DE2514779B2 - Schiebedach für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schiebedach für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2514779B2
DE2514779B2 DE19752514779 DE2514779A DE2514779B2 DE 2514779 B2 DE2514779 B2 DE 2514779B2 DE 19752514779 DE19752514779 DE 19752514779 DE 2514779 A DE2514779 A DE 2514779A DE 2514779 B2 DE2514779 B2 DE 2514779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sliding
bearing
steering levers
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514779A1 (de
DE2514779C3 (de
Inventor
Dieter 6051 Hainhausen Federmann
Rainer 6466 Gruendau Hattass
Max B. Ing.(Grad.) 6090 Ruesselsheim Kneusels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Golde GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722254962 external-priority patent/DE2254962C3/de
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Priority to DE19752514779 priority Critical patent/DE2514779C3/de
Priority to NL7603134A priority patent/NL183390C/xx
Priority to GB1297876A priority patent/GB1507757A/en
Priority to FR7609524A priority patent/FR2306099A2/fr
Priority to BR7602009A priority patent/BR7602009A/pt
Priority to JP51037032A priority patent/JPS51122230A/ja
Priority to US05/673,783 priority patent/US4038910A/en
Publication of DE2514779A1 publication Critical patent/DE2514779A1/de
Publication of DE2514779B2 publication Critical patent/DE2514779B2/de
Publication of DE2514779C3 publication Critical patent/DE2514779C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge, dessen Schiebedeckel in der Nähe seiner vorderen Kante um eine seitlich in einem Dachausschnitt verschiebbar geführte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und unter Anheben seiner hinteren Kante mittels zweier an ihn in der Nähe seiner hinteren Kante in einer zu ihm senkrechten Ebene schwenkbar angreifenden, mit Abstand zueinander vorgesehener Lenkhebel, deren andere Enden schwenkbar im Dachausschnitt gelagert sind, in Schräglage partiell aus dem Dachausschnitt in Stellungen oberhalb der hinteren Dachfläche verlagerbar ist, wobei die beiden Lenkhebel an ihren deckelseitigen Enden durch eine zwischen ihnen parallel zum Schiebedeckel verlaufende Lagerwelle miteinander verbunden sind, die drehbar in am Schiebedeckel befestigten Lagerböcken gelagert ist, wobei das Schiebedach durch an die Lagerwelle angreifende Arretierungsmittel in jeder Deckelstellung arretierbar ist und die Arretierungsmittel als Scheibenbremse ausgebildet sind, und wobei auf der Lagerwelle mindestens eine feste Bremsscheibe befestigt ist, an die eine drehbar auf der Lagerwelle befindliche lose Bremsscheibe andrückbar ist
Nach dem Hauptpatent ist dabei vorgesehen, daß der Schiebedeckel durch an die Lagerwelle angreifende Arretierungsmittel in jeder Deckelstellung arretierbar ist Das Schiebedach gemäß Hauptpatent zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß sein Schiebedeckel in jeder Öffnungsstellung einen festen Stand hat sich funktionssicher betätigen läßt und eine stufenlose Einstellung seiner Lüftungsstellung erlaubt Damit läßt sich das Schiebedach nach Maßgabe der jeweiligen Fahrtgeschwindigkeit und der jeweiligen individuellen Lüftungsbedürfnisse einstellen. Der gemäß dem Hauptpatent gewählte Angriffsort für die Arretierungsmittel, die Lagerwelle, hat sich in der Praxis als außerordentlich vorteilhafte Maßnahme erwiesen, weil us auf diese Weise geüngt, die für die Arretierung erforderliche Krafteinwirkung an dafür günstiger zentraler Stelle vorzunehmen.
Das mit dem Hauptpatent geschaffene Schiebedach läßt allerdings nur eine teilweise Verlagerung des Schiebedeckels aus dem Dachausschnitt zu, so daß die volle Größe des Dachausschnitts in keiner Stellung des Schiebedeckels ausgenutzt wird. Der Zusatzerfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Schiebedach so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln auch die volle Dachausschnittsfläche freigelegt werden kann ohne daß der Schiebedeckel dabei im Fahrbetrieb störend in Erscheinung tritt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die im Dachausschnitt gelagerten Enden der Lenkhebel von ihren Lagern entriegelbar ausgebildet sind, und daß bei entriegelten Lenkhebeln die vordere Schiebeführung des Schiebedeckels durch Verschiebung nach hinten aushängbar ist.
Mit Hilfe dieser einfachen Maßnahmen läßt sich der Schiebedeckel nach Entriegelung der Lenkhebel durch Verschieben nach hinten vom Fahrzeugdach abnehmen, so daß gewünschtenfalls die volle Dachausschnittsgröße zur Verfügung steht. Der abgenommene Schiebedecke! kann bequem im Kraftfahrzeug mitgeführt werden, wobei zweckmäßigerweise an geeigneter Stelle eine Aufnahme für den Schiebedeckel vorgesehen ist, beispielsweise im Kofferraum oder am Kofferraumdekkel.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Zusatzerfindung ist vorgesehen, daß jeder Lenkhebel mit einem geschlitzten Lagerauge versehen ist, dessen Durchmesser größer als die Schlitzweite ist, wobei an der hinteren Dachausschnittskante und parallel dazu eine axial verschiebbare Lagerstange befestigt ist, die für jeden der beiden Lenkhebel einen dem Durchmesser des Lagerauges entsprechenden Abschnitt und eine der Schlitzweite entsprechende Einschnürung aufweist, und daß der gegenseitige Abstand der Einschnürungen dem Abstand zwischen den Lenkhebeln entspricht. Bei dieser besonders einfachen Konstruktion der Entriegelungs-
mittel verbleibt nach dem Abnehmen des Schiebedekkels an der hinteren Dachausschnittskante nur noch die axial verschiebbare Lagerstange, während die Lagerwelle und die an sie angreifenden Arretierungsmittel zusammen mit dem Schiebedeckel abgenommen bzw. wieder angebracht werden. Für die Entfernung des Schiebedeckels ist lediglich eine kurze axiale Verschiebung der Lagerstange erforderlich bis die Einschnürungen der Lagerstange den geschlitzten Lageraugen der Lenkhebel gegenüberstehen.
Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die Lagerstange in an der hinteren Dachausschnittskante befestigten Böcken gegen den Druck einer Feder in eine Stellung, in welcher sich ihre Einschnürungen in den geschlitzten Lageraugen befinden, verschiebbar ist. Diese Ausführung sorgt dafür, daß der Schiebedeckel gegen unbeabsichtigtes Lösen von der Lagerstange gesichert ist, indem die Feder die Lagerstange in der Verriegelungsstellung hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Schiebedeckel und die benachbarten Dachbereiche in einer Zwischenöffnungsstellung des Schiebedeckels,
F i g. 2 einen der F i g. 1 ähnlichen Schnitt nach dem Entriegeln und Aushängen des Schiebedeckels,
Fig.3 in größerer Darstellung in abgebrochener Darstellungsweise die Draufsicht auf die Lagerstange und die mit ihr verbundenen Teile,
Fig.4 den Schnitt entlang der Linie IV-IV ge;yiäß Fig.3 bei einer der Fig. 1 ähnlichen Öffnungsstellung des Schiebedeckels und
Fig.5 einen der Fig.4 ähnlichen abgebrochenen Schnitt, der die Lage der Teile nach Entriegelung wiedergibt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ein allgemein mit 1 bezeichneter Schiebedeckel ersichtlich, dessen äußeres Deckelblech 3 dem Wölbungsverlauf eines Daches 2 angepaßt ist. Das Deckelblech 3 ist allseits mit einer umlaufenden senkrechten Abkantung 7 versehen. Ein den Dachausschnitt umgebender Profilrahmen 9 ist im gezeichneten Beispiel aus dem Dach 2 selbst geformt und weist umlaufend dasselbe Profil auf. Oberhalb einer Regenrinne tO des Profilrahmens 9 befindet sich eine umlaufend vorspringende Stufe 11, welcher die Abkantung 7 des Deckelblechs 3 im geschlossenen Zustand des Schiebedachs unter Zwischenlage einer auf die Abkantung 7 aufgeschobenen Randspaltabdichtung (nicht dargestellt) dicht aufsitzt.
Zu beiden Seiten des Schiebedeckels 1 ist am Profilrahmen 9 eine kurze Führungsschiene 13 befestigt, auf welcher ein Gleitschuh 14 geführt ist. Ein sich nach vorn oben erstreckender Lagerfortsatz 15 des Gleitschuhs 14 ist an ein Lager 16 mit Hilfe eines Lagerbolzens 17 angelenkt. Die beiden gegenüberliegenden Lagerbolzen 17 bilden die vordere Schwenkachse des Schiebedeckels I.
Lenkhebel 18, weiche die Ausstellung der hinteren Deckelkante bewirken, sind durch eine Lagerwelle 19 starr miteinander verbunden. Die Lagerwelle 19 ist drehbar durch am Schiebedeckel 1 befestigte Lagerbökke 20 hindurchgeführt. An den Lagerböcken 20 befindliche Anschläge 22 dienen der Schwenkwegbegrenzung der Lenkhebel 18. Wenn die Lenkhebel 18 an den Anschlägen 22 anliegen, befindet sich der Schiebedeckel 1 in seiner größten Öffnungsstellung, in welcher sich zwischen der vorderen Kante des Deckelblechs 3 und dem Vorderteil des Profilrahmens 9 die größte Breite eines Lüftungsschlitzes 8 ergibt
Die bis hierher geschilderte konstruktive Anordnung entspricht derjenigen des Hauptpatents. In den Zeichnungen und dementsprechend in der nachfolgenden Beschreibung wird auf eine Darstellung bzw. Beschreibung der Arretierungs- und Betätigungsmittel für den Schiebedeckel 1 verzichtet, weil diese für das Verständnis der vorliegenden Zusatzerfindung nicht erforderlich sind. Die Arretierungs- und Betätigungsmittel, die an die Lagerwelle 19 angreifen, können entsprechend dem Hauptpatent ausgebildet sein.
Die Lenkhebel 18 sind mit Hilfe von Lagerstange 43 auf die nachfolgend erläuterte Weise entriegelbar an das hintere Teil des Profilrahmens 9 angelenkt. Zu diesem Zweck sind die Lenkhebel 18 an ihren dem Dachausschnitt zugewandten Enden jeweils mit einem Lagerauge 44 versehen, das über einen Schlitz 45 nach außen geöffnet ist Dem Lagerauge 44 bzw, dem Schlitz 45 zugeordnet ist die Lagerstange 43, die parallel zur hinteren Dachausschnittskante axial verschiebbar an Böcken 46 und 47 geführt ist, welche am Profilrahmen 9 befestigt sind. Hierbei ist die Lagerstange 43 durch entsprechende Bohrungen 48 in den Böcken 46 und 47 hindurchgeführt. Die Lagerstange 43 weist über den größten Teil ihrer Länge einen Durchmesser auf, der etwa dem Durchmesser der Lageraugen 44 entspricht. In der Nähe der Böcke 46 und 47 ist die Lagerstange 43 mit Einschnürungen 49 bzw. 50 versehen, deren Durchmesser so bemessen ist, daß die Einschnürungen durch die Schlitze 45 hindurchtreten können. Der gegenseitige Abstand der Einschnürungen 49 und 50 entspricht dem Mittenabstand der Böcke 46 und 47 bzw. dem Abstand der Lenkhebel 18.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist auf der Lagerstange 43 ein Ringbund 51 befestigt, an welchem sich eine auf die Lagerstange 43 geschobene Schraubendruckfeder 52 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an dem Bock 47 unter Vorspannung anliegt. Weiterhin sind an der Lagerstange 43 Anschlagflansche 53 und 54 befestigt, die dafür sorgen, daß die vorgespannte Schraubendruckfeder 52 die Lagerstange 43 nicht soweit nach links (bezogen auf die Zeichnung) verschieben kann, daß die Lagerstange außer Eingriff mit dem Bock 47 gerät. Am freien Ende der Lagerstange 43 ist ein Betätigungsknopf 55 befestigt.
Zur Abnahme des Schiebedeckels ist das Schiebedach zunächst mindestens soweit durch Lösung der Arretierung und Verschiebung nach hinten zu öffnen, bis der Betätigungsknopf 55 zugänglich ist. Wird dieser gegen die Kraft der Feder 52 nach rechts verschoben, wobei der Betätigungsknopf 55 an den Bock 46 anschlagen kann, so verschiebt sich die Lagerstange 43, bis ihre Einschnürungen 49 und 50 sich in den Lageraugen 44 der Lenkhebel 18 befinden. In dieser Stellung icann bei festgehaltenem Betätigungsknopf 55 der Schiebedeckel 1 angehoben werden, wobei die Lenkhebel 18 mit ihren Lageraugen von der Lagerstange 43 abgehoben werden. Wird nun der Schiebedeckel 1 weiter nach hinten bewegt, so werden die Gleitschuhe 14 von den Führungsschienen 13 abgeschoben. Der Schiebedeckel 1 läßt sich nach dem Abschieben vollständig aus der Dachöffnung entfernen. Nach dem Abheben der Lei.''.hebel 18 von der Lagerstange 43 kann selbstverständlich der Betätigungsknopf 55 losgelassen werden, worauf die Feder 52 die Lagerstange 43 selbsttätig wieder in die in F i g. 3 gezeigte Stellung verschiebt.
Das Wiederanbrineen des SrhiphpHprlcpk 1 prfnlm in
umgekehrter Reihenfolge, d. h. die Gleitschuhe 14 werden zunächst auf die Führungsschienen 13 aufgeschoben, bevor die Lenkhebel 18 wieder mit der Lagerstange 43 in Eingriff gebracht werden. Zu diesem Zweck ist zuvor die Lagerstange 43 wieder gegen die Kraft der Feder 52 zu verschieben, damit die Schlitze 45 über die Einschnürungen 49 und 50 geschoben werden können, bis sich die Einschnürungen in den Lageraugen 44 befinden. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß die Lageraugen 44 genau koaxial zur Lagerstange 43 eingestellt werden, weil beim Loslassen des Betätigungsknopfes 55 mit Hilfe kegelstumpfförmiger Übergänge 56 und 57 eine Selbstzentrierung zwischen der Achse der Lagerstange 43 und der Mitte der Lageraugen 44 eintritt. Die kegelstumpfförmigen Übergänge 56 und 57 verbinden die Einschnürungen 49 und 50 der Lagerstange 43 mit Abschnitten größeren Durchmessers der Lagerstange. Das Aufstecken der Lageraugen 44 auf die Lagerstange 43 bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, weil die Lenkhebel 18 parallel zueinander ausgerichtet sind und ihre Parallellage auch zwangsläufig beibehalten, weil sie drehfest mit der Lagerwelle 19 verbunden sind, beispielsweise über Querstifte58(Fig.4).
Die Bezugszahl 42 bezeichnet eine Verkleidung, die zur Abdeckung der nicht dargestellten Arretierungsmittel und Versteifungen am Schiebedeckel befestigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schiebedach für Kraftfahrzeuge, dessen Schiebedeckel in der Nähe seiner vorderen Kante um eine seitlich in einem Dachausschnitt verschiebbar geführte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und unter Anheben seiner hinteren Kante mittels zweier an ihm in der Nähe seiner hinteren Kante in einer zu ihm senkrechten Ebene schwenkbar angreifenden, mit Abstand zueinander vorgesehener Lenkhebel, deren andere Enden schwenkbar im Dachausschnitt gelagert sind, in Schräglage partiell aus dem Dachausschnitt in Stellungen oberhalb der hinteren Dachfläche verlagerbar ist, wobei die beiden Lenkhebel an ihren deckelseitigen Enden durch eine zwischen ihnen parallel zum Schiebedeckel verlaufende Lagerwelle miteinander verbunden sind, die drehbar \n am Schiebedeckel befestigten Lagerbökken gelagert ist, wobei das Schiebedach durch an die Lagerwelle angreifende Arretierungsmittel in jeder Deckelstellung arretierbar ist und die Arretierungsmittel als Scheibenbremse ausgebildet sind, und wobei auf der Lagerwelle mindestens eine feste Bremsscheibe befestigt ist, an die eine drehbar auf der Lagerwelle befindliche lose Bremsscheibe andrückbar ist, nach Patent 22 54 962.8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Dachausschnitt gelagerten Enden der Lenkhebel (18) von ihren Lagern — wie an sich bekannt — entriegelbar ausgebildet sind, und daß bei entriegelten Lenkhebeln die vordere Schiebeführung (Führungsschiene 13 und Gleitschuh 14) des Schiebedeckels (1) durch Verschiebung nach hinten aushängbar ist.
2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenkhebel (18) mit einem geschlitzten (45) Lagerauge (44) versehen ist, dessen Durchmesser größer als die Schlitzweite ist, wobei an der hinteren Dachausschnittskante und parallel dazu eine axial verschiebbare Lagerstange (43) befestigt ist, die für jeden der beiden Lenkhebel einen dem Durchmesser des Lagerauges entsprechenden Abschnitt und eine der Schlitzweite entsprechende Einschnürung (49 bzw. 50) aufweist, und daß der gegenseitige Abstand der Einschnürungen dem Abstand zwischen den Lenkhebeln entspricht.
3. Schiebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstange (43) in an der hinteren Dachausschnittskante befestigten Böcken (46 und 47) gegen den Druck einer Feder (Schraubendruckfeder 52) in eine Stellung, in welcher sich ihre Einschnürungen (49 und 50) in den geschützen Lageraugen (44) befinden, verschiebbar ist.
DE19752514779 1972-11-10 1975-04-04 Schiebedach für Kraftfahrzeuge Expired DE2514779C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514779 DE2514779C3 (de) 1972-11-10 1975-04-04 Schiebedach für Kraftfahrzeuge
NL7603134A NL183390C (nl) 1972-11-10 1976-03-25 Schuifdak voor een motorvoertuig.
GB1297876A GB1507757A (en) 1972-11-10 1976-03-31 Sliding roof for automobiles
FR7609524A FR2306099A2 (fr) 1972-11-10 1976-04-01 Trappe d'aeration pour pavillon de vehicule automobile
BR7602009A BR7602009A (pt) 1975-04-04 1976-04-02 Tampa corredica aperfeicoada para tetos de automoveis
JP51037032A JPS51122230A (en) 1975-04-04 1976-04-02 Ventilating door formed in roof of automobile
US05/673,783 US4038910A (en) 1975-04-04 1976-04-05 Sliding roof for automobile roofs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254962 DE2254962C3 (de) 1972-11-10 Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19752514779 DE2514779C3 (de) 1972-11-10 1975-04-04 Schiebedach für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514779A1 DE2514779A1 (de) 1976-10-21
DE2514779B2 true DE2514779B2 (de) 1979-12-13
DE2514779C3 DE2514779C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=25764060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514779 Expired DE2514779C3 (de) 1972-11-10 1975-04-04 Schiebedach für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2514779C3 (de)
FR (1) FR2306099A2 (de)
GB (1) GB1507757A (de)
NL (1) NL183390C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54109812U (de) * 1978-01-17 1979-08-02
US4869548A (en) * 1986-03-10 1989-09-26 Ohi Seisakusho Company, Limited Sunroof apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507757A (en) 1978-04-19
NL7603134A (nl) 1976-10-06
FR2306099B2 (de) 1982-05-07
NL183390C (nl) 1988-10-17
FR2306099A2 (fr) 1976-10-29
DE2514779A1 (de) 1976-10-21
DE2514779C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE2532187C3 (de)
DE2615276C3 (de) Fahrzeugdach
DE3347963C2 (de)
DE3435813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoeheneinstellung und montage des deckels einer in ein kraftfahrzeugdach einzubauenden schiebe- und/oder hebedachkonstruktion
DE10110012B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE3532318C1 (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE1580603C3 (de) Bedienungs und Vernegelungsvor richtung fur ein Fahrzeugschiebedach
DE3316739A1 (de) Kraftfahrzeugdach
EP1193098A2 (de) Dichtungssystem für einen Stützhebel an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE10048983A1 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102009052451A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE2514779C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE8119662U1 (de) Entlüftungsdach für Kraftfahrzeuge
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE3825192C2 (de)
DE3227800A1 (de) Schiebedach
EP1247673B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Deckel eines Schiebehebedaches
DE3223300C2 (de)
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3045363C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent