DE2511745A1 - Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung - Google Patents

Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung

Info

Publication number
DE2511745A1
DE2511745A1 DE19752511745 DE2511745A DE2511745A1 DE 2511745 A1 DE2511745 A1 DE 2511745A1 DE 19752511745 DE19752511745 DE 19752511745 DE 2511745 A DE2511745 A DE 2511745A DE 2511745 A1 DE2511745 A1 DE 2511745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
objects
mechanical stress
corrosion resistance
alloy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511745
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Hirschfeld
Manfred Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19752511745 priority Critical patent/DE2511745A1/de
Priority to SE7602822A priority patent/SE7602822L/xx
Priority to NL7602352A priority patent/NL7602352A/xx
Priority to IT21019/76A priority patent/IT1056979B/it
Priority to AU11924/76A priority patent/AU502640B2/en
Priority to FR7607311A priority patent/FR2304682A1/fr
Priority to LU74560A priority patent/LU74560A1/xx
Priority to BE165241A priority patent/BE839653A/xx
Priority to JP51029043A priority patent/JPS51116109A/ja
Publication of DE2511745A1 publication Critical patent/DE2511745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT
BESCHRÄNKTER HAFTUNG in Essen
Legierung für Gegenstände großer Korrosions-Widerstandsfähigkeit und/oder starker mechanischer Beanspruchung
Die Erfindung betrifft eine Legierung für Gegenstände besonders großer Korrosions-Widerstandsfähigkeit und/oder starker mechanischer Beanspruchung, die vorzugsweise als Werkstoff für Zahnprothesen und allgemein chirurgische Implantate verwendet wird.
Für Gegenstände großer Korrosions-Widerstandsfähigkeit und/oder starker mechanischer Beanspruchung hat man bisher die verschiedensten Legierungen, wie Eisen- und Nichteisenlegierungen vorgeschlagen. Als Werkstoff für Dampf- und Gasturbinen kommen nach "Techn. Mitteilungen jK-mpp11, 1968, Seite 554, beispielsweise H efer #
Kobalt-Chrom-Legierungen mit 20 bis 33% Chrom zur Verwendung. Kobalt-Chrom-Legierungen eignen sich darüber hinaus auch als Werkstoffe für Zahnprothesen und chirurgische Implantate. An Werkstoffe, die für die genannten Verwendungszwecke bestimmt sind, werden eine Reihe besonderer Anforderungen gestellt, und zwar sollen sie insbesondere
1} gute mechanische Eigenschaften,
2) große Korrosions-Widerstandsfähigkeit und
609839/0575
3) bei Verarbeitung zu komplizierten Teilen leichte Verarbeitbarkeit aufweisen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Werkstoff zu schaffen, der in verbesserter Weise die gestellten Anforderungen erfüllt.
Es hat sich herausgestellt, daß dieses Ziel durch eine Legierung, bestehend aus
10 bis 28% Chrom, 1 bis 12% Molybdän,
2 bis 10 % Titan, 0 bis 1 % Silizium, 0 bis 3 % Mangan, 0 bis 2 % Eisen, 0 bis 1 % Kohlenstoff, 0 bis 1 % Aluminium,
Rest Kobalt und den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen erreicht werden kann. Diese Legierung weist eine hohe Festigkeit, verbesserte Duktilität sowie hervorragende Korrosions-Widerstandsfähigkeit auf und läßt sich leicht zu komplizierten Formen vergießen und gegebenenfalls weiterverarbeiten.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Legierung aus
13 bis 22% Chrom, 3 bis 10% Molybdän,
3 bis 7% Titan, 0 bis 0,1 % Silizium, 0 bis 0,1 % Mangan, 0 bis 0,1 % Eisen,
0 bis 0,1 % Kohlenstoff, 0 bis 0,1 % Aluminium,
-2 -
6 0 9 8 3 9 / Q 5 7 5
Rest Kobalt und den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Legierung in Fällen erhöhter mechanischer Beanspruchung im wärmebehandelten Zustand, zum Beispiel nach einem Glühen bei vorzugsweise oberhalb 1000°C in Schutzgasatmosphäre, Abschrecken und Anlassen bei vorzugsweise etwa 700°C zu verwenden. Daneben kann die Legierung in Fällen erhöhter mechanischer Beanspruchung zweckmäßig in kalt- oder warmverformtem Zustand, vorzugsweise in geschmiedetem oder stranggepreßtem Zustand verwendet werden.
Bevorzugt wird die Legierung als Werkstoff für Zahnprothesen und allgemein chirurgische Implantate verwendet. Als metallische Werkstoffe für diese Zwecke wurden bisher in der Regel nichtrostende Stähle, Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen, Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Legierungen, unlegiertes Titan und Titan-Aluminium-Vanadium-Legierungen vorgeschlagen. An alle metallischen Werkstoffe, die in den menschlichen Körper eingesetzt werden, werden in ganz besonderem Maße hohe Anforderungen gestellt. So müssen diese Werkstoffe insbesondere gute mechanische Eigenschaften, große Korrosions-Widerstandsfähigkeit gegen Gewebe- und Körperflüssigkeiten und leichte Verarbeitbarkeit zu komplizierten körpergerechten Formen aufweisen. Diese Anforderungen wurden von den genannten metallischen Werkstoffen teilweise nur unzureichend erfüllt; so sind beispielsweise bei chirurgischen Implantaten und Zahnprothesen gelegentlich Brüche aufgrund ungenügender Duktilität und Dauerbelastbarkeit und von Korrosionsangriffen beobachtet worden. Die der Erfindung zugrunde liegende Legierung weist hohe Festigkeit, verbesserte
-3-
ß 0 9 8 3 <j / (j b 7 5
Duktilität, hervorragende Korrosions-Widerstandsfähigkeit gegen Gewebe- und Körperflüssigkeiten auf und läßt sich leicht zu komplizierten Formen vergießen und weiterverarbeiten, so daß sich diese Legierung als Werkstoff für Zahnprothesen und allgemein chirurgische Implantate in besonderem Maße eignet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert, deren chemische Zusammensetzungen sich aus der Tabelle I und deren mechanische Eigenschaften sich aus der Tabelle Il ergeben.
Tabelle U Chemische Zusammensetzung
Beispiel 1 j
Ti
Cr Mo Co
Nr. 2 % % % %
3 2 20 10 Rest
4 4 15 9 H
5 4 15 10 K
6 4 18 5 Il
7 4 20 4 It
8 4 20 5 Il
9 4 20 6 Il
10 4 25 4,5 Il
11 4 25 5 Il
12 5 15 5 Il
13 5 18 4 Il
14 5 20 4 Il
15 5 20 5 It
16 5 22 3 Il
17 6 15 4 Il
18 6 15 4,5 Il
19 6 15 5 ti
20 6 20 1 K
6 20 4 It
6 20 5 H
-A-6 0 9 8 3 9 / 0 B 7 5
Tabelle II: Mechanische Eigenschaften
0,2-Dehngrenze Zugfestigkeit Bruchdehnung Brinellhärte
Beispiel °Ό,2 0B S5
Nr. N/mm N/mm % HB
600 850 5,2 321
1 770 1050 8,7 329
2 700 1020 6,4 358
3 620^ 800 19,2 345
4 590 910 11,7 337
5 620 880 9,6 307
6 555 940 7,7 333
7 535 850 3,8 333
8 600 850 1,6 365
ρ 795 1070 15,4 350
10 700 930 8,3 363
11 660 900 9,2 j 360
12 650 890 1,3 ί 373
13 635 820 5,0 1 355
14 710 1050 10,4 i 314
15 755 960 8,3 i 350
16 760 1010 4,2 . 356
17 650 880 10,4 j 325
18 765 1020 6,5 350
19 760 830 1,4 ' 419
20
Die in der Tabelle Il wiedergegebenen mechanischen Eigenschaften wurden an Proben im Gußzustand ermittelt. Die Legierung zeichnet sich danach bei hoher Zugfestigkeit durch eine hohe 0,2-Dehngrenze sowie in Abhängigkeit von der Zusammensetzung durch eine hohe Bruchdehnung aus. Diese hohe Duktilität ist der Grund für die leichte Verarbeitbarkeit zu komplizierten, körpergerechten Formen. Elektrochemische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Legierung
-5-
609839/Γ) 5 75
innerhalb des genannten Zusammensetzungsbereichs eine hervorragende Beständigkeit gegenüber gleichmäßiger Flächenkorrosion und Lochkorrosion besitzt. Für medizinische Anwendungen ist dabei besonders die sehr hohe Beständigkeit gegenüber Spaltkorrosion hervorzuheben.
-6-
609839/0 575

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Legierung für Gegenstände großer Korrosions-Widerstandsfähigkeit und/oder starker mechanischer Beanspruchung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
10 bis 28% Chrom, 1 bis 12% Molybdän,
2 bis 10 % Titan, 0 bis 1 % Silizium, 0 bis 3 % Mangan, 0 bis 2 % Eisen,
0 bis 1 % Kohlenstoff, 0 bis 1 % Aluminium,
Rest Kobalt und den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
13 bis 22% Chrom, 3 bis 10% Molybdän,
3 bis 7% Titan, 0 bis 0,1% Silizium, 0 bis 0,1 % Mangan, 0 bis 0,1 % Eisen,
0 bis 0,1 % Kohlenstoff, 0 bis 0,1 % Aluminium,
Rest Kobalt und den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wärmebehandelten Zustand, zum Beispiel nach einem Glühen bei vorzugsweise oberhalb 1000 C in Schutzgasatmosphäre, Abschrecken und Anlassen bei vorzugsweise etwa 700 C verwendet wird.
EV 4/75
Vth/hi
609839/0 5 75
4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in kalt- oder warmverformtem Zustand, vorzugsweise in geschmiedetem oder stranggepreßtem Zustand verwendet wird.
5. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Werkstoff für Zahnprothesen und allgemein chirurgische Implantate.
-8 -
60 9839/05 75
DE19752511745 1975-03-18 1975-03-18 Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung Pending DE2511745A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511745 DE2511745A1 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung
SE7602822A SE7602822L (sv) 1975-03-18 1976-02-27 Legering for foremal med hogt korrosionsmotstand och/eller kraftig mekanisk belastning
NL7602352A NL7602352A (nl) 1975-03-18 1976-03-05 Legering voor gevormde voortbrengselen met een grote bestandheid tegen corrosie en/of grote mechanische belasting.
IT21019/76A IT1056979B (it) 1975-03-18 1976-03-10 Lega per oggetti molto resistenti lla corrosione e o capaci di sopportare grandi sollecitazione meccaniche
AU11924/76A AU502640B2 (en) 1975-03-18 1976-03-12 Corrosion and stress resistant (co + cr) base alloys
FR7607311A FR2304682A1 (fr) 1975-03-18 1976-03-15 Alliages pour elements presentant une grande resistance a la corrosion et supportant eventuellement de fortes contraintes mecaniques
LU74560A LU74560A1 (de) 1975-03-18 1976-03-15
BE165241A BE839653A (fr) 1975-03-18 1976-03-17 Alliages pour elements presentant une grande resistance a la corrosion et supportant eventuellement de fortes contraintes mecaniques
JP51029043A JPS51116109A (en) 1975-03-18 1976-03-17 Alloy with high anti corrosion property and * or strong mechanical stress* and its use for false teeth and surgical inserts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511745 DE2511745A1 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511745A1 true DE2511745A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511745 Pending DE2511745A1 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51116109A (de)
AU (1) AU502640B2 (de)
BE (1) BE839653A (de)
DE (1) DE2511745A1 (de)
FR (1) FR2304682A1 (de)
IT (1) IT1056979B (de)
LU (1) LU74560A1 (de)
NL (1) NL7602352A (de)
SE (1) SE7602822L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080074A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Kobalt-Chrom-Legierung als Werkstoff für Prothesengerüste, die mit dentaler Keramik beschichtet werden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410210A (en) * 1977-06-27 1979-01-25 Ohara Kk Metal for dental use
JPS5669343A (en) * 1979-11-13 1981-06-10 Jieneritsuku Ind Inc Cobalttchromium alloy
JP5239005B2 (ja) * 2004-11-19 2013-07-17 国立大学法人岩手大学 組織制御によってイオン溶出を抑えた生体用Co−Cr−Mo合金及びその製造法
JP4631050B2 (ja) * 2005-03-24 2011-02-16 国立大学法人岩手大学 MRI対応生体用Co−Cr−Mo合金およびその製造方法
JP4675253B2 (ja) * 2006-02-09 2011-04-20 日本発條株式会社 Co−Cr−Mo系合金細線およびその製造方法、ならびにこの細線を加工してなる面状体、筒状体、縒り線およびケーブル
JP5303718B2 (ja) * 2006-06-22 2013-10-02 国立大学法人岩手大学 多孔質Co基合金焼結被覆材およびその製造方法
CN109536782B (zh) * 2018-12-27 2020-08-14 钢铁研究总院 一种医疗用高韧性钴铬合金

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080074A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Kobalt-Chrom-Legierung als Werkstoff für Prothesengerüste, die mit dentaler Keramik beschichtet werden
DE3145945A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verwendung einer kobalt-chrom-legierung als werkstoff fuer die dentalprothethik"
EP0080074A3 (en) * 1981-11-20 1984-08-01 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Use of a cobalt-chromium alloy as a base material for prosthetic constructions to be coated by a dental ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
SE7602822L (sv) 1976-09-19
AU1192476A (en) 1977-09-15
LU74560A1 (de) 1976-09-01
IT1056979B (it) 1982-02-20
FR2304682B3 (de) 1978-12-08
FR2304682A1 (fr) 1976-10-15
AU502640B2 (en) 1979-08-02
JPS51116109A (en) 1976-10-13
NL7602352A (nl) 1976-09-21
BE839653A (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621789C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Kobalt-Gußlegierung
AU705336B2 (en) Low modulus, biocompatible titanium base alloys for medical devices
DE2225577A1 (de) Legierung auf kobalt-chrom-basis
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2021041B1 (de) Knochen-implantat aus einer titanlegierung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE2511745A1 (de) Legierung fuer gegenstaende grosser korrosions-widerstandsfaehigkeit und/oder starker mechanischer beanspruchung
WO2004078224A1 (de) Verwendung von ausscheidungshärtbarem, martensitischem, rostfreiem stahl
DD142894A5 (de) Verwendung eines ferritisch-austenitischen chrom-nickel-stahles
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE19704530C2 (de) Verwendung einer nickelfreien, austenitischen Kobaltbasislegierung
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
DE3520473C2 (de)
DE3145945C2 (de)
DE2134925C3 (de) Knochenimplantat aus Titan-Legierung
DE1558676B2 (de) Verwendung einer Kobalt-Legierung
DE3941820C2 (de) Verwendung einer Cobalt-Chrom-Dentalgußlegierung
EP0812924A1 (de) Titanwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3813667C2 (de) Verwendung einer Titanlegierung
EP0733719A1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
AT292915B (de) Zahnprothesen und in der Chirurgie verwendete Implantate
KR100303612B1 (ko) 기계적 성질과 내부식성이 우수한 생체용 티타늄계 합금
DE1558656B2 (de) Rost- und korrosionsbestaendiger stahlguss
DE3321965C2 (de) Verwendung eines Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahles für warmfeste Bauteile