and esters thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517521A1 true DE2517521A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=27040581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517521 Pending DE2517521A1 (de) 1974-04-22 1975-04-21 2-carboxy-5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cyclohepten und dessen salze und ester mit pharmazeutischer wirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4035509A (de)
JP (1) JPS50148348A (de)
AU (1) AU8031875A (de)
DE (1) DE2517521A1 (de)
FR (1) FR2267762A1 (de)
IL (1) IL47104A0 (de)
NL (1) NL7504588A (de)
SE (1) SE7504458L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA761627B (en) * 1976-03-16 1978-01-25 C Friedmann Improvements in or relating to the treatment of arthritis
US4536507A (en) * 1977-07-26 1985-08-20 Merck & Co., Inc. Prostaglandin antagonists
US4376124A (en) * 1982-03-08 1983-03-08 American Home Products Corporation Method for modulating the immune response with dibenzocycloheptenylidenes
US5366986A (en) * 1988-04-15 1994-11-22 T Cell Sciences, Inc. Compounds which inhibit complement and/or suppress immune activity
US5173499A (en) * 1988-04-15 1992-12-22 T Cell Sciences, Inc. Compounds which inhibit complement and/or suppress immune activity
US5506247A (en) * 1988-04-15 1996-04-09 T Cell Sciences, Inc. Compounds that inhibit complement and/or suppress immune activity

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256335A (en) * 1962-05-21 1966-06-14 Merck & Co Inc Method of making 5h-dibenzo [a, d] cyclohepten-5-ones
BR6458845D0 (pt) * 1963-05-02 1973-09-11 Parke Davis & Co Processo para a producao de compostos de naftaleno
US3624142A (en) * 1964-09-10 1971-11-30 Merck & Co Inc Substituted biphenyl acetic acid derivatives
US3864493A (en) * 1967-08-17 1975-02-04 Fisons Ltd Felixstowe Compositions and methods for the prevention of asthmatic symptoms
US3600437A (en) * 1969-05-28 1971-08-17 Lilly Co Eli Substituted phenylalkanoic acids and derivatives thereof
US3641134A (en) * 1970-04-20 1972-02-08 Merck & Co Inc Oxy substituted biphenylene carboxylic acids
CH541545A (de) * 1970-10-09 1973-09-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Iminen
US3885038A (en) * 1971-08-23 1975-05-20 Syntex Inc Method of using substituted xanthone carboxylic acid
US3883653A (en) * 1972-10-24 1975-05-13 Pfizer Method of preventing asthmatic symptoms
US3879544A (en) * 1973-05-09 1975-04-22 Carter Wallace Method for suppressing histamine release
US3883593A (en) * 1974-02-11 1975-05-13 Du Pont 10-Nitro-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-ones and selected derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL47104A0 (en) 1975-06-25
FR2267762A1 (de) 1975-11-14
AU8031875A (en) 1976-10-21
NL7504588A (nl) 1975-10-24
JPS50148348A (de) 1975-11-27
SE7504458L (sv) 1975-10-23
US4035509A (en) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2557425A1 (de) Chinazolonderivate
DE2356900A1 (de) Substituierte chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren, deren salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3441975A1 (de) 7-carboxymethoxy-furo-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2802493A1 (de) Neue imidazochinoline und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2517521A1 (de) 2-carboxy-5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cyclohepten und dessen salze und ester mit pharmazeutischer wirkung
CH628894A5 (de) Verfahren zum herstellen von neuen benzo(a) chinolizidin-derivaten.
DE2235935C3 (de) Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE3705934A1 (de) Indolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3004751A1 (de) Neue oxoimidazochinoxalinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2359359C3 (de) Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel
DE2812585A1 (de) Chinazolin-derivate
DE3129718C2 (de)
DE2615129C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2308064C3 (de) Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2222931C3 (de) Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2251872A1 (de) Von 1-(3,4-dimethoxy-benzyl)-6,7dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 2-phenyl-gamma-benzopyron abgeleitete verbindungen
DE3143876A1 (de) Neue1-furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3431195A1 (de) Neue benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
AT287705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzthiazolinon- oder Benzimidazolinonderivaten und ihren Salzen