DE2507186A1 - Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen

Info

Publication number
DE2507186A1
DE2507186A1 DE19752507186 DE2507186A DE2507186A1 DE 2507186 A1 DE2507186 A1 DE 2507186A1 DE 19752507186 DE19752507186 DE 19752507186 DE 2507186 A DE2507186 A DE 2507186A DE 2507186 A1 DE2507186 A1 DE 2507186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
pressure
calibration
speed
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507186
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Grad Schmelzer
Karl Heinz Dipl Ing Dr Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752507186 priority Critical patent/DE2507186A1/de
Publication of DE2507186A1 publication Critical patent/DE2507186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • B29C2948/92095Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92457Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92952Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus thermoplastischen Formmassen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus thermoplastischen Formmassen durch Extrusion des im Schmelzenzustand befindlichen Rohproduktes über einen Extruder in eine Kalibrierung mit nachgeschalteter, elektrisch angetriebener und geregelter Abzugsvorrichtung, Bei der Herstellung von Halbzeug aus thermoplastischen Formmassen mittels Extruder ist das Zusammenspiel thermischer und dynamischer Vorgänge zwischen Kalibrierung und Abzug mit entscheidend für die Qualität des fertigen Produktes.
  • Der Herstellungsprozeß erfordert eine Vorrichtung, die im wesentlichen aus den drei Baugruppen Extruder, Kalibrier- bzw.
  • Kühleinrichtung und Abzugseinrichtung besteht. Die Einstellungs- und Prozeßparameter dieser drei Baugruppen müssen zur Erreichung einer guten Qualität des fertigen Halbzeuges sorgfältig aufeinander abgestimmt sein.
  • An jedes herzustellende Halbzeug sind Qualitätsforderungen zu stellen, die die spätere Verwendbarkeit eines Fertigteils bestimmen. Die Einhaltung dieser Forderungen, ihre dauernde Reproduzierbarkeit auch über lange Zeiträume hängen im wesentlichen ab von der Einstellung der Verfahrensparameter.
  • Als wichtigste Qualitätskriterien für Halbzeug sind zu nennen: 1. Lunkerfreiheit im Innern des Halbzeug.
  • 2. Saubere Oberfläche, ohne Markierungen, Riefen oder verbrannte Stellen.
  • 3. Maßhaltigkeit über die gesamte Länge des hergestellten Stranges.
  • Das im Extruder plastifizierte und auf die geeignete Verarbeitungstemperatur gebrachte aterial wird durch eine Schnecke in eine am Kopf des Extruders angebrachte Kühldüse gefördert.
  • Diese Düse hat eine doppelte Funktion. Sie kühlt das viskose Material ab und bestimmt als Kalibrierung die äußeren Abmessungen des Halbzeugs. Dies bedeutet, daß das extrudierte Material den ganzen Querschnitt der Düse ausfüllt, wobei ein inniger Kontakt entsteht zwischen der Oberfläche des Stranges und der Innenwandung der Düse. Da die Düse gegenüber der Schmelze erheblich kälter ist (Temperaturdifferenz ca. 25000), setzt eine spontane Erstarrung der Oberfläche des Stranges ein.
  • Während des weiteren Abkühlvorganges wird vom Kern her Schmelze gegen die erstarrende Außenhaut gepreßt mit einem Druck der dem im Extruder herrschenden Massedruck entspricht.
  • Die Außenhaut wird durch den Binnendruck- an die Innenwandung der Düse gepreßt. Die Anpressung wird solange gleichmäßig über den Umfang des Stranges erfolgen, solange die erstarrte Außenhaut an jeder Stelle gleich stark ist. Dies setzt jedoch voraus, daß in der Düse eine radialsymmetrische Temperaturverteilung vorhanden sein muß. Temperaturgradienten in Richtung der Längsachse der Düse haben auf die Radialsymmetrie der Kühlung des Stranges keinen Einfluß.
  • Die Anpressung des Stranges an die Innenwandung der Düse erzeugt eine Reibungskraft. Diese Kraft ist eine Funktion des Binnendrucks der Schmelze, der Abmessungen der Düse sowie der Beschaffenheit der Oberfläche der Düsenwandung.
  • Ungleichmäßige Temperaturverteilung am Umfang der Düse bewirkt eine einseitige Anpressung des Stranges an die Düsenwandung.
  • Die Folge davon ist ein Blockieren des Stranges und damit ein Stillstand der Abzugsbewegung. Dieser Effekt wirkt auf den Extruder zurück und erzeugt dort, bedingt durch-die Fördercharakteristik der Schnecke, ein sprunghaftes Ansteigen des Massedrucks. Dieser Anstieg begünstigt ein weiteres Verkeilen des Stranges in der Kalibrierung. Erst nach dem Abbau des Extrusionsdruckes, zum Beispiel durch Abschalten des Extruders, löst sich die Blockierung, dann nämlich, wenn die Losreißkräfte der Abzugsvorrichtung imstande sind, die aftrfte in der Düse zu überwinden.
  • Durch diesen Störeffekt wird aus der gleichförmigen Bewegung des Stranges in Abzugrichtung eine intermittierende Bewegung Das Material unterliegt dadurch unterschiedlichen Verweilzeiten in den einzelnen Abschnitten der Kalibrierung. Die unmittelbare Folge ist eine ungleichmäßige Tiefenwirkung der Kühlung, verbunden mit einer welligen Oberfläche des Fertigteils, Es ist bekannt, zur Beseitigung dieser, die QualitE.t des Halbzeugs beeinträchtigenden Phänomene den Einbau eines Volumenausgleichs gefäßes zwischen Extruder und Extrusionswerkzeug vorzusehexs. Dabei handelt es sich um einen an den Massekanal des Extruders angeschlossenen Hohlraum, in den Schmelze nach überschreiten eines einstellbaren Nassedruckpegels einströmen kann. Durch diese Maßnahme werden Druckspitzen abgebaut und einem weiteren Verkeilen des Stranges nach einsetzender Blokkierung vorgebeugt. Die eigentliche Störgröße, nmlich das Blockieren selbst wird durch den Volumenausgleich aber nicht beseitigt.
  • Es kommt hinzu, daß die Arbeitscharakteristik des Volumenausgleichs nicht an die des Extruders angepaßt ist. Während der Extruder aufgrund der Förderwirkung der Schnecke ein relativ starres Verhalten zeigt, ist die Arbeitsweise des Volumenausgleichs, durch die Bauart bedingt, weich nachgebend und damit in etwa einer Feder vergleichbar.
  • Einen gewissen Volumenausgleich kann man auch dadurch erreichen, daß man die im Extruder verflüssigte Schmelze nach dem Austritt aus dem Extruder für eine Strecke von einigen Zentimetern ins Freie treten läßt, bevor sie vom dimensionierenden Werkzeug aufgenommen wird. Die Schmelze bildet einen- Wulst zwischen Extruder und Kalibrierung. Der Durchmesser dieses Wulstes ändert sich aufgrund der vorstehend- beschriebenen Schwankungen im Prozeß.
  • Dieses Verfahren ist jedoch nur anwendbar bei der Verarbeitung zähfließender Materialien, die auch im plastischen Zustand eine gewisse Formstabilität haben. Polyamid, welches im geschmolzenen Zustand relativ dünnflüssig ist, läßt sich auf diese Weise nicht verarbeiten.
  • Der entscheidende Nachteil ist jedoch, daß die beiden Baugruppen Extruder und Abzug dynamisch gesehen völlig unabhängig voneinander arbeiten und daß Parameteränderungen des einen Teils der Anlage vom anderen Teil nicht (im Sinne der Regelungstechnik) kompensiert werden.
  • Betrachtet man die Abkühlung eines Stranges vom gegebenem Durchmesser unter idealen Bedingungen, so bildet sich die Phasengrenze zwischen plastischem und erstarrtem Material als Kegel aus. Die Rotationsachse des Kegels fällt mit der Achse der Fortbewegung des Stranges zusammen, die Basis des Kegels liegt in der Eintrittsöffnung der Kalibrierung und entspricht dem Querschnitt des Stranges. Die Kegelspitze befindet sich im Innern der Kalibrierung auf der Mittelachse.
  • Der Raumwinkel in der Kegelspitze hängt bei gegebenem Strangdurchmesser und bei konstanten Betriebsbedingungen nur von der Ausstoß- bzw. der Abzugsgeschwindigkeit ab. Mit steigender Abzuggeschwindigkeit wird der Winkel kleiner und der Kegel länger. Einen kurzen Kegel mit großem Spitzenwinkel erhält man bei niedriger Abzuggeschwindigkeit.
  • Mit Beginn des Abkühlvorganges in der Kalibrierung setzt eine Volumenverringerung des Stranges ein. Dieser Volumenskontraktion wirkt das Nachdrücken von Schmelze über den flilssigen Massekegel entgegen.
  • Bei Störungen im Bewegungsablauf des Stranges, also bei unkontrollierten Verweilzeiten einzelner Strangabschnitte in der Kalibrierung infolge Blockierens, kann es an der Mantelfläche des Massekegels zu Grenzschichtabrissen kommen. An diesen abgerissenen Schichten, die von bereits erstarrtem Material umgeben sind, bilden sich Lunker, da die dort einsetzende Volumenkontraktion nicht mehr durch Nachschieben flüssigen Materials kompensiert werden kann.
  • Die Gefahr der Lunkerbildung ist in der Nähe der kegelspitze am größten, da dort der plastische Materialstrang nur noch einen kleinen Querschnitt hat, und dadurch leicht unterbrochen werden kann.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, über eine geeignete Regelgröße die Abzugsgeschwindigkeit der Formmasse dem Abkühlvorgang in der Kalibrierung derart anzupassen, daß Störungen im Bewegungsablauf des Stranges vermieden werden.
  • überraschend wurde gefunden, daß die Formmasse ohne Zwischenschaltung eines Volumenausgleichsgefäßes zwischen Extruder und Kalibrierung gefördert werden kann, sofern die Abzugsgeschwindigkeit der Formmasse über den im Extruder herrschenden Druck der Schmelze als Meß- und Regelgröße geregelt wird.
  • Vorteilhaft wird der im Extruder herrschende Druck der Schmelze mittels eines elektrischen Druckaufnehmers gemessen und über mehrere Anpassungsverstärker in ein elektrisches Signal umgesetzt, das als Istwert des Massedrucks angezeigt, registriert und in einer Regeleinrichtung mit einem über Dekadenschalter vorwählbaren Sollwert-Signal verglichen wird, wobei eine hieraus resultierende positive oder negative Differenz auf ein aus einer elektrischen Phasenanschnittsteuerung bestehendes Stellglied derart einwirkt, daß die an den Greifbacken des Abzuges auf den Vollstab einwirkende Abzugkraft über eine Drehzahlverstellung des die Backen antreibenden Gleichstrommotors von einer durch den Sollwert oder über einen separaten Sollwertsteller vorgegebenen Grunddrehzahl in positiver oder negativer Richtung geändert wird.
  • Diese Drehzahländerung kann von einem Tachogenerator erfaßt und neben den elektrischen Betriebsdaten des Motors angezeigt und registriert werden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, eine gegenüber dem Bekannten äußerst empfindliche Regelung für die Abzugsgeschwindigkeit der Formmasse zu schaffen und darüber hinaus durch den Wegfall des Volumenausgleichgefäßes zwischen Extruder und Kalibrierung die bekannten Herstellverfahren für Halbzeug aus thermoplastischen Formmassen ganz wesentlich zu vereinfachen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die bestimmende Verfahrens größe der Regelung ist der im Extruder herrschende Massedruck. Er wird von einem elektronischen Regler 4 mittels eines digitalen Einstellpotentiometers 6 als Sollwert vorgegeben. Aus diesem Sollwert resultiert eine bestimmte Abzuggeschwindigkeit. Der Istwert des Massedruckes wird im Extruder 13 mittels eines elektrischen Druckaufnehmers 1 gemessen und fortlaufend mit dem Sollwert verglichen. Im störungsfreien, stationären Betrieb ist die Differenz zwischen Sollwert und Istwert gleich null. Eine beginnende Verkeilung des Stranges 16 im Kalibrierwerkzeug 14 äußert sich in einer spontanen Erhöhung des Massedrucks. Damit tritt eine positive Differenz zwischen Sollwert und Istwert auf. Diese Differenz, eine elektrische Spannung im mV-Bereich, wird über Verstärker 2 aufbereitet.
  • Zwischen den Regler 4 und den Antrieb 10 des Abzuges 17 ist als Stellglied eine phasenanschnittgesteuerte- Thyristorschaltung 7 eingesetzt. Die in Folge der Differenz zwischen Sollwert und Istwert des Massedrucks produzierte elektrische Spannung wirkt nun auf dieses Stellglied 7 ein und zwar derart, daß eine positive Differenz die Thyristorschaltung stärker aussteuert, während eine negative Differenz die Aussteuerung zurücknimmt.
  • Eine stärkere Aussteuerung des Stellgliedes 7 bewirktceine Erhöhung der Drehzahl des Abzugmotors 10 und damit eine Vergrößerung der Abzugskraft, die über Greifbacken 15 mit Schließkolben den Strang 16 beaufschlagt.
  • Da infolge der starren mechanischen Verbindung zwischen I,xtruder 13 Kalibrierung 14 und Abzug 17 über den Strang 16 eine Geschwindigkeitserhöhung nicht spontan möglich ist, vergrößert sich infolgedessen die Abzugskraft und eine beginnende Verkeilung wird schon im Entstehen gelöst.
  • Das Lösen der Verkeilung des Stranges 16 äußert sich in einem schnellen Absinken des Massedrucks auf den ursprünglichen Sollwert, wodurch dann über die Regelung die stärkere Aussteuerung des Stellgliedes 7 wieder zurückgenommen wird.
  • Mehrere Verstellmöglichkeiten in der Regeleinrichtung erlauben es, sowohl den quantitativen Eingriff des Reglers in die Drehzahlverstellung als auch das Zeitverhalten dieses Eingriffes dem jeweiligen BetrIebs zustand der gesamten Anlage anzupassen.
  • Weiterhin ist es möglich, mittels eines Umschalters die Regelung abzuschalten und die Abzuggeschwindigkeit mittels einer Handverstellung 9 in ihrem ganzen Bereich zu durchfahren.
  • Anzeigegeräte 3, 5, 8 für den Istwert des Massedrucks (3), für die Drehzahl des Abzugmotors 10 (5) und dessen Motordaten (8), sowie ein Kompensationsschreiber 12 erlauben es, die Verfahrensgrößen. Massedruck, Abzugsgeschwindigkeit (gemessen vom Tachogenerator 11), Motorstrom und Motorspannung fortlaufend zu messen und zu registrieren.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus thermoplastischen Formmassen durch Extrusion des im Schmelzenzustand befindlichen Rohproduktes über einen Extruder in eine Kalibrierung mit nachgeschalteter, elektrisch angetriebener und geregelter Abzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse ohne Zwischenschaltung eines Volumnausgleichsgefäßes zwischen Extruder und Kalibrierung gefördert, und die Abzugsgeschwindigkeit der Formmasse über den im Extruder herrschenden Druck der Schmelze als Neß- und Regelgröße geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Extruder herrschende Druck der Schmelze mittels eines elektrischen Druckaufnehmers (1) gemessen und über mehrere Anpassungsverstärker (2) in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, das als Istwert des Hassedrucks (7) angezeigt, registriert (12) und in einer Regeleinrichtung (4) mit einem über Dekadenschalter (6) vorwählbaren Sollwert-Signal verglichen wird, wobei eine hieraus resultierende positive oder negative Differenz auf ein aus einer elektrischen Phasenanschnittsteuerung bestehendes Stellglied (7) derart einwirkt, daß die an den Greifbacken (15) des Abzuges (17) auf den Vollstab (16) einwirkende Ab zugkraft über eine Drehzahlverstellung des die Backen (15) antreibenden Gleichstrommotors (10) von einer durch den Sollwert oder über einen separaten Sollwertsteller (9) vorgegebenen Grunddrehzahl in positiver oder negativer Richtung geändert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahländerung von einem Tachogenerator (11) erfaßt und neben den elektrischen Betriebsdaten (8) des Motors (10) angezeigt (5) und registriert (12) wird.
    Zeichn.
DE19752507186 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen Pending DE2507186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507186 DE2507186A1 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507186 DE2507186A1 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507186A1 true DE2507186A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5939303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507186 Pending DE2507186A1 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507186A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706927A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Reifenhaeuser Kg Verfahren und anlage zum regeln beim strangpressen von kunststoffprofilstraengen
EP0218850A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-22 Kunststoff-Verarbeitungs GmbH Dirk A. Brügmann Verfahren zur Ermittlung einer proportionalen Veränderung eines Profils
WO1988006089A2 (fr) * 1987-02-18 1988-08-25 S.A. Raccords Et Plastiques Nicoll Dispositif pour la fabrication en continu par extrusion d'un tube pourvu de filets helicoidaux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706927A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Reifenhaeuser Kg Verfahren und anlage zum regeln beim strangpressen von kunststoffprofilstraengen
EP0218850A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-22 Kunststoff-Verarbeitungs GmbH Dirk A. Brügmann Verfahren zur Ermittlung einer proportionalen Veränderung eines Profils
WO1988006089A2 (fr) * 1987-02-18 1988-08-25 S.A. Raccords Et Plastiques Nicoll Dispositif pour la fabrication en continu par extrusion d'un tube pourvu de filets helicoidaux
WO1988006089A3 (fr) * 1987-02-18 1988-11-03 Nicoll Raccords Plastiques Dispositif pour la fabrication en continu par extrusion d'un tube pourvu de filets helicoidaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise schlauchförmigen Strangabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
EP0026828B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Gewichtes eines im Extrusionsblasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3013184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und formen von thermoplastischem material
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DE2542630C2 (de)
DE2522357A1 (de) Blasextruder
AT394970B (de) Verfahren zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
DE2111763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen
DE2507186A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischen formmassen
EP2086744A1 (de) Verfahren zum betrieb einer produktionsanlage zur herstellung eines stranges
DE19510385C2 (de) Gießverfahren bei einer Einspritzgießmaschine
EP0451239B1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
DE102005025949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hakenbefestigungselementen
EP3687762B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
DE2544171C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Blasform und der Teile derselben beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4115609C1 (de)
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE1778683C3 (de) Druckregelvorrichtung für die Verbindungsleitung zwischen einer Strangpresse und einer an diese angeschlossenen Formvorrichtung für Kunststoffprofile
EP0594018A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE1140342B (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen oder Straengen aus Polyamiden
DE2300208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Nachdruckphase des Einspritzaggregates einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE1927975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Wandstaerke eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE4035196C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischen Kunststoffen