DE2508315C2 - Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente - Google Patents

Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente

Info

Publication number
DE2508315C2
DE2508315C2 DE19752508315 DE2508315A DE2508315C2 DE 2508315 C2 DE2508315 C2 DE 2508315C2 DE 19752508315 DE19752508315 DE 19752508315 DE 2508315 A DE2508315 A DE 2508315A DE 2508315 C2 DE2508315 C2 DE 2508315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
optical cable
cable
chamber system
light guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508315A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 8000 München Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752508315 priority Critical patent/DE2508315C2/de
Publication of DE2508315A1 publication Critical patent/DE2508315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508315C2 publication Critical patent/DE2508315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4434Central member to take up tensile loads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Zusatz zu Patent 24 49 439.
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein optisches Kabel für Nachrichtenübertragungszwecke, bestehend aus mehreren Lichtleitern bzw. Lichtleiterbündeln, die um einen zugfesten, in eine Kunststoffhülle eingebetteten Kern aus Stahldrähten angeordnet und von einem Außenmantel umgeben sind, wobei die Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel im wendelförmig um die Kabelachse verlaufenden Kammern beweglich angeordnet sind, die von einem auf den zugfesten Kern aufgebrachten, im Querschnitt nach Art eines Speichenrades aufgebauten, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Kammersystem mit in radialer Richtung offenen Kammern und von einer auf dieses Kammersystem aufgebrachten Bespinnung gebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Übertragungskapazität eines derartigen optischen Kabels, bei dein die Lichtleiter gegen mechanische Beanspruchungen jeder Art geschützt angeordnet sind, zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung e>o vorgesehen, daß mehrere, jeweils aus einem zugfesten Kern, einem radialen Kammersystem mit eingelegten Lichtleitern, einer Bespinnung und einem Außcnmantcl bestehende Elemente zu einer Kabelseele verseilt und gemeinsam mit einer Schutzhülle umgeben sind. ir,
Hei einem derart aufgebauten Kübel ist demnach der i'ii llauptpaient vorgesehene konstruktive Aufbau eies Kabels vervielfacht und /u einer neuen Finnen zusammengefaßt. Die Vervielfachung entspricht der Erhöhung der Übertragungskapazität
Die Anordnung der die Kabeiseele bildenden Elemente erfolgt zweckmäßig in Form einer Lagenverseilung, wie sie an sich für Nachrichtenkabel bekannt ist. Auf diese lagenverseilte Kabelseele wird zweckmäßig eine Bespinnung aufgebracht, bei der es sich um eine zusätzliche Polsterschicht handeln kann. Darüber wird dann die Schutzhülle, vorzugsweise in Form eines gewellten Metallmantels, angeordnet. Insbesondere kommt die Verwendung eines Stahiwellmantels in Betracht, der in üblicher Weise mit einem Korrosionsschutz und einer äußeren Schutzhülle aus einem thermoplastischen Kunststoff versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen optischen Kabels ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt.
Fig. 1 zeigt zunächst ein einzelnes Element der Kabelseele, dessen konstruktiver Aufbau dem im Hauptpatent dargestellten optischen Kabel entspricht. Im Innern des· Elementes 10 ist ein zugfester Kern 2 vorgesehen, der aus mehreren Verseillagen von Stahldrähten aus beispielsweise hochlegiertem Nickelstahl besteht. Auf diesen zugfesten Kern ist ein radiales Kammersystem 3 aufgebracht, das aus einem extrudierten Kunststoffprofil besteht. Dieses Kunststoffprofil hat einen etwa speichenradförmigen Querschnitt, wobei die von den Speichen 3' gebildeten Kammern nach außen ofi'en sind.
In das radiale Kammersystem sind Lichtleiter 5 eingelegt, bei denen es sich beispielsweise um einzelne optische Adern handelt. Die Lichtleiter sind in den Kammern 4 lose angeordnet und werden mit Hilfe der Bespinnung 6 in den Kammern festgehalten. Auf diese Bespinnung 6 ist ein Kunststoffmantel 7 aus Polyäthylen aufgebracht.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten optischen Kabel sind achtzehn gemäß F i g. 1 ausgebildete Elemente 30 lagenweise um ein ebenfalls gemäß Fig. 1 ausgebildetes Kernelement in zwei Lagen zur Kabelseele verseilt. Auf diese Kabelseele ist eine Bespinnung 34 aufgebracht, darüber befindet sich der Stahlwellmantel 31 mit einem Korrosionsschutz 32 und der äußeren Schutzhülle 33 aus Polyäthylen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Optisches Kabel für Nachrichtenübertragungszwecke, bestehend aus mehreren Lichtleitern bzw. Lichtleiterbündeln, die um einen zugfesten, in eine Kunststoffhülle eingebetteten Kern aus Stahldrähten angeordnet und von einem Außenmantel umgeben sind, wobei die Lichleiter bzw. Lichtleiterbündel in wendelförmig um die Kabelachse verlaufenden Kammern beweglich angeordnet sind, die von einem auf den zugfesten Kern aufgebrachten, im Querschnitt nach Art eines Speichenrades aufgebauten, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Kammersystem mit in radialer Richtung offenen Kammern und von einer auf dieses Kammersystem aufgebrachten Bespinnung gebildet sind, nach Patent 24 49 439, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils aus einem zugfesten Kern (2), einem radialen Kammersystem (3) mit eingelegten Lichtleitern (5), einer Bespinnung (6) und einem Außenmantel (7) bestehende Elemente (30) zu einer Kabelseele verseilt und gemeinsam mit einer Schutzhülle (31,32,33) umgeben sind.
2. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente lagenweise zur Kabelsecle verseilt sind.
3. Optisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus einem gewellten Metallmantel besteht.
4. Optisches Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle aus einem Stahlwellenmantel (31) mit aufgebrachtem Korrosionsschutz (32) und äußerer Schutzhülle (33) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
DE19752508315 1975-02-24 1975-02-24 Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente Expired DE2508315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508315 DE2508315C2 (de) 1975-02-24 1975-02-24 Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508315 DE2508315C2 (de) 1975-02-24 1975-02-24 Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508315A1 DE2508315A1 (de) 1976-09-02
DE2508315C2 true DE2508315C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5939875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508315 Expired DE2508315C2 (de) 1975-02-24 1975-02-24 Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508315C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110001A (en) * 1977-01-05 1978-08-29 General Cable Corporation Optical fiber cable construction
JPS54130037A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Optical fiber sea bottom cable and method of fabricating same
ATE1459T1 (de) * 1979-05-22 1982-08-15 The Post Office Kommunikationskabel.
FR2488698A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Lignes Telegraph Telephon Assemblage a haute resistance pour elements de cables notamment a fibres optiques et cable ainsi obtenu
NL8200495A (nl) * 1982-02-09 1983-09-01 Nederlanden Staat Lichtgeleider voor vochtsignalering en kabel omvattende zulk een geleider.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409303A (en) * 1972-09-20 1975-10-08 Post Office Optical strands

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508315A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318233C3 (de)
DE2355854C2 (de) Optisches Kabel
DE2551211B2 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE2449439C3 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE2556786C2 (de)
DE2507583A1 (de) Nachrichtenkabel mit optischen uebertragungselementen
DE3811126A1 (de) Optisches kabel mit mehreren buendelelementen
DE3118172C2 (de)
DE2513722B2 (de) Optisches Kabel
DE2507648A1 (de) Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE2508315C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE102017101646A1 (de) Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel
DE2513723A1 (de) Optisches kabel
DE2551210B2 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE3815565C2 (de) Optisches Kabel mit Zugelementen im Bereich des Außenmantels
DE2509547A1 (de) Optisches kabel und tragelement fuer uebertragungselemente optischer kabel
DE3940938C2 (de) Zugfeste Steuerleitung für ferngesteuerte Geräte
DE4121735C2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
DE2627174C2 (de) Optische Flachbandleitung
DE2911421A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE3914367C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
EP0416207B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE3606589C2 (de)
DE3901610C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2449439

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2449439

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition