DE2511043A1 - Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist - Google Patents

Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist

Info

Publication number
DE2511043A1
DE2511043A1 DE19752511043 DE2511043A DE2511043A1 DE 2511043 A1 DE2511043 A1 DE 2511043A1 DE 19752511043 DE19752511043 DE 19752511043 DE 2511043 A DE2511043 A DE 2511043A DE 2511043 A1 DE2511043 A1 DE 2511043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hammer according
receptacle
ring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511043
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Holzaepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH DUSS MASCHINENFABRIK
Original Assignee
FRIEDRICH DUSS MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH DUSS MASCHINENFABRIK filed Critical FRIEDRICH DUSS MASCHINENFABRIK
Priority to DE19752511043 priority Critical patent/DE2511043A1/de
Priority to CH206176A priority patent/CH611198A5/xx
Priority to NL7602456A priority patent/NL7602456A/xx
Priority to FR7607206A priority patent/FR2303645A1/fr
Priority to GB1006276A priority patent/GB1537326A/en
Publication of DE2511043A1 publication Critical patent/DE2511043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • B25D2217/0069Protecting chucks against entering of chip dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

DR. FRIEDRICH E.MAYER 753 pforzheim
DIPL.-ING. A. PANTENBURG ZT™ "rl?,™™*
PATENTANWÄLTE fiSc/ejr, u. 4/n/,r,ftL· telefon to72sn 13460
POSTSCHECKAMT STUTTGART KONTO NR. 696*706
SPARKASSE PFORZHEIM DR. MAYER * PANTENSURO. 7S3 PFORZHEIM. WESTLICHE 34 KONTO NR. SSSSSS en.
Datum 28.Feb. 1975
ZEICHEN - M2870 -
Firma Friedrich Duss, Maschinenfabrik, D-7261 Neubulach
Von Hand führbarer Hammer, dessen Werkzeug von einem frei fliegenden Kolben beaufschlagbar ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlag- oder Drehschlaghammer bei welchem dem von einer Aufnahme umgriffenen Werkzeug mittelbar oder unmittelbar Schläge von einem frei fliegenden Schlagkolben erteilt werden, der unter dem Einfluß von Druckschwankungen in einem Zylinder hin- und herschwingt«
Bei den an sich bekannten Hämmern dieser Art ist dis Aufnahme des Werkzeuges weitgehend starr gelagert. Dies hat zur Folge, daß die den Hammer führende Person infolge der dauernden Vibration des Hammers bei längerem, insbesondere bei andauerndem Einsatz relativ rasch ermüdet und in ihrem Arbeitswillen beeinträchtigt ist.-Man hat versucht diesem Nachteil durch elastische Lagerung der Handgriffe zu begegnen, ohne jedoch dadurch eine durchgreifende Abhilfe schaffen zu können.
609839/0U6
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hammer der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass die genannten Beeinträchtigungen der bedienenden Person weitgehend beseitigt und gleichzeitig der durch die Vibration des Hanmers bedingte "Verschleiss an empfindlichen Funktionsteilen stark verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die dem axialen Arbeitsdruck des schlagenden Werkzeuges ausgesetzte Aufnahme des Werkzeuges federnd gelagert ist. Bei Dauerversuchen zeigt sich, dass bei einer solchen Ausbildung des Hammers auch die sich durch vibrationsbedingte Materialermüdung ergebende Bruchgefahr erheblich herabgesetzt ist.
Zweckmässigerweise ist die federnd gelagerte Aufnahme des Werkzeuges ein den rückwärtigen Abschnitt des Werkzeuges aufnehmender Werkzeuglagerring, wobei ein elastischer Ring an einer Schulter dieses Werkzeugslagers und ein weiterer elastischer Ring an einem Anschlagring widergelagert sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel erläutert, die einen Ausschnitt aus dem Hammer im Längsschnitt zeigt.
Das Werkzeug 18 des Hammers ist in einem mittleren Schaftabschnitt von einem Werkzeuglager 15 aufgenommen. Das Werkzeuglager 15 ist an das' Gehäuse 10 des Hammers stirnseitig angeschlossen. Im Gehäuse 10 ist ein Zylinder 11 angeordnet,
609839/01 46
in dem ein Schlagkolben 12 frei fliegend gelagert ist. Der Schlagkolben wird durch Druckschwankungen im Zylinder in Schwingung versetzt und erteilt dem Werkzeug 18 in rhythmischer Folge axiale Schläge. Die Durckschwankungen werden von dem im Zylinder 11 geführten Antriebskolben eines elek trisch angetriebenen Kurbeltriebes erzeugt, der über das Luftkissen 31 auf den Schlagkolben wirkt.
Die Druckscimankungen können auch mit Hilfe eines Preßluftaggregates erzeugt werden.
Die dem axialen Arbeitsdruck des schlagenden Werkzeuges ausgesetzte Aufnahme 16 des Werkzeuges 18 ist federnd gelagert. Die federnde Lagerung ist dadurch erreicht, dass die Aufnahme in beiden Achsrichtungen durch elastische Ringe 17 abgestützt ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 16 des Werkzeuges 18 durch einen den rückwärtigen Absc hnitt 18' des Werkzeuges aufnehmenden Werkzeuglagerring gebildet, dessen Flansch 16' beidseits von O-Ringen abgestützt ist. Der eine O-Ring ist an einer Schulter 80 des Werkzeuglagers 15 und ein weiterer O-Ring an einem Anschlagring 14 vri-dergelagert. Der Anschlagring 14 liegt an der Stirnseite des Zylinders und gleichzeitig an einer Schulter 81 des Gehäuses 10 an. Der Werkzeuglagerring ragt mit ITasen 23 in entsprechende Ausnehmungen des Werkzeuglagers 15 ©in und ist auf diese Weise gegen Verdrehung gesichert· Andererseits ragt der Werkzeuglagerring 16 mit einem hülsenförmigen Abschnitt 16" in -den Raum des Zylinders 11 hinein und ist dort von dem nach vorne ausbrechenden Schlagkolben 12 beaufschlagbar. Ein solches Ausbrechen des Schlagkolbens kann sich ergeben, wenn beispielsweise das Werkzeug nicht am bearbeiteten Werkstoff anliegt.
609839/0U6
In einem solchen Falle wird der Schlag des auszubrechenden Schlagkolbens elastisch aufgefangen. Der Zylinder 11 sowie ein im Zylinder angeordneter Fangring 13 liegen je stirnseitig am Anschlagring 14 an und sind somit mittelbar axial elastisch abgestützt; denn der Anschlagring liegt seinerseits an dem den Werkzeuglagerring 14 abstützenden O-Ring 17 an. Der Zylinder 11 ist über elastische Ringe 28 vom Gehäuse 10 aufgenommen.
Im Falle eines Drehschlaghammers ist die durch den Werkzeuglagerring 16 gebildete Aufnahme des Werkzeuges 18 rotierbar.
Die Anordnung einer Manschette 22 zur Staubabdichtung sowie die . federnde Lagerung des dem axialen Arbeitsdruck des schlagenden Werkzeuges ausgesetzten Werkzeuglagerrings mit Hilfe von O-Ringen 17 bedingen eine verstärkte Abdichtung des Zylinderraumes im Bereich der Werkzeuglagerung.
Ist diese Abdichtung so stark, dass auch unter überdruck stehende Luft nicht mit ausreichender Geschwindigkeit aus dem vor dem Schlagkolben liegenden Zylinderraum über die Werkzeuglagerung entweichen kann, so besteht die Gefahr eines unerwünschten Rückpralles des nach vorne ausbrechenden, d.h. das Ein- und Ausströmloch 25 bzw. die Ein- und Ausströmlöcher 25 überfahrenden und sodann auf ein Luftpolster auflaufenden Schlagkolbens 12. Der Querschnitt aller öffnungen bzw. Fugen vor dem Aus- und Einström^och 25 bzw. den Ein- und Ausströmlöchern 25 im Bereich der Werkzeuglagerung ist daher so bemessen, dass der ausbrechende Schlagkolben von einem sich ausreichend rasch abbauenden Luftpolster bis zum Anschlag an der Aufnahme 16 des Werk zeuges bremsbar ist. Zu diesem Zweck ist vor dem Ein- und
609839/0U6
Ausströmloch 25 bzw. den Ein- und Ausströdöehern 25 wenigstens eine Bohrung 27 im Zylinder 11 vorgesehen. Die Bohrung ist an der Hinterkante des axial geschlitzten Fangringes 13 angeordnet und mündet in einer durch eine Hut im Zylinder 11 gebildeten Ringkammer 29. .Auf diese Weisö ist sichergestellt, dass die Luft vor dem bereits im Bereich des Fangringes gleitenden Schlagkolben über den Axialschlitz des Fangringes und die Ringkammer zu der Bohrung 27 gelangen kann.
Während des normalen Betriebes ist durch das Ein- und Ausströmloch 25 bzvr. die Ein- und Ausströmlöcher 25 sicher gestellt, dass der Schläger auf seinem Weg in bzw. aus Schlagposition nicht durch Druck oder Sog im Zylinderrraum gebremst wird. Bricht der Schlagkolben 12 nach vorne aus, weil z.B. das Werkzeug durch besondere Umstände extrem weit nach vorne verschoben ist, so wird der Schläger bis zu seinem Anschlag an der Werkzeuglagerung des Werkzeugs oder bis zum Anschlag an dem nach vorne verschobenen Werkzeug 18 durch den Fangring 13 und/oder durch ein sich abbauendes Luftpolster in erwünschter Weise abgebremst.
609839/01 46

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Schlag- oder Drehschlaghammer "bei welchem dem von einer Aufnahme umgriffenen Werkzeug mittelbar oder unmittelbar Schläge von einem frei fliegenden Schlagkolben erteilt werden, der unter dem Einfluß von Druckschwankungen in einem Zylinder hin-und herschwingt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem axialen Arbeitsdruck des schlagenden Werkzeuges ausgesetzte Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) federnd gelagert ist.
    2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) in axialer Richtung an wenigstens einem elastischen Element (17) anliegt.
    5. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) in beiden Achsrichtungen durch elastische Elemente (17) abgestützt ist.
    4-, Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) einen Plansch (16') aufweist, der beidseits an elastischen Ringen (17) widergelagert ist.
    5· Hammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringe (17) O-Ringe sind.
    6. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) des WerkzeugeS'durch ei nen, den rückwärtigen Abschnitt (18') des Werkzeuges (18) Aufnehmenden Werkzeuglagerring gebildet ist und ein elastischer Ring (17) an einer Schulter (80) dieses Werkzeuglagers (1.5) und der andere elastische Ring (I7) an einem Anselilagring (14) widergelagert ist.
    609839/0146
    7· Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (14-) an der Stirnseite des Zylinders (11) und an einer Schulter (81) des Gehäuses (10) anliegt.
    8. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch gelagerte Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) gegen Verdrehung gesichert ist.
    Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) in den Raum des Zylinders (11) hineinragt und dort von dem nach vorne . ausbrechenden Schlagkolben (12) beaufschlagter ist.
    10. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) an der elastisch gelagerten Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) mittelbar axial widergelagert ist.
    11. Hammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) stirnseitig am Anschlagring (14·) anliegt, der Widerlager für den am Workzeuglagerring (16) anliegenden elastischen Ring (17) ist.
    12. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fangring (13) für den Schlagkolben (12) an der elastischen Aufnahme (16) des Werkzeuges (18) mittelbar axial widergelagert ist.
    13· Hammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der im Zylinder (11) angeordnete Fangring.,, (;!*>]). am Anschlag ring (14) anliegt, der Widerlager für den am Werkzeuglagerring (16) anliegenden elastischen Ring (17) ist.
    609839/0U6
    14-. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) rotierbar ist.
    15· Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung des Querschnittes aller Öffnungen bzw. Fugen im Bereich der Werkzeuglagerung vor dem Aus- und Einströmloch bzw. den Ein- und Ausströmlöchern (25), dass der ausbrechende Schlagkolben (12) nach "Überfahren des Ein- bzw. Ausströmloches (25) bzw. der Ein- und Ausströmlöcher (25) von einem sich abbauenden Luftpolster bis zum Anschlag an der Aufnahme (1.6) des Werkzeuges (18) bremsbar ist.
    16. Hammer nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ein- bzw. Ausströmloch bzw. den Ein- und Ausströmlöchern (25) wenigstens eine Bohrung (27) vorgesehen ist.
    17· Hammer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (27) an der Hinterkante eines teilweise axial geschlitzten Fangringes (I3) im Zylinder (11) angeordnet ist.
    18. Hammer nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Längsschlitze des Fangringes (13) eine durch eine Hut im Zylinder gebildete Ringkammer (29) vorgesehen ist.
    19· Hammer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (27) in die Ringkammer (29) mündet.
    20.. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (11) über elastische Ringe(28)vom Gehäuse(10) aufgenommen ist.
    609839/0U6
DE19752511043 1975-03-13 1975-03-13 Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist Withdrawn DE2511043A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511043 DE2511043A1 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist
CH206176A CH611198A5 (en) 1975-03-13 1976-02-19 Percussive or rotary percussive hammer, the tool of which can be acted upon by a freely floating piston
NL7602456A NL7602456A (nl) 1975-03-13 1976-03-09 Met de hand leidbare hamer, waarvan het werktuig door een vrijvliegende zuiger met slagen kan wor- den aangedreven.
FR7607206A FR2303645A1 (fr) 1975-03-13 1976-03-12 Marteau manoeuvrable a la main dont l'outil recoit les chocs d'un piston se deplacant librement
GB1006276A GB1537326A (en) 1975-03-13 1976-03-12 Percussion hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511043 DE2511043A1 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511043A1 true DE2511043A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511043 Withdrawn DE2511043A1 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH611198A5 (de)
DE (1) DE2511043A1 (de)
FR (1) FR2303645A1 (de)
GB (1) GB1537326A (de)
NL (1) NL7602456A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844110A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere meisselhammer
US4247122A (en) * 1979-01-31 1981-01-27 Black & Decker Inc. Dust sealing mechanism
US4614241A (en) * 1984-02-15 1986-09-30 The Stanley Works Impact tool assembly with bit isolating means
FI91944C (fi) * 1991-07-09 1994-09-12 Bretec Oy Hydraulinen iskuvasara
US5363835A (en) * 1992-08-31 1994-11-15 Rocktec Limited Nose block assembly
JP4525904B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-18 日立工機株式会社 打撃工具
EP3566817B1 (de) * 2018-05-11 2022-08-17 Sandvik Mining and Construction Oy Werkzeugbuchse, werkzeugbuchseinrichtung, brechhammer und montageverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613399A (en) * 1922-02-10 1927-01-04 Independent Pneumatic Tool Co Chisel retainer for riveting hammers
GB399773A (en) * 1932-09-12 1933-10-12 Frank Hills Improvements in or relating to pneumatic hammers and similar percussive tools
FR989161A (fr) * 1944-02-08 1951-09-05 Colombes Goodrich Pneumatiques Perfectionnements apportés aux moyens pour amortir ou limiter les mouvements d'une masse en déplacement alternatif, notamment pour marteaux pneumatiques
US2451234A (en) * 1944-11-20 1948-10-12 Independent Pneumatic Tool Co Compression member
GB618546A (en) * 1946-10-04 1949-02-23 John Wilbur Tierney Improvements in or relating to fluid pressure operated engines, such as pneumatic picks or concrete breakers
FR1090212A (fr) * 1953-11-04 1955-03-29 Kango Electric Hammers Ltd Outil à percussion commandé mécaniquement
US3203490A (en) * 1963-06-27 1965-08-31 Black & Decker Mfg Co Compact rotary hammer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303645A1 (fr) 1976-10-08
NL7602456A (nl) 1976-09-15
CH611198A5 (en) 1979-05-31
GB1537326A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021825U1 (de) Schwingungsverringerungsvorrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und angetriebenes Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE19933972A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE102007000059A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
DE915769C (de) Werkzeugmaschine oder Geraet mit einem spanabhebenden Werkzeug
DE2511043A1 (de) Von hand fuehrbarer hammer, dessen werkzeug von einem frei fliegenden kolben beaufschlagbar ist
DE19815650A1 (de) Drehbohrhammer mit verbessertem pneumatischen Antriebssystem
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE102012103111B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE2437023A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer
CH629697A5 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben.
DE2710920A1 (de) Einrichtung zur vibrationsdaempfung fuer werkzeuge mit einem hin- und hergehenden schlagmechanismus mit druckmittelantrieb
DE60036244T2 (de) Schlagbohrmaschine
DE2207961A1 (de) Werkzeugaufnahme an tragbaren motorisch angetriebenen haemmern
DE7710169U1 (de) Vorrichtung zum abdichten des keilriemens und der riemenscheiben bei plattenruettlern
EP1787761A1 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
EP0266305A1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
DE102009046479A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3438208C2 (de)
EP1795308A2 (de) Hammerschlaggerät
EP1578563B1 (de) Bohrhammer
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE10121088A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE1283769B (de) Schlaghammer
EP0135654B1 (de) Verdrehsicherung des Luftpolsterschlagwerk-Kolbens einer handgeführten Hammerbohrmaschine
CH675387A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal