DE2507203A1 - Verfahren zur reduzierung der schadstoffemission eines schichtladungsmotors und entsprechender motor - Google Patents

Verfahren zur reduzierung der schadstoffemission eines schichtladungsmotors und entsprechender motor

Info

Publication number
DE2507203A1
DE2507203A1 DE19752507203 DE2507203A DE2507203A1 DE 2507203 A1 DE2507203 A1 DE 2507203A1 DE 19752507203 DE19752507203 DE 19752507203 DE 2507203 A DE2507203 A DE 2507203A DE 2507203 A1 DE2507203 A1 DE 2507203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
mixture
air
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507203C2 (de
Inventor
Robert Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2507203A priority Critical patent/DE2507203C2/de
Publication of DE2507203A1 publication Critical patent/DE2507203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507203C2 publication Critical patent/DE2507203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • F02B19/1052Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC controlling, e.g. varying fuel-air ratio, quantity of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/108Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber
    • F02B19/1085Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/081Manual switching of the fluids directed to the heat exchange surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffemission eines Schichtladungsmotors und entsprechender Motor Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Emission von Schadstoffen einer gemischansaugenden fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip, wobei bei der Kraftmaschine innerhalb eines unteren Lastbereichei eine Quantitätsregelung des in diesem Bereich stark überstöchiometrischen, in der Zusammensetzung gleichbleibenden Luft/Kraftstoffgemisches und in einem daran anschließenden oberen Lastbereich Qualitätsregelung des in diesem oberen Bereich unterschiedlich zusammengesetzten Luft/Kraftstoffgemisches angewandt wird.
  • Hoher Luftüberschuß bei der motorischen Verbrennung von Kraftstoffen ist bekanntlich ursächlich für einen sehr geringen Anteil von Stickoxiden und Kohlenmonoxid in den Abgasen von Verbrennungsmotoren. Schichtladungsmotoren arbeiten ait einer stufenweisen Verbrennung unterschied~ licher Ladungsanteile in Brennraun. Aufgrund dieser ArZ beitsweise ist es möglich, sehre magere Luft/Kraftstoffgemische im Motorbetrieb sicher und mit großer Gleicht mäßigkeit zu verarbeiten. Die Abgase dieser Motoren sind daher vor allein in dem in dieser Hinsicht besonders kri tischen Teillastbereich besonders ar an Stickoxiden und an Kohlenmonoxid. Die Luftüberschußzahl ist besonders hoch gewählt (z. B.# # 1,8), um aus dem Bereich der Stickoxid- und der Kohlenmonoxidbildung herauszukommen.
  • Durch diesen mit Rücksicht auf geringe NOo und CO-Werte hohen Ansatz des Luftüberschusses gelangt man aber in Bereiche, die weit oberhalb des für die Entstehung von CH-Bestandteilen in Abgas optimalen Bereiches der Gemischzusammensetzung (etwa bei Luftüberschußzahlen zwic schen 1,15 bis 1,3) liegen. Der Schichtladungsmotor ist also in Teillastgebiet, was die Emission von NO- und CO-Abgasbestandteilen angeht, sehr gut | hingegen ist er hinsichtlich der Bildung von CH-Abgasbestandteilen in Teillastgebiet nicht befriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verfahrensweise beim Betrieb eines Schichtladungsmotors anzugeben, bei der auch in Teillastgebiet die Emission von CH-Bestandteilen auf zulässige Werte reduziert wird, ohne daß die Emission der anderen Schadstoffe in unzulässigem Ausmaß erhöht würde.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise verfahren, daß im unteren Lastbereich und vorzugsweise auch noch in einem unteren Teilbereich des oberen Lastbereiches die Kompressionsendtemperatur des Gemisches im Motor aufgrund einer zur eingestellten Last umgekehrt analogen Anwärmung des Ansaugmediums angehoben wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Annahme aus, daß für die Entstehung der CH-Anteile bei bekannten Schichtladungsmotoren in erster Linie eine zu geringe Verbrennungsge schwindigkeit ursächlich ist. Aufgrund des hohen Luft~ überschusses wird zum einen die Flammenfront nur mit mässiger Geschwindigkeit durch das magere Luft/Iraftstoffge misch hindurchgetragen, so daß die Flammenfront erst sehr spät die Endbereiche des Verbrennungsraumes erreicht. Zum anderen werden bei den relativ geringen Brennstoffanteilen nur vergleichsweise geringe Wärmemengen freigesetzt.
  • Ein großer überschüssiger Massenanteil von Luft im Brennt raum entzieht der Brennraumladung bei jedem Arbeitszyklus einen gewissen Wärmebetrag. Dieser Wärmebetrag geht den schwersiedenden Kraftstoffbestandteilen, die zu einer guten Verbrennung eine gewisse Vorerwärmung brauchen, verloren. Die Aufwärmung der schwersiedenden Kraftstoffbestandteile kann sich also nur bei einer geringen Temperaturdifferenz abspielen, weshalb deren Erwärmung sich verzögert. Die Verbrennung der schwersiedenden Kraftstoffanteile ist also bei Beginn der Expansion noch längst nicht abgeschlossen. Aufgrund der bei der Expansion auftretenden Temperaturreduzierung werden aber die Verbrennungsbedingungen für die erwähnten Kraftstoffbestandteile noch schlechter. Das langsame Fortschreiten der Flammenfront und das demgemäß relativ späte Einsetzen der Verbrennung an einem bestimmten Punkt des Brennraumes sowie die spät einsetzende und aufgrund eines geringen während der Expansion sich sogar noch verringsrnden Temperaturgefalles nur langsam ablaufende Vorerwärmung der schwersiedenden Kraftstoffbestandteile sind ursächlich dafür, daß nicht alle Kohlenwasserstoffe des @raftstoffes während des Expansion@hubes verbrennen. Sie gelangen unverbrannt in den Auslaß des Brennraumes. Soweit der Kraftstoff verbrennt - mit seinen leichtsiedenden Bestandteilen - verbrennt er vollkommen, weil genügend Sauerstoff vorhanden ist, so daß sehr wenig Kohl@nmonoxid ent@t@ht. Wegen der geschilderten Gründe verbrennen aber nicht alle Bestandteile des Kraftstoffes, die Teilnahme der @raftstoffkomponenten an der Verbrennung ist also unvollständig, so daß diese sich in den Abgasen des Rotors wiederfinden.
  • Da die Verbrennung bei relativ niedrigen Temperaturen stattfindet, werden auch nur sehr geringe Mengen an Stickoxiden gebildet. Soviel sei zur Arbeitsweise bekannter Schichtladungsmotoren ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird nun im Teillastbereich lastabhängig die Kompressionsendtemperatur im Brennraum angehoben.
  • Die auf diese. Temperaturniveau aufbauende Verbrennung wird dadurch in ein höheres Temperaturniveau angehoben.
  • Die Folge davon ist, daß die Verbrennung schneller stattfindet. Die Flammenfront schreitet wegen der höheren Nolekularbewegung schneller fort. Die Erwärmung der schwersiedenden Kraftstoffbestandteile setzt deswegen früher ein und findet bei höherem Temperaturniveau und bei höherem Temperaturgefälle statt Das raschere Verbrennen bei höheren Temperaturen schafft auch noch bei beginnende.
  • Expansionshub Verbrennungsbedingungen, die der Verbrennung der hochsiedenden Kraftstoffbestandteile förderlich sind. Der für die Verbrennung der kritischen Kraftstoffbestandteile ausnutzbare Zeitraum wird also länger. Aufgrund der erfindungsgemäßen Temperaturanhebung wird also eine gewisse Selbstbeeinflussung der Verbrennungsvorgänge bewirkt; das Einsetzen der Verbrennung schafft ihrerseits Verbrennungsbedingungent die einem rascheren Ablauf der Verbrennung auch der schwersiedenden Bestandteile förderlich sind. Die Kraftstoffkomponenten nehmen also vollständig an der Verbrennung teil; dank des Luftüberschusses ist die Oxydation der Kraftstoffkomponenten auch vollkommein. Andererseits ist das Temperaturniveau der Verbrennung noch nicht so hoch1 daß Stickoxide in unzulässige. Ausmaß entstünden.
  • Angestrebt ists daß die Kompressionsendtemperatur im gesamten Leistungabereich des Motors konstant sein soll. Die Kompressionsendtemperatur ist jedoch unter der Voraussetzung einer konstanten Arbeitsraumeintrittstemperatur eine direkte Funktion des Saugrohrunterdruckes; je kleiner der Ansaugdruck, um so niedriger ist die Kompressionsendtemperatur und umgekehrt. Die Füllung des Brennraumes wird beim Schichtladungsmotor lediglich im Bereich der Quantitätsregelung lastabhängig verändert, und zwar durch Beeinflus-@ung des Ansaugdruckes; im Bereich der Qualitätsregelung bleibt die Füllung jedoch konstant. Im Schichtladungsmotor liegt also - abgesehen von lastabhängigen Temperaturniveauschwankungen des ganzen Motors - im oberen Leistungsbereich der Qualitätsregelung, bei der der Saugstrom unter drosselt zufließt, ohne weiteres eine etwa konstante Kompressionsendtemperatur vor. Bei herkömmlichen Schichtladungsmotoren fällt die Kompressionsendtemperatur aber aufgrund der lastabhängigen Drosselung des Saugstromes lastabhängig mit abnehmender Last sehr steil ab. Dieser Einfluß wird im Bereich der Quantitätsregelung erfindungsgemäß durch ein gegensinnig analoge lastabhängige Vorwärmung des Ansaugstromes kompensiert; es wird also das Ansaugmedium, vorzugsweise die Ansaugluft, gegensinnig analog zur eingestellten Last vorgewärmt. Die Vorwärmung ist in einem solchen Ausmaß vorzunehmen, daß die Kompressionsendtemperatur etwa die gleichen Werte erreicht wie im Bereich der Qualitätsregelung.
  • Es ist zwar bei Otto-Motoren bekannt (vgl. z. B. DT-OS 1 766 096), im unteren Leistungsbereich eine Gemischvorwärmung zur Abgasverbesserung vorzunehmen. Hiserbei war jedoch das Ziel, die Gemischqualität hinsichtlich seiner Feinheit und Homogenität durch Wärmeeinfluß zu verbessern in der Erwartung, daß ein fein aufgeschlossenes homogenes Gemisch besser, d. h. vollkommener verbrennt als ein weniger feines inhomogenes Gemisch. Die vollkommenere Verbrennung des Kraft stoffes wiederum sollte eine bessere Kraftstoffausnutzung und eine bessere Abgasbeschaf fenheit ergeben.
  • Diese Gedankengänge sind aber im Hinblick auf die vorliegende Erfindung abwegig. Denn @@ muß daran erinnert werden, daß ein normaler Otto-Motor im gesamten Leistungsbereich mit einem etwa stöchiometrisch zus@mmengestezten Gemisch betrieben wird (Luftüberschußzahlen zwischen o,9 und i,i), daß also der Luft sehr viel mehr Kraftstoff zugesetzt wird als beim Schichtladungsmotor, der im Teillastbereich stark überstöchiometrisch betrieben wird und wo einem etwa gleichen Luftvolumen nur etwa die halbe Nenge Kraftstoff zugesetzt wird. Aufgrund dieser großen Luft~ mengen ergeben sich beim Schichtladungsmotor - wegen der großen Luftmengen - weder Probleme einer feinen Iraftstoffvernebelung noch - wegen des großen Sauerstoffüberschusses - Probleme einer vollkommenen Kraftstoffverbrennung. Der Gedanke, die von Otto-Motoren bekannte im Teillastbereich angewandte Vorwärmung auf Schichtladungsmotoren zu übertragen, wäre völlig abweigig, da der Schichtladungsmotor die mit der bekannten Vorwärmung gegebene Hilfe gar nicht nötig hat. Hingegen ergeben sich beim Ottomotor in der Tat Probleme der feinen Kraftstoffvernebelung und der vollkommenen Verbrennung, insbesondere in dem in dieser Hinsicht besonders kritischen Teillastbereich Abgesehen von dieser nur scheinenden Ähnlichkeit untere scheidet sich die Erfindung von Bekanntem auch dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorwärmung im Ausmaß wesentlich größer ist und gezielt lastabhängig erfolgt Die Zielsetzung ist eine andere, nämlich eine über den gesamten Lastbereich hinweg etwa gleichbleibend hohe Kempressionsendtemperatur. Diese wiederum ist maßgebend für einen Schnelleran Ablauf der Verbrennung und eine vollständige Verbrennung @ller Kraftateffkompenenten. Die Zielsetzung bei der Erfindung ist el@o eine E@@@l@ßn@hme auf die Verbren-@ungsge@@@@indigkeit @nd die @@@l@@@nd@gk@@@ der Verbrennung @ll@@ Br@nn@@@ffkomponen@@n @@bbau), w@hingegen bei @@r bek@nnten Vorw@@@@@ @@@ @@@chverb@ssorung und die @@llkom@@@he@ de@ @yd@ @ @@@@@@@@@) das Anlieg@n ist.
  • Kon@@qu@nt@rwei@@ wird bei @@@ @@@ @@@@ Vorwärmung eine Gemi@ch@@rwä@@@@@ angewandt@ @ d@@ @@@@@@bem, die eimzelnen Kr@ft@tofftröpfchen i@ @@@@k@em @@@@@@t mit wätmeabg@benden Wänden zu bring@@ @@@ mie d@@@@ch zu verdampfen und zu zerkleinern. Dies ist aber bei der Erfindung relativ unwichtig, da man davon ausgehen kann, daß - was die Gemischfeinheit anbelangt - das stark überstöchiometrische Luft/Kraftstoffgemisch des Schichtladungsmotors ohne weiteres ausreichend fein aufbereitet werden kann. Entscheidend für die Wirkungsweise der Erfindung ist hingegen eine ausreichende Vorwärmung der zu komprimierenden Verbrennungsluft, da nur dann, wenn die bei der Vorwärmung abgegebene Wärmemenge an die zu komprimierende Luft und nicht etwa an die von dieser Luft getragenen Kraftstoffnebeltröpfchen abgegeben wurde, wird ) eine Erhöhung der Kompressionsendtemperatur erziel Es ist daher gemäß der Erfindung nicht nur zulässig, sondern durchaus beabsichtigt, zunächst nur die Luft vorzuwärmen und ihr kurz vor Eintritt in dem Arbeitsraum über eine Zerstäuberdüse die erforderliche Kraftstoffmenge zuzusetzen. Dem Kraftstoff bleibt dann nur noch sehr geringe Zeit, sich im Sinne einer Gemischverfeinerung an der vorgewärmten Luft zu erwärmen.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht geht die Erfindung aus von einer taktweise arbeitenden gemischansaugenden Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip insbesondere mit Zündkammer, mit einem Ansaugkanal sowie mit einer darin angeordneten veränderbaren Drosseleinrichtung und mit einer steuerbaren in den Ansaugkanal mündenden Kraftstoffdosiereinrichtung und mit einer wenigstens mittelbar mit einem willkürlich betätigbaren Hebel (Fihrhebel) gekoppelten, die Drossel sowie die Kraft~ stoffdosiereinrichtung beeinflussende Steuer- und Regelt einrichtung, dergestalt, daß in einem unteren Leistunssbereich die Drosseleinrichtung und die Kraftstoffdosiereinrichtung untereinander gleichsinnig analog in Abhängigkeit von der eingesteuerten Leistung verändert werden und daß in einem daran anschließenden oberen Leistung bereich bei unverändert voll geöffneten Drosselorgan lediglich die Kraftstoffdosiereinrichtung gleichsinnig analog zur eingesteuerten Leistung verändert wird.
  • Eine Verringerung der Kohlenwasserstoffe in den Motorabgasen im Teillastbereich wird bei eine solchen Schichtladungsmotor erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Saugkanal bereichsweise geteilt ist in zwei Leitungen, deren eine zu einer Vereinigungsstelle der Leitungen und deren andere nach Durchlaufen einer Aufheizstrecke zu der Vereinigungsstelle führt, daß veränderliche Mittel zum graduellen wahlweisen Verteilen der Saugströmung auf die eine und/oder auf die andere Leitung vorgesehen sind und daß die Mittel wenigstens mittelbar mit dem Fahrhebel gekoppelt sind, dergestalt, daß sie im unteren Leistungibereich in eindeutiger Weise lastabhängig verandert werden.
  • Um vor allem die Verbrennungsluft zu erwärmen, kann vorgesehen sein, daß die Vereinigungsstelle motornah und in Strömungsrichtung gesehen vor der Zuführungsstelle für Kraftstoff angeordnet ist. Als billige und günstige Wärmequelle steht die Wärme der Motorabgase zur Verfügung.
  • Deshalb kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß die Aufheizstrecke wärmeabgabeseitig durch wenigstens ein motornah gelegenes Teilstück der Abgasleitung gebildet wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert; dabei zeigt die Figur einen Schichtladungsmotor mit erfindungsgemäßer Luftvorwärmung im Teillastbereich Der mit Kurbelwelle 1 Plauelstange 2! Kolben * Motorblock 4 und Zylinderkopf 5 angede@tete Schichtladumgsmotor weist neben dem Hauptbrennraum @ch eine Z@@d@@-mer 7 auf. Der Hauptbrennraum 6 wird über das mittelz der Nockenwelle 8 steuertare Einlaßvertil 9 durch die Ansaugleitung 10 mit Luft/Kraftstoffgemsich gefüllt. Dabei wird dem Ansaugztrom taktweise während der Ansaugphase lastabhängig Kraftstoff in zar@täubter Form mittels eines motornah angeordneten @l@ktromagnetisch steuerbaren Einspritzventiles 11 zud@siert (elektrische Steuerleitung 12, Kraftstoffleitung 13). Abgezeben von vollastnahen Betriebsbereichen ist das Luft/Kraftstoffgemisch lastabhängig mehr oder weniger stark überstöchiometrisch zur sammengesetzt. Zur Erzeugung eines lastunabhängig stets stöchiometrisch zusammengesetzten Luft/Kraftstoffgemisches in der Zündkammer - nur ein etwa stöchiometrisch zusammengesetztes Gemisch kann durch eine Zündkerze rasch gezündet werden und liefert eine kräftige Zündflamme - ist an der Zündkammer 7 ein gesondertes, ebenfalls elektromagnetisch steuerbares Einspritzventil 14 (Steuerleitung 13, Kraftstoffleitung 16) angebracht. Mit diesem Ventil kann gemäß dem Kraftstoffdefizit des Gemisches is Hauptbrennrau das Gemisch in der Zündkammer auf stöchiometrische Gemischzusammensetzung angereichert werden. Die Einspritzmengen am Ventil 14 nehmen also iit zunehmender Last ab Das Gemisch der Zündkammer kann durch die Zündkerze 17 gezündet werden. Die aus dem Überströmkanal 1a ausschlagende kräftige Stichflamme zündet dann das Gemisch im Brennraum 6.
  • Die Leistungssteuerung des Motors wird durch den willkürlich betätigbaren Hebel 20 bewirkt, der n im dargestellten Ausführungsbeispiel - direkt mit einem anderen Hebel 21 gekoppelt ist. Der Hebel 21 ist der Steuerhebel für eine schematisch in Blockschaltweise dargestellte elektronische Steuereinheit 23, welche taktabhängig (Wirkungslinie 22 ton der Nockenwelle 8 zur Steuereinheit 23) und lastabhängig (über Hebel 21) die Erregungszeiten für die beiden Einspritzventile 11 und 14 steuert. Der Steuerhebel 21 ist über einen Winkelbereich α bewegbar, in dem - z. B. bei vorgegebener Motordrehzahl - die Erregungszeiten der Ventile lastabhängig bzw. stellungsabhängig verändert werden.
  • An der Hebel 21 ist im dargestellten Beispiel ein Schlepp~ hebel 24 (Andrückfeder 25) angelenkt, der sich aufgrund des Anschlages 26 lediglich innerhalb des Versteliweges ß bewegen kann, der etwa dem halben Verstellweg iV des Hebels 21 entspricht. Von dem Schlepphebel 24 aus wird eine Drosselklappe 27 betätigt, die über ein Verstellgestänge 28 mit einem Justierglied 29 an dem Hebel 24 angekoppelt ist.
  • Die Ankopplung der Drosselklappe an den Schlepphebel 24 und mittelbar an den Steuerhebel 21 erfolgt so, daß- ausgehend von einer nahe der Leerlaufeinstellung liegenden Stellung der Teile, wie dargestellt - die Drosselklappe mit zunehzunächst mender eingesteuerter Leistung/mehr und mehr geöffnet wird, bis sie schließlich die waagerechte Stellung mit dem größten Öffnungsquerschnitt erreicht hat. Bei voller Öffnung der Drosselklappe 27 liegt der Schlepphebel 24 an dem An schlag 26 an, so daß der Hebel 24 und die Drosselklappe 27 bei Veränderung des Steuerhebels in Richtung auf größere Leistungswerte in der Maximal stellung stehen bleiben. Aufgrund dessen, daß der Hebel 21 sich oberhalb dieser Zwischenstellung weiterbewegen kann, ist es möglich, dem Motor mittels der Steuereinheit 23 bei konstant vollgeöffneter Drosselklappe 27 lastabhängig mehr oder weniger stark mit Kraftstoff angereichertes überstöchiometrisches Gemisch zuzuführen.
  • In dem unteren Lastbereich, in dem der Steuerhebel 21 und der Schlepphebel sich gemeinsam bewegen können, werden daher die Ansaugluftmenge und die Einspritzmenge gemeinsam und gleichsinnig zueinander und auch gleichsinnig analog zur eingesteuerten Last verändert. Da in diesem Bereich der Leistungssteuerung die stark überstöchiometrische Gemischzusammensetzung sich nur unwesentlich ändert, hingegen sich die Ladungsmenge stark ändert, ist dieser Bereich der der Quantitätsregelung. In dem oberhalb daran anschließenden Bereich der Leistungssteuerung bleibt die Drosselklappe - wie dargelegt - ständig offen stehen und es wird die Kraftstoffmenge erhöht. Im Gegensatz zur Quantitätsregelung bleibt hier die Ladungsgröße je Arbeitszyklus im wesentlichen konstant, jedoch wird die zudosierte Kraftstoffmenge, also die Ladungsqualität lastabhängig verändert; dieser Bereich ist der der Qualitätsregelung. Ausgehend von dem stark überstöchiometrischen Gemisch, wie es im gesamten unteren Lastbereich und auch an der Nahtstelle der beiden Regelungsbereiche vorhanden ist, wird die Gemischzusammensetzung daher fetter gemacht, bis schließlich gegen Vollast ein stöchiometrisches Gemisch erreicht ist.
  • Diese doppelte Art der Leistungsregelung - Quantitätarögelung im unteren Lastbereich und Qualitätsregelung im oberen Lastbereich - steht in engem inneren Zusammenhang mit der Ausbildung der Verbrennungskraftmaschine als Schichtladungsmotor. Angestrebt ist - ausgehend von einer größtnöglichen Ladung mit einem stöchiometrischen Gemisch bei Volllast - eine stetige Absenkung des Kraftstoffanteiles im Getisch und ein Betrieb des Motors bei möglichst kraftstoffZ armer d. h. luftreichem Gemisch. Die bei Schichtladungsmotoren mögliche stufenweise Verbrennung ermöglicht eine gleichmäßige und betriebssichere Verarbeitung von kraftstoffarmen Gemischen die, unter den durch die Erfindung geschaffenen Voraussetzungen, mit relativ sauberem Abgas verbrennen. Da Jedoch das zu verarbeitende Gemisch bei mehr und mehr in Richtung auf niedrigere Leistungen eingestelltem Motorbetrieb nicht beliebig abgemagert werden kann (Qualitätaregelung), ist bei etwa 4o bis 5o X der Nennleistung des Motors ein maximaler Grenzwert der Luft~ überschußzahl erreicht. Bei weiterer Leistungssenkung muß mit dem Kraftstoff auch die Luftzufuhr gesenkt werden (Quantitätsregelung).
  • Für die erfindungsgemäße Luftvorwärmung im Bereich der Quantitätsregelung sind nun folgende Maßnahmen vorgesehen: Die von dem Luftfilter 30 ausgehende Luftleitung 31 teilt sich in zwei separate Leitungen 32 und 33@ Die eine der Leitungen, Leitung 32, führt ohne Umwege zu einer Vereinigungsstelle 34 der beiden Leitungen. Die andere Leitung 33 führt unter Zwischenschaltung einer Aufheizstrekke 35 zu der Vereinigungsstelle. Die Aufheizstrecke ist als doppelwandiges Rohr mit großer wärmeabgebender Oberfläche z. B. durch Längsrippung ausgebildet. An der wärmeabgebenden Seite ist das Rohr in ein motornah gelegenen heißes Teilstück der Abgasleitung 36 des Motors einbezogen. Die Aufheizstrecke ist im dargestellten Ausführungsbeispiels als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet. t>er Wärmetauscher ist auf eine Luftvorwärmung auf mindestens 150 bis 200 OC ausgelegt. Zwar ist bei kleineren eingestellten Leistungen das Temperaturniveau der Abgasleitung 36 geringer als bei höheren abgegebenen Leistungen, dafür ist aber auch der Durchsatz auf der wärmeaufnehmenden Seite des Wärmetauschers 35 geringer, so daß sich derartige Einflüsse zum Teil selber kompensieren.
  • In Strömungsrichtung gesehen vor der Vereinigungastel le 34 der beiden Leitungen 32 und 33, in der Leitung 33 jedoch hinter der Aufheizstrecke ist in jeder der Leitungen eine Drosselklappe 37 bzw. 38 angeordnet. Die Drosselklappen sind starr aber gegensinnig miteinander gekoppelt, d. h. in dem Maße wie die eine in Öffnungsrichtung bewegt wird, wird die andere in Schließrichtung bewegt. In der die Klappen untereinander verbindenden Koppelstange 39 kann noch ein Justier- und/oder ein Überdrückungsglied angeordnet sein. Eine der Klappen1 hier die Klappe 38, ist mit dem Schlepphebel 24 über die mit einem Justier~ und Überdrückungsglied 40 ausgerüsteten Koppelstange 41 verbunden. Die Drosselklappen 37 und 38 werden daher lediglich im geschilderten Bereich der Quantitätsregelung bewert.
  • Aufgrund der gegensinnigen Bewegung der Drosselklappen 37 und 38 wird - zumindest im Betätigungsbereich des Schlepp hebels 24 - der durch die Leitung 32 strömende kalte Anteil zugunsten bzw. zuungunsten des durch die Leitung 33 strömenden vorgewärmten Anteiles lastabhängig vergrößert bzw. verkleinert. Die beiden Luftanteile vermischen sich an der Vereinigungsstelle 34 und es wird je nach Anteilen an vorgewärmter und nicht vorgewärmter Luft sich lastabhängig eine unterschiedlich hohe Temperatur eins teil len. Je weiter die Klappe 37 in der aufgewarmte Luft führenden Leitung 33 geöffnet ist, un so mehr ist die Klappe 38 in der Kaltluftleitung geschlossen und um so wärmer ist die Luft in der Ansaugleitung 1o. Aufgrund der raschen Änderbarkeit der Luftanteile können die Nischungstemperaturen tragheitsarm verändert werden. Dank der lastabhängig mehr oder weniger starken Luftvorwärmung wird trotz der mehr oder weniger starken Reduzierung des Kompressionsanfangsdruckes durch die Quantitätsregelung die Kompressionsendtemperatur angehoben, derart, daß diese Temperatur etwa über den gesamten Leistungabereich hinweg konstant ist. Das Ergebnis dieser Maßnahmen ist - wie weiter oben geschildert - eine raschere Verbrennung auch chr magerer Gemische bei hoher Temperatur und vor allem eine vollständige Verbrennung aller Kraftstoffbestandteile, also auch der schwersiedenden Anteile (CH-Abbau). Wegen des Luftüberschusses tritt eine vollkommene Verbrennung ohnehin ein (CO-Abbau). Die Temperaturen bei der Verbrennung sind noch nicht so hoch, daß Stickoxide in unzulässigem Ausmaß entstünden.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in einem Abbau aller Schadstoffkomponenten des Abgases, einer besseren Kraftstoffausnutzung und somit einer Reduzierung des spesifischen Verbrauches und in der Vermeidung von Nachverbrennungseinrichtungen, die teuer sind und ständig gewartet und erneuert werden müssen.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Reduzierung der Emission von Schadstoffen einer gemischansaugenden fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip, wobei bei der Kraftmaschine innerhalb eines unteren Laatbereiches eine Quantitäsregelung des in diesem Bereich stark überstöchiometrischen, in der Zusammensetzung gleichbleibenden Luft/Kraftstoffgemisches und in einem daran anschließenden oberen Lastbereich Qualitätsregelung des in diesem oberen Bereich unterschiedlich zusammengesetzten Luft/Kraftstoffgemisches angewandt wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im unteren Lastbereich und vorzugsweise auch noch in einem unteren Teilbereich des oberen Lastbereiches die Kompres sionsendtemperatur des Gemisches im Motor aufgrund einer zur eingestellten Last umgekehrt analogen Anwärmung des Ansaugmediums angehoben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ansaugluft vorgewärmt wiii.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Anhebung der Kompres sionsendtemperatur in allen Punkten des Bereiches der Vorwärmung etwa auf gleiche Werte der Kompressionsendtemperatur erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf etwa die Werte der Komprecsionsendtemperatur im Bereich der Qualitätsregelung angehoben wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t X daß für die Vorwärmung die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine, vorzugsweise die Wärme der Abgase verwendet wird.
  6. 6. Taktweise arbeitende gemischansaugende Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtl@dungsprinzip insbesondere mit Zündkammer, mit einem An@@ugk@nal sowie mit einer darin angeordneten veränderbar@n Drosseleinrichtung und mit einer @t@nerbaren in den An@augkanal mündenden Kraftstoffdosiereinrichtung und mit einer wenigstens mittelbar mit einem willkür@ich betätigbaren Hebei (Fahrhebel) gekoppelten, die Drossel @@wie die Kraftstoffdosiereinrichtung beeinflussonde Steuer- und R@gelei@richtung, derge-@talt, daß in einem unter@@ @@istungekereich die Drosseleinrichtung und die Kraft@@offdos@@r@inrichtung untereinander gl@@ch@@nni@ @@al@@ in Abhängigkeit von der eingesteuerten leistung verändert word@@ und daß in einem daran anschli@ßenden @beren @eist@ng@bereich bei unverändert voligsöffnetem Drosselorg@n lediglich die Kraftstoffdo-@iereinrichtung gleichsinnig analog zur eingesteuerten Leistung verändert wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß de2 Saugkanal (31, io) bereichsweise geteilt ist in zwei Leitung@n (32 und 33) deren eine (32) zu einer Vereinigungsst@lle (34) der Leitung gen (32 und 32) und deren @nders (33) @ach Durchlaufen einer Aufheizstrecke (35) zu der Vereim @ung@stelle (34) führt, daß veränderliche Mittel (37 und 38) zum graduel len wahlweisen Verteilen der Saugströmung auf die eine (32) und/oder auf die andere Leitung (33) vorgesehen sind, und daß die Mittel (37 und 38) wenigstens mittelbar mit dem Fahrhebel (20) gekoppelt sind, dergestalt, daß sie im unteren Leistungsbereich in eindeutiger Weise lastabhängig verändert werden.
  7. 7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß die Vereinigungsstel le (34) motornah und in Strömungsrichtung gesehen vor der Zuführungsstelle (11) für Kraftstoff angeordnet ist.
  8. 8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufheizstrecke (35) wärmeabgabeseitig durch wenigstens ein motornah gelegenes Teilstück der Abgasleitung (36) gebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE2507203A 1975-02-20 1975-02-20 Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip Expired DE2507203C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507203A DE2507203C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507203A DE2507203C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507203A1 true DE2507203A1 (de) 1976-09-02
DE2507203C2 DE2507203C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=5939317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507203A Expired DE2507203C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507203C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998539B1 (de) 2014-09-19 2019-09-04 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zündungssystem für Verbrennungsmotoren
US10995707B1 (en) 2019-12-18 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Intake air heating with pre-chamber ignition in a gasoline engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302015A1 (de) * 1972-01-18 1973-07-26 Honda Motor Co Ltd Viertakt-kolbenbrennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2436442A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Honda Motor Co Ltd Kolben-brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302015A1 (de) * 1972-01-18 1973-07-26 Honda Motor Co Ltd Viertakt-kolbenbrennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2436442A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Honda Motor Co Ltd Kolben-brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE-paper 741162 SAE-paper 741159 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507203C2 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048238B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19852552C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE3243176A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE2153816A1 (de) Verfahren zum Vermischen von flussi gern Kraftstoff mit Luft und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE3633405A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
DE19840024A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung
DE102004017990A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
EP2657484B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DD151486A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren fuer direkt einspritzende,selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE112008000329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
EP0538564A1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3693596A1 (de) Grossmotor mit hilfsgebläse sowie betriebsverfahren
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
AT411484B (de) Kaltstarteinrichtung
EP0398964B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ein- oder mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE2507203A1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffemission eines schichtladungsmotors und entsprechender motor
DE60111609T2 (de) Direkteingespritzte brennkraftmaschine mit ventilsteuerung
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE60120604T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
DE3940510A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der prozesstemperatur einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE2910273C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0947689B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigbrennstoff-/Luftgemischs zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE2548086A1 (de) Brennkraftmaschine mit paarweise etwa phasengleich arbeitenden arbeitsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 17/00

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer