DE2507361A1 - Operationsverstaerker - Google Patents

Operationsverstaerker

Info

Publication number
DE2507361A1
DE2507361A1 DE19752507361 DE2507361A DE2507361A1 DE 2507361 A1 DE2507361 A1 DE 2507361A1 DE 19752507361 DE19752507361 DE 19752507361 DE 2507361 A DE2507361 A DE 2507361A DE 2507361 A1 DE2507361 A1 DE 2507361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
operational amplifier
circuit
output
amplifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507361
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Allan Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2507361A1 publication Critical patent/DE2507361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. RWeickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Thomas Allan Hamilton, 222 Newkirk Road, Richmond Hill, Ont., Canada
Operationsverstärker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Operationsverstärker.
Operationsverstärker sowohl in monolitischer Form als auch in Modulform sind zu einer fundamentalen Komponente in Systemen und Schaltungen geworden. Der Operationsverstärker mit Rückkopplung, dem eine große Verstärkung eigen ist, wird zur Realisierung vieler Schaltungsfunktionen verwendet, obwohl er auch einige beträchtliche Nachteile besitzt. Diese Nachteile ergeben sich aus der Tatsache, daß der Operationsverstärker primär eine Spannungskomponente ist, wodurch seine Anwendung auf die Nutzbarmachung der Ausgangsspannung beschränkt ist. Mit anderen Worten kann
- 2 509834/09 15
ein einziger Operationsverstärker (ohne wesentliche Schwierigkeiten) nicht als spannungsgesteuerte Stromquelle oder als stromgesteuerte Stromquelle verwendet 'werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Operationsverstärker anzugeben, welcher auch als Stromquelle betrieben werden kann.
Ein Operationsverstärker ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
zwei Stromeingänge, die für einen zwischen ihnen fließenden Strom einen Zweig kleiner Eingangsimpedanz bilden, eine große Stromverstärkung, und zwei Stromeingänge, die für einen zwischen ihnen fließenden Strom einen Zweig großer Ausgangsimpedanz bilden.
Während ein konventioneller Operationsverstärker eine große oder sogar unbegrenzte Spannungsverstärkung, zwei Spannungseingänge und wenigstens einen Spannungsausgang besitzt, besitzt der Operationsverstärker gemäß der Erfindung eine große oder sogar unbegrenzte Stromverstärkung, zwei Stromeingänge und zwei Stromausgänge. Beim Operationsverstärker gemäß der Erfindung können in einfacher Weise zusätzliche Ausgänge vorgesehen werden, wobei seine Bandbreite lediglich durch die fundamentalen Grenzen von Transistoren und durch Schwingungen der Ausgangsspannung begrenzt ist. Die Bandbreite von Standard-Operationsverstärkern ist durch Miller-Rückkopplung in den Kapazitäten und durch die Spannungsverstärkung begrenzt. Die Eingänge und Ausgänge des Operationsverstärkers gemäß der Erfindung
509834/091 5
können auf schwimmendem Potential liegen, während für die Eingänge und Ausgänge eines Standard-Operationsverstärkers generell ein Erdbezug erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in denFiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein einfaches Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers gemäß der Erfindung;
Fig. 2a bis 2d jeweils ein Ersatzschaltbild von vier Anwendungsfällen des Operationsverstärkers nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Operationsverstärkers; und
Fig. 4a bis 4f mögliche Schaltungsanwendungen des Operationsverstärkers nach Fig. 1.
Der Operationsverstärker nach Fig. 1 besitzt zwei Eingangsklemmen, wobei eine Impedanz R. des Stromzweiges zwischen diesen Klemmen klein ist, d.h., in der Größenordnung von Null liegt. Die Ausgangsimpedanz für den Strom zwischen Ausgangsklemmen 01 und 02 ist groß, d.h., sie liegt in der Größenordnung von unendlich. Die Leerlauf-Stromverstärkung B ist hoch, d.h., sie liegt ebenfalls in der Größenordnung von unendlich. In Fig. 2 sind lediglich zwei Ausgangsklemmen dargestellt. Es können jedoch leicht auch weitere Ausgänge ohne wesentliche Erhöhung der Kosten vorgesehen werden, da in monolithischer Form des Operationsverstärkers in einfacher Weise angepaßte Ströme und Nachlaufströme erzeugt werden können.
509834/0915
Fig. 2a zeigt die Beschaltung des Operationsverstärkers nach Fig. 1 (im folgenden als GOA-Verstärker bezeichnet) zur Bildung einer Spannungsquelle. Impedanzen R1 und R2 sind Widerstände, welche die Verstärkung festlegen, während R ein Lastwiderstand zur Festlegung der Ausgangsimpedanz ist. Die drei Gleichungen, welche eine spannungsges Spannungsquelle bilden, sind die folgenden:
R1 R2
h + V2 - V3 (2)
Ro TU
- R.n i (3)
Die Lösung dieser drei Gleichungen für die Spannungsüber tragungsfunktion ergibt:
B + 1 {4)
1 + Γ 1 1 FR1n R1 , R1
B+Ul^r + <C+K
dadie Leerlaufverstärkung B gegen Unendlich und die Eingangsimpedanz R. gegen Null geht, ergibt sich aus Gleichung (4):
- 5 -509834/0915
V V
1 +
Diese Gleichung ist der gebräuchliche Ausdruck für eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle mit positiver Verstärkung.
Aus der Betrachtung der Eingangs- und Ausgangsxrapedanz der spannungsgesteuerten Spannungsquelle wird ersichtlich, wie sich die gegen Null gehende Eingangsimpedanz und die große Ausgangsimpedanz des GOA-Verstärkers bei dieser Art von Rückkopplung verhalten. Die Eingangsimpedanz Z. ergibt sich zu:
.[B + 1]
= R,_ +L" " 'J RoR2 +
+R2
für R = unendlich ο
Zin = Rin + (B+1) R2
Für R1 und R2 in der Größenordnung von mehreren Kiloohm und B größer als 1ooo hat diese Impedanz einen Wert in der Größenordnung von über 1 MegOhm. Im Idealfall ist die Eingangsimpedanz bei unendlich großem B ebenfalls unendlich groß.
Für die Eingangsimpedanz des EOA-Verstärkers gleich Null ergibt sich Gleichung (4) zu:
— 6 —
50983Λ/091
ι ι +pi
Aus dieser Gleichung ergibt sich für die Ausgangsimpedanz:
zo -LsSt-I (6)
Für entsprechende wie oben angegebene Werte von B und R1 sowie R„ zeigt sich, daß die Ausgangsimpedanz klein ist (in der Größenordnung von 1 Ohm), wie dies für eine Spannungsquelle zu erwarten ist. Obwohl also die ideale Eingangsimpedanz eines GOA-Verstärkers klein und die Ausgangsimpedanz unendlich groß ist, ergibt sich durch Rückkopplung,daß der GOA-Verstärker die geforderte hohe Eingangsimpedanz und die kleine Ausgangsimpedanz einer idealen spannungsgesteuerten Spannungsquelle besitzen kann.
Fig. 2b zeigt das Ersatzschaltbild einer spannungsgesteuerten Stromquelle. Eine derartige Stromquelle ist bei Verwendung eines Standard-Operationsverstärkers schwer realisierbar, während die durch einen Verstärker nach Fig. 1 leicht realisierbar ist. Eine Analyse hinsichtlich des Gegenscheinleitwertes ergibt:
(B-1)R K (7)
509834/0915
Da B gegen unendlich geht, ergibt dies die geforderte übertragungsfunktion. Es ist zu bemerken, daß in diesem Fall die Polarität von I3 negativ ist. Aufgrund der leichten Herstellung von angepaßten Nachlaufstromquellen ist auch die Erzeugung eines Ausgangsstroms der anderen Polarität leichttrealisierbar.
Die Eingangsimpedanz der Schaltung ergibt sich zu:
Z1n = R±n + (B+1) R (8)
Auch hier kann gezeigt werden, daß diese Eingangsimpedariz sehr groß ist. Die Ausgangsimpedanz der spannungsgesteuerten Stromquelle ist diejenige einer Stromquelle und sehr groß. Es ist interessant zu bemerken, daß der GOA-Verstärker bei diesem Betrieb eine echte Realisierung eines Stromübertragers ist.
Fig. 2c zeigt ein Ersatzschaltbild der Realisierung einer stromgesteuerten Spannungsquelle des Verstärkers nach Fig. 1. Dieser Fall ist auch mit einem Standard-Operationsverstärker realisierbar, da die zusätzliche Ausgangsklemme des Verstärkers nach Fig. 1 nicht ausgenutzt wird.
Die Übertragungsfunktion dieser Schaltung ergibt sich zu:
F B B 1 R - Rin
1 + 1|R B+1
1 + R+Rin
B+DR0
(9)
509834/091 5
Bei einer Eingangsimpedanz Null und einer unendlich großen Lastimpedanz ergibt sich die Schleifenverstärkung zu:
V2 = - R L1
Die Eingangsimpedanz ist gleich:
Z. = RR. in in
Diese Größe wird zu Null, wenn die Eingangsimpedanz gegen Null und B gegen unendlich geht.
Fig. 2d zeigt ein Ersatzschaltbild einer stromgesteuerten Spannungsquelle mit einem Verstärker nach Fig. 1. Ein derartiger Fall ist mit einem Operationsverstärker mit nur einem einzigen Ausgang-nicht relalisierbar, da zwei Ausgänge erforderlich sind.
Die Stromübertragungsfunktion dieser Schaltung ist gleich:
R1
1O I1+R
O K
Ϊ7 - J=.
1 1+1 Γΐ-*- 1 +in
Geht B gegen unendlich und der Eingangswiderstand gegen Null so ergibt sich:
R2
509834/091
Die Ausgangsimpedanz ist diejenige einer Stromquelle und daher sehr groß.
Da für den Operationsverstärker nach Fig. 1 eine Stromverstärkung undkeine Spannungsverstärkung erforderlich ist, ergibt sich die Bandbreitenbeschränkung hauptsächlich aus den fundamentalen Transistorfrequenzgrenzen im Verstärker, wenn die Spannungsschwingungen klein gehalten werden. Diessteht im Gegensatz zu Beschränkungen durch die Miller-Rückkopplung in den Kapazitäten, welche einem Spannungsverstärker eigen ist. Es kann gezeigt werden, daß bestimmte Klassen von Stromverstärkern Bandbreiten bis zu 5oo MHz besitzen. Wird der Verstärker nach Fig. 1 in monolithischer Form ausgebildet, so können in einfacher Weise Nachlaufstromquellen und angepaßte Stromquellen realisiert werden, so daß in einfacher Weise zusätzliche Nachlaufausgangssignale erzeugt werden können, welche eine größere Vielseitigkeit hinsichtlich der Anwendung gewährleisten, wobei abgesehen von zusätzlichen Anschlüssen für die integrierte Schaltung kein weiterer Aufwand erforderlich ist.
In der Schaltung nach Fig. 3 sind Paare von PNP-Transistoren Q13 und Q14 sowie ©15 und Q16 in differentieller Basisschaltung zur Realisierung einer kleinen differentiellen Eingangsimpedanz, eines differentiellen Stromeingangs und eines differentiellen Stromausgangs für wetere Verstärkerstufen vorgesehen. Die Eingänge sind mit den Emittern der PNP-Transistoren verbunden, während die Ausgangssignale an den Kollektoren abgenommen werden. Die Basen dieser Transistoren werden über als Dioden geschaltete Transistoren Q19 und Q2o vorgespannt. Die PNP-Eingangspaare schwimmen zwischen der oberen und der unteren Stromquelle und er-
- 1o -
509834/091 5
- 1ο -
zeugen zwei gleiche und gegensinnige Signalströme für die weiteren Schaltungsteile.
Diese Signalströme werden dann in eine Stromverstärkungsstufe eingespeist, welche in Darlington-Schaltung miteinander verbundene Transistoren Q17 und Q18 sowie Q21 und Q24 enthält, die darüber hinaus jeweils als differentielles Paar geschaltet sind. Diese Schaltung ergibt eine Stromverstärkung über die Betas der Darlington-Paare. Die Ausgangssignale dieser kombinierten Eingangs- und Verstärkerstufe sind zwei differentielle Ströme in den Kollektorzweigen der Darlington-Paare, welche in eine Ausgangsstufe mit weiterer Stromverstärkung eingespeist werden.
Die Ausgangsstufe arbeitet ähnlich einem kommerziell erhältlichen Gegenwirkleit-wert-Operationsverstärker. Dieser Schaltungsabschnitt wird durch Transistoren Q5 bis Q12 gebildet. Es ergibt sich.dabei eine differentielle Stromverstärkung durch das Beta der PNP-Paare Q9 und QIo sowie Q11 und Q12, wobei ein Paar von Stromspiegeln vorhanden ist, um die nunmehr hochverstärkten Stromsignale zu invertieren und sie in der geforderten Form an den Ausgängen anzubieten.
Um eine kleine Stromverstärkung an den Eingangsklemmen zu gewährleisten und um die Gleichspannungs-Stabilität zu verbessern, sind zusätzliche Schaltkreise vorgesehen, wodurch eine Anpassung der oberen und der unteren Stromquelle in der Eingangsstufe möglich ist. Dabei handelt es sich primär um ein differentielles Transistorpaar Q22 und Q23 zusammen mit Transistoren Q1, Q2 und Q26 in einer Rückkoppelschleife, welche die Ströme zwischen dem oberen und dem unteren Stromquellenkreis gleich macht. Diese Schaltung
- 11 -
509834/0915
paßt die Ströme in den Transistoren Q2 und Q26 an und paßt weiterhin auch aufgrund der in einer monolithischen Schaltung verfügbaren Anpassung die Ströme in den Transistoren Q3, Q4 sowie Q27 und Q28 an. Die gesamte Gleichvorspannung wird durch einen einzigen äußeren Widerstand gewonnen, welcher den Strom in dem als Diode geschalteten Transistor Q33 einstellt. In einem praktisch ausgeführten Verstärker liegt der Wert dieses Widerstandes R7 in der Größenordnung von 60 Kilo-Ohm,was zu einem Gesamtruhestrom von etwa 2 Milliampere bei einer Betriebsspannung von + 1o Volt führt. Bei diesem Vorspannungswert liegt die Leerlauf-Stromverstärkung in der Größenordnung von 5ooo. Bei dem neuen Operationsverstärker wurde einer optimalen Frequenzkompensation noch wenig Rechnung getragen. Darüber hinaus können auch die tatsächlichen Streukomponenten und parasitären Komponenten der fertigen monolithischen Schaltung die Ergebnisgen
se noch beeinflußen. Untersuchun/haben jedoch gezeigt, daß Frequenzkompensatioris-Kapazitäten an zwei Stellen der Schaltung zu besonders guten Ergebnissen führen; solche Frequenzkompensations-Käpazitäten werden durch Kapazitäten C1 und C2 gebildet. Bei einem grundsätzlichen Testversuch wurde die Schaltung überkompensiert, wobei sich jedoch in allen Fällen von geregelten Quellen mit Lastimpedanzen von 1 Kilo-Ohm bis 1o Kilo-Ohm Bandbreiten über 2 MHz ergaben (in bestimmen Fällen ergaben sich Frequenzcharakteristikspitzen) .
Die Fig. 4a bis 4f zeigen weitere Anwendungsfälle des Operationsverstärkers nach Fig. 1, die sich aus der Zeichnung selbst erklären.
- Patentansprüche -
- 12 -
509834/0915

Claims (8)

  1. Patentansrpüche
    "I)J Operationsverstärker, gekennzeichnet durch zwei Stromein- ^' gänge (IN1, IN2), die für einen zwischen ihnen fließenden Strom einen Zweig kleiner Eingangsimpedanz (R. ) bilden, eine große Stromverstärkung, und durch zwei Stromausgänge (01, 02), die für einen zwischen ihnen fließenden Strom einen Zweig großer Ausgangsimpedanz bilden.
  2. 2) Operationsverstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar von in differentieller Basisschaltung betriebener Transistoren (Q13, Q14; Q15, Q16) in jedem Eingangskreis.
  3. 3) Operationsverstärker nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an den Ausgang der Transistoren (Q13, Q14; Q15, Q16) in differentieller Basisschaltung gekoppelte Stromverstärkerstufe, welche durch in Darlington-Schaltung geschaltete Transistoren (Q17, Q18; Q21, Q34) gebildet sind, die als Differenzstufe geschaltet sind.
  4. 4) Operationsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Anpassungsnetzwerk für die Eingänge (IN1, IN2) in Form von Transistoren (Q1, Q2, Q22, Q23, Q26) in einer Rückkoppelschleife für die Transistoren (Q13, Q14; Q15, Q16) in differentieller Basisschaltung, welche die Ströme zwischen den Eingängen gleich macht.
  5. 5) Operationsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Widerstandsrückkoppelschleife (R1) zwischen einem ersten Stromausgang (01) und einem zweiten Stromeingang (IN2), eine Widerstandslast (R3) im zweiten Stromeingangskreis und durch einen Lastwiderstand (R ) im
    - 13 509834/091 5
    ersten Stromausgangskreis zur Bildung einer spannungsgesteuerten Spannungsquelle (Fig. 2a).
  6. 6. Operationsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Widerstandslast (R) im Kreis des zweiten Stromeingangs (IN2) und des ersten Stromausgangs (01) zur Bildung einer spannungsgesteuerten Stromquelle (Fig. 2b).
  7. 7) Operationsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Widerstandsrückkoppelschleife (R) zwischen dem zweiten Stromausgangs(02) und dem ersten Stromeingang (IN1) und durch eine Widerstandslast (R.) im Kreis des zweiten Stromausgang (02) zur Bildung einer stromgesteuerten Spannungsquelle (Fig. 2c).
  8. 8) Operationsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Widerstandsrückkoppelschleife (R-) zwischen dem ersten Stromeingang (IN1) und dem zweiten Stromausgang (02) und durch eine Widerstandslast (R2) im Kreis des zweiten Stromausgangs zur Bildung einer Stromquelle (Fig. 2b).
    509834/0915
DE19752507361 1974-02-20 1975-02-20 Operationsverstaerker Pending DE2507361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7761/74A GB1496782A (en) 1974-02-20 1974-02-20 Generalized current amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507361A1 true DE2507361A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=9839214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507361 Pending DE2507361A1 (de) 1974-02-20 1975-02-20 Operationsverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4030043A (de)
CA (1) CA1037134A (de)
DE (1) DE2507361A1 (de)
GB (1) GB1496782A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04120930A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Toyota Motor Corp 通信用バス駆動回路
JPH0590914A (ja) * 1991-02-22 1993-04-09 Mitsubishi Electric Corp 電圧制御型発振器
US5124666A (en) * 1991-03-04 1992-06-23 Industrial Technology Research Institute CMOS current convevor and its filter applications
US7026870B2 (en) * 2001-06-27 2006-04-11 Oht, Inc. Low-noise active RC signal processing circuit
US6624704B1 (en) 2001-10-25 2003-09-23 National Semiconductor Corporation High speed high current gain operational amplifier
US20050134409A1 (en) * 2003-11-10 2005-06-23 Stmicroelectronics Pvt. Ltd. Chua's circuit and it's use in hyperchaotic circuit
US8081030B2 (en) * 2008-12-19 2011-12-20 Honeywell International Inc. Multi-mode amplifier
US7893759B1 (en) 2009-03-18 2011-02-22 Honeywell International Inc. Current conveyor based instrumentation amplifier
US9112462B2 (en) 2013-05-15 2015-08-18 Honeywell International Inc. Variable-gain dual-output transconductance amplifier-based instrumentation amplifiers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042876A (en) * 1958-01-30 1962-07-03 Statham Instrument Inc Differential transistorized amplifier
US3852678A (en) * 1973-05-07 1974-12-03 G Frye Push-pull amplifier with current mirrors for determining the quiescent operating point

Also Published As

Publication number Publication date
US4030043A (en) 1977-06-14
GB1496782A (en) 1978-01-05
CA1037134A (en) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636643T2 (de) Verstärker mit db-linearer verstärkungsregelung
DE3029316A1 (de) Transistorverstaerker
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2146418A1 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE3881934T2 (de) Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang.
DE2920793A1 (de) Gegentakt-b-transistorverstaerker
DE3108617A1 (de) &#34;verstaerkungssteuerschaltung&#34;
DE2507361A1 (de) Operationsverstaerker
DE2506318C2 (de)
DE69201297T2 (de) Ultraschnelle Differenzverstärker.
DE3043952A1 (de) Gegentakt-ab-verstaerker
DE3036764A1 (en) Gain control circuit
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE69025398T2 (de) Operationsverstärker mit drei Eingangsklemmen und dessen Verwendungen
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE2804064C3 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für aperiodische Signale
AT392710B (de) Schaltkreis mit hoher eingangsimpedanz
DE2554615C2 (de)
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE69311423T2 (de) Spannungsgeneratorschaltungen und Verfahren
DE2132293A1 (de) Differenzverstaerker
DE3213300A1 (de) Pufferverstaerker
DE69023741T2 (de) Transistorverstärker mit veränderlichen Vorspannungsschaltungen.
EP0681368B1 (de) Operationsverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee