DE2507093A1 - Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen

Info

Publication number
DE2507093A1
DE2507093A1 DE19752507093 DE2507093A DE2507093A1 DE 2507093 A1 DE2507093 A1 DE 2507093A1 DE 19752507093 DE19752507093 DE 19752507093 DE 2507093 A DE2507093 A DE 2507093A DE 2507093 A1 DE2507093 A1 DE 2507093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pump
discoloration
cartridge
measuring gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507093
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Phys Dr Blunck
Peter Haefcke
Albrecht Ott
Burkhart Dipl Phys Dr Seim
Werner Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DE19752507093 priority Critical patent/DE2507093A1/de
Publication of DE2507093A1 publication Critical patent/DE2507093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/224Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils in Gasgemischen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils in Gasgemischen, wobei ein Gasstrom ein gasdurchlässiges Reagenzpapierblatt durchsetzt und eine der Konzentration des zu messenden Gasbestandteils entsprechende Verfärbung bewirkt.
  • Solche Geräte zur Bestimmung eines Bestandteils in Gasgemischen, wie Schwefelwasserstoff, wobei die durch den Gas strom bewirkte Verfärbung eines Indikatorpapiers lichtelektrisch abgetastet und in Meßwerte umgeformt wird, sind bekannt.
  • Diese bekannten Geräte arbeiten zwar sehr genau, sind aber aufwendig. Sie enthalten eine durch einen Motor angetriebene Vorschubeinrichtung für das Reagenzpapierband, das durch eine Meßkammer oder eine Meß- und eine Vergleichskammer transportiert wird. Das Meßgas passiert einen Differenzdruckregler zur Konstanthaltung der Meßgasmenge sowie ein Feinregulierventil und wird dem Papierband in der Meßkammer zugeführt. Weiterhin sind die bekannten Geräte mit einer optischen Einheit bestehend aus einer oder mehreren Lampen zur Bestrahlung des Reagenzpapierbands und einem oder mehreren Lichtelementen versehen. Die Signale der Lichtelemente werden in einer geeigneten Elektronik umgeformt und auf einem Meßgerät oder Schreiber angezeigt. Die bekannten Geräte benötigen zum Betrieb somit eine Stromversorgung; außerdem sind sie wegen des notwendigen Aufwands nicht als Handmeßgeräte verwendbar.
  • Es hat sich für bestimmte Anwendungsfälle gezeigt, daß handliche, tragbare Meßgeräte ohne Stromversorgung benötigt werden, etwa zur Bestimmung der H2S-Konzentration in Erdgasfeldern. Diese Geräte erfordern nicht die Genauigkeit der bekannten Geräte; vielmehr ist es wichtig, daß die benötigten Geräte vom Personal mitgeführt und an Jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein derartiges Gerät zu schaffen, wobei ein Gas strom ein gasdurchlässiges Reagenzpapierblatt durchsetzt und eine der Konzentration des zu messenden Gasbestandteils entsprechende Verfärbung bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reagenzpapierblatt in einer Indikatorpatrone aufgenommen ist, die in den Pumpenkopf einer Pumpe eingesetzt wird.
  • Die Indikatorpatrone ist meßgasseitig mit einer durchsichtigen, mehrfach durchbohrten Scheibe und pumpenseitig mit einem Abgasstutzen versehen.
  • In der Indikatorpatrone ist eine vorzugsweise ringförmige Farbvergleichsskale mit abgestuft eingefärbten Segmenten angeordnet.
  • Die Pumpe wird vorzugsweise von Hand betrieben.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß mit jedem Pumpenhub ein definiertes Meßgas-Volumen angesaugt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Indikatorpatrone Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei Teilen, der Indikator-Patrone 1 und der handbetriebenen Balgpumpe 7, in deren Pumpenkopf 8 die Indikator-Patrone 1 eingesetzt wird. In der Indikator-Patrone 1, die mit einem Absaugstutzen 6 versehen ist, ist in einer Halterung 2 hinter einer durchsichtigen, mehrfach durchbohrten Scheibe 3 ein kreisförmiges Reagenzpapier 4 dicht in der Passung aufgenommen, so daß die durch die Öffnungen der Scheibe 3 angesaugte Meßluft durch das Reagenzpapierblatt 4 hindurchtreten muß. Das Reagenzpapier 4 ist in einem Salz getränkt, das sich durch die Reaktion mit der zu messenden Komponente verfärbt. Zur H2S-Messung beispielsweise wird das Reagenzpapier vorzugsweise in einer Bleiazetatlösung getränkt; bei Einwirkung von H2S erfolgt eine Schwärzung, deren Grad ein Maß für den H2S-Volumenanteil des Meßgases ist.
  • Um das kreisförmige Reagenzpapier 4 herum ist eine ringförmige Farb-Vergleichsskala 5 angeordnet, deren einzelne Segmente entsprechend den möglichen Verfärbunger des Reagenzpapiers 4 bis zur Sättigung in mehreren Stufen eingefärbt sind. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um drei Verfärbungsstufen; das weiße Segment entspricht der Verfärbung Null und das am stärksten gefärbte Segment der Sättigungsverfärbung. Die dritte Stufe entspricht einer mittleren Verfärbung. Es ist natürlich möglich, den Farbvergleichsring in mehr als drei Stufen aufzuteilen, um eine höhere Genauigkeit für die Bestimmung des Verfärbungsgrades zu erzielen.
  • Die Indikatorpatrone kann entweder als Wegwerfteil oder mit nach Benutzung austauschbarem Reagenzpapierblatt konzipiert werden.
  • Da der Meßeffekt durch die mit dem Indikatorpapier reagierende Gasmenge bestimmt wird, müssen zur einwandfreien Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils definierte Volumina des Meßgases angesaugt werden. Die handbetriebene Balgpumpe 7 ist daher so ausgelegt, daß mit jedem Hub gleiche Volumina, beispielweise 100 cm3, angesaugt werden. Es ist dann entweder der mit einer bestimmten Hubzahl erzielte Verfärbungsgrad oder auch die zur Erzielung einer bestimmten Verfärbung notwendige Hubzahl ein Maß für den H2S-Gehalt des Meßgases.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Durch Zusammendrücken der beiden Platten 9 und 10 der Balgpumpe 7 entweicht das Gas aus dem Innern der Pumpe durch das Auslaßventil 12 und die Auslaßöffnung 13. Nach dem Loslassen der Platten 9 und 10 entspannen sich die Ferdern 15; das Auslaßventil 12 schließt sich und das Gas wird durch den Eintrittskanal 11 angesaugt. Die Pumpe ist so ausgelegt, daß pro Hub ein definiertes Gasvolumen von z.B. 100 cm3 durch das Reagenzpapierblatt 4 angesaugt wird. Mit dem ersten Hub wird das Reagenzpapier entsprechend dem Gehalt der zu bestimmenden Komponente verfärbt. Bei den weiteren- Htlben wird die Verfärbung intensiver, bis ab einer bestimmten Hubzahl die Sättigung erreicht ist. Der Grad der Verfärbung kann an der Farbskala 5 durch optischen Vergleich ermittelt werden. Außer dem Grad der Verfärbung des Reagenzpapierblattes 4 ist auch die Zahl der Hübe der Balgpumpe 7, die zum Erzielen einer bestimmten Verfärbung notwendig sind, ein Maß für den Gehalt der zu messenden Komponente im Meßgas.
  • Die Arbeitsweise des Handindikators soll an einem Beispiel weiter erläutert werden. Das in einer Versuchsreihe untersuchte Reagenzpapier verfärbte sich in einer Atmosphäre von 30 ppm H2S in Luft nach fünf Pumpenhüben bis zur Sättigung. Bei einem H2S-Gehalt von 15 ppm H2S würden 10 Pumpenhübe bis zur gleichen Farbsättigung benötigt. Entsprechend ist die Zahl der Pumpenhub bei höherer Konzentration niedriger.
  • Ist z.B. in der Umgebungsluft eine maximale H2S-Konzentration von 30 ppm erlaubt, so ist es empfehlenswert, in der Praxis wie folgt zu verfahren: Richtwert ist die nach zwei Hüben bei einer Atmosphäre von 30 ppm H2S in Luft sich einstellende Verfärbung des Reagenzpapiers 4, die in ein Segment des Farbrings 5 eingefärbt ist. Erreicht man diese Verfärbung bereits bei einem Hub oder zwei Hüben der Balgpumpe 7, so ist die H2S-Konzentration des Meßgases größer oder gleich 30 ppm. Wird die Richtverfärbung jedoch mit zwei Hüben noch nicht erreicht, so ist die H2S-Konzentration geringer als 30 ppm. Mit Hilfe der weiteren Abstufungen der Farb-Vergleichsskala 5 lassen sich die H2S-Konzentrationen noch genauer eingrenzen.
  • Es ist selbstverständlich, daß sich der erfindungsgemäße Handindikator auch zur Messung anderer Gase als H2S verwenden läßt, für die auf diese Gase empfindliche Reagenzpapiere existieren.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    3 Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils in Gasgemischen, wobei ein Gasstrom ein gasdurchlässiges Reagenzpapierblatt durchsetzt und eine der Konzentration des zu messenden Gasbestandteiles entsprechende Verfärbung bewirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reagenzpapierblatt (4) in einer Indikatorpatrone (1) aufgenommen ist, die in den Pumpenkopf (8) einer Pumpe (7) eingesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Indikatorpatrone (1) meßgasseitig mit einer durchsichtigen, mehrfach durchbohrten Scheibe (3) und pumpenseitig mit einem Absaugstutzen (6) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in der Indikatorpatrone (1) eine vorzugsweise ringförmige Farbvergleichsskala(5) mit abgestuft eingefärbten Segmenten angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß die Pumpe(7) von Hand betrieben wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Pumpe (7) mit jedem Hub ein definiertes Meßgas-Volumen ansaugt, L e e r s e i t e
DE19752507093 1975-02-19 1975-02-19 Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen Pending DE2507093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507093 DE2507093A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507093 DE2507093A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507093A1 true DE2507093A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507093 Pending DE2507093A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236792A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Hochempfindliches pruefroehrchen zur bestimmung von gasverunreinigungen
WO1991012527A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-22 Alcan International Limited Fluid detection device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236792A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Hochempfindliches pruefroehrchen zur bestimmung von gasverunreinigungen
WO1991012527A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-22 Alcan International Limited Fluid detection device
US5310525A (en) * 1990-02-08 1994-05-10 Whatman Scientific Limited Fluid detection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225802C3 (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils in einem gasförmigen Probengemisch
DE1909843C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE2833356C2 (de)
DE2938856C2 (de)
DE19859788C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Erschöpfung eines Gasfilters
EP0017162A1 (de) Gerät zur Lungenfunktionsanalyse
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE3222617A1 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung und kontrolle des gasgehaltes im blut eines patienten
EP0092101B1 (de) Plakette zur Dosimetrie von reaktiven Gasen für den Arbeitsschutz beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen
DE19619673C2 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
DE2851490C2 (de) Gerät zur künstlichen Beatmung
DE3236792A1 (de) Hochempfindliches pruefroehrchen zur bestimmung von gasverunreinigungen
DE1209775B (de) Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz
DE2507093A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines bestandteils in gasgemischen
DE1648820B2 (de) Gerat zur nichtdispersiven Ultra rot Gasanalyse
DE3407686C1 (de) Messgeraet fuer Gase mittels eines Indikatorbandes
EP0727655B1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Messung der Sauerstoffpermeabilität eines Prüflings
DE2713623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konzentrations-zeit-produktes von gasen
DE1276453B (de) Vorrichtung zum UEberpruefen des Gesichtsabschlusses einer Atemschutzmaske auf Dichtheit
DE2912967B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Pruefroehrchen
DE1076403B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung reaktionsfaehiger Gasbestandteile, insbesondere von spurenweise vorhandenem Sauerstoff
DE2639946C3 (de) Verfahren für den gleichzeitigen Nachweis von Stickstoffmonoxid und Schwefeldioxid
DE387911C (de) Verfahren zur fortlaufenden Pruefung des Kohlensaeuregehaltes von Gasmischungen, insbesondere von Rauchgas, mittels Durchleitens durch eine Fluessigkeit und Messung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE298030C (de)
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen