DE2517131C2 - Device for loosening up damp, fibrous materials - Google Patents

Device for loosening up damp, fibrous materials

Info

Publication number
DE2517131C2
DE2517131C2 DE2517131A DE2517131A DE2517131C2 DE 2517131 C2 DE2517131 C2 DE 2517131C2 DE 2517131 A DE2517131 A DE 2517131A DE 2517131 A DE2517131 A DE 2517131A DE 2517131 C2 DE2517131 C2 DE 2517131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
chamber
gas
blades
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517131A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2517131A1 (en
Inventor
Oscar Nashua N.H. Luthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2517131A1 publication Critical patent/DE2517131A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2517131C2 publication Critical patent/DE2517131C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/08Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and acting as a fan
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/063Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods using grinding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

tor herum innerhalb der Prallwand zum Auslaß hin bewegt Gröbere, noch nicht aufgelockerte Materialteilchen werden an dem Damm zurückgehalten und wandern in Umfangsrichtung innerhalb der Prallwand weiter, bis sie vollständig aufgelockert sind und infolgedessen durch den Gasstrom über d^n Damm hinweg mitgenommen werden. Hierbei erfolgt die Behandlung des Materials so schonend, daß die Fasern nicht zerbrechen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.gate around inside the baffle towards the outlet moves coarser, not yet loosened material particles are held back at the dam and continue to migrate in the circumferential direction within the baffle, until they are completely loosened and consequently carried away by the gas flow over the dam will. The material is treated so gently that the fibers do not break. Advantageous further developments of the invention emerge from the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.Embodiments of the invention are described below with reference to the drawing.

F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der ein Teil im Schnitt dargestellt ist F i g. Fig. 1 shows a side view of an embodiment with a part shown in section

Fig.2 zeigt eine Endansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der ein Teil weggebrochen und im Schnitt dargestellt ist.Figure 2 shows an end view of the embodiment according to Fig. 1, in which a part is broken away and shown in section.

F i g. 3 zeigt einen Teilschnitt der Zerstückelungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab.F i g. 3 shows a partial section of the disintegration device on an enlarged scale.

F i g. 4 zeigt in größerem Maßstab eine andere Teilansicht der Zerstückeiüiigsvorrichtung.F i g. Figure 4 shows, on a larger scale, another partial view of the splitting device.

F i g. 5 und 6 sind Teilansichten anderer Ausf ihrungsformen der Zerstückelungsvorrichtung, die zusammen mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 verwendet werden können.F i g. 5 and 6 are partial views of other embodiments the dismemberment device, which together with the device according to FIG. 1 can be used can.

Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere dazu geeignet, zusammen mit einem Gasreaktionskessel verwendet zu werden.The embodiments of the invention shown in the drawings are particularly suitable for to be used in conjunction with a gas reaction kettle.

Gemäß den F i g. 1 bis 4 hat die Vorrichtung ein Gehäuse 10, in dem eine scheibenähnliche, drehbare Trennwand 12 angeordnet ist die im folgenden als Rotor bezeichnet wird. Der Rotor 12 teilt das Gehäuse 10 in eine Geblasekammer 14 auf einer Seite des Rotors 12 und eine Materialkammer 16 auf seiner gegenüberliegenden Seite. Der Rotor 12 hat umfangsmäßig einen Abstand von den dort anschließenden Teilen der Vorrichtung, um einen ringförmigen Raum 18 zu schaffen, über den die Kammern 14 und 16 entlang des Rotorumfangs miteinander in Verbindung stehen. Der Motor 12 ist über eine Befestigungseinrichtung 20 fest an einem Ende einer Welle angeordnet, die auf der anderen Seite mit einer anderen Welle 22 zum Antreiben verbunden ist. Die Welle 22 ist drehbar in Lagern gehalten, welche in einem Lagergehäuse 24 angeordnet sind. Ferner kann sie über einen normalen Antriebsmotor (dieser ist nicht dargestellt), der an ihrem Ende 26 angreift, angelrieben werden.According to FIGS. 1 to 4, the device has a housing 10 in which a disk-like, rotatable partition 12 is arranged which is referred to below as the rotor. The rotor 12 divides the housing 10 into one Blower chamber 14 on one side of rotor 12 and a material chamber 16 on its opposite Page. The rotor 12 is circumferentially spaced from the parts of the device connected there, to create an annular space 18 through which the chambers 14 and 16 along the rotor circumference with one another stay in contact. The motor 12 is fixedly at one end of a fastening device 20 Shaft arranged, which is connected on the other side with another shaft 22 for driving. The shaft 22 is rotatably held in bearings which are arranged in a bearing housing 24. Furthermore can they are driven by a normal drive motor (this is not shown) which engages at its end 26 will.

Die Gebläsekammer 14 steht über eine axiale öffnung 28 in einer Gehäusewand 30 mit einer Einblaskammer 32 in Verbindung, welche auch in dem Gehäuse 10 enthalten ist. Im Gehäuse 10 ist eine Einblaszuführung 34 vorgesehen, die mit der Kammer 32 und einer nicht dargestellten Gasversorgungsquelle zum kontinuierlichen Zuführen von Gas in Verbindung steht. Als Gasquelle könnte beispielsweise der Gasreaktionskessel selbst dienen. An dem Rotor 12 ist in der Gebläsekammer 14 ein Ventilator fest angeordnet, wobei sich der Ventilator in der hier dargestellten Ausführung aus mehreren, bogenförmig in Abstand angeordneten, sich radial erstreckenden Flügeln 36 zusammensetzt. Die Ventilatorflügel 36 sind mit ihren inneren Enden an der Befestigungseinrichtung 20 befestigt. Während ihrer gemeinsamen Drehung mit dem Rotor 12 wird das in die Gebläsekammer 14 eingebrachte Gas durch den ringförmigen Raum 18 am Umfang des Rotors 12 gefördert. Das Gehäuse 10 ist mi( einem Materialeinlaß 38 versehen, der sich zentrisch in die Materialkammer 16 öffnet und, wie dargestellt, koaxial zum Rotor 12 angeordnet ist Durch den Materialeinlaß 38 wird während des Arbeitseinsatzes der Vorrichtung kontinuierlich Pulpe oder anderes Material der Materialkammer 16 zugeführt Der Materialeinlaß 38 ist durch eine Materialzuführung 40 mit einer Versorgung (diese ist nicht dargestellt) von Pulpe oder anderem Material verbunden. Die Zuführung 40 hat einen sich zum Materialeinlaß 38 im Querschnitt verengenden oder schräg verlaufenden Abschnitt Eine antreibbare Welle 42 ist koaxial in dem schrägverlaufenden Abschnitt der Zuführung 40 angeordnet. An dieser Welle ist eine Transport-Zusammenpreß-Schraube 44 befestigt, die sich kontinuierlich während des Arbeitseinsatzes der Vorrichtung dreht Infolgedessen wird durch die Schraube 44 fortwährend Material in den abgeschrägten Abschnitt der Zuführung 40 eingepreßt, um einen Pfropfen von zusammengedrücktem Material in der Zuführung 40 stromaufwärts von dem Materialeinlaß 38 zu bilden. Dadurch wird verhindert daß Gas aus dem Gehäuse 10 durcH die Zuführung 40 austreten kann und daß unerwünschte Gase in das Gehäuse 10 durch die Zuführung 40 eindringen. Durch die Schraube 44 wird gleichzeitig der Materialpfropfen durch den Materialeinlaß 38 in die Materialkammc;· 16 transportiert.The blower chamber 14 stands via an axial opening 28 in a housing wall 30 with an injection chamber 32 in connection, which is also contained in the housing 10. In the housing 10 is a blow-in feed 34 is provided, which is connected to the chamber 32 and a gas supply source, not shown, for continuous Supply of gas is in communication. The gas reaction vessel, for example, could be used as the gas source serve yourself. A fan is fixedly arranged on the rotor 12 in the blower chamber 14, the Fan in the embodiment shown here from several, arc-shaped spaced apart radially extending wings 36 composed. The fan blades 36 are with their inner ends on the Fastening device 20 attached. During their joint rotation with the rotor 12, the Gas introduced into the blower chamber 14 is conveyed through the annular space 18 on the circumference of the rotor 12. The housing 10 is provided with a material inlet 38 which opens centrally into the material chamber 16 and, as shown, is arranged coaxially with the rotor 12. Through the material inlet 38 is during the Work input of the device is continuously fed pulp or other material to the material chamber 16 The material inlet 38 is through a material feed 40 with a supply (this is not shown) bonded by pulp or other material. The feed 40 has a material inlet 38 in the Cross-section narrowing or inclined section. A drivable shaft 42 is coaxial in the inclined section of the feed 40 arranged. There is a transport compression screw on this shaft 44 attached, which rotates continuously during the working use of the device As a result material is continuously fed into the beveled portion of the feeder 40 by the screw 44 pressed to form a plug of compressed material in feeder 40 upstream of the material inlet 38 to form. This prevents gas from flowing out of the housing 10 through the supply 40 can escape and that undesired gases penetrate into the housing 10 through the feed 40. By the screw 44 simultaneously becomes the plug of material through the material inlet 38 into the material combc; · 16 transported.

Unmittelbar anschließend an den Materialeinlaß 38 und in der Materialkammer 16 zentrisch zu dem Rotor 12 sind an der Befestigungseinrichtung 20 mehrere, sich radial erstreckende, messerähnliche Elemente oder Schneiden 46 befestigt, die dazu dienen, das durch den Materialeinlaß 38 eintretende, zusammengepreßte Material aufzubrechen oder zu zerstückeln. An dem Rotor 12 sind mehrere, sich allgemein radial erstreckende Flügel 48 in der Materialkammer 16 um die Schneiden 46 herum fest angeordnet. Die Flügel 48 begrenzen sich allgemein radial erstreckende Taschen oder Kanäle 50. Die inneren Enden 52 der Flügel 48 sind bogenmäßig, allgemein zentrisch zum Rotor 12 in Abstard zueinander angeordnet, damit das zerstückelte oder aufgelokkerte Material den inneren Enden der Kanäle 50 zugeführ. werden kann. Die äußerenEnden 54 der Flügel 48 sind bogenmäßig über den Umfang des Rotors 12 in Abstand voneinander angeordnet, so daß dar, aufgelokkerte: Material während der Drehung der Flügel 48 von den Kanälen 50 an ihren äußeren Enden 54 aufgrund, der Umdrehungsgeschwindigkeit abgegeben werden kann. Die an den Rotor 12 anschließenden Seiten der Kanäle 50 sind über ihre gesamte Länge durch den Rotor 12 gegenüber einer direkten Verbindung zu der Gebläse-5u kammer 14 abgeschlossen. Jedoch sind die dazu gegenüberliegenden Seiten der Kanäle 50 zu einem Zweck offen, der später beschrieben wird.Immediately following the material inlet 38 and in the material chamber 16 centered on the rotor 12 are several, radially extending, knife-like elements or on the fastening device 20 Cutters 46 attached, which are used to enter through the material inlet 38, compressed material to break open or to dismember. On the rotor 12 are a plurality of generally radially extending blades 48 fixedly arranged in the material chamber 16 around the cutting edges 46. The wings 48 are limited generally radially extending pockets or channels 50. The inner ends 52 of the wings 48 are arcuate, generally arranged centrally to the rotor 12 in spaced relation to one another so that the fragmented or loosened Material fed to the inner ends of the channels 50. can be. The outer ends 54 of the wings 48 are arranged in an arc over the circumference of the rotor 12 at a distance from one another, so that, loosened: Material during the rotation of the blades 48 from the channels 50 at their outer ends 54 due to the Rotational speed can be delivered. The sides of the channels adjoining the rotor 12 50 are over their entire length through the rotor 12 opposite a direct connection to the blower 5u Chamber 14 completed. However, the opposite sides of the channels 50 are for one purpose open, which will be described later.

An 'iem Gehäuse 10 ist eine Materialabgabeöffnung 56 vorgesehen, die mit der Materialkammer 16 zum Weiterführen des zerstückelten Materials aus dem Gehäuse 10 in Verbindung steht. Der Materialabgabeöffnung 56 ist eine Abgabespirale 58 zugeordnet, die von der Materialkammer 16 und den in ihr vorhandenen Flügeln 48 axial in einem Abstand angeordnet ist Die Flügel 48 liegen vollkommen außerhalb der Spirale 58. Die ringförmige Gehäusewand 60. welche die Flügel 48 umgibt, hat über ihren gesamten, gekrümmten Verlauf einen konstanten, gleichmäßigen Abstand von den äußeren Enden 54 der Flügel 48. Die Spirale 58 ist längs ihres inneren Umfang« 62 zur Materialkammer 16 und zu den offenen Seiten der Kanäle 50 zwischen den Flügeln 48 hin offen. Dieser innere Umfang 62 bildet somit die Auslaßöffnung der Materialkammer 16. Die Materi-A material discharge opening is located on the housing 10 56 is provided, which is connected to the material chamber 16 for guiding the fragmented material out of the housing 10 communicates. The material discharge opening 56 is assigned a discharge spiral 58, which is of the material chamber 16 and the vanes 48 present in it is axially spaced apart Vanes 48 lie completely outside the spiral 58. The annular housing wall 60, which the vanes 48 surrounds, has a constant, even distance from the outer ones over its entire, curved course Ends 54 of the wings 48. The spiral 58 is along its inner circumference «62 to the material chamber 16 and open to the open sides of the channels 50 between the wings 48. This inner circumference 62 thus forms the outlet opening of the material chamber 16. The material

alzerkleinerungseinrichtung oder Prallwand der Vorrichtung ist allgemein mit 64 bezeichnet und in der Materialkammer 16 in radialen, nach außen weisendem Abstand von den äußeren Enden 54 der Flügel dort angeordnet, wohin das nach außen abgegebene Material aus den Kanälen 50 zwischen deren äußeren Enden 54 hingelangt. Die Flügel 48 können sich relativ zu der Prallwand 64 drehen. Die Prallwand 64 ist besonders dazu geeignet, das Material durch sein Auftreffen auf diese Einrichtung zu zerkleinern, wobei gleichzeitig bewirkt wird, daß das Material sich nach innen zu den äußeren-Enden 54 der Flügel 48 bewegt. Zusätzlich ist eine Zurückhalteeinrichtung, die allgemein mit 66 und als Damm bezeichnet ist, zwischen der Prallwand 64 und der Materialfortführeinrichtung der Vorrichtung angeordnet, um schwereres, zusammenhängendes oder nur teilweise zerstückeltes Material zurückzuhalten, damit es nicht zur Materialabgabeeinrichtung 58 gelangt.The crushing device or baffle of the device is indicated generally at 64 and is in the material chamber 16 arranged at a radial, outwardly facing distance from the outer ends 54 of the wings there, where the material discharged to the outside from the channels 50 between their outer ends 54 reaches. The vanes 48 can rotate relative to the baffle 64. The baffle 64 is special to this suitable to comminute the material by its impact on this device, causing at the same time the material moves inwardly toward the outer ends 54 of the wings 48. In addition, a restraint device is which is generally designated 66 and designated as a dam, arranged between the baffle 64 and the material transfer device of the device, to hold back heavier, coherent or only partially fragmented material, with it it does not reach the material delivery device 58.

Gemäß F i g. 1 bis 4 hat die Prallwand 64 einen wellenförmig gebogenen Zerstückelungsring 68, der über seine gesamte Länge abwechselnd mit nach innen vorstehenden Erhebungen 70 und nach außen weisenden Vertiefungen 72 ausgebildet ist. Der Ring 68 ist an der ringförmigen Gehäusewand 60 fest angeordnet und erstreckt sich mit Abstand von den äußeren Enden 54 um die Flügel 48, wobei ein ringförmiger Raum 74 gebildet wird. Der ringförmige Raum 74 steht an gegenüberliegenden Seiten mit dem Raum 18 um den Rotor 12 und der Abgabespirale 58 in Verbindung. Das von dem Raum 18 her geblasene Gas strömt quer durch den Raum 74 zu der Abgabespirale 58, um leichtes, zerstükkeltes Material in letztere zu blasen. Durch die wellenförmige Ausgestaltung des Zerstückelungsringes 68 wird das aus den Kanälen 50 austretende Material bei seiner Wechselwirkung mit dem Ring 68 zerstückelt, während gleichzeitig eine nach innen gerichtete Bewegung des Materials von dem Ring 68 zu den äußeren Enden 54 der Flügel 48 erfolgt, wodurch das leichte, zerstückelte Material nach innen zu einer Stelle bewegt wird, so daß es ohne weiteres an dem im folgenden beschriebenen Zurückhaltedamm 66 vorbei zu der Abgabespirale 58 geblasen wird. . . _According to FIG. 1 to 4, the baffle 64 has a wavelike curved fragmentation ring 68, which over its entire length alternating with inwardly projecting elevations 70 and outwardly pointing Recesses 72 is formed. The ring 68 is fixedly arranged on the annular housing wall 60 and extends spaced from the outer ends 54 around the blades 48, an annular space 74 being formed will. The annular space 74 is on opposite sides with the space 18 around the rotor 12 and the dispensing spiral 58 in connection. The gas blown from the space 18 flows across the Space 74 to the discharge spiral 58 for blowing light, shredded material into the latter. Due to the wavy The material exiting from the channels 50 is shown in the configuration of the fragmentation ring 68 its interaction with the ring 68 fragmented while at the same time an inward movement of the material from the ring 68 to the outer ends 54 of the wings 48, whereby the lightweight, fragmented material is moved inward to a point so that it can readily be moved to the following containment dam 66 described is blown past to the dispensing spiral 58. . . _

Der Zurückhaltedamm 66 hat eine an der Gehäusewand 60 befestigte, ringförmige Rampe 76, welche zwischen dem Zerstückelungsring 68 und der Spirale 58 unmittelbar anschließend an den Zerstückelungsring 68 angeordnet ist. Die Rampe 76 verläuft schräg nach oben oder mit einer Neigung von dem Ring 68 zur Spirale 58, wodurch an den inneren Umfang anschließendes Material die Rampe 7<» überwinden muß, um in die Abgabespirale 58 hineinzugelangen. Infolgedessen hält die Rampe 76 schweres Material davor zurück, in die Spirale 58 zu gelangen oder verzögert dessen Weitertransport, wodurch bewirkt wird, daß dieses schwerere Material am Ring 68 zurückgehalten wird, um in leichteres Material zerstückelt zu werden. Die Rampe 76 verhindert ferner die Ausbildung von Materialklumpen, welche sonst an dieser Stelle zwangsweise auftreten wurden. Solche Materialklumpen sind sehr unerwünscht, insbesondere weil das sich in diesem Bereich ablagernde Material in Form von Klumpen lösen würde.The retention dam 66 has an annular ramp 76 attached to the housing wall 60 which extends between the dismemberment ring 68 and the spiral 58 immediately adjacent to the dismemberment ring 68 is arranged. The ramp 76 runs obliquely upwards or at an inclination from the ring 68 to the spiral 58, as a result of which material adjoining the inner circumference has to overcome the ramp 7 in order to get into the dispensing spiral 58 to get inside. As a result, ramp 76 keeps heavy material from entering the spiral 58 to get or delay its onward transport, thereby causing this heavier material is retained on ring 68 to be chopped up into lighter material. The ramp 76 prevents also the formation of lumps of material which would otherwise inevitably occur at this point. Such lumps of material are very undesirable, especially because the deposits in this area Material in the form of lumps would loosen.

Zu der Zurückhalteeinrichtung 66 gehört ferner eine nach innen vorstehende, ringförmige Wand 78, die zwischen der Rampe 76 und der Spirale 58 angeordnet ist Die Wand 78 begrenzt die offene Seite 62 der Spirale 58 und erstreckt sich weiter nach innen als das innerste Ende der Rampe 76, um die Weiterführung von schwererem Material vom oberen Ende der Rampe 76 in die Spirale 58 zu unterbinden. Gemäß den F i g. 1 bis 4 können der Zerstückelungsring 68 und die Rampe 76 beide, wie es bereits beschrieben worden ist, an der Gehäusewand 60 befestigt sein. Andererseits jedoch ist es gemäß Fig. 5, in der die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern, denen jedoch ein »a« hinzugefügt ist. bezeichnet sind, auch möglich, die Rampe 76a einstückig mit der Gehäusewand 60a auszubilden.
In der Fig. 6 sind die Bezugsziffern der gleichen
The retainer 66 also includes an inwardly projecting annular wall 78 disposed between the ramp 76 and the spiral 58. The wall 78 defines the open side 62 of the spiral 58 and extends further inward than the innermost end of the ramp 76 in order to prevent the continuation of heavier material from the upper end of the ramp 76 into the spiral 58. According to FIGS. 1-4, the dismemberment ring 68 and ramp 76 may both be attached to housing wall 60 as previously described. On the other hand, however, it is according to FIG. 5, in which the same parts have the same reference numerals, but to which an "a" is added. are designated, it is also possible to form the ramp 76a in one piece with the housing wall 60a.
In Fig. 6, the reference numerals are the same

!0 Teile mit einem zusätzlichen »iw versehen. DerZerstükkelungsring 68£> kann als eine ringförmige Anordnung von allgemein rautenförmigen Elementen 80 gebildet sein, die an der Gehäusewand um die Flügel 48 herum in ähnlicher Weise wie bei dem bereits beschriebenen Ring 68 befestigt ist. In diesem Fall können die bereits beschriebene Zurückhalteeinrichtung 66 und die restlichen Teile der Vorrichtung in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet sein.! 0 parts with an additional »iw. The ring of splits 68 £> may be formed as an annular array of generally diamond-shaped elements 80 be attached to the housing wall around the wings 48 in a manner similar to that already described Ring 68 is attached. In this case, the restraint device 66 already described and the rest Parts of the device can be designed in the manner already described.

Beim Arbeitseinsatz der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 zum Zerstückeln und Fortblasen von Pulpe bei der Papierherstellung wird die Welle 22 fortwährend angetrieben, damit sich der Rotor 12, die Flügel 48, die messerähnlichen Teile 46 und die Ventilatorflügel 36 fortwährend drehen. Gas wird fortwährend der Einblaskammer 32 zugeführt und gelangt in die Gebläsekammer 14. aus der die sich drehenden Ventilatorflügel 36 das Gas mit relativ großer Geschwindigkeit durch die ringförmigen Räume 18 und 74 weiterleiten, um zerstükkelte Pulpe in die Abgabespirale 58 und aus dem Gehäuse 10 herauszublasen. Zu verarbeitende Pulpe wird fortwährend durch die Führung 40 zugeführt. Die Förderschraube 44 wird fortwährend angetrieben, um Pulpe zu einem möglichst undurchlässigen Pfropfen stromaufwärts von der Materialzuführupg 38 zusammenzupressen, während gleichzeitig der zusammengepreßte Pulpepfropfen in die Materialkammer 16 durch den Einlaß 38 hindurch eingeführt wird. Die messerähnlichen Elemente 46 zerstückeln oder zerkleinern die zugeführte Pulpe. Die zerkleinerte Pulpe gelangt nach außen zwisehen die inneren Enden 52 der Flügel 48 und damit in die durch sie gebildeten Kanäle 50. Durch die DrehungWhen using the device according to FIG. 1 to 4 for chopping up and blowing off pulp in papermaking, the shaft 22 is continuously driven, so that the rotor 12, the blades 48, the knife-like parts 46 and the fan blades 36 continuously turn. Gas is continuously supplied to the blow chamber 32 and enters the blow chamber 14. from which the rotating fan blades 36 the gas at a relatively high speed through the annular spaces 18 and 74 for conveying shredded pulp into the discharge spiral 58 and out of the housing 10 blow out. Pulp to be processed is continuously fed through the guide 40. The conveyor screw 44 is continuously driven in order to make pulp as impermeable as possible upstream from the material feed 38 while simultaneously compressing the pulp plug is introduced into the material chamber 16 through the inlet 38 therethrough. The knife-like elements 46 cut up or shred the pulp supplied. The shredded pulp gets to the outside the inner ends 52 of the wings 48 and thus into the channels 50 formed by them. By the rotation

. der Flügel 48 wird die Pulpe auf eine relativ hohe Geschwindigkeit beschleunigt, wenn die Pulpe radial nach außen durch die Kanäle 50 hindurchgeht. Die Pulpe wird nach außen von den Kanälen 50 zwischen den äußeren Enden 54 der Flügel 48 bei relativ hoher Geschwindigkeit abgegeben, die durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der äußeren Enden 54 bedingt ist. Die Abgaberichtung der Pulpe von dem Bereich zwischen dem äußeren Ende 54 der Flügel 48 ist Schenktisch durch den gestrichelten Pfeil in F i g. 4 dargestellt, wobei die Drehrichtung der sich drehenden Flügel 48 durch den ausgezogenen Pfeii angedeutet ist Die abgegebene Pulpe trifft mit ihrer relativ hohen Geschwindigkeit auf dem Zerstückelungsring 68 auf.. the wing 48 pulls the pulp at a relatively high speed accelerated as the pulp passes radially outwardly through the channels 50. The pulp is outwardly from the channels 50 between the outer ends 54 of the blades 48 at a relatively high speed delivered, which is caused by the speed of rotation of the outer ends 54. the The direction of delivery of the pulp from the area between the outer end 54 of the wings 48 is the pouring table by the dashed arrow in FIG. 4, the direction of rotation of the rotating vanes 48 through is indicated by the solid arrows. The pulp that is dispensed hits at its relatively high speed the dismemberment ring 68 on.

Durch das Auf treffen der Pulpe auf dem Ring 68 wird die abgegebene Pulpe in kleinere, leichtere Fasergruppen aufgeteilt, und in manchen Fällen entstehen sogar einzelne Fasern, die nach innen auf die äußeren Enden 54 der Flügel 48 in einen Bereich zurückfallen, von dem aus sie schnell über den Zurückhaltedamm 66 hinweg und durch die Abgabespirale 58 hindurch geblasen werden. Die schwereren Pulpebrocken jedoch werden nicht über den Zurückhaltedamm 66 hinweggeblasen und können nicht über die Rampe 76 und die Trennwand 78 hinwegsteigen. Sie treten erneut mit dem Zerstückelungsring 68 in Wechselwirkung, bis sie schließlich in leichtere Fasergruppen oder Fasern aufgeteilt wordenBy the impact of the pulp on the ring 68, the dispensed pulp is broken down into smaller, lighter fiber groups split, and in some cases even give rise to individual fibers pointing inwards towards the outer ends 54 of the wings 48 fall back into an area from which they can quickly over the retention dam 66 and blown through the dispensing coil 58. The heavier lumps of pulp, however, will not blown over containment dam 66 and cannot go over ramp 76 and partition 78 get off. They re-interact with the dismemberment ring 68 until they finally move into lighter fiber groups or fibers have been divided

sind, die in die Abgabespirale in der bereits beschriebenen Weise geblasen werden.are those in the dispensing spiral in the previously described Way to be blown.

Da die Seiten der Kanäle 50 anschließend an die Spirale 58 zu dieser hir offen sind, erhält man eine Rückführung eines Teiles des Gases durch die Kanäle 50. Dadurch wird die Förderung von zerkleinertem Material tmtcrsiUfzt. Da die Spirale 58 axial mit Abstund von den Flügel""! 48 angeordnet ist, wobei lct/tcrc außerhalb der Spirale 58 liegen, hat der Raum 74 einen konstanten Querschnitt, mit der Ausnahme, daß sein Querschnitt durch die wellenförmige Ausgestaltung der Zerstückelungsringes 68 verändert ist. Man erhält somit eine gleichmäßige Behandlung der Pulpe in der Materialkammer 16. Die Pulpeansammlung, die man normalerweise im Bereich der Rampe 76 erhalten würde, wird durch letztere verhindert. Eine äußerst schnelle Trennung der leichten, zerkleinerten Pulpe von der schwereren, zusammenhängenden oder nur teilweise zerkleinerten Pulps wird durch die große Geschwindigkeit erreicht, mit der leichtere Pulpe aus dem Raum 74 in die Spirale 58 eingeblasen wird.Since the sides of the channels 50 adjoin the spiral 58 are open to this, one obtains a return of part of the gas through the channels 50. As a result The conveyance of the crushed material is tmtcrsiUfzt. Since the spiral 58 is spaced axially from the Wing""! 48 is arranged, with lct / tcrc outside the Spiral 58 lie, the space 74 has a constant cross-section, with the exception that its cross-section is changed by the wave-shaped configuration of the fragmentation ring 68. One thus obtains a uniform treatment of the pulp in the material chamber 16. The pulp accumulation that one normally sees would be obtained in the area of the ramp 76 is prevented by the latter. An extremely quick breakup the light, shredded pulp from the heavier, coherent or only partially shredded Pulps is achieved by the great speed with which the lighter pulp is blown from the space 74 into the spiral 58.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

2525th

JOJO

4040

4545

■50■ 50

5555

6060

6565

Claims (10)

1!. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche: Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ausiaßöffnung (62) benachbarten Seiten der Materi-1!. Device according to one of the preceding claims: Claims, characterized in that the sides of the material adjacent to the outlet opening (62) 1. Vorrichtung zum Auflockern von in kompakter alführungskanäle (50) zwischen den Flügeln (48) des Form zugeführten, feuchten, faserhaltigen Materia- 5 Rotors (12) zur Auslaßöffnung (62) hin offen sind, lien, mit einem in einem Gehäuse angeordneten1. Device for loosening up in compact alführungskanäle (50) between the wings (48) of the Moist, fibrous material fed into the form - the rotor (12) is open to the outlet opening (62), lien, with one arranged in a housing scheibenförmigen Rotor, auf dessen einer Seite eine disc-shaped rotor, on one side of which a mit einem Gaseinlaß verbundene Gebläsekammer
und auf dessen anderer Seite ,eine mit einem Materialeinlaß verbundene Materialkammer gebildet sind, io Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflokwobei der Rotor mit in der Materialkammer radial kern von in kompakter Form zugeführten, feuchten, faangeordneten Flügeln zur Beschleunigung des Ma- serhaltigen Materialien entsprechend dem Oberbegriff terials radial von innen nach außen versehen ist, und des Anspruchs 1.
blower chamber connected to a gas inlet
and on the other side of which a material chamber connected to a material inlet is formed, io The invention relates to a device for unloading the rotor with in the material chamber radial core of compactly supplied, moist, trap-arranged blades for accelerating the ma- serhaltigen materials according to the The generic term terials is provided radially from the inside to the outside, and of claim 1.
mit einer den Rotor mit Abstand umgebenden Prall- Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 32 29 923,with an impact surrounding the rotor at a distance Such a device is from US-PS 32 29 923, fläche und einem Auslaß für das durch den Gasstrom 15 insbesondere Fig. 9 bis 11, bekannt. Dort sind die Geblägetragene aufgelockerte Material, dadurch ge- sekammer und die Materialkammer getrennt voneinankennzeichnet, daß die Flügel (48) radial innen der auf beiden Seiten eines Rotors angeordnet, der in bis in den Materialeinlaß (38) reichen, und daß die der Materialkammer mit Flügeln zur Radialbe-chleuni-Prallfläche von einer feststehenden, ringförmigen, gung des zu behandelnden Materials versehen ist. Die geschlossenen Prallwand (64) gebildet ist, an deren 20 den Rotor mit Abstand umgeiiende Prallfläche ist in Ausiaßseite ein nach innen gerichteter, ringförmiger. Form einzelner, in Umfangsrichtung mit .Abständen verdie Auslaßöffnung (62) umgebender Damm (66) an- sehener Prallstäbe auf einer zusätzlichen Rotorscheibe geordnet ist angeordnet, die in entgegengesetzter Richtung zu demsurface and an outlet for the gas stream 15, in particular FIGS. 9 to 11, are known. There are the blown women loosened material, thereby identifying the se chamber and the material chamber separated from one another, that the blades (48) are arranged radially inward on both sides of a rotor, which in extend into the material inlet (38), and that the material chamber with wings to the radial acceleration baffle is provided by a fixed, annular, movement of the material to be treated. the closed baffle wall (64) is formed, on whose 20 baffle surface surrounding the rotor at a distance is in Outside an inwardly directed, ring-shaped one. Shape of individual, in the circumferential direction with .gspacing deserve Damming (66) surrounding the outlet opening (62) of visible impact bars on an additional rotor disk ordered is arranged in the opposite direction to that
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Rotor drehbar ist, der zur Materialzuführung dient. Bei zeichnet, daß die Prallwand (64) einen den Rotor (t2) 25 dieser bekannten Vorrichtung werden das zugeführte umgebenden Führungsraum /18) für den Gasstrom Material und das Gas während der Auflockerung des von der Gebläsekammer (14) durch die Material- Materials, bevor dieses also in den Auslaß gelangt, im kammer (16) bis zur Auslaßöffnung (62) bildet. wesentlichen nur unter Zentrifugalkwirkung radial ge-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rotor is rotatable and serves to feed material. at indicates that the baffle (64) a rotor (t2) 25 of this known device are the fed surrounding guide space / 18) for the gas flow material and the gas during the loosening of the from the blower chamber (14) through the material before this so gets into the outlet, im chamber (16) up to the outlet opening (62). essentially only under centrifugal effect radially 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch führt. Durch diese Zentrifugalwirkung erfolgt ein Aufgekennzeichnet, daß zwischen den äußeren Enden 30 brechen des radial beschleunigten Materials zur Ver-(54) der Flügel (48) und dem Damm (66) für den minderung der Größe der einzelnen Teilchen, wobei axialen Durchtritt d*.s Gas-Material-Stromes als diese Vorrichtung zum Beispiel zum Mahlen von Ge-Auslaßöffnung (62) ein radialer Abstand besteht. treide oder zum Zerkleinern anderer Materialien dienen3. Apparatus according to claim 1 or 2, thereby leading. This centrifugal effect shows that between the outer ends 30 break the radially accelerated material to ver (54) the wing (48) and the dam (66) to reduce the size of the individual particles, with axial passage d *. s gas-material flow as this device for example for grinding Ge outlet opening (62) there is a radial distance. cereal or used to crush other materials 4. Vorrichtung nach einem -}er vorhergehenden kann. Wegen der verhältnismäßig aggressiven Wirkung Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm 35 dieser Zerkleinerungsvorrichtung ist dabei nicht sicher-(66) eine geneigte Rampe (76) aufweist, die den Strö- gestellt, daß das Material nur aufgelockert, die Fasern mungsquerschnitt zur Auslaßöffnung (62) hin ver- des Materials aber nicht zerbrochen werden.4. Device according to a -} he can preceding. Because of the relatively aggressive effect Claims, characterized in that the dam 35 of this comminuting device is not safe- (66) has an inclined ramp (76) which ensures that the material only loosens the fibers The material cross-section towards the outlet opening (62) cannot be broken. engt. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu- tight . In contrast, the invention has the object to- 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden gründe, in kompakter Form zugeßhvte, feuchte, faser-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm 4o haltige Materialien wirkungsvoll aufzulockern und für (66) eine radial gerichtete, in den Strömungsquer- eine anschließende Gasbehandlung in einen Gasstrom schnitt hineinragende Trennwand (78) aufweist. einzubringen, wobei außerdem sichergestellt werden5. Device according to one of the preceding reasons, in a compact form zugeßhvte, moist, fiber claims, characterized in that the dam 4o containing materials to loosen up effectively and for (66) a radially directed, in the flow cross a subsequent gas treatment in a gas flow has section protruding partition (78). to be brought in, which will also be ensured 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden soll, daß die Fasern des Materials nicht brechen. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß Das zugeführte kompakte faserhaltige Material beeine von Einbauten freie Abgabespirale (58) auf- 45 steht zum Beispiel aus zusammengepreßten feuchten weist, die axial neben den Flügeln (48) des Rotors Zellstoffasern (Pulpe) für die Papierherstellung, die zum (12) angeordnet ist, wobei die Trennwand (78) einen Beispiel in einen Chlorgasstrom zum Bleichen einge-Teil einer Seite der Abgabespirale (58) begrenzt. bracht werden sollen. Mit der erfindungsgemäßen Vor-6. Device according to one of the preceding, that the fibers of the material do not break. Claims, characterized in that the outlet legs the compact fibrous material fed in Dispensing spiral (58) free of internals 45 stands up, for example, from compressed moist has, the axially next to the blades (48) of the rotor pulp fibers (pulp) for papermaking, which for (12) is arranged, the partition wall (78) being an example incorporated into a chlorine gas stream for bleaching one side of the dispensing spiral (58) limited. should be brought. With the inventive 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden richtung können jedoch auch andere kompakte faser-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 50 haltige Materialien verarbeitet werden, beispielsweise7. Device according to one of the preceding direction, however, other compact fiber claims, characterized in that between 50 containing materials are processed, for example dem Materialeinlaß (38) und den radial inneren Enden (52) der Rotorflügel (48) eine Einrichtung (46) zum Aufbrechen des zugeführten kompakten Materials, vorzugsweise in Form von Schneiden, angeordnet ist.the material inlet (38) and the radially inner ends (52) of the rotor blades (48) a device (46) for breaking up the supplied compact material, preferably in the form of cutting edges is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (46) radial innere Fortsetzungen der Flügel (48) bildet, die getrennt von8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the device (46) radially inner continuations the wing (48) forms which are separated from aus Kläranlagen stammende Schlämme, die getrocknet werden sollen, oder andere faserhaltige Materialien, beispielsweise Zuckerrohrpulpe oder Maispulpe.sludge from sewage treatment plants to be dried or other fibrous materials, for example sugar cane pulp or corn pulp. Die Erfindung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
55 Hierbei stellen die radial nach innen bis in den Materialeinlaß reichenden Flügel im Gegensatz zu der eingangs diskutierten bekannten Vorrichtung sicher, daß im radial inneren Bereich eine gute, schonende Führung des aus dem Einlaß kommenden Materials radial nach
The invention is characterized in claim 1.
55 Here, in contrast to the known device discussed at the beginning, the blades extending radially inward into the material inlet ensure that in the radially inner area a good, gentle guidance of the material coming out of the inlet radially follows
den Flügeln mit dem Rotor (12) verbunden sind.
the blades are connected to the rotor (12).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden ho außen erfolgt. Durch die radialen Flügel erhält das Ma-9. Device according to one of the preceding ho takes place outside. The radial blades give the machine Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die Prall- terial dann beim Umlauf des Rotors eine hohe Radialgeschwindigkeit, die zu einem wirkungsvollen Auflockern beim Aufprall des Materials an der ringförmigen geschlossenen Prallwand führt. Da die Prallwand ringför-65 mig geschlossen ist, wird das aufzulockernde Material noch innerhalb der Prallwand mit dem Gasstrom in Berührung gebracht, so daß sich der Gas-Material-Strom längs einer schraubenlinienförmigen Bahn um den Ro-Expectations. characterized in that the impact material then has a high radial speed when the rotor rotates, which to an effective loosening when the material hits the ring-shaped closed Baffle leads. Since the baffle wall is ring-shaped, the material to be loosened becomes brought into contact with the gas flow within the baffle, so that the gas-material flow along a helical path around the rotor wand (64) mit in Umfangsrichtung abwechselnden Vorsprüngen (70) und Vertiefungen (72) versehen ist. wall (64) is provided with projections (70) and depressions (72) alternating in the circumferential direction. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (64) mehrere einzelne Zerkleinerungselemcnte (80) (Fig.6) aufweist, die mit gegenseitigen Abständen um den Rotor (12) herum angeordnet sind.10. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the baffle wall (64) several individual Zerkleinerungselemcnte (80) (Fig.6), which with mutual distances are arranged around the rotor (12).
DE2517131A 1974-05-13 1975-04-18 Device for loosening up damp, fibrous materials Expired DE2517131C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469448A US3897014A (en) 1974-05-13 1974-05-13 Material disintegrating-and-blowing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517131A1 DE2517131A1 (en) 1975-11-27
DE2517131C2 true DE2517131C2 (en) 1984-06-07

Family

ID=23863843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517131A Expired DE2517131C2 (en) 1974-05-13 1975-04-18 Device for loosening up damp, fibrous materials

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3897014A (en)
JP (1) JPS5753915B2 (en)
AR (1) AR202342A1 (en)
BR (1) BR7502903A (en)
CA (1) CA1063081A (en)
DE (1) DE2517131C2 (en)
FI (1) FI58172C (en)
IN (1) IN143314B (en)
NO (1) NO145804C (en)
SE (1) SE414207B (en)
SU (1) SU692578A3 (en)
ZA (1) ZA751547B (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564635A (en) * 1993-09-29 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Apparatus for dry disintegration of used paper
US5642864A (en) * 1994-11-18 1997-07-01 Simplicity Manufacturing, Inc. Chipper vacuum shredder system and apparatus
US5797547A (en) * 1996-06-12 1998-08-25 Duncan Technologies Methods and apparatus for delaminating sedimentary mica
US5775601A (en) * 1996-06-12 1998-07-07 Georgia Industrial Minerals, Inc. Systems and method for producing delaminated sedimentary mica
CN101074544B (en) * 2006-11-20 2012-11-07 杭州新余宏机械有限公司 Fibre decomposite and fibre de-composition apparatus
US7726596B2 (en) * 2007-05-03 2010-06-01 Andritz Inc. Refiner with spiral inlet and dual tangential discharge outlet
US8550881B2 (en) * 2009-11-16 2013-10-08 Pangborn Corporation Vane, mounting assembly and throwing wheel apparatus having a locking member tapered in two planes
RU2473390C1 (en) * 2011-08-17 2013-01-27 Закрытое Акционерное Общество "Твин Трейдинг Компани" "tribos" mill
CA2876942C (en) * 2012-07-23 2016-02-23 Panel Board Holding Bv Apparatus to reduce size of material
US11425865B2 (en) 2015-08-28 2022-08-30 Tecfarm Pty Ltd Apparatus and method for processing a crop residue
CN112705318A (en) * 2019-12-12 2021-04-27 卓海峰 Chemical crusher and operation method thereof
CN113457796B (en) * 2021-06-30 2022-12-27 北京格林意锐医药科技有限责任公司 Medicinal material grinding device for bio-pharmaceuticals
CN113546724B (en) * 2021-07-27 2022-08-26 广东彩格科技有限公司 High-performance paint grinding device and process
WO2024097267A1 (en) * 2022-11-01 2024-05-10 Gtf, Llc Milling apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566546A (en) * 1925-12-22 Pulverizing mill
US3229923A (en) * 1959-03-17 1966-01-18 Entoleter Centrifugal impacting apparatus
US3155326A (en) * 1962-04-16 1964-11-03 Richard E Rhodes Ore pulverizer and sizing device
US3149790A (en) * 1963-09-16 1964-09-22 Douglas Aircraft Co Inc Apparatus for reducing the size of particles
CH489277A (en) * 1966-12-27 1970-04-30 Preduzece Za Izgradnju Ind I E Classifierless beater mill for grinding coal and other materials

Also Published As

Publication number Publication date
FI58172B (en) 1980-08-29
SU692578A3 (en) 1979-10-15
SE7505451L (en) 1975-11-14
US3897014A (en) 1975-07-29
BR7502903A (en) 1976-03-23
JPS50154504A (en) 1975-12-12
IN143314B (en) 1977-10-29
DE2517131A1 (en) 1975-11-27
SE414207B (en) 1980-07-14
CA1063081A (en) 1979-09-25
AR202342A1 (en) 1975-05-30
FI58172C (en) 1980-12-10
FI751070A (en) 1975-11-14
NO145804B (en) 1982-02-22
NO751227L (en) 1975-11-14
AU7920875A (en) 1976-09-23
JPS5753915B2 (en) 1982-11-15
ZA751547B (en) 1976-02-25
NO145804C (en) 1982-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489B1 (en) Device for grinding, granular and/or fibrous material
DE2517131C2 (en) Device for loosening up damp, fibrous materials
EP0304604B1 (en) Mixer with stirrer and grinder
EP3291915A1 (en) Comminuting machine comprising a rotor system and method for comminuting feedstock
CH412812A (en) Device for the treatment of flowable substances and mixtures of substances
DE10151246B4 (en) Post shredder for a shredder
EP0124138B1 (en) Method and apparatus for grinding vegetal products
EP0135697B1 (en) A multi-stage grinding device, especially for plastic masses, polymers for the modification of bitumen, p.t.f.e.- and regenerated rubber , offal for animal feed a.s.f.
DE2626815B2 (en) Axial threshing machine of a combine harvester
DE2754722B2 (en) Method and device for peeling and disinfecting whole corn kernels or for disinfecting fragments of corn
DE2928471A1 (en) MACHINE FOR CRUSHING STUFFED OBJECTS
DE2703782A1 (en) DEVICE FOR EMULSIFYING SAUSAGE Dough
EP0946303A1 (en) Comminution machine with an emulsifier
DE3226677A1 (en) Apparatus for the comminution of materials
DE3607021A1 (en) Machine for disintegrating pieces of wood
DE10113953C1 (en) Device for shredding plastic structures with a low material thickness
DE3105558A1 (en) Chopper appliance for a conical screw mixer
DE2531288C2 (en) Device for grinding a granular food grist
DE3630742C2 (en)
DE19548883C2 (en) Slow-moving garden shredder
DE3612997A1 (en) Machine for comminuting pieces of wood and the like
DE3408179C2 (en)
AT384752B (en) CRUSHING DEVICE, ESPECIALLY FOR FEED MATERIAL OR THE LIKE.
DE3141347A1 (en) Straw-shreading device
AT224611B (en) Device for the vibration treatment of flowable substances and mixtures of substances

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee