DE2505661C2 - Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule - Google Patents

Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule

Info

Publication number
DE2505661C2
DE2505661C2 DE2505661A DE2505661A DE2505661C2 DE 2505661 C2 DE2505661 C2 DE 2505661C2 DE 2505661 A DE2505661 A DE 2505661A DE 2505661 A DE2505661 A DE 2505661A DE 2505661 C2 DE2505661 C2 DE 2505661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
switch
test
control circuit
electromagnetic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505661A1 (de
Inventor
Antonio Vimercate Mailand/Milano Banfi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT filed Critical SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2505661A1 publication Critical patent/DE2505661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505661C2 publication Critical patent/DE2505661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

30
Die vorliegende Erfindung bet>:fft eine Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes rr ·. Spule sowohl im ausgebauten Zustand als auch eingebaut während des Betriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In vielen technischen Anlagen werden Steuerungen mittels der Wirkungen von elektromagnetischen Antrieben, wie z. B. Relais, Schützen, Elektroventilen, Solenoiden u. dgl. ausgeführt. Bei den im Betrieb befindlichen Anlagen ist es sehr nützlich, wenn die Betriebssicherheit der Steuerorgane kontrolliert werden kann, damit im Falle von Störungen z. B. die Unterbrechung oder der Kurzschluß der Wicklung eines Elektromagneten, oder der diesbezüglichen Steuerstromkreise die Behebung der Störung durch Reparatur oder Auswechseln schadhafter Teile rechtzeitig durchgeführt werden kann, ohne abzuwarten, bis die Störung infolge einer nicht erfolgten Steuerung offenbar wird, was zu erhebli- 5C chen Schäden der Anlagen führen kann.
Wie in der US-PS 32 17 243 beschrieben, kann eine Kontrolle der Betriebssicherheit durch Widerstandsmessung der kurzzeitig geschlossenen Kontakte der elektromagnetischen Relais erfolgen, wobei das Überprüfen der einwandfreier. Funktion solcher Antriebe während des normalen Betriebes der Anlagen nur durch unechte Prüfbefehle durchgeführt werden kann, wobei aber mit jedem Prüfbefehl eine Abnutzung des Antriebes erfolgt. bo
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mittels welcher die einwandfreie Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule überprüft werden kann, ohne eine tatsächliche Steuerung zu veranlassen, wobei die Überprüfung auch μ bei in Betrieb befindlichen Anlagen durchgeführt werden soll, ohne die Sicherheit einer tatsächlich während der Liberprüfung notwendig werdenden Steuerung zu
beeinträchtigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung der genannten Art, die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale vorgesehen.
Besonders vorteilhaft können gemäß der Erfindung elektromagnetisch gesteuerte Bauteile überprüft werden, die entweder normalerweise entregt sind (Fall A), oder normalerweise erregt sind (Fall B).
Die einzige Figur ist die schematische Darstellung der Schaltungsordnung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
In der schematischen Zeichnung ist die Spule E des elektromagnetischen Stellgliedes eines zu überprüfenden Bauteils an eines ihrer Klemmen mit dem Steuerstromkreis 11 (R 1, R2, Qi) und an dem Rückschlußstromkreis 12 (D 1, D2, QI, R3) und an ihrer anderen Klemme an die Stromversorgungsleitung 15 angeschlossen. Eine Stromquelle B liefert ein Potential Vb über die Leitung 15 und die Rückleitung 16. Ein tatsächliches Eingreifen des elektromagnetisch gesteuerten Bauteils erfordert, daß entweder ein Strom durch die Spule E in Richtung des Pfeiles Ic fließt (Fall A), oder daß ein durch die Spule E in Richtung des Pfeiles /<· fließender Strom unterbrochen wird (Fall B).
In der vorliegenden Schaltungsausführung liegt die Spule E in elektrischer Reihenverbindung mit dem Stromkreis ti (Ri, R 2, Q1), welcher einen Transistorschalter Q1 enthält, dessen Kollektor der Ausgang des Steuerstromkreises 11 ist und dessen Emitter mit der Rückleitung 16 elektrisch verbunden ist. Die Widerstände R 1, R 2 bilden eiaen Spannungsteiler, um den an der Basis des Transistorschalters Q1 angelegten Spannungspegel zu bilden. Der Ausgang des Steuerstromkreises 11, d. h. der Kollektor des Transistorenschalters Q1, ist an eine Klemme der Spule fangeschlossen.
Der Eingang des Rückschlußstromkreises 12 (Di, D2, Q2, R3) ist an die Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistorschalters Q1 und der Spule £ elektrisch angeschlossen. Der Rückschlu3stromkreis 12 enthält einen Transistorschalter Q2, dessen Emitter an seinen Eingang und dessen Kollektor über den Widerstand R3 an die Rückleitung 16 angeschlossen ist. Die Basis und der Kollektor des Transistorschalters Q 2 sind jeweils über Schutzdioden D1, D 2 an die Versorgungsleitung 15 angeschlossen. Eine Ausgangsimpulssignalklemme / ist an die gemeinsame Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistorschalters Q2, der Anode der Kollektorschutzdiode D 2 und den Widerstand R 3 elektrisch angeschlossen. Eine Ausgangsimpulssignalklemme K ist an die Rückleitung 16 elektrisch angeschlossen.
Ein Schalter X ist mit einem ersten Prüfschalter Y parallel und mit einem zweiten Prüfschalter Z in Reihe geschaltet.
Im Fall A, d. h. normalerweise entregtes Bauteil, ist der Schalter X und der erste Prüfschalter Y geöffnet und der zweite Prüfschalter Z immer geschlossen. Ein tatsächliches Eingreifen, d. h. eine vollständige Betätigung eines normalerweise nicht erregten elektromagnetisch betätigten Bauteils wird durch Schließung des Schalters X herbeigeführt, wodurch die Stromkreis-Zweigleitung zwischen der Leitung 15 und dem Eingang des Steuerstromkreises 11 geschlossen und die Spule E erregt wird, die das Anziehen des beweglichen Organs des Bauteils verursacht. Die gewünschte Überprüfung wird dadurch erreicht, daß ein paralleles Prüfungseingangssignal über den Zweig mit dem normalerweise geöffneten Schalter X dadurch aufgebaut wird, daß der
erste Prüfschalter Y kurzzeitig geschlossen wird, wodurch e:n Eingangssignal der Zeitdauer T, erzeugt wird, welche jedenfalls kürzer als die tatsächliche Ansprechzeit 7>der Spule Fist Das Prüfsignal sättigt den Steuerstromkreis ti, wodurch ein Strom für eine Zeitdauer durch die Spule fliegt die genügt, das Bauteil zu überprüfen, die aber nicht ausreicht, die tatsächliche Bewegung des beweglichen Organs des Bauteils auszulösen.
Wenn der erste Prüfschalter Yoffen ist, ist der Transistor Q1 nicht leitend und kein Strom fließt durch die Spule E Durch kurzzeitigem Schließen des ersten Prüfschalters Y wird die Versorgungsleitung über die Widerstände R 1, R 2 geschlossen, wobei die Werte dieser Widerstände so gewählt sind, daß die Basis-Emitterverbindung des Transistorschalters Qi nach vorne gespannt wird, wenn das Prüfsignal an ihm angelegt wird. Der Transistorschalter Q1 sättigt sich und bildet einen niedrigeren Widerstandsweg für den Stromfluß durch die Spule E in Richtung des Pfeiles Ic. Während der Transistorschalter Qi leitend ist, vergrößert sich der durch die Spule £ fließende Strom /-von Null auf seinen Höchstwert h, der durch die Zeit T1 und durch die Parameter des Stromkreises bestimmt wird und die Spule E speichert, eine Energie W = V2 Ie7L.
Nach Ablauf der Zeit T1 sind die Kontakte des ersten Prüfschalters Voffen und das Prüfsignal verschwindet an der Basis des Transistors Q1, wodurch diese in den offenen Zustand zurückkehrt und dabei den Stromfluß von einem Ausgang zur Rückleitung 16 verhindert Sobald der Transistorschalter Q1 offen ist, muß die ge- jo speicherte Energie W von der Spule £ allmählich abgeführt werden. Das plötzliche Aufhören des Stromflusses im Steuerstromkreis 11 bildet eine selbstinduziertc Spannung durch die Induktivität der Spule E Diese selbstinduzierte Spannung erscheint auch zwischen dem Emitter des Transistors Q 2 und der Kathode der Schutzdiode D1, um die Basis-Emitterverbindung nach vorne vorzuspannen, wodurch der Transistor Q 2 leitend wird. Die gespeicherte Energie W wird als Stromnuß durch cen gesättigten Transistor Q 2 und dem Prüfwiderstand R 3 zur Rückleitung 16 abgeführt. Dieser Stromfluß durch den Prüfwiderstand R 3 verringert sich zunehmend von seinem Anfangswert //?auf seinen Nullwert und bildet einen Spannungsimpuls im Prüfwiderstand R 3, der an den Prüfklemmen /, K verfügbar ist. Die Ausgangsleistung dieses separat verfügbaren Impulssignales zeigt an, daß in der Spule E magnetischer Fluß vorhanden war und daß eine elektromagnetische Anziehungskraft in dem Bauteil gebildet worden ist. Nachdem die selbstinduxierte Spannung an der Spule E auf Nu!l zurückgegangen ist, geht der Transistor Q2\n die Offenrtellung zurück und der Ausgangsimpuls gehl auf Nullspannung zurück.
Im Fall B, d. h. normalerweise elektromagnetisch erregtes Bauteil, ist der Schalter X und der zweite Prüf- v> schalter Z geschlossen und der erste Prüfschalter Y immer offen. Durch öffnen des Schalters X erfolgt ein tatsächliches Betätigungssignal und dadurch ein tatsächliches Eingreifen des normalerweise elektromagnetisch erregten Bauteils, d. h. Entregung der Spule E und eo Abfällen des beweglichen Organs des Bauteils. Die gewünschte Überprüfung erfolgt durch ein kurzzeitiges öffnen des zweiten Prüfschalters Z und Bildung eines Eingangssignales mit Zeitdauer T1, welches stets kürzer ist als die tatsächliche Ansprechzeit Tr der Spule E. Das b5 Prüfsignal nimmt die Eingangsleistung vom Steuerstromkreis 11 weg, woi'irch der Transistorschalter Q 1 geöffnet wird und der Stromfluß durch die Spule £ aufhört. Durch das plötzliche Aufhören des Stroms in der Spule E bildet sich eine selbstinduzierte Spannung in der Spule E und in der elektrisch parallelen Emitter-Babisverbindung des Transistorschalters QZ Der Transistor Q 2 sättigt sich und die gespeicherte Energie W wird als Stromfluß durch den gesättigten Transistor Q 2 und den Widerstand R 3 an die Rückleitung 16 abgeführt
Dieser Stromfluß verursacht einen Spannungsimpuls im Widerstand A3 und an den angeschlossenen Prüfklemmen /, K. Sobald die Kontakte des zweiten Prüfschalters Z wieder geschlossen sind, nach einer Zehdauer T1, ist der Steuerstromkreis 11 wieder gesättigt und der normale Erregerstrom fließt von der Versorgungsleitung 15 über die Spule fund den Steuerstromkreis 11 zur Rückleitung 16 und der Rückschlußstromkreis 12 geht in den Offenzustand zurück. Durch das Aufhören des Stromflusses durch den Rückschlußstromkreis 12, fällt die Spannung im Widerstand R 3 und zwischen den Prüfklemmen /, K auf Null.
Ein talsächlicher KontroIleingriP kann während des Prüfungsvorganges gemacht werde« Im Fall A (normalerweise nicht erregtes System) wird bei Schließung des tatsächlichen Eingriffsignalschalters X ein Kurzschlußweg durch den ersten Prüfschalter Ygebildet Wenn die Kontakte des ersten Prüfschalters Y nach Durchführung Ger Prüfung öffnen, hält der parallel verbundene Kurzschluß des Schalters X den Steuerstromkreis 11 und die Spule fin leitendem Zustand, wobei die mechanischen Organe des Bauteils solange magnetisch bewegt werden, wie der parallele Kurzschluß vorhanden ist
Im Falle B (normalerweise erregtes System) bewirkt der tatsächliche Eingriffsignalschalter X einen offenen Stromkreis in elektrischer Reihenverbindung mit dem zweiten Prüfschalter Z Wenn die Kontakte des zweiten Prüfschalters Z nach Durchführung einer Prüfung wieder schließen, ist der reihengeschaltete Schalter X offen und zwingt dadurch den Steuerstromkreis 11 im offenen Zustand zu bleiben, so daß kein Strom durch die Spule E fließt und die mechanischen Organe des Bauteils kehren solange in ihre nichterregte Stellung zurück, wie der Schalter ^offengehalten ist.
Die Schutzdioden D 1, D 2 dienen nur dazu, die Transistoren gegenüber Überstrom und Überspannung zu schützen. Wenn ein solcher Schutz nicht notwendig ist, kann die Basisschutzdiode D! durch einen Leiter und die Kollektorschutzdiode D 2 durch einen offenen Stromkreis ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule sowohl im ausgebauten Zustand als auch ein* gebaut während des Betriebes, mit einer Stromquelle (B), einem Schalter (X) zur Auslösung eines wirksamen Eingreifens in das Stellglied und einem Steuerstromkreis (11) mit einem elektronischen Schalter (Qi) und zwei Widerständen (R 1. R 2) für die Erregung der Spule (E) des elektromagnetischen Stellgliedes durch die Stromquelle (B), gekennzeichnet durch
    einen ersten und zweiten Prüfschalter (Y, Z), die ein Eingreifen des Steuerstromkreises (11) wie bei einem wirksamen Eingreifen, jedoch nur für eine gegenüber der wirksamen Ansprechzeit (Ti) der Spule f£? geringeren Zeitdauer (T1) bewirken,
    und durch einen an den Steuerstromkreis (11) angeschlosseneE Rückschlußstromkreis (12) mit einem Prüfwiderstand (R 3) und einem zweiten elektronischen Schalter (Q2), der im Zeitpunkt der Entregung der Spule (E) den durch Selbstinduktion erzeugten Strom fließen läßt und ein Impulssignal an den Prüfklemmen (J, K) abgibt, dessen Impulsform als Kriterium für das Vorlieget einer einwandfreien oder fehlerhaften Funktion verwendet wird.
DE2505661A 1974-02-20 1975-02-11 Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule Expired DE2505661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48492/74A IT1008258B (it) 1974-02-20 1974-02-20 Dispositivo per la verifica della efficienza di un attuatore elettro magnetico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505661A1 DE2505661A1 (de) 1975-08-21
DE2505661C2 true DE2505661C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=11266885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505661A Expired DE2505661C2 (de) 1974-02-20 1975-02-11 Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3976933A (de)
BE (1) BE825682A (de)
CA (1) CA1020628A (de)
CH (1) CH585411A5 (de)
DE (1) DE2505661C2 (de)
ES (1) ES434817A1 (de)
FR (1) FR2261536B1 (de)
GB (1) GB1493515A (de)
IT (1) IT1008258B (de)
NL (1) NL185590C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419752A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
DE3922900A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
DE4136415A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Tokimec Inc Verfahren und vorrichtung zum pruefen des betriebs eiens solenoids
DE19529013A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines mechanischen Schaltelementes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054173B (en) * 1978-07-21 1982-09-08 Honda Motor Co Ltd Trouble diagnosing device of a control system
US4683105A (en) * 1985-10-31 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Testable, fault-tolerant power interface circuit for normally de-energized loads
US4845475A (en) * 1987-11-17 1989-07-04 The Boeing Company Automatic testing of position sensing devices employing stored sensed position
EP0777928B1 (de) * 1994-08-24 1999-03-03 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Fehlerstromschutzschalter mit automatischer überwachungseinrichtung
US5796254A (en) * 1995-11-20 1998-08-18 Hermetic Switch, Inc. Reed switch having trilubular bars for surface mounting
US8587320B2 (en) * 2010-11-09 2013-11-19 Honeywell International Inc. System and method for testing a secondary servo control circuit in a redundant control configuration
CN102540071B (zh) * 2012-02-15 2015-01-21 合肥美的电冰箱有限公司 继电器装置及继电器寿命测试装置
CN103197238B (zh) * 2013-03-13 2016-01-06 上海沪工汽车电器有限公司 一种汽车继电器线圈释放能量测试方法
CN106291156B (zh) * 2015-06-05 2019-05-10 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种电流限制器降压工作时间测试电路
GB2562274A (en) * 2017-05-10 2018-11-14 Moog Unna Gmbh Reliability test of an electromagnetic operated actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888639A (en) * 1954-01-11 1959-05-26 Licentia Gmbh Switch testing apparatus
US3217243A (en) * 1962-10-01 1965-11-09 Simmonds Precision Products Electronic apparatus for testing the contact resistance of electromagnetic relays
US3548301A (en) * 1968-10-23 1970-12-15 Western Electric Co Transistorized circuit for measuring operate and release currents of relays
US3867686A (en) * 1973-11-12 1975-02-18 Inst Rech De L Hydro Quebec Ir Multi-frequency tuned h.v. synthetic circuit for testing circuit breakers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419752A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur ueberwachung des ausloese- bzw. einschaltkreises eines leistungsschalters
DE3419752C2 (de) * 1984-05-26 1988-08-04 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE3922900A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
DE4136415A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Tokimec Inc Verfahren und vorrichtung zum pruefen des betriebs eiens solenoids
DE19529013A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines mechanischen Schaltelementes
DE19529013C2 (de) * 1995-07-26 1999-09-30 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines mechanischen Schaltelementes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES434817A1 (es) 1976-11-16
DE2505661A1 (de) 1975-08-21
BE825682A (fr) 1975-06-16
NL7501109A (nl) 1975-08-22
GB1493515A (en) 1977-11-30
FR2261536B1 (de) 1978-07-13
CH585411A5 (de) 1977-02-28
NL185590C (nl) 1990-05-16
US3976933A (en) 1976-08-24
CA1020628A (en) 1977-11-08
IT1008258B (it) 1976-11-10
NL185590B (nl) 1989-12-18
FR2261536A1 (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505661C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der einwandfreien Funktion eines elektromagnetischen Stellgliedes mit Spule
EP0203354B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils
EP1829067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE19742038A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
EP0150492A2 (de) Stromregler für elektromagnetische Stellantriebe
DE102011122439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise
DE2805876A1 (de) Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
DE69733566T2 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE3922900A1 (de) Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
EP0025913A2 (de) Sicherheitsschaltung zur Überwachung von Magnetventilen von Fahrzeugen
DE19522582C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
WO1998013847A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung eines schaltgerät-magnetantriebs
DE2724192A1 (de) Elektrische schalteinrichtung zum schalten des betriebsstroms fuer eine zweipolige elektrische last
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
DE102018001985B4 (de) Elektomagnetische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2128274A1 (de) Relais Steuerschaltungen
EP3425655A1 (de) Elektromagnetischer auslöser für elektromagnetische schaltgeräte
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE967019C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE102010007454B4 (de) Klemmensteuerungsschaltung
DD227805B1 (de) Verfahren und anordnung zur beurteilung der funktionsfaehigkeit von schaltkammern
WO2013139475A1 (de) Magnetventil
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE2526401A1 (de) Einrichtung zur anzeige des ausfalles einer elektrischen lampe
DE19752323C1 (de) Wechselstromgespeiste Steuerschaltung für Gasmagnetventile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee