DE2512119A1 - Luftventil fuer eine druckluftanlage - Google Patents

Luftventil fuer eine druckluftanlage

Info

Publication number
DE2512119A1
DE2512119A1 DE19752512119 DE2512119A DE2512119A1 DE 2512119 A1 DE2512119 A1 DE 2512119A1 DE 19752512119 DE19752512119 DE 19752512119 DE 2512119 A DE2512119 A DE 2512119A DE 2512119 A1 DE2512119 A1 DE 2512119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air valve
filter
cup
valve according
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752512119
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart Dahlmeier
Martin Schweizer
Guenther Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752512119 priority Critical patent/DE2512119A1/de
Priority to CH201076A priority patent/CH582324A5/xx
Priority to GB1105076A priority patent/GB1539216A/en
Priority to FR7608076A priority patent/FR2304851A2/fr
Publication of DE2512119A1 publication Critical patent/DE2512119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/008Silencer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

R. 26 2 4 11-3-1975 He/Kb
2512m-
Anlage zur Patent und Gebrauehsmusterhilfs anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Nunmehr selbständige Patentanmeldung
Luftventil für eine Druckluftanlage
Die Erfindun-g bezieht sich auf ein Luftventil für eine Druckluftanlage 3 insbesondere für eine Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einem an einer unten liegenden Abblasöffnung des Luftventils vorgesehenen Geräuschdämpfer, der aus einem topfförmigen Filter besteht, der in die Abblasöffnung eingesetzt ist.
-2-
609842/0380
Ein derartiges Luftventil ist bekannt. Diesem bekannten Luftventil liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geräuschdämpfung für die Ausblaseluft des Luftventils zu schaffen. Der Geräuschdämpfer soll bei guter und zuverlässiger Wirksamkeit kaum zusätzlichen Platz benötigen.
Pur manche Zwecke ist aber die mit dem bekannten Geräuschdämpfer erreichbare Geräuschminderung immer noch nicht befriedigend. Das gilt besonders bei der Verwendung in Fahrzeugen des öffentlichen "Verkehrs wie Omnibussen und Straßenbahnen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrundes bei einem Luftventil der genannten Art die Geräuschdämpfung noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Piltertopf in einem zusätzlichen Rohransatz eines Abblasstutzens eines Druckreglers vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist an dem Abblasstutzen des Druckreglers eine Kombination aus zwei topfförmigen Filtern vorgesehen, die mit Abstand gleichachsig hintereinander angeordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unt eransprüchen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Druckregler mit einem Filter-Rohransatz und
mit einem Filter im Abblasstutzen, Fig. 2 den Filter-Rohransatz nach Fig. 1 ohne den Filter
im·Abblasstutzen,
Fig. 3. _ einen anderen Filter-Rohransatz mit einem Filter
im Abblasstutζen und
Fig. 4 den Filter-Rohransatz nach Fig. 3 mit einem einsetzbaren Anschlußstutzen an der Stelle eines
Filters. 609842/0380 -3-
2 R 2 4
Ein Druckregler 1 ist in einer Druckluftleitung 2,3 angeordnet- Er hat für die Druckluftleitung 2,3 zwei Anschlußstutzen k und 5; über den Anschlußstutzen H gelangt die .Druckluft von einem Kompressor 22 in das Gehäuse 6 des Druckreglers 1 hinein und über den Anschlußstutzen 5 verläßt der Teil der Druckluft den Druckregler 1, der zum Füllen eines Behälters 7 benötigt wird.
Am Gehäuse 6 des Druckreglers 1 ist eine untenliegende Abblasöffnung 8 vorgesehen, über die zum Füllen des Behälters 7 nicht benötigte, überschüssige Druckluft ins Freie abströmt. Der Abströmvorgang wird von einem auf nicht dargestellte Weise druckabhängig gesteuerten Leerlauf-Luftventil 9 gesteuert und findet in der Pfeilrichtung "A" statt, wenn das in der Zeichnung geschlossen dargestellte, in einem Raum 9' angeordnete Leerlaufventil 9 durch Abheben eines scheibenförmigen Ventilschließkörpers 10 von seinein Sitz 11 geöffnet ist. Eine Ventilfeder 12, die bestrebt ist, den Ventilschließkörper 10 auf seinem Sitz 11 zu halten, liegt mit ihrem anderen Ende an dem Flansch 13 eines Filtertopfes 14 an." Unter dem Flansch 13 ist ein in die Innenwand der Abblasöffnung 8 eingelassener Sprengring 15 angeordnet, durch den sowohl der Filtertopf lH als auch die Leerlauf-Ventilfeder 12 im Gehäuse 6 festgelegt sind.
Der Filtertopf 14 ist geradeso ausgebildet wie der Filtertopf Ik nach der Patentanmeldung P 23 42 108.1. Er besteht aus Blech und ist sowohl an seinem Topfmantel 16 als auch am Topfboden 17 mit Löchern 18 bzw. 19 versehen. Dabei sind die Löcher 19 am Topfboden 17 größer als die Löcher am Topfmantel. An einem Topfoberteil 20 ist eine Sicherheitslasche 21 für den Luftdurchgang angeordnet, die aus dem Material des Topfes ausgeschert ist. Auf einem die Abb lasöffnung 8 umgebenden hohlen und verhältnismäßig kurzen Abblasstutzen 23 eines Druckreglergehäuse-Bodens 23' ist ein zusätzlicher Rohransatz 22I durch Aufschieben und Festklemmen mit einer nicht dargestellten Rohrschelle angeordnet. Der Rohransatz 2H besteht aus Blech und ist an seinem der Befestigungsstelle abgekehrten Ende 25 auf einen
609847/0380 ~*~
Durchmesser verjüngt, der dem Durchmesser des Filtertopfes Ik entspricht. Das Ende 25 ist im übrigen geradeso als Filtertopf 14' ausgebildet wie der Filtertopf Ik und mit Löchern 18' und 19' und Lasche 21' versehen. Zwischen dem Filtertopf 14 und dem Filtertopf lkx ist ein Raum 2k' gebildet, der größer ist als der Raum 9'.
Das beschriebene Ventil arbeitet wie folgt:
Wenn Druckluft vom Kompressor 22 über den Druckregler 1 in den Behälter 7 strömt, ist das Leerlauf-Luftventil 9 geschlossen. Ist im Behälter 7 aber der gewünschte Druck von beispielsweise 15 bar erreicht, so wird das Leerlauf-Luftventil 9 aufgestoßen, und die Luft vom Kompressor strömt auf kurzem Wege zur Außenluft ab. Der starke Luftstoß wird durch die beiden Filtertöpfe Ik und Ik1 gedämpft. Auf diese Weise werden Abblasgeräusche unterdrückt.
Beim Ausblasen werden aus dem Druckregler 1 und dem übrigen Leitungssystem Kondenswasser, Öl und Ölkohleteilchen mitgerissen. Um diese Verunreinigungen durch die Filtertöpfe Ik und 14' gut hindurchzubringen, sind die Löcher 19 bzw. 19' am Topfboden 17 bzw. 17' größer als die Durchgangsquerschnitte. des nicht dargestellten Grobfilters im Druckregler 1.
Sollten sich die Löcher 18 bzw. 18' und 19 bzw. 19' des Filtertopfes Ik bzw. 14' zusetzen und sollte dadurch ein bestimmter Staudruck erreicht werden, so öffnen sich eine oder beide Sicherheitslaschen 21, Dadurch ist die Funktion eines im Druckregler 1 vorgesehenen, nicht dargestellten Sicherheitsventils immer gewährleistet.
Die Befestigung des Filtertopfes Ik mit einem Sprengring 15 in der Abblasöffnung 8 ermöglicht es, den Filtertopf l4·, wenn er verschmutzt ist, leicht herauszunehmen und zu reinigen.
— R—
609842/0380
ORiGiNy\L INSPECTED
Es ist auch möglich, den sprengringbefestigten Piltertopf 14 wegzulassen, so daß die Geräuschdämpfung nur durch den Rohransatz 24 mit seinem Piltertopf l4! durchgeführt wird. Eine solche Bauart ist in der Fig. 2 dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Bauart eines Rohransatzes 26, der auch auf dem Abblasstutzen 23 des Gehäuses angeordnet und durch Aufschieben und/oder mit Hilfe einer nicht dargestellten Rohrschelle befestigt ist. Der Rohransatz 26 besteht aus einem Kunststoff mit grober Oberflächenstruktur. Er ist nach unten ähnlich verjüngt wie der Rohransatz 24. Der Rohransatz 26 hat innen axial gerichtete Verstärkungsrippen 27 j die von einem Ringbund 28 zum oberen Befestigungsende hin verlaufen. Der Ringbund 28 nimmt den Flansch 13" eines Filtertopfes 14" auf, der geradeso ausgebildet ist wie der Filtertopf 14. Die entsprechende Befestigung ist durch Umspritzen des Filterflansctesi3» mit dem Kunststoffmaterial des Rohransatzes 26 erreicht. Ein Raum 26' zwischen den beiden Filtertöpfen 14 und 14" ist größer als der Raum 91·
Die Ausführung nach der Fig. 3 hat ebenso wie die nach der Fig. 1 zwei Filtertöpfe 14 und 14". Es ist aber auch bei dieser Bauart möglich, den sprengringbefestigten Filtertopf 14 wegzulassen. Außerdem ist es möglich, wie es die Fig. 4 zeigt, den Filtertopf 14 durch einen Anschlußstutzen 29 zu ersetzen, der einen mit dem Filtertopfflansch 13 gleichartigen Flansch 30 hat. Bei dieser Bauart wird die Geräuschdämpfung mit der Kombination Stutzen 29, Rohransatz 26 und Filtertopf 14" durchgeführt, wobei de^ Anschlußstutzen 29 ebenfalls eine gewisse Trennung der Räume 9'und 26 bewirkt.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 4 wird der starke Luftstoß der sich zur Außenluft hin entspannenden Druckluft in viele kleine Luftstöße aufgeteilt; dadurch wird das Abblasgeräusch gedämpft. Bei den Dpppelfilterausführungen nach den Fig. 1 und 3 wird die abströmende Luft darüber hinaus im nachfolgenden größeren Raum 24' bzw. 26' weiter entspannt. Anschließend wird die Luft nochmals durch einen Filtertopf 14' bzw. l4" geführt und abermals gedämpft.
60#8A2/0380
-S- 2 6 1 *
Auf diese Weise ist ein Reihenfilter nach Art eines Tiefpaßfilters geschaffen, das die hohen Frequenzen zuverlässigsperrt .
Bei den Ausführungsbexspxelen nach den Fig. 3 und 4 wird eine weitere Geräuschdämpfung durch den Kunststoff des Rohransatzes 26 erreicht. Durch dessen grobe Oberflächenstruktur ist eine zusätzliche Absorbtionswirkung gegeben. Vorteilhaft bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 3 ist, daß der Rohransatz 24 bzw. 26 beide Filtertöpfe 14 und 14" bzw. 14' und 14" übergreift. Dies hat nicht nur eine gute Geräuschminderung zur Folge, sondern es ist gleichzeitig ein guter Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit, die beim Abschalten und Abblasen des Druckreglers mitgerissen und durch die Filtertöpfe l4.und 14" bzw. l4' und 14" zerstäubt werden.
Obzwar die Arbeit des Luftventils in Bezug auf ein Leerlaufventil eines Druckreglers beschrieben ist, liegt es auf der Hand, daß die geräuschdämpfende Bauart eines solchen Ventils auch allgemein bei allen. Luftventilen anwendbar ist, die Druckluft zur Außenluft abströmen lassen.
-7-
609842/0380

Claims (8)

' Nunmehr selbständige °atentanmeldung Ansprüche '
1.) Luftventil für eine Druckluftanlage, insbesondere für eine Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einem an einer unten liegenden Abblasöffnung des Luftventils vorgesehenen Geräuschdämpfer, der aus einem topfförmigen Filter besteht, der in die Abblasöffnung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtertopf (14,14',14") in einem zusätzlichen Rohransatz (24) eines Abblasstutzen (23) eines Druckreglers (1) vorgesehen ist.
2. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abblasstutzen (23) des Druckreglers (1) eine Kombination aus zwei topfförmigen Filtern (l4,l4' bzw. I4,l4") vorgesehen ist, die mit Abstand gleichachsig hintereinander angeordnet sind.
(13"] 3· Luftventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des in Durchflußrichtung zweiten topfförmigen Filters (14") von einem aus Kunststoff bestehenden Rohransatz (26) umspritzt ist.
4. Luftventil nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß
der Rohransatz (26) innen mit axial gerichteten Verstärkungsrippen versehen ist.
5. Luftventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite topfförmige Filter (14") von dem ' ■ Rohransatz (26) als A'ußenmantel umgeben ist, und daß der Rohransatz (26) aus einem Kunststoff nit grober Oberflächenstruktur besteht. 609842/038 Π -8-
1 % 2
6. Luftventil nach, einem der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (24,26) auch das in Durchflußrichtung erste topfförmige Filter (14) übergreift.
7. Luftventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raum (9T) vor den beiden topfförmigen Filtern (14, UP bzw. l4sl4") kleiner ist als ein Raum (21P bzw. 26') zwischen den beiden Filtern.
8. Luftventil nach Anspruch 6 oder 73 dadurch gekennzeichnet, daß das in Durchflußrichtung erste topfförmige Filter (14) durch einen Anschlußstutzen (29) mit einem dem Filterflansch (13) entsprechenden Flansch (30) erfietzbar ist (Fig. 4).
609842/0380
DE19752512119 1975-03-20 1975-03-20 Luftventil fuer eine druckluftanlage Ceased DE2512119A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512119 DE2512119A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Luftventil fuer eine druckluftanlage
CH201076A CH582324A5 (de) 1975-03-20 1976-02-19
GB1105076A GB1539216A (en) 1975-03-20 1976-03-19 Air valves for compressed air systems
FR7608076A FR2304851A2 (fr) 1975-03-20 1976-03-19 Clapet d'echappement d'air pour une installation a air comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512119 DE2512119A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Luftventil fuer eine druckluftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512119A1 true DE2512119A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5941856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512119 Ceased DE2512119A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Luftventil fuer eine druckluftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314519A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart In den abblasstutzen eines druckreglers eingebauter schalldaempfer
DE4134115A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Knorr Bremse Ag Lufttrockner fuer von einem kompressor aufladbare druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314519A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart In den abblasstutzen eines druckreglers eingebauter schalldaempfer
DE4134115A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Knorr Bremse Ag Lufttrockner fuer von einem kompressor aufladbare druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
EP1154831B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
DE2642083A1 (de) Luftreiniger
DE2636956A1 (de) Schalldaempfer
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE202018101974U1 (de) Basiskörper für eine Wasserpfeife
DE102019210078A1 (de) Luftfiltermodul
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE4438192A1 (de) Luftfederbein mit einer Druckkammer für Kraftfahrzeuge
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE102016202056B3 (de) Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems
DE2512119A1 (de) Luftventil fuer eine druckluftanlage
DE3644272A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer sanitaere installationsleitungen
DE102016123993B4 (de) Flüssigkeitsstrahl-Verschlussdüse
DE102004062634B3 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
DE3730567C2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4444832A1 (de) Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE3706737C2 (de)
DE3905894A1 (de) Zyklon-vorabscheider
DE3330963C2 (de)
DE112018007857T5 (de) Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
DE4441617C1 (de) Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection