DE2513234A1 - Filter-stromkreis - Google Patents

Filter-stromkreis

Info

Publication number
DE2513234A1
DE2513234A1 DE19752513234 DE2513234A DE2513234A1 DE 2513234 A1 DE2513234 A1 DE 2513234A1 DE 19752513234 DE19752513234 DE 19752513234 DE 2513234 A DE2513234 A DE 2513234A DE 2513234 A1 DE2513234 A1 DE 2513234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
signals
input
impedance element
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513234
Other languages
English (en)
Inventor
John Raymond Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas International Corp
Original Assignee
Thomas International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas International Corp filed Critical Thomas International Corp
Publication of DE2513234A1 publication Critical patent/DE2513234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/09Filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Warwick Electronics Inc., Chikago, Illinois, USA
Filter-Stromkreis
Dir vorliegende Erfindung betrifft elektronische Musikinstrumente und insbesondere eine Vorrichtung zur Beseitigung unerwünschter Tasteneinschwingvorgänge in solchen Instrumenten.
In elektronischen Musikinstrumenten, beispielsweise elektronischen Orgeln, wird ein gewünschter Ausgangston durch ausgewähltes Niederdrücken durch Tasten erhalten, wodurch die Lieferung von Signalen, die von einer Vielzahl von Tonerzeugern erzeugt werden , an den Verstärker eingeleitet und beendet wird. Der plötzliche Beginn und Stopp der Signallieferung an den Verstärker bringt in das übertragene Signal falsche Seitenbandfrequenzen hinein, die hörbares Knacken und dumpfe Schläge in der Tonaussendung erzeugen. Diese Tasteneinschwingvorgänge sind störend und man hat mit grosser Mühe versucht, sie zu eliminieren oder auf ein annehmbares
509833/0270
Maß zu reduzieren.
Eine andere Ursache für Tasten-Knack- und Schlaggeräusche in solchen Instrumenten liegt im Gleichstromausgleich, erzeugt durch die übliche, elektronische Tastatur. Die üblichen Methoden zum Eliminieren dieser Einschwingvorgänge erfordern verhältnismässig teure, abgestimmte Modulatoren, Feldeffekttransistoren in Reihen-Nebenschluss-Anordnungen und lichtabhängige Widerstände.
Das Problem dieser Tasteneinschwingvorgänge ist allgemein behandelt in der US-PS 2 228 119 von Theodore P. Kinn entsprechend ihrer Erzeugung in der Radiotelegraphie. Auf Grund der Ausführungen in dieser Patentschrift war es bekannt, dass die unerwünschten Tasten-Knackgeräusche hervorgerufen werden durch Seitenbandfrequenzen höherer Ordnung, die durch das plötzliche Einsetzen und Ende der Schwingungen erzeugt werden. Der Erfinder zeigt hierin, dass es zur Beseitigung der Ursache solcher Tasten-Knackgeräusche notwenig ist, Vorrichtungen einzubauen, mittels derer die Schwingungen so gesteuert werden, dass sie nicht plötzlich, sondern stufenweise einsetzen und aufhören. Deshalb gibt der Erfinder die Lehre, reaktive Elemente zur Änderung der Form der übertragenen Schallwellen und zur Bildung eines Schwingkreises mit kritischer Dämpfung zu benutzen.
Ein früheres Patent unter Benutzung der Methode, die Tasteneinschwingvorgänge in elektronischen Instrumenten abzuschwächen, war das USA-Patent 2 522 923 von Leslie A. Bourn, in welchem.Kondensatoren zusammen mit Widerständen vorgesehen waren zur Ver-
509883/0270
langsamung des Anwachsens der durch Tasten erzeugten Signale.
Das weiche Tastaturverfahren ist im einzelnen in der USA-Patentschrift 2 089 781 von Werner Buschbeck beschrieben. Hiernach war es üblich, eine elektrische oder mechanische Verzögerungkeinrichtung zu benutzen, um eine Modulations stufe mit einer Verzögerung der Tasteneinflüsse zu betreiben. In der Anordnung nach dieser Patentschrift wird eine Trans mitter stufe, die durch eine Taste gesteuert wird, stufenmässig ein- und ausgetastet durch Vermittlung geeigneter Verzögerungsvorrichtungen, um das erwünschte weiche Tasten sicher-'zu^stellen.
In der Stanley Cutler - USA - Patentschrift 3 514 723 desselben Anmelders ist ein Ton-Steuerkreis vorgesehen mit einem Potentiometer für selektive Abschwächung oder Verstärkung entweder der oberen oder unteren Frequenzen gegenüber einer Bezugsfrequenz. Der Steuerkreis stellt die Übertragungscharakteristiken des Netzwerks ein auf ihre Wirkungsweise als Tiefpassfilter, Hochpassfilter oder linearen Frequenz-Übertragungskanal.
Die Anwrifedung von Verzögerungsschaltungen, um weiche Tastung durch Verminderung der Zahl der Seitenbandfrequenzen zu erreichen, ist/völlig zufriedenstellend, weil diese Anwendungstechnik den Nachteil hat^ ein unmittelbares Ansprechen auf die Tastenbewegung des Spielers zu verhindern. Eine solche weiche Tastung ruft eine Zeitverzögerung hervor, die völlig verschieden ist von der normalen, augenblicklichen Wirkung, wie sie beispielsweise
beim Spielen eines normalen Klaviers erhalten wird, in welchem
— 4 —
509883/027Q
der Ton im wesentlichen gleichzeitig mit dem Anschlag der Taste zu hören ist. Schon eine geringe Verzögerung im Klangaufbau wird vom Spieler des Instrumentes so aufgefasst, als ob das Instrument nicht recht ansprechbar ist. So verringert die weiche Tastung zwar das Problem des Knackens, führt aber ein anderes, unnatürliches Ansprechproblem, ein.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten, musikalischen Instrumenten-Steuerkreis, der wirksam die unerwünschten Tasten« einschwingvorgänge beseitigt, um das Tastenknacken und dumpfe Schlaggeräusche der Tasten zu vermeiden, dabei aber den Ton im wesentlichen gleichzeitig mit dem Anschlag der Tasten beginnen lässt. Im einzelnen umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Filterkreises, der aus den durch die Tasten erzeugten Signalen die Tasteneinschwingfrequenzen ausfiltert., die unter oder über dem gewünschten Hörfrequenzspektruna des ausgesandten Klanges liegen. Irgendwelche Frequenzen, die durch den Tastenanschlag in das gewünschte Hörfrequenzspektrum eingebracht v/erden, werden normalerweise als nicht nachweisbar angesehen.
In der dargestellten Ausführung sind die Tasten elektronische Tasten, die nach dem bekannten Stand der Technik besonders empfindlich sind für Knacken und dumpfe Sehlaggeräusche durch unerwünschte Tasteneinschwingvorgänge. Daher ist die vorliegende Erfindung von grossem "/erteil bei ihrer Verwendung für elektronische Instrumente mit elektronischen Tastes.,
Der vorliegende Filterkreis beseitigt ferner unerwünschte^ falsche
Frequenzbestandteile in der Tonaussendung, die infolge der Benutzung eines Gleichstromausgleichs im Signal entstehen, wodurch · als Ergebnis des plötzlichen Anstiegs der Gleichspannung ähnlich unerwünschte Signalbestandteile entstehen.
Der Filterkreis nach der vorliegenden Erfindung enthält ein Bandpassfilter zwischen der Taste und dem elektromechanischen Übertragungsteil des Musikinstruments. Das Filter kann eine Anzahl von Eingangsteilen enthalten und so eingerichtet sein, dass es verschiedene Bandbreiten in der Tonaussendung liefert, die durch verschiedene, an die entsprechenden verschiedenen Eingangsteile angelegten Eingangs signale erzeugt werden. Der Filterkreis kann beispielsweise so eingerichtet sein, dass er eine verhältnismässig grosse Bandbreite für die an verschiedene Teile des Filters gelegten Eingangs signale mit den niedrigsten Frequenzen aufweist, und schmalere Bandbreiten für die Eingangs signale mit den höheren Frequenzen aufweist.
In der dargestellten Ausführungsform enthält der Filter signal-Änderungskreis ein Halbleitergerät mit einem Emitter, ein erstes Scheinwiderstandselement mit ersten und zweiten Anschlussklemmen, wobei die erste Anschlussklemme mit dem Emitter verbunden ist, ferner einen Signaleingang, der mit der anderen Anschlussklemme des ersten Scheinwiderstandselements verbunden ist, ferner ein zweites Scheinwiderstandselement, mit dem eine Anschlussklemme verbunden ist zur Signaleinführung und zur anderen Anschlussklemme des ersten Widerstandselementes und einen abgestimmten Stromkreis damit bildet, und ferner ein zweites Halbleitergerät, dessen
509883/0270
eine Basis mit der Verbindung der Signaleingänge sowie mit der anderen Anschlussklemme des ersten Scheinwiderstandselementes und mit der Anschlussklemme des zweiten Scheinwiderstandselementes verbunden ist.
Im einzelnen kann das Filter in der dargestellten Ausführung einen zweiten derartigen Signaländerungskreis enthalten, der mit dem erstgenannten Signaländerungskreis in Reihe geschaltet ist zur Änderung der verschiedenen Eingangs signale, die an ihre entsprechenden Signaleingänge geliefert sind, wobei der Emitter des zweiten Halbleiters des erstgenannten Signaländerungskreies den Emitter des ersten Halbleitergerätes des zweiten Signaländerungskreises enthält.
Bei geeigneter Auswahl der Abstimmung der abgestimmten Stromkreisteile wird die genaue Steuerung der gewünschten Bandbreite der Ausgangstöne erreicht und werden die unerwünschten Knack- und dumpfen Schlaggeräusche beseitigt, die durch die Tasteneinschwingvorgänge hervorgerufen werden, dabei gestattet die Anordnung aber, in Übereinstimmung mit der Betätigung der ausgewählten Tasten, unverzögert den attackierenden Einsatz und den Abfall des Ausgangstones.
Auf diese Weise ist die Beseitigung der Tastrieeinschwingvorgänge ausserordentlich einfach und wirtschaftlich im konstruktivem Aufbau, wobei aber trotzdem die sehr erwünschten, oben erörterten Eigenschaften erhalten werden.
Andere Eigenschaften und Vorteile gemäss der Erfindung ergeben
509883/0270
sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeilen :
r; our 1 eir Blockdiagramm mit den Bestandteilen eines elektronischen Instrumentes, das ein erfindungsgemässes Filter zur Beseitigung der Tasteneinschwingvorgänge enthält,
gur 2 ei, schematisches Schaltbild des Filters,
'■·'■ ur 3 ei· Diagramm der Frequenzansprechcharakteristiken des F: ers,
4 el schematisches Schaltbild für ein übliches Abstimmfilter , und
5 ei Diagramm der Frequenzansprechcharakteristiken des üblichen Filters der Figur 4,
In der beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung gemäss der Zeichnung is·, ein elektronisches Musikinstrument dargestellt, das aus einer eleKtronischen Orgel besteht und allgemein mit 10 bezeichnet ist, mit einer Anzahl von Tonerzeugern 11 zur Signalabgabe an einen Gleichrichter, der allgemein mit 12 bezeichnet ist, gesteuert von Tasten 13, die in geeigneter Weise durch eine von Hand betätigte Tastatur 14 in Gang gesetzt werden. Die getasteten Signale werden durch den Verstärker 12 verstärkt für geeigneten Betrieb eines üblichen Lautsprechers 15, der die gewünschten Orgeltöne er-ι Um ne verbesserte Tonausstrahlung ohne Knacken und dump-
509883/0270 " 8 "
BAD ORIGINAL
fe Schläge zu erzeugen, ist ein neuartiges Abstimmfilter 16 zwischen den Tasten 13 und dem Verstärker 12 vorgesehen, welches, wie oben kurz erläutert, die in die Signale eingedrungenen, unerwünschten Tasteneinschwingvorgänge beseitigt, die in die Signale der Tonerzeuger 11 durch die Betätigung der Tasten 13 hineingebracht sind. Das Abstimmfilter 16 erzeugt auf diese Weise einschwingfreie Signale für den Verstärker, wobei aber im wesentlichen die augenblicklichen Wellenfrontcharakteristiken der getasteten Signale erhalten bleiben, und erzeugt dadurch eine wesentlich verbesserte Tonausstrahlung im Lautsprecher 15.
Wie in Figur 4 dargestellt, enthält ein typisches Abstimmfilter, wie es beispielsweise zur Erzeugung eines Flötentones in einer elektronischen Orgel benutzt wird, ein allgemein mit 17 bezeichnetes Stufenfilter, in welchem die entsprechenden Eingangsteile 18, 19, 20 und 21 verbunden sind durch passende Kapazitäten 22 und 23 sowie durch zwischengeschaltete Induktivitäten 24 und Erdungswiderstände 24', wodurch die Hochfrequenzkomponenten der getasteten Signale gedämpft werden. Das Filter 17 filtert die unerwünschten hohen Frequenzen heraus und bewirkt eine im wesentlichen Sinus-Wellenfrequenz am Ausgang 25. Da dieses Filter ein Stufenfilter enthält, entstehen Reflektionen, die ein ungleichmässiges Ansprechen bei niedrigen Frequenzen hervorrufen, wie in den Ausgangskurven in Figur 5 dargestellt ist.
Wenn angenommen wird, dass ein getastetes Signal auf den Eingang 18 gegeben wird, ist das Ansprechen des Filters durch Kurve A in Figur 5 dargestellt. Der am Filter aus gang gewünschte Fre-
509883/0270
quenzbereich, der durch das Eingangssignal am Eingangsteil 18 erzeugt wird, ist in dem mit 18 A bezeichneten Bereich in Figur 5 dargestellt. Dort ergibt sich nicht nur eine Änderung in der Amplitude der an-gesprochenen Ausgangsfrequenz in dem gewünschten Bereich, sondern wird auch ein starkes Ansprechen in den niedrigeren Frequenzen erhalten, die durch die Tasteneinschwingvorgänge erzeugt werden.
In Bezug auf Kurve B ist ersichtlich, dass das Ansprechen des üblichen Filters 17 auf ein an den Eingang 19 angelegtes Signal ungleichmässig in dem gewünschten Bereich 19 ist und ebenfalls einen wesentlichen, dumpfen Schlaganteil im niederfrequenten Bereich enthält. Die Kurven C und D zeigen ähnliche Effekte bezüglich der Signale, die an die Eingänge 20 und 21 angelegt werden. Der bekannte Filteraufbau spricht daher entsprechend Figur 5 bei hohen Frequenzen nur vermindert an, er arbeitet im gewünschten Frequenzbereich unregelmässig und lässt weiterhin die unerwünschten niedrigeren Frequenzen hindurch, die die unerwünschten dumpfen Schläge als Ergebnis der Tastenbewegung hervorbringen.
In den Figuren 2 und 3 ist das verbesserte Abstimmfilter 16 dargestellt, das einen Frequenzbereich liefert, der sowohl oberhalb als unterhalb des gewünschten Frequenzbereiches gedämpft ist und das Knacken und die dumpfen Schläge in den Ausgangstönen wirksam eliminiert, ohne die Tastenbewegung zu dämpfen.
Im einzelnen zeigt Figur 2 ein- Filter 16, das ein Mehrstufenfilter darstellt mit den Eingangsteilen 26, 27, 28 und 29 zu den diesen
- 10 -
509883/0270
entsprechenden Stufen 26*, 27', 281 und 29' . Kurve E in Figur stellt das Ansprechen auf Signale dar, die an den Eingangsteil 26 im Bereich 26 E angelegt sind. Kurve F stellt das Ansprechen auf Signale dar, die an den Eingang 27 im Bereich 27 F angelegt sind. Kurve G stellt das Ansprechen auf Signale dar, die an den Eingang 28 im Bereich 28 G angelegt sind. Kurve H stellt das Ansprechen auf Signale dar, die an den Eingang 29 im Bereich 29 H angelegt sind. Wie dargestellt, .kann die Bandbreite des Ansprechbereiches H grosser sein als die Bandbreite der Ansprechbereiche E, F und G.
Wie in Figur 3 dargestellt, können die Überschneidungspunkte der benachbarten Kurven dicht an der Grenze zwischen ihren beiden Frequenzbereichen liegen, so dass ein jedes Eingangssignal, das an einen der beiden benachbarten Eingangsteile gelegt wird und eine Frequenz entsprechend der Grenzfrequenz hat, ein gleichartiges Ansprechen ergibt, im Unterschied zu dem wesentlich davon abweichenden Ansprechen, das vom üblichen Filterkreis geliefert wird und durch die Kurven der Figur 5 dargestellt ist.
Im weiteren Eingehen auf Figur 2 enthält das Filter 16 eine Anzahl von NPN-Transistoren, die in üblicher Kollektorart verbunden sind. So enthält das Filter in der dargestellten Ausführung Transistoren 30, 31, 32 und 33. Zur Erläuterung wird bemerkt, dass der Emitter 33e des Transistors 33 mit einer Anschlussklemme 34a eines Induktors 34 verbunden ist. Die andere Anschlussklemme 34b des Induktors 34 ist über einen Widerstand 35 mit dem Eingangsteil 28 und über einen zweiten Widerstand 36 mit einer Kapazität 37 verbunden, die ihrerseits mit Erde 38 verbunden ist. Der
509883/0270
Eingangsteil 28 ist durch einen dritten Widerstand 39 mit dem positiven Spannungsanschluss 40 verbunden. Die Verwendung des Transistors in der üblichen Kollektorart erzeugt einen niedrigen Ausgangs-Scheinwider stand und hohen Eingangs-Scheinwiderstand. Im einzelnen ist, wie in Figur 2 dargestellt, der Emitter 33e an virtueller Wechselstrom-Erdung auf Grund der niedrigen Ausgangs-Scheininduktivität des Transistors 33. Da der Induktor 34 einen niedrigen Scheinwiderstand für die Anteile mit niedrigen Frequenzen eines Signals ergibt, das an den Eingangsteil 28 angelegt ist, werden die Anteile mit niedriger Frequenz eines Signals in ähnlicher Weise wirksam abgeschwächt beim Durchgang zur Erde 38. Als Ergebnis wird eine Isolierung zwischen den Filterstufen erreicht, die die Reflektion verhindert und dadurch den unregelmässigen linken Teil der Ansprechkurven beseitigt, wie dies bei Gebrauch der früheren Art von Stufenfiltern auftrat entsprechend der Darstellung in Figur 5.
An den Eingangsteil 28 angelegte Hochfrequenzteile des Signals werden über Widerstände 35 und 36 zur Basis 32b des Transistors 32 geleitet, der vermöge der gemeinsamen Art der Kollektorverbindung der Transistoren einen hohen Scheinwiderstand darstellt und dadurch den ununterbrochenen Durchgang der Hochfrequenzanteile durch die aufeinanderfolgenden Stufen des Filters zum Ausgang 41 begrenzt. Die Kapazität 37 kann die in dieser Weise zur Basis 32b geleiteten Hochfrequenzteile abschwächen, so dass im Gesamtergebnis sowohl die niedrigfrequenten als auch die hochfrequenten Teile des Signals geschwächt werden und eine enge Bandpassübertragung der getasteten Signalfrequenzen resultiert, die den gewünschten Aus-
- 12 -
509883/0270
-H'
gangston erzeugt ohne die unerwünschten Knack- und dumpfen Schlag-Charakteristiken der bisher bekannten Filter aus gänge. Einschwingvorgänge, die in die Bandpasscharakteristik des Filters fallen, sind nicht unangenehm für das Ohr, da sie die erwünschten harmonischen Frequenzen des ausgewählten Tones lediglich vermehren.
Die Induktoren 34 und die Kapazitäten 37 können passend gewählt werden, um einen abgestimmten Kreis zu erzeugen, der ein abgestimmtes Ansprechen des Filters ergibt und damit die gewünschte Vorwahl der Bandbreite schafft. Wie oben kurz erläutert, kann die Bandbreite des Ansprechens im Verhältnis zum Eingangsteil 29 breiter gemacht werden als die Bandbreite des Ansprechens im Verhältnis zu den anderen Eingangsteilen durch geeignete Auswahl der Werte der Kapazität 37 , des Induktors 34* und des Erdungswiderstandes 42 , Auf diese Weise kann sich der Widerstand 42' unterscheiden vom Widerstand 42, der zwischen Emitter 32e und Erde geschaltet ist, um die gewünschten Differenzbandbreiten-Charakteristiken zu schaffen.
Der Kollektor3 3c des Transistors kann, wie dargestellt, mit der Spannungszuleitung 40 über einen geeigneten Widerstand 43 verbunden werden. Die Stufen, die. den Eingängen 26 und 27 entsprechen, können ähnlich der oben beschriebenen Stufe für den Eingang 28 sein. Ein üblicher Ausgangskondensator 44 kann, wie dargestellt, vorgesehen werden.
In einer, beispielweisen Filterausführung nach der Erfindung waren die Parameter der beschriebenen Teile die folgenden :
- 13 -
509883/0270
Transistoren 30, 31 , 32 , 33 39 ZN-3904 Ohm It
Widerstände 35, 351, 35", 35'" 100 K Ohm Il
36, 36', 36", 36'" 1,2 K tt
ti Hl Ohm Il
39, 39 , 39 , 43"" 10 K Ohm It
42, 42", 42'" 33 K Ohm
421 10 K Ohm
42 "n 15 K Ohm
43, 43", 43'", 1 K Ohm
43 ' 6, 8 K
Kapazitäten 37 0,033
37 ' 0,039
37° 0,022
37'" 0,015
37"" 0,01
44 0,15
Induktoren 34 500
34' 2
34" 250
34IU 125 Mikrofarad
34 "" 62,5 M
If .
M
It
Il
mH
H
mH
mH
mH
Die Eingangsteile zum Filter sind in wirksamer Weise zwischen Hochpassfilterteilen zur Rechten und Niedrigpassteilen zur Linken geschaltet, um die gewünschten vorgewählten, engen Ansprechbandbreiten-Charakteristiken zu erhalten. In Bezug hierauf sind die verschiedenen Filterstufen bestimmt durch eine erste Halbleitervorrichtung mit einem Emitter, einem ersten Scheinwiderstandselement mit ersten und zweiten Anschlussklemmen, von denen die erste mit dem
- 14 -
509883/0270
Emitter verbunden ist, ferner einem. Signaleingang, der mit der anderen Anschlussklemme des ersten Scheinwiderstandselementes verbunden ist, einem zweiten Schein wider stands element, dessen eine Anschlussklemme mit dem Signaleingang und der anderen Anschlussklem· me des ersten S chein wider stands elemente s verbunden ist und einen abgestimmten Kreis damit bildet, und durch eine zweite Halbleitervorrichtung mit einer Basis, die mit der Verbindung des Signaleingangs mit der anderen Anschlussklemme des ersten Scheinwiderstandselementes und der Anschlussklemme des zweiten Scheinwiderstandselementes verbunden ist.
In der erläuterten Ausführmigsform ist weiter gezeigt, dass ein zweiter derartiger Signaläiiderungskreis in Reihe geschaltet ist mit dem erstgenannten Signalänclerungskreis zum Ändern unterschiedlicher Eingangs signale, die zu deren entsprechenden Signaleingängen geliefert sind, und der Emitter des zweiten Halbleiters des erstgenannten Signaländerungskreises den Emitter der ersten Halbleitervorrichtung des zweiten Signaländerungskreises einschliesst.
Das Filter nach der vorliegenden Erfindung bewirkt eine bessere Steuerung der Ansprechcharakteristiken durch geeignete Auswahl der Abstimmkreis-Parameter und dadurch erreichte wirksame Beseitigung der unerwünschten Knack- und dumpfen Schlaggeräusche, die von den Tasten-Einschwingvorgängen herrühren, welche durch die elektronische Tastatur des Musikinstrumentes hineingebracht sind. Dies wird erreicht, ohne dass eine weiche Tastung erforderlich ist, wodurch ein verbessertes Spiel des Musikinstrumentes geschaffen wird.
- 15 509883/0270
Die vorliegende Erfindung bietet ferner den sehr erwünschten Vorteil, einen grösseren Gleichstromausgleich für die Tastatur zu erlauben, der geeignet ist, eine Schlagtonwirkung zu ermöglichen. Der grössere Gleichstromausgleich erzeugt im wesentlichen unverzüglich einen sinusförmigen Ausgang grosser Amplitude vom Bandpassfilter, wodurch, im gewünschten Frequenzbereich liegend, eine klopfartige Klangwirkung beim Anschlagen erzeugt werden kann ähnlich der Klang· wirkung, die durch den üblichen kräftigen Anschlag einer Klaviertaste hervorgebracht wird.
Die vorstehende Schilderung bestimmter Ausführungsformen erläutert das umfassende, erfinderische Konzept, das in der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
Patentansprüche
- 16
509883/0270

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Elektrisches Musikinstrument mit einem Tonerzeuger, einer Tastatur für Tastensignale, die durch den Tonerzeuger erzeugt werden und inem elektromechanischen Energieumwandler zur Erzeugung eines Ausgangstones entsprechend den durch Tasten erzeugten Signalen, gekennzeichnet durch Stromkreise zur wirksamen Beseitigung unerwünschter Tasteneinschwingvorgänge , die in die genannten Signale durch deren Tastung hineingebracht sind, mit einem zwischen der genannten Tastatur und dem genannten Energisumwandler geschalteten Bandpassfilter, das eine vorgewählte Bandbreite hat und von den genannten getasteten Signalen Fre· quenzen ausfiltert, die unter oder über dem gewünschten Hörspektrum des Ausgangstones liegen.
  2. 2. Elektronische Musikinstrumenten-Stromkreise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die genannte Tastatur eine elektronische Tastatur enthält.
  3. 3. Elektronische Musikinstrumenten - Stromkreise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Bandpassfilter eine Vorrichtung für die ununterbrochene Abschwächung der unerwünschten Frequenzen der getasteten Signale enthält.
  4. 4. Elektronische Musikinstrumenten - Stromkreise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Band-
    « 17 -
    509883/0270
    passfilter einen Eingangsteil begrenzt zum Empfang der genannten getasteten Signale, ferner einen ersten, mit dem genannten Ein gangsteil verbundenen Filterteil, der ein Niedrigpass filter begrenzt, und einen zweiten, mit dem genannten Eingangsteil verbundenen Filterteil, der ein Hochpassfilter begrenzt.
  5. 5. Elektronisches Musikinstrument mit einer Anzahl von Tonerzeugern, einer Tastatur zur ausgewählten Tastung einer Anzahl verschiedener Signale, die von den geannten Tonerzeugern erzeugt werden, und einem elektromechanischen Energieumwandler zur Erzeugung von Ausgangstönen, die den getasteten Signalen entsprechen, gekennzeichnet durch Stromkreise zur wirksamen Beseitigung unerwünschter Tasteneins chwing vorgänge, die in die genannten Signale durch ihre Tastung eingefügt sind und die ein Bandfilter enthalten mit einer Anzahl von Eingangsteilen zum entsprechenden Empfang von Eingangssignalen der genannten Tasten und Ausfiltern derjenigen Frequenzen aus den getasteten Signalen, die unter und über dem gewünschten Hörfrequenzspektrum der Ausgangstöne liegen, wobei das genannte Filter einen Ausgangsteil hat,
    der mit dem genannten Energieumwandler verbunden ist zur Übergetasteten
    tragung der gefilterte^Ausgangssignale an den genannten Energieumwandler.
  6. 6. Elektronische Musikinstrumenten - Stromkreise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Filter Einrichtungen enthält, die die Ausgangs signale auf verschiedene Bandbreiten verteilen, wobei die Ausgangssignale aus Eingangssignalen resultieren, die an verschiedene Eingangsteile geliefert sind.
    - 18 509883/0270
  7. 7. Elektronische Musikinstrumenten - Stromkreise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Filter Einrichtungen enthält zur im wesentlichen gleichmässigen Abschwächung der hochfrequenten Anteile der genannten Eingangstastensignale, die an jeden der genannten Eingangsteile geliefert sind, und zur unterschiedlichen Abschwächung ihrer niedrigfrequenten Anteile.
  8. 8. Elektronische Musikinstrumenten - Stromkreise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Filter einen abgestimmten Kreis enthält, der mit jedem Eingangsteil verbunden ist zur Absch-wächung der hoch- und niederfrequent getasteten Transistoren der entsprechenden, getasteten Eingangssignale.
  9. 9. Elektronisches Filter mit einem Signaländerungskreis, gekennzeichnet durch ein erstes Halbleitergerät mit einem Emitter, ein erstes Scheinwiderstandselement mit ersten und zweiten Anschlussklemmen, wobei die genannte erste Anschlussklemme mit dem genannten Emitter verbunden ist, einen Signaleingang, der mit der genannten anderen Anschlussklemme des genannten ersten Scheinwiderstandselementes verbunden ist, ein zweites Scheinwiderstandselement, dessen eine Anschlussklemme mit dem genannten Signaleingang und der genannten anderen Anschlussklemme des genannten ersten Scheinwiderstandselementes verbunden ist und einen abgestimmten Kreis damit bildet, und ein zweites Halbleitergerät mit einer Basis, die mit der Verbindung des genannten Signaleingangs, der genannten anderen Anschlussklemme des genannten ersten Scheinwiderstandselementes und der genannten Anschlussklemme des genannten zweiten Scheinwiderstandselementes verbunden ist.
    - 19 509883/0270
    ti·
  10. 10. Elektronisches Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter derartiger Signaländerungskreis in Reihe geschaltet ist mit dem genannten ersten Signaländerungskreis zum Ändern verschiedener Eingangs signale, geliefert an dessen entsprechenden Signaleingang, wobei der Emitter des genannten zweiten Halbleiters des genannten ersten Signaländerungskreises den Emitter des genannten ersten HaHeitergerätes des genannten zweiten Signaländerungskreises enthält.
  11. 11. Elektronisches Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung des genannten Signaleingangs, die genannte andere Anschlussverbindung des genannten anderen Scheinwiderstandselementes und die genannte Anschlussverbindung des genannten zweiten Scheinwiderstandselementes Wider stände enthält.
  12. 12. Elektronisches Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scheinwiderstandselement einen Induktor enthält.
  13. 13. Elektronisches Filter nach Anspruch 9/iadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scheinwiderstandselement eine Kapazität enthält.
  14. 14. Elektronisches Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halbleitergerät eine Basis hat, die mit einem zweiten Eingangssignal verbunden ist, und ein zweiter abgestimmter Kreis dritte und vierte Scheinwiderstandselemente hat.
    - 20 -509883/0270
  15. 15. Elektronisches Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halbleitergerät eine Basis hat, die mit einem zweiten Eingangssignal verbunden ist, und ein zweiter abgestimmter Kreis dritte und vierte Scheinwiderstandselemente enthält, wobei die genannten ersten und dritten Scheinwiderstandselemente Induktoren enthalten und die genannten zweiten und vierten Scheinwiderstandselemente Kapazitäten enthalten.
  16. 16. Elektronisches Musikinstrument mit einer Anzahl von Tonerzeugern, einer Tastatur für Tastensignale, die durch die genannten Tonerzeuger erzeugt werden und einem elektromechanischen Energie umwandler zur Erzeugung von Ausgangstönen entsprechend den getasteten Signalen, gekennzeichnet durch Stromkreise zur wirksamen Beseitigung unerwünschter Tasteneinschwingvorgänge, die in die genannten Signale durch ihre Tastung eingeführt werden, mit einem mehrstufigen Bandpassfilter, das zwischen die genannte Tastatur und den genannten Energieumwandler geschaltet ist und eine vorgewählte Bandbreite besitzt, um aus den getasteten Signalen, die an das Bandpassfilter von der genannten Tastatur geliefert sind, Frequenzen auszufiltern, die unter und über dem gewünschten Hörfrequenzspektrum des Ausgangstons liegen.
  17. 17. Elektronische Musikinstrumenten-Stromkreise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten Stufen mit einem einzigen induktiven Scheinwiderstandselement versehen ist.
  18. 18. Elektronische Musikinstrumenten-Stromkreise
    - 21 5098S3/0270
    nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangs Scheinwiderstand einer jeden Stufe gering ist und der Eingangs Scheinwiderstand jeder Stufe gross ist.
  19. 19. Elektronische Musikinstrumenten-Stromkreise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bandbreite verschieden ist für verschiedene Stufen.
  20. 20. Elektronische Musikinstrumenten-Stromkreise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stufe ein mit der Tastatur verbundenes Halbleitergerät, ein induktives Scheinwiderstandselement, das mit dem genannten Halbleitergerät verbunden ist, und ein kapazitives Scheinwiderstandselement, das mit dem genannten Halbleitergerät verbunden ist, enthält.
  21. 21. Elektronische Musikinstrumenten-Stromkreise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Filterstufen entsprechende Vorrichtungen enthalten für im wesentlichen gleiche Abschwächung der hochfrequenten Teile der genannten getasteten Eingangs signale, die an jeden der genannten Eingangsteile geliefert sind, und für unterschiedliche Abschwächung der niederfrequenten Teile derselben.
    509883/0270
DE19752513234 1974-06-24 1975-03-25 Filter-stromkreis Pending DE2513234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/482,063 US3960043A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Filter circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513234A1 true DE2513234A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23914497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513234 Pending DE2513234A1 (de) 1974-06-24 1975-03-25 Filter-stromkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3960043A (de)
DE (1) DE2513234A1 (de)
GB (1) GB1489676A (de)
IT (1) IT1040662B (de)
NL (1) NL7501829A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186642A (en) * 1977-09-22 1980-02-05 Norlin Industries, Inc. Programmable circuits for electronic musical instruments
US4218950A (en) * 1979-04-25 1980-08-26 Baldwin Piano & Organ Company Active ladder filter for voicing electronic musical instruments
US4540946A (en) * 1980-06-06 1985-09-10 National Research Development Corp. Variable characteristic filters
US4692117A (en) * 1982-08-03 1987-09-08 Goodwin Allen W Acoustic energy, real-time spectrum analyzer
EP0140462B1 (de) * 1983-09-27 1990-06-20 Filtronic Components Limited Temperaturkompensierter Kondensator
US4690026A (en) * 1985-08-22 1987-09-01 Bing McCoy Pitch and amplitude calculator and converter which provides an output signal with a normalized frequency
US4884486A (en) * 1988-05-25 1989-12-05 Mcclish Richard E D Electronic scratch filter for bowed instruments
EP0686971B1 (de) * 1994-06-07 2002-02-06 Hitachi, Ltd. Informationsaufzeichnungsgerät und Verfahren zu dessen Steuerung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information durch Auswahl eines Betriebsmodus
US7483232B2 (en) * 1999-03-04 2009-01-27 Convolve, Inc. Dynamic system control method
KR20180050123A (ko) 2016-11-04 2018-05-14 삼성전자주식회사 평면형 마그넷 스피커

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356308A (en) * 1941-01-31 1944-08-22 Rca Corp Wide band amplifier
US2342338A (en) * 1942-06-20 1944-02-22 Hammond Instr Co Electrical musical instrument
US2725534A (en) * 1951-03-08 1955-11-29 Mobil Oil Company Inc Recording seismic waves without phase distortion
US3136838A (en) * 1960-05-27 1964-06-09 Warwick Electronics Inc Filter system
US3147333A (en) * 1960-07-27 1964-09-01 Baldwin Co D H Audio modulation system
US3296546A (en) * 1964-08-31 1967-01-03 Jr William J Schneider Transistor circuit constructions for active type band pass filters
US3311758A (en) * 1964-11-12 1967-03-28 Melpar Inc Transistorized broadband switch
US3522457A (en) * 1967-03-16 1970-08-04 Halliburton Co Filter having passive rc stages and active interface networks
US3538805A (en) * 1968-06-18 1970-11-10 Baldwin Co D H Rc distributed filter for electronic organ
US3821461A (en) * 1970-07-30 1974-06-28 Keio Giken Kogyo Kk Tone generator circuit for electric or electronic musical instruments
US3749809A (en) * 1970-10-05 1973-07-31 Nippon Musical Instruments Mfg Circuit arrangement capable of continuously varying tone colors for electrical musical instruments
US3767833A (en) * 1971-10-05 1973-10-23 Computone Inc Electronic musical instrument
US3725560A (en) * 1972-03-09 1973-04-03 Jasper Electronics Mfg Corp Chord playing organ
US3806624A (en) * 1972-07-14 1974-04-23 Chicago Musical Instr Co Discovery in keying circuit for a musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1489676A (en) 1977-10-26
IT1040662B (it) 1979-12-20
US3960043A (en) 1976-06-01
NL7501829A (nl) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3514723A (en) Tone control circuit comprising a single potentiometer
DE602005005948T2 (de) Audiosignal-verbesserung
DE2838293A1 (de) Schaltung zur geraeuschminderung mit geteiltem frequenzgebiet mit dynamikpresser und dynamikdehner
DE4120537A1 (de) Niederfrequenzkompensationsschaltung fuer tonsignale
DE3939478A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des rauschens in einem fm-stereotuner
EP1192837B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines audiosignales
DE2535875A1 (de) Daempfungsregler-netzwerk fuer die tastatur eines musikinstrumentes
DE2513234A1 (de) Filter-stromkreis
DE2526705A1 (de) Spannungsgesteuertes filter mit weitem dynamikbereich
DE2618268A1 (de) Kompressions- und expansionsanordnung
DE3806915A1 (de) Reverb- (nachhall-) generator
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
AT398669B (de) Verfahren zur verarbeitung von signalen
DE19955696A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Oberwellen in einem Audiosignal
DE10134927C1 (de) Filterschaltung und Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals
DE3604404A1 (de) Rauschunterdrueckungssignalkompensations- schaltung
DE1447437C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE102004005986A1 (de) Aktiver Filterschaltkreis
DE2048671C3 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE2936981C2 (de) Warnsignalgenerator mit einem hohen Anteil an Oberwellen zur Speisung eines Druckkammerlautsprechers
DE2711083C2 (de)
DE2123885A1 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Phasenschieber-Vibrato
Small Jr et al. Pitch shifts of periodic stimuli with changes in sound level
DE4134578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Audiosignalen Klang-/Toneffekte erteilenden Oberwellen
DE3006628A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von knackgeraeuschen beim umschalten von elektrischen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal