DE2516215A1 - Blutfiltereinheit - Google Patents

Blutfiltereinheit

Info

Publication number
DE2516215A1
DE2516215A1 DE19752516215 DE2516215A DE2516215A1 DE 2516215 A1 DE2516215 A1 DE 2516215A1 DE 19752516215 DE19752516215 DE 19752516215 DE 2516215 A DE2516215 A DE 2516215A DE 2516215 A1 DE2516215 A1 DE 2516215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cartridge
blood
core
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516215C2 (de
Inventor
Alfred Robert Luceyk
Herman Charles Mouwen
Steven Louis Weinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Inc
Johnson and Johnson
Original Assignee
Purolator Inc
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Inc, Johnson and Johnson filed Critical Purolator Inc
Publication of DE2516215A1 publication Critical patent/DE2516215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516215C2 publication Critical patent/DE2516215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

DR. MÜLLER-ßORE · DIPL.-ING. OROENING
DIPL-CHEJI. DR. DEUFEL · DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN
DIPL.-PIIYS. HERTEL
PAIE Λτ T A N "VV* ALTE
J/JP 10-29
Johnson & Johnson, 501 George Street, New Brunswick, New Jersey / USA
und
Purolator, Inc., 970 New Brunswick Avenue, Rahway, New Jersey / USA
Blutfiltereinheit
Die Erfindung betrifft eine Blutfiltereinheit, umfassend eine Halterung für eine Filterpatrone, eine Filterpatrone und ein Gehäuse für die Halterung und die Patrone.
Ganz allgemein liegt die Erfindung auf dem Gebiet der Blutfiltration. Bei medizinischen Behandlungen, im Krankenhaus und bei chirurgischen Eingriffen tritt heutzutage eine Reihe von Fällen auf, bei denen das Blut filtriert wird. Beispielsweise bei Blutübertragungen, Dialysebehandlungen und" im Fall von
509844/0370
MCNCnEN 88, SIEBERTSTR. 4. POSTFACH 800 780. KABEL·: IUIEINFA.TENT, TEl.: (060) 471070/79 TELEX: 5-32639
außerhalb des Körpers verlaufenden Blutkreisläufen, die bei gewissen operativen Maßnahmen angewandt werden.
Die für die Blutfiltration verwendeten Filter müssen scharfen Anforderungen genügen. Das Blutfilter muß steril sein und sollte somit leicht sterilisierbar sein. Das Filter muß wirksam sein und die unerwünschten Materialien von dem Blut abtrennen, ohne daß die gewünschten Materialien zurückgehalten werden oder eine schädliche Wirkung auf die gewünschten Materialien in dem Blut verursacht wird. Das Filter muß weiterhin so konstruiert sein, daß die Bildung von Gasblasen in dem Blut vermieden wird, das zu dem Patienten strömt. Das Filter darf kein Fremdmaterial enthalten, das in das filtrierte Blut übergehen könnte.
Wegen der beim Reinigen und Sterilisieren von wiederverwendbaren Filtern auftretenden Probleme haben sich Wegwerffilter in zunehmendem Maße für die Blutfiltration durchgesetzt. Die wegwerfbaren Blutfilter umfassen im allgemeinen mehrere Teile, wie das Gehäuse, den das Filtermedium haltenden Kern und das Filtermedium oder die Filterpatrone als solche. Diese Teile müssen unter Bildung einer Filtereinheit zusammengefügt und dicht verschlossen oder miteinander verbunden werden, worauf die Einheit gereinigt, gespült und sterilisiert wird, bevor sie ihrer Verwendung zugeführt wird. Nach einer einmaligen Verwendung wird das Filter verworfen. Dies bedeutet, daß das Filter billig sein und dennoch kritischen Anforderungen genügen muß.
Es wurde nun eine verbesserte Einheit zum Filtern von Blut gefunden. Das erfindungsgemäße Blutfilter kann vor seinem Endzusammenbau ohne weiteres gespült und in für medizinische Zwecke geeigneter Weise gereinigt werden. Die erfindungsgemäße Einheit kann leicht zusammengebaut und positiv durch Dampf-, Gas- oder Strahlungssterilisation sterilisiert werden. Weiterhin schädigt das erfindungsgemäße Filter das filtrierte Blut nicht und zeigt ausgezeichnete Eigenschaften bei der Verhinderung von Gasblasen, Das erfindungsgemäße Filter zeigt verminderte Verstopfungseigenschaften und verbesserte Fließeigenschaften.
509844/03 70
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Blutfiltereinheit, umfassend eine Halterung für eine Filterpatrone, eine Filterpatrone und ein Gehäuse für die Halterung und die Patrone, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß das Gehäuse einen Einlaß für das zu filtrierende Blut und eine Entlüftungsöffnung aufweist;
daß das Gehäuse und die Halterung fest miteinander verbindbar sind;
daß die Halterung für die Filterpatrone einen durchlässigen zylindrischen Kern, einen oberen Deckel, der mit einem Ende des Kerns verbunden ist und diesen dicht verschließt, und ein mit dem anderen Ende des Kerns verbundenes und sich von der Peripherie des Kerns nach außen erstreckendes Unterteil, das das Zentrum des Kerns als Filterauslaß frei läßt, umfaßt; daß die Filterpatrone ein Filtermedium umfaßt, das sich zwischen dem oberen Deckel und dem Unterteil und um den Umfang des Kerns herum erstreckt und mit dem oberen Deckel und dem Unterteil dicht verbunden ist; und
daß der Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Filtermedium vom Unterteil zum oberen Deckel zur Verbesserung der gleichmäßigen Ausnutzung des Filtermediums gleichmäßig zunimmt.
Die erfindungsgemäße Blutfiltereinheit umfaßt somit eine Halterung für eine Filterpatrone, eine Filterpatrone und ein Gehäuse für die Halterung und die Patrone. Das Gehäuse und die Halterung sind fest miteinander verbindbar und ermöglichen einen dichten Verschluß. Einer bevorzugten Ausführungsform zufolge kann das Gehäuse auf die Halterung aufgeschraubt werden, wie es im folgenden näher erläutert werden wird.
Die Halterung für die Filterpatrone umfaßt einen durchlässigen zylindrischen Kern. An einem Ende des Kerns ist ein oberer Deckel befestigt, der dieses Ende des Kerns zusammen mit dem Filtermedium verschließt, das um den Umfang des Kerns herum angeordnet ist. Am anderen Ende des Kerns ist ein Unterteil vorgesehen, das sich von dem:Kern nach außen hin erstreckt und das
509844/0 3 70
_ 4 —
Filterruedium trägt. Die Einrichtung ist derart konstruiert, daß das Zentrum des Kerns offen bleibt und als Auslaß für das filtrierte Blut dient. Der äußere Rand des Unterteils kann mit einem Gewinde versehen werden, mit dessen Hilfe die Halterung an dem Gehäuse befestigt werden kann.
Das Filtermedium erstreckt sich um den Umfang des Kerns herum zwischen dem oberen Deckel und dem Unterteil. Der Kern und das Medium berühren sich nur an einem Minimum von im Abstand angeordneten Bereichen, wobei die Kontaktflächen in Längsrichtung und in der Umfangsrichtung des Kerns im Abstand voneinander angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform der Filtereinheit ist der Abstand zwischen dem Medium und dem Kern in der Nähe des Unterteils am größten, während der Abstand zwischen dem Filtermedium und dem Kern in der Nähe des oberen Deckels am geringsten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blutfiltereinheit besitzt das Gehäuse eine sich verjüngende zylindrische oder konische Form. Das Gehäuse besitzt an der Oberseite einen geringeren Durchmesser und an der unteren Seite einen größeren Durchmesser. Der Abstand zwischen dem Medium und der Innenwand des Gehäuses ist in der Nähe des Unterteils am geringsten, wobei der Abstand zwischen dem Medium und der Innenwand des Gehäuses in der Nähe des oberen Deckels am größten ist.
Das Gehäuse weist in seinem obersten Abschnitt einen Bluteinlaß und eine Auslaßöffnung auf, über die die Luft entweichen kann.
Das verwendete Filtermedium kann in Form einer. Wickel- oder Falten-Patrone vorliegen. Im Fall der Faltenpatrone verlaufen die Falten in Längsrichtung der Patrone. Es hat sich gezeigt, daß, wenn eine derartige Faltenpatrone verwendet wird, es zu bevorzugen ist, daß die Falten an der Oberseite des Filters eine größere Dichte besitzen als an der Unterseite des Filters, das heißt daß die Falten an der Oberseite des Filters näher beieinanderliegen als an der Unterseite des Filters. Es wird angenommen, daß diese
509844/0370
_ 5 —
Konfiguration das leichtere Absetzen des aus dem Blut zu entfernenden Materials an der Unterseite des Filters begünstigt, so daß dieses Material nicht in den Falten der oberen Bereiche des Filters festgehalten wird und diese blockiert.
Weitere Vorteile, Ausführungsformen und Gegenstände der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Blutfiltereinheit, während
die Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. wiedergibt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt die erfindungsgemäße Blutfiltereinheit 10 eine Halterung 11 für die Filterpatrone, die Filterpatrone 12 und das Gehäuse 13. Die Halterung 11 weist einen Kern 14 auf, der zylindrisch geformt und durchlässig ist. Der Kern weist mehrere Längsstreben 15 auf, die durch eine Vielzahl von Ringen 16 im Abstand voneinander festgelegt sind.
Vorzugsweise besitzt der Kern eine konische Form, wodurch die Herstellung und der Zusammenbau der Filtereinheit erleichtert werden.
Das Filtermedium liegt in Form einer Patrone 12 vor, die als Faltenwickel aufgebaut ist und den gesamten Umfang des Kerns umgibt. Das Medium berührt den Kern nur mit jenen Bereichen der Falten, die mit den sich nach außen erstreckenden Ringen in Berührung kommen, so daß ein Kontakt zwischen dem Kern und dem Medium nur an intermittierend im Abstand angeordneten Bereichen erfolgt, die in der Längsrichtung und in der Umfangsrichtung um den Kern herum verteilt sind. Der Kontakt zwischen den festen Teilen des Kerns und dem Filtermedium wird auf einem Minimum gehalten, um die Blockierung der Filterfläche zu vermindern. Durch die Anwendung von vertikalen Falten bei dem Filtermedium und von horizontalen Ringen als einzige Berührungspunkte der
509844/0370
Halterung wird sichergestellt, daß der Kontakt zwischen dem Kern und dem Filtermedium auf einem Minimum gehalten wird und nur an diskreten, intermittierend angeordneten Bereichen erfolgt. Dieser Aufbau vermindert schädliche Effekte auf das Blut, die durch Hindernisse in dem strömenden Blutstrom verursacht werden, da diese Hindernisse auf einem Minimum gehalten werden.
Die Oberseite des Kerns und das Filtermedium werden von dem oberen Deckel 18 bedeckt. Das Medium ist mit Hilfe eines Schmelzklebers 19 dicht mit dem oberen Deckel verbunden. An der Unterseite des Kerns ist das Unterteil 20 befestigt, das sich von der Peripherie des Kerns nach außen hin erstreckt. Durch diese Konstruktion wird das Zentrum des Kerns 21 freigelassen und bildet die öffnung 22 für das Filter. Das Medium ist durch einen Schmelzkleber 23 mit dem Unterteil dicht verbunden. Der äußere Rand des Unterteils ist mit einem Gewinde 24 versehen und weist eine geeignete Dichtung 25 auf, so daß das Unterteil fest mit dem Filtergehäuse 13 verbunden werden kann, und eine feste, dichte Verbindung über die Dichtung erfolgt.
Der oben beschriebene Aufbau ermöglicht es, daß die gesamte Halterung und die Patrone vor dem Einführen in das Gehäuse, dem Verschließen und dem Sterilisieren gespült und medizinisch gereinigt werden können. Die Halterung und die Patrone können von beiden Seiten gespült werden, um sicherzustellen, daß gegebenenfalls vorhandene Fremdteilchen oder Verunreinigungen entfernt und die Möglichkeit beseitigt werden, daß Fremdmaterialien in diesem Bereich des Filters vorhanden sind, wenn es in Benutzung genommen wird.
Währen der Verwendung fließt das zu filtrierende Blut von der Außenseite des Filtermediums durch das Medium, durch den Kern und über den Mittelauslaß des Kerns. Es kann angenommen werden, daß durch den Abstand zwischen dem Medium und dem Kern und der dazwischenliegenden minimalen Kontaktfläche die schädlichen Wirkungen auf das Blut vermindert werden. Je geringer die durch
509844/0370
M "7 »
den Kern blockierte Fläche des Filtermediums ist, umso geringer ist der Druckabfall während des eigentlichen Filtervorgangs. Weiterhin wird durch die oben beschriebene Form des Raums zwischen dem Medium und dem Kern das Einschließen von Gas in dem filtrierten Blut verhindert.
Die Filterpatrone ist von dem Gehäuse 13 umgeben. Das untere offene Ende des Gehäuses ist mit einem Gewinde versehen, so daß es mit dem Unterteil der Halterung verbunden werden kann. Das Gehäuse ist zylindrisch und einer bevorzugten Ausführungsform zufolge verjüngen sich die Seitenwände des Gehäuses und bilden die in der Fig. 1 gezeigte konische Form, wodurch die Fließeigenschaften des Filters verbessert und das Evakuieren von durch das Filter eingeschlossenem Gas oder Luft unterstützt wird. An der Oberseite des Filters ist ein Einlaß 26 zur Zuführung des Bluts vorgesehen. Der Einlaß ist in der Zeichnung so dargestellt, daß er im wesentlichen in der Mitte des oberen Bereichs des Gehäuses vorliegt, obwohl er gewünschtenfalls auch azentrisch oder an der Seite des Gehäuses angeordnet werden kann. Weiterhin ist das Filter am obersten Teil mit einer Belüftungsoffnung versehen, über die die Luft beim Füllen des Filters entweichen kann und irgendwelche aus dem Blut während des Filtrierens abgetrennten Gase abgezogen werden können.
Während der Verwendung tritt das Blut über den oberen Mitteneinlaß 26 ein und strömt über den oberen Deckel 18 längs der Seitenwände des Gehäuses herunter und füllt das Gehäuse, wodurch die Luft über die obere Entlüftungsöffnung 27 entweicht. Das Blut strömt dann durch das Filtermedium in den Raum zwischen dem Kern und dem Medium, wonach das filtrierte Blut durch den durchlässigen Kern strömt und über den in der Mitte angeordneten unteren Auslaß 22 entweicht. Diese Fließrichtung ist in der Fig.1 durch Pfeile wiedergegeben.
In Fig.list eine bevorzugte Abstandsanordnung zwischen den Innenwänden des Gehäuses und; dem Filtermedium gezeigt. Der Abstand A ist im oberen Bereich des Mediums größer als der Abstand B im
509 84 4/0370
unteren Bereich des Mediums. Durch diesen Aufbau wird das Entweichen des Gases aus dem Gehäuse und das Entgasen des zu filtrierenden Blutes erleichtert. Durch diesen Aufbau werden auch die Fluidströmungseigenschaften des Blutes verbessert und eine Turbulenz oder eine unterwünschte Bewegung des Blutes vermieden, die schädlich sein, könnten.
Weiterhin werden durch diese Anordnung sekundäre Strömungsbereiche in dem Filter, das heißt Bereiche, in denen das Blut sich während gewisser Zeiträume ansammelt und nicht bewegt, beseitigt. Die Anordnung ermöglicht eine kontinuierliche Bewegung des Blutes durch das Filter. Ein ruhiger Bereich in dem Filter könnte eine Sedimentation verursachen, schädliche Wirkungen entfalten und die Leistung des Filters unterbrechen oder vermindern. Durch diese Anordnung wird in unerwarteter Weise auch das Problem der "Entladung" des Filtermediums, das heißt der Ablösung der vom Filter zurückgehaltenen Materialien, beseitigt. Bei vielen Blutfiltereinheiten ergeben sich Probleme, wenn das Medium sich zuzusetzen oder zu verstopfen beginnt. Dieses Zusetzen oder Verstopfen steigert den Druckabfall durch das Medium. Unter entsprechenden Bedingungen entlädt sich das Filter zu gewissen Zeiten oder läßt Teile des Materials durch, die für den Patienten von Schaden sein könnten, überraschenderweise wird dieses Problem der "Entladung" durch die aufeinander abgestimmte Form der inneren Gehäusewandung und der stromaufwärts gelegenen Filteroberfläche des Mediums, wie es oben beschrieben wurde und in der Fig. 1 gezeigt ist, in erheblichem Umfang beseitigt.
Das Filtergehäuse und die Halterung können aus, verschiedenartigen Kunststoffen oder Metallen hergestellt werden, mit der Voraussetzung, daß das Material gegen die Einwirkung von Blut inert ist. Das Material kann je nach Wunsch undurchsichtig, durchscheinend oder transparent sein. Geeignete Materialien sind Polyolefine, wie Polypropylen, Polyäthylen, Butadien-Styrol-Mischpolymerisate, Polycarbonate und ähnliche- Materialien.
50984 4/0370
Wegen des Aufbaus aus zwei Teilen kann jedes Teil der Halterung gut und vollständig gespült werden, um es medizinisch sauber zu reinigen und Fremdteilchen zu entfernen, die aufgrund der Herstellung oder der Handhabung vor dem Zusammenbau in den Teilen vorhanden sein können. Die Teile werden nach dem guten Reinigen und Spülen in der angegebenen Weise zusammengefügt, wonach die Einheit durch Gassterilisation oder durch Strahlungssterilisation sterilisiert wird.
Das in der erfindungsgemäßen Filtereinheit verwendete Filtermedium ist entweder ein Medium mit Tiefenwirkung, wie ein Filz aus synthetischen Fasern, ein Schaum aus synthetischem Material oder dergleichen oder ein siebartiges Medium, wie ein Polyester gewebe, ein Nylongewebe oder dergleichen. Das tatsächlich verwendete Medium hängt von der Art der Maßnahme ab, für die das Filtermedium eingesetzt wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung liegt das Filtermedium in gefalteter Form vor, wobei die Falten in Längsrichtung des Mediums verlaufen. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist die Anzahl der in der Patrone 12 verwendeten Falten gleichmäßig, obwohl der Abstand zwischen den Falten am Unterteil 20 größer ist als am oberen Deckel 18. Dies bedeutet, daß der Abstand zwischen benachbarten Falten von dem oberen Deckel bis zu dem Unterteil zunimmt. Das abfiltrierte Material, das zwischen den Falten im oberen Bereich zurückgehalten wird, setzt sich ohne weiteres an der Unterseite des Filters ab und vermindert die Neigung des Mediums, sich zu verstopfen.
5098A4/0370

Claims (19)

- 10 Patentansprüche
1. Blutfiltereinheit, umfassend eine Halterung für eine Filterpatrone, eine Filterpatrone und ein Gehäuse für die Halterung und die Patrone, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) einen Einlaß(26) für das zu filtrierende Blut und eine Entlüftungsöffnung (27) aufweist; daß das Gehäuse (13) und die Halterung (11) fest miteinander verbindbar sind;
daß die Halterung (11) für die Filterpatrone (12) einen durchlässigen zylindrischen Kern (14), einen oberen Deckel (18), der mit einem Ende des Kerns (14) verbunden ist und diesen dicht verschließt, und ein mit dem anderen Ende des Kerns (14) verbundenes und sich von der Peripherie des Kerns (14) nach außen erstreckendes Unterteil (20), das das Zentrum (21) des Kerns (14) als Filterauslaß (22) frei läßt, umfaßt; daß die Filterpatrone (12) ein Filtermedium umfaßt, das sich . zwischen dem oberen Deckel (18) und dem Unterteil (20) und um den Umfang des Kerns (14) herum erstreckt und mit dem oberen Deckel (18) und dem Unterteil (20) dicht verbunden ist; und
daß der Abstand zwischen dem Gehäuse (13) und dem Filter-'medium vom Unterteil (20) zum oberen Deckel (18) zur Verbesserung der gleichmäßigen Ausnutzung des Filtermediums gleichmäßig zunimmt.
2. Blutfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium in Faltenform vorliegt, wobei die Falten sich in Längsrichtung der Filterpatrone (12) erstrecken und die Faltendichte in der Nähe des oberen Deckels (18) größer ist als in der Nähe des Unterteils (20).
3. Blutfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermedium ein in Faltenform angeordnetes Gewebe vorhanden ist, dessen Falten sich in Längs-
509 8 4 4/0370
richtung der Patrone (12) erstrecken.
4. Blutfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermedium ein faltenförmig angeordneter Vliesstoff vorhanden ist, dessen Falten sich in Längsrichtung der Patrone (12) erstrecken.
5. Blutfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige zylxndrische Kern (14) konisch geformt ist.
6. Blutfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bluteinlaß (26) im wesentlichen in der Mitte des Oberteils des Gehäuses (13) angeordnet ist und das Gehäuse an seiner obersten Stelle eine Entlüftungsöffnung
(27) aufweist.
7. Blutfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium mit Hilfe eines Schmelzklebers mit dem oberen Deckel (18) und dem Unterteil (20) verbunden ist.
8. Blutfilterexnhext, umfassend eine Halterung für eine Filterpatrone, eine Filterpatrone und ein Gehäuse für die Halterung und die Patrone, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) einen Einlaß (26) für das zu filtrierende Blut aufweist;
daß das Gehäuse (13) und die Halterung (11) fest miteinander verbindbar sind;
daß die Halterung (11) für die Filterpatrone (12) einen durchlässigen zylindrischen Kern (14), einen oberen Deckel (18), der mit einem Ende des Kerns (14) verbunden ist und diesen dicht verschließt, und ein mit dem anderen Ende des Kerns (14) verbundenes und sich von der Peripherie des Kerns (14) aus erstreckendes Unterteil (20), das das Zentrum (21) des Kerns (14) als Filterauslaß (22) frei läßt, umfaßt;
509844/0370
daß die Filterpatrone (12) ein Filtermedium umfaßt, das sich zwischen dem oberen Deckel (18) und dem Unterteil (20) und um den Umfang des Kerns (14) herum erstreckt und mit dem oberen Deckel (18) und dem Unterteil (20) dicht verbunden ist; und daß der Kern (14) und das Filtermedium nur an diskreten, im Abstand voneinander angeordneten Bereichen sich berühren, die in Längsrichtung und in Richtung des Umfangs um den Kern herum angeordnet sind.
9. Blutfiltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige zylindrische Kern (14) konisch geformt ist.
10. Blutfiltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Medium und dem Kern in der Nähe des Unterteils (20) größer ist als in der Nähe des oberen Deckels (18).
11. Blutfiltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium in gefalteter Form vorliegt, wobei die Falten sich in Längsrichtung der Filterpatrone (12) erstrecken und die Faltendichte in der Nähe des oberen Deckels (18) größer ist als in der Nähe des Unterteils (20).
12. Blutfiltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermedium ein Gewebe in Faltenform vorliegt, dessen Falten sich in Längsrichtung der Patrone
(12) erstrecken.
13. Blutfiltereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermedium ein Vliesstoff in Faltenform vorliegt, dessen Falten sich in Längsrichtung der Patrone (12) erstrecken.
509844/0370
14. Blutfiltereinheit nach Anspruch 8, dadurch g e kennz eichnet, daß die Seitenwände des Gehäuses (13) sich nach oben verjüngen oder eine konische Form aufweisen, so daß das Unterteil des Gehäuses (13) einen größeren Durchmesser aufweist als die Oberseite des Gehäuses (13).
15. Blutfiltereinheit nach Anspruch 14, dadurch g e kennz eichnet, daß der Abstand zwischen dem Gehäuse (13) und dem Filtermedium in der Nähe des Unterteils (20) am kleinsten und in der Nähe des oberen Deckels (18) am größten ist.
16. Blutfiltereinheit nach Anspruch 15, dadurch g e kennz eichnet, daß das Filtermedium in gefalteter Form vorliegt, wobei die Falten sich in Längsrichtung der Filterpatrone (12) erstrecken und die Dichte der Falten in der Nähe des oberen Deckels (18) größer ist als in der Nähe des Unterteils (20).
17. Falten-FiXterpatrone für die Filtration von Blut, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Falten von einem Ende zum anderen zunimmt, wodurch das Absetzen des filtrierten Materials erleichtert wird.
18. Filterpatrone nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone eine zylindrische Form besitzt und die Falten sich in Längsrichtung der Patrone erstrecken.
19. Filterpatrone nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Falten von einem Ende der Patrone zum anderen Ende gleichmäßig abnimmt.
5098A4/0370
Leerseite
DE2516215A 1974-04-19 1975-04-14 Blutfiltereinheit Expired DE2516215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46245474A 1974-04-19 1974-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516215A1 true DE2516215A1 (de) 1975-10-30
DE2516215C2 DE2516215C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=23836459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516215A Expired DE2516215C2 (de) 1974-04-19 1975-04-14 Blutfiltereinheit

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5854831B2 (de)
AR (1) AR203910A1 (de)
BR (1) BR7502399A (de)
CA (1) CA1042359A (de)
CH (1) CH587661A5 (de)
DE (1) DE2516215C2 (de)
DK (1) DK127275A (de)
FI (1) FI751169A (de)
FR (1) FR2267817B1 (de)
GB (1) GB1479226A (de)
IE (1) IE41001B1 (de)
IN (1) IN140747B (de)
IT (1) IT1035335B (de)
NL (1) NL7504585A (de)
NO (1) NO751187L (de)
SE (1) SE404877B (de)
ZA (1) ZA752497B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339688A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Green Cross Corp Filter for transfusion
DE2905514A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Fresenius Chem Pharm Ind Blutfilter
JPS6024401Y2 (ja) * 1980-12-25 1985-07-22 日本エンバイロ工業株式会社 濾過吸着循還装置
US4411783A (en) * 1981-12-23 1983-10-25 Shiley Incorporated Arterial blood filter with improved gas venting
GB8709385D0 (en) * 1987-04-21 1987-05-28 Polden Products Ltd Filter assembly
US5126054A (en) * 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5863436A (en) * 1990-05-24 1999-01-26 Pall Corporation Venting system
FR2677267B1 (fr) * 1991-06-04 1994-07-08 Lucas France Filtre pour liquide assurant un degazage permanent.
GB2327369B (en) * 1997-07-16 2002-03-27 Pall Corp Filter assembly
GB2365511B (en) 1997-07-16 2002-03-27 Pall Corp Valves for filters
DE60335796D1 (de) 2002-04-26 2011-03-03 Millipore Corp Wegwerfbare, sterile flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
US7293477B2 (en) 2003-12-23 2007-11-13 Millipore Corporation Disposable, pre-sterilized fluid receptacle sampling device
SG153002A1 (en) 2007-11-16 2009-06-29 Millipore Corp Fluid transfer device
FR2940439B1 (fr) 2008-12-18 2011-02-11 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
FR2940440B1 (fr) 2008-12-18 2010-12-24 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
US8544497B2 (en) 2009-10-30 2013-10-01 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
WO2016166673A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Gupta Nalini K Vacuum filtration system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155820B2 (de) * 1970-11-10 1976-07-01 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Filter zum filtrieren menschlichen blutes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155820B2 (de) * 1970-11-10 1976-07-01 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Filter zum filtrieren menschlichen blutes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Jama, 1971, Jan.4, Vol.215, No.1, S.76-80 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO751187L (de) 1975-10-21
ZA752497B (en) 1976-11-24
IN140747B (de) 1976-12-18
JPS5854831B2 (ja) 1983-12-06
NL7504585A (nl) 1975-10-21
AU7944975A (en) 1976-09-30
SE7504513L (sv) 1975-10-20
FI751169A (de) 1975-10-20
GB1479226A (en) 1977-07-06
IE41001B1 (en) 1979-09-26
CA1042359A (en) 1978-11-14
BR7502399A (pt) 1976-03-09
DK127275A (de) 1975-10-20
FR2267817B1 (de) 1982-03-19
FR2267817A1 (de) 1975-11-14
CH587661A5 (de) 1977-05-13
JPS50141889A (de) 1975-11-14
SE404877B (sv) 1978-11-06
DE2516215C2 (de) 1985-11-07
AR203910A1 (es) 1975-10-31
IE41001L (en) 1975-10-19
IT1035335B (it) 1979-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516215A1 (de) Blutfiltereinheit
DE2155820C3 (de) Filter zum Filtrieren menschlichen Blutes
EP0155645B1 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
DE69937616T2 (de) Gerät zum Entfernen von Leukozyten
EP0365887A2 (de) Filterkartusche zum Einsatz in ein Gerät zum Filtern von Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
DE3011681A1 (de) Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten
CH678014A5 (de)
DE1617790B2 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichen Blut
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE2530413A1 (de) Blutfiltergeraet
DE3422435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen
DE3223446A1 (de) Luftfreie kuenstliche nierenanordnung
DE2329760C3 (de) Blutfilter
DE7707692U1 (de) Filtervorrichtung
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
DE19612788A1 (de) Filteranordnung
DE7923865U1 (de) Mikrofiltrationsgeraet zur filtration von koageln und mikroaggregaten von blut
DE69938576T2 (de) Im geschlossenen Kreislauf angeordnetes Beutelsystem zum Sammeln, Trennen und Reinigen der verschiedenen Blutbestandteile aus Gesamtblut
CH637545A5 (de) Blutbehaelter fuer die kardiotomie.
WO2001010486A1 (de) Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE966756C (de) Infusionsgeraet
DE3321038C2 (de)
DE2714530A1 (de) Filtergeraet fuer aquarien
EP0648144B1 (de) Filter zur sterilfiltration von suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition