DE2505649C3 - Zündanordnung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündanordnung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2505649C3
DE2505649C3 DE2505649A DE2505649A DE2505649C3 DE 2505649 C3 DE2505649 C3 DE 2505649C3 DE 2505649 A DE2505649 A DE 2505649A DE 2505649 A DE2505649 A DE 2505649A DE 2505649 C3 DE2505649 C3 DE 2505649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
voltage
ignition
time
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505649A1 (de
DE2505649B2 (de
Inventor
Yasunori Hitachi Mori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1620974A external-priority patent/JPS5425572B2/ja
Priority claimed from JP4767174A external-priority patent/JPS5433327B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2505649A1 publication Critical patent/DE2505649A1/de
Publication of DE2505649B2 publication Critical patent/DE2505649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505649C3 publication Critical patent/DE2505649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündanordnung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Gewöhnlich muß ein Strom vorbestimmter Stärke in die Zündspulen-Primärwicklung gespeist werden, damit ausreichende Zündspannung an der Zündkerze einer Brennkraftmaschine liegt. Wenn der Primärstrom größer ist als der Strom, der zum Anlegen einer ausreichenden Zündspannung erforderlich ist, oder wenn der Strom in der Primärwicklung unnötig lang fließt, geht eine beträchtliche Menge der von der Stromquelle für die Zündspannung eingespeisten Energie verloren. Daher sollte die Zeit, während der der Primärstrom fließt, auf einen Festwert eingeregelt werden.
Ms ist eine Zündanordnung der eingangs erwähnien An für Brennkraftmaschinen bekannt (DE-AS 14 64 049), die eine Zündspule, einen mit der Brennkraftmaschine synchron arbeitenden Zündverteiler und einen Schalttransistor aufweist, dessen Basis von dem synchron mit dem Zündverteiler arbeitenden Unterbrecher Steuerimpulse zugeführt werden, wobei im Basissteuerkreis des Schalttransistors ein ferromagnetischer Schaltkern angeordnet ist, der in zwei Sättigungs-η zuständen magnetisiert werden kann.
Damit soll bei dieser bekannten Zündanordnung ermöglicht werden, daß die erzeugte Zündenergie von der jeweiligen Drehzahl der Brennkraftmaschine unabhängig ist und keine oder nur eine sehr geringe Verlustleistung bei deren Stillstand und eingeschalteter Zündung auftritt.
Diese bekannte Zündanordnung sieht aber keine Möglichkeit vor, den Strom in der Primärwicklung der Zündspule lediglich während einer festen konstanten Zeitdauer fließen zu lassen.
Es ist weiterhin eine Zündanordnung für Brennkraftmaschinen bekannt (DE-OS 21 43 118), bei der die in der Sekundärwicklung induzierte Hochspannung über die Zündkerze entladen wird, nachdem ein Transistor eine bestimmte feste Zeitdauer nach dem Einschalten des Unterbrechers geöffnet wurde.
Bei dieser bekannten Zündanordnung muß die Zündperiode genau entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Last gesteuert werden,
jo wobei vorausgesetzt wird, daß die Zündung bei einem konstanten Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine erfolgt. Die Zünddauer wird um diese feste konstante Zeitdauer von dem Zeitpunkt aus verzögert, in dem das Steuersignal eingespeist wird, d. h. in dem der
Ji Unterbrecher geöffnet wird, was mit einem Verzögerungsglied aus Widerständen und Kondensatoren erfolgt. Diese feste konstante Zeitdauer hängt von verschiedenen Bedingungen ab und beträgt gewöhnlich einige ms, obwohl sie im hohen brchzahlbereich der Brennkraftmaschine verringert ist. Die Zünddauer wird also mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine verzögert, da der Kurbelwinkel so gesteuert ist, daß er mit zunehmender Drehzahl anwächst. Selbst wenn der Kurbelwinkel in geeigneter Weise für eine hohe
4r> Drehzahl der Brennkraftmaschine eingestellt wird, um die feste konstante Zeitdauer zu verringern, kann ein ausreichender Strom für eine ausreichende Zündung in die Primärwicklung der Zündspule eingespeist werden.
Daher ist diese bekannte Zündanordnung für eine
w Brennkraftmaschine unzweckmäßig, deren Drehzahl sich in einem weiten Bereich ändert, wie z. B. bei einem Kraftfahrzeug.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zündanordnung für Brennkraftmaschinen anzugeben, bei der die
« Durchflußdauer des Primärstromes in der Zündspule zum Zünden der Brennkraftmaschine unabhängig von deren Drehzahl auf einen Festwert regelbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des
so Patentanspruches I gegeben,
Durch die erfindungsgemäße Zündanordnung kann der Beginn des in die Primärwicklung fließenden Stromes unabhängig von der ZUndperiodc, d. h. dem Ende des Stromflusscs, eingestellt werden, so daß die
b5 Zündperiodc unabhängig von der Drehzahl bzw. der Stellung des Kurbelwinkcls konstant gehalten wird, obwohl sich der Beginn des Primärwicklungsstromes entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine
ändert. Damit kann iinnöiigcr fiMergievLTbrmiili vcrhincjeri werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruches I ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4.
Die Erfindung sieht also eine Zündunordnung für Brennkraftmaschinen vor bei der die Erregungszeil der Primärwicklung der Zündspule unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird, wobei die Zündanordnung hierzu mit einem Führungszeitsignal-Generaior ausgestattet ist. Das durch den Führungszeitsignal-Generator erzeugte Führungszeitsignal ist synchron zum Erregungssignal, wobei deren Zeildifferenz durch Gegenkopplung zum Erregungssignal-Generator klein gehalten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 2 ein genaueres Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung dt.i Betriebes der in F i g. 2 dargestellten Schaltung,
Fig. 4 ein genaueres Schallbild eines weite "cn Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der in F i g. 4 dargestellten Schaltung und
Fig.6 ein genaueres Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Fig. 1, die ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, sind vorgesehen: ein Signal-Generator 1, der synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine ein Zündstartsignal erzeugt, ein Erregungssignal-Generator 2 zur Erzeugung eines Erregungssignals synchron mit dem Ausgangssignal des Signal-Generators I und ein Verstärker 3, durch den das Ausgangssignal vom Erregungssignal-Generator 2 zu einer Zündspule 4 übertragen wird.
Weiterhin sind vorgesehen ein Führungszeitsignal-Generator 5 zur Erzeugung eines Führungszeitsignals synchron zum Erregungssignal vom Erregungssignal-Generator. Ein Zeildifferenz-Detektor 6 vergleicht das Ausgangssignal des Errcgungssignal-Generators 2 mit dem Ausgangssignal des Führungszeitsignal-Generators 5 und erfaßt so die Differenz dazwischen. Die der durch den Zeitdifferenz-Detcktor 6 erfaßten Zeit entsprechende Spannung wird durch einen Führungsspannungs-Generator 7 erzeugt, dessen Ausgang /um Erregungssignal-Generator 2 gegengekoppelt ist.
Die Erregungszeit der Zündspulen 4 wird im wesentlichen unabhängig von der Maschinendrehzahl konstant gehalten, da sie immer so geregelt ist, daß sie in der Niihc des Ausgangssignals des Führungszeitsignal-Generators 5 ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mfhr Einzelheiten wird anhand der F i g. 2 erläutert. In dieser Figur ist eine Sondenspulc 10 zur Erzeugung eines Wechsclstromsignals vorgesehen, deren Ausgangssignal am Eingangsanschluß eines Vergleichers 20 über einen Widerstand R\ und einen Kondensator G liegt. Weiterhin ist eine Diode D\ vorgesehen. Eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2 bildet den Führiingsspannungs-Gencrator 7 zur Erzeugung einer Führungsspannung für den Vcrglcicher 20. Der Führungszeitsignal-Generator 5 hat einen Vcrgleicher 50 und ein Konstanlzeilglied mit einem Widerstand R<,i ond einem Kondensator C> Der Vcrglcicher 50 vergleicht die Kathodenspannung der Diode D-, mil der .Spannung am Teilungspunki /wischen Widerständen Rn und /?«, wobei auch Widerstände /fo und /?5i vorgesehen sind. Ein NOR-Glied aus Widerständen Rbu Rb2 und Äoj sowie ein Vergleicher 60 bilden den
ί Zeildifferenz-Detektor 6, dessen Ausgangssignal über die Diode Dt am Führungsspannungs-Generator 7 liegt.
Der Ausgangsanschluß des Vergleichers 20 ist mit
dem Widersland Rbi des NOR-Gliedes und mit dem Vergleicher 30 des Verstärkers 3 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Vergleichers 30 ist mit der Basis eines Verstärker-Transistors 31 verbunden, dessen Kollektor seinerseits an die Basis eines Darlington-Gliedes 32 angeschlossen ist, das in Reihe mit der Primärwicklung 40 der Zündspule 4 liegt, wobei eine Zündkerze 8 vorgesehen ist.
Der Betrieb dieser Schaltung wird weiter unten näher erläutert.
In der Fig. 3, die das Ausgangssignal V| der Sondenspi'le 10 zeigt, wird der Zündzeitpunkt auf einem Punkt der Kurve mit steilem ne'. liven Gradienten ausgewählt, indem die Zeitkonsiantj r!cs /xC-Gliedes mit dem Widerstand R\ und dem Kondensator G auf einen größeren Wert als die Zündfrequenz eingestellt wird, wird der Kondensator G über die Diode D1 während der negativen Halbperiode der Deiektor-Ausgangsspannung aufgeladen und entsprechend der Zeitkonstanten aufgrund des Widerstandes R\ und des Kondensators G gehalten, so daß sich das Eingangssignal Vi parallel in das Signal Vi (F i g. Z) ändert, das von Null ansteigt. Ein Führungssignal V6 für den Vergleicher 20, das auf der Rückkopplung von der folgenden Stufe beruht, wird mit der Eingangsspannung V; im Vergleicher 20 verglichen. Wenn V> größer als V6 ist, wird das Ausgangssignal V1 des Vergleichers 20 Null, während V1 gleich zur Quellenspannung Vc ist, wenn Vi kleiner als V6 ist. Mit anderen Worten: Es wird die in der F i g. 3 dargestellte Signalform V3 erhalten. Die Führungsspannung Vf, des Vergleichers 20 wird automatisch so erzeugt, daß die Zeitdauer t, während der die Spannung Vj Null ist, insbesondere die Zeitdauer, während der ein St-om ; in der Zündspule fließt, konstant ist. Unter dieser Bedingung wird die Kathodenspannung der Diode allgemein höher, und deshalb ist die Ausgangsspannung V4 des Vergleichers 50 Null. Wenn die Ausgangsspannung Vj des Vergleichers 20 von einem positiven Wert auf Null abfällt, bewirkt das Konstantzeitglied aus dem Widerstand R-, und dem Kondensator C5, daß das Ausgangssignal des Vergleichers 50 von Null auf einen positiven Wert so ansteigt, wie dies durch das Signal V4 in der F i g. 3 dargestellt ist. Eine so erzeugte feste Zeitdauer wird als die bereits beschriebene Führungszeit verwendet. Wenn das Signal V1 für die Führ|jrgszeit und das Ausgangssignal Vj des Vergleichers 20 in das NOR-Glied des Zeitdifferenz-Detektors 6 eingespeist weH-an, wird eine Ausgang^spannung V-, lediglich während der Zeitdauer positiv, die de' Differenz zwischen der Führungszeit und der Zeit entspricht, während der die Ausgangsspannung Vj des Vergleichers 20 Null ist, wie dies durch das Signal V5 in der Fig. 3dargestellt ist.
Wenn die Ausgangsspannung V-, des Verglek-hers 20 positiv ist, wird der Kondensator C> über einen Widerstand Rn und eine Diode Dh aufgeladen, wobei die Ladungsmenge proportional zu der Zeitdauer ist.
während der die Ausgangsspannung V5 positiv ist. Der Kondensator C2 wird mit einer vorbestimmten Zeitkonstanten mittels des Widerstandes R2 entladen, der parallel angeschlossen ist, so daß die Spannung Vb mit
wachsender Abweichung von dec I ührungs/cii steigt. Als Ergebnis wird die Aiisgiingsspiinnung V1 lies Vergleiehers 20 für eine kürzere /eildmier auf Null gehallen, wodurch die Abweichung durch Gegenkopplungsregelung möglichst klein gemacht wird. Das so geregelle Signal Vi wird /ur Verstärkung in den Vergleicher 30 eingespeist und weiter im Transistor 31 verstärkt. Das Ausgangssignal des Transistors31 wird in die Basis eines Sehali-I.eisiungsiransistors 32 eingespeist, so da 13 dieser in Übereinstimmung mil dem Signal V1 betätigt wird, wodurch ein Strom in die Primärwicklung 40 tier Zündspule 4 eingespeist wird. Kille Hochspannung Ir wird auf der .Sekundärseite tier Zündspule 4 im Absehall/eiipunki des Transistors 32 erzeugt, wodurch ein Funken in der Zündkerze 8 hervorgerufen wird.
Entsprechend dem oben erläuterten Schaltbild wird die Durchfluß/eil lies ii. die Zündspule gespeisten Stromes unabhäiiizii: von der Masehinendreh/ahl konstant gehalten, und daher wird ein Stromverlust in i\^f Zündspule vermieden, wodurch die durch die Zündanordnung insgesamt ».iveugie Wärme möglichst klein gemacht wird. Da kein Stromverlust im Schalt-I.eistimgstransislor auftritt, brauchen keine besonderen Einrichtungen gegen die erzeugte Wärme vorgesehen werden, wodurch es möglich ist. einen Transistor mit geringstem Aufwand zu verwenden. Weiterhin kann ein St:.nnbegren/er-Widerstand. der sonst in Reihe mit der Zündspule vorgesehen sein muß. weggelassen «eitlen. Da schließlich tier Stromverbrauch proportional /ur Maschinendrehzahl ist. kann ein erhöhter Wirkungsgrad bei niedriger Drehzahl im Vergleich mit einer herkömmlichen Anordnung ohne Regler erhalten vv eitlen.
Obwohl sich die obigen Erläuterungen auf ein •Vusführungsbeispiel beziehen, bei dem die Batteriespannung als konstant angenommen wird, so ist diese bei Brennkraftmaschinen doch Schwankungen unterworfen. I's sollen bezeichnet werden: mit Λ die Induktivität der Zündspule, mit Rderen Widerstand und mit l'( die Batteriespannung. Dann kann der Primärstrom /, tier Zündspule durch die folgende Gleichung angegeben werden:
['s muß deshalb die Führungs/eit unter Beachtung von Änderungen der Batteriespannung verstellt werden. Hin -\usfuhrungsbeispiel der Erfindung mit derartigen Eigenschaften ist in der F i g. 4 dargestellt. Hin wesentliches Merkmal des betrachteten Ausfiihrungsbeispiels liegt darin, daß der Führungszeitsignal-Generator 5 mit dem Vergleicher 50. den Widerständen /?-,! bis R-,-,, den Dioden D-, und Db und einer Z-Diode (Zenerdiode) ZD-, ein Ausgangssignal erzeugt, das sich mit der Batteriespannung V1 ändert. Das Diagramm der Fig. 5 zeigt die Spannungssignale V10 bis Vu. die an verschiedenen Punkten der erwähnten Schaltung auftreten.
Wenn sich bei dem Führungszeitsignal-Generator 5 der F i g. 4 die Spannung V1n von V( nach Null ändert, so ändert sich die Spannung Vn von Vz+ VVd nach V/n wobei V^die Spannung an der Z-Diode ZD,und V/pden Spannungsabfall in Durchlaßrichtung an der Diode D-, bedeutet.
Danach wächst die Spannung V,i nach einem Abfall in Smfenform von Vs+ Viη nach Vm mit einem Gradienten an. tier durch die Zeitkonsianle ties Wi -Gliedes aus dem Widerstand W-,.-und dem Kontlcnsalor ('-, bestimmt ist. Wenn diese Spannung die Zener-Spanniing 1 / üherschrcilei. wird der Vergleichet· 50 umgekehrt, und er erzeugt ein." mit einer Zeitdauer ι wie die Spannung l'n. Die Beziehung zwischen den obenerwähnten Spannungen ist gegeben durch:
Yy =(!·,■-
Wegen \ , \)n kai
werden in:
Iz =
die Gleichung (2) imii:elon'
Die Gleichungen (I) und (3). die ähnliche lon,. 1T besitzen, stimmen e;\n/ überein, wenn die Schallunsiskonstanten so bestimmt sind, daß sie die Gleichungen (4) erfüllen (vgl. unten). Als Ergebnis wachs! .!ic Führungszeit I mit abfallender Bültcriespanming V, an. und umgekehrt, wodurch tier Primär-Abschalistrom /, konstant gehalten wird.
LR = C5K52
Die Gleichung (4) muß jedoch nicht genau erfüllt sein Zur Verwirklichung der obenerwähntem Regelung wird das im ( ührungszeitsignal-Generalor 5 erzeugte Führungszeitsignal, wie oben erwähnt in den Eingang ties
Γι Spannungsvergleichers 20 wie bei einer herkömmlichen Anordnung eingespeist und mit der Durchflußzeit des Primärstromes in der Zündspule verglichen, die durch die Sonderspule 10 erfaßt und geregelt wird. Das Ausgangssignal des Vergleiehers 20 wird in das
4ii Darlington-Glied 32. das einen l.eistungstransistor bildet, über den Vergleicher 30 und den Transistor 31 eingespeist, wodurch die Durchflußzeit des Primärstromes in der Zündspule 4 eingestellt wird.
Auf diese Weise ist es möglich einen konstanter
-r, Primär-Abschaltstrom zu erzeugen, so daß eine gegenüber Änderungen der Batteriespannung im wesentlichen konstante Spannung bzw. Energie auf dci Sekundärseite der Zündspule 4 erzeugt werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ir
>ii der F i g. 6 gezeigt. Das Ausgangssignal des Vergleichers 20 des Erregungssignal-Generators 2 wird ''Vr eine Diode D-,i zum Eingang des Vergleiehers 60 de< Zeitdifferenz-Detektors 6 gespeist, während das Ausgangssignal des Vergleiehers 50 des Führungszeitsignal· Generators 5 in den Eingangsanschluß des Vergleichen 60 des Zeitdifferenz-Detektors 6 über einen Kondensa tor G, und einen Widerstand Ww eingespeist wird.
Das Ausgangssignal des Zeitdifferenz-Detektors 6 liegt über einen Kondensator C« am Führungsspan· nungs-Generator 7. wodurch es in ein Signal umgewandelt wird, das der Größe der Zeitdifferenz entspricht.
Der Vergleicher 30 des Vergleichergliedes 3 bilde! eine logische Summe aus dem Ausgangssignal de; Vergleichers 50 und dem Ausgangssignal des Vergleichers 60. Dies ist gleichwertig der direkten Einspeisung des Ausgangssignals des Vergieichers 20 in den Eingang des Vergleiehers 30. bis auf die Ausnahme, daß bei einei Regelanordnung, bei der das Ausgangssignal de<
Vergleichen 20 direkt in den Vergleicher 30 eingespeist wird, das Ausgangssignal des Vergleichen 20 selbst dann konstant erzeugt wird, wenn die Brennkraftmaschine mit fließendem Primärstrom anhält, was oft zu einem F.ncrgieverlusi in der Primärspulc führt. Im Gegensatz zu einer derartigen herkömmlichen Anordnung irctcn die Vergleichet' 50 und 60 η,κΐι dem Annähen der Maschine in einen stabilen Zustand ein. und es wird von ihnen kein Ausgangssignal er/euet s< daß kein Strom in der Primärwicklung fließt, unabhängig davon, ob ein Ausgangssignal vom Vergleiche!" 20 er/engt uirdodii iiichl.
Hei den Ausliihrungsbeispielen der Fig. 2. 4 und h
wird das Zündsignal von der Somlerspule 10 in dcit I ingangsarischluß des einen Operationsverstärker aufweisenden Vergleichers 20 gespeist. Der Vergleicher 20 hai eine große Eingangsimpedanz. und der für den Betrieb erforderliche Kingangsslrom ist sehr klein. Insbesondere kann der Vergleichcr 20 als Bauelement betrachtet werden, das auf die Spannung der Sonderspule 10 anspricht. Wenn die Verzögerung des in der Sonderspulc 10 fließenden Stromes zu deren Spannung aufgrund des hohen Blindwiderstandes der Sonderspulc zu groß wird, wird diese Verzögerung durch Verwendung des Operationsverstärkers als Vergleicher ausgeschlossen.
Hierzu (■> Wall ZeichnunL'cii

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zündanordnung für Brennkraftmaschinen zur Regelung der Erregung der Zündspulen-Primärwicklung, mit einem Signal-Generator zur Erzeugung eines Signals synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine, mit einem Erregungssignal-Generator zur Erzeugung eines Erregungssignals und mit einem Schaltglied in Reihe zur Zündspulen-Primärwicklung, das zu deren Erregung durch das Erregungssignal eingeschaltet und durch das Signal synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist, um eine in der Zündspulen-Sekundärwicklung der Zündkerze jedes Brennkraftmaschinen-Zylinders induzierte Hochspannung zu entladen, gekennzeichnet durch einen Führungszeitsignal-Generator (5) zur Erzeugung eines vorbestimmten Führungszeitsignals synchron zum Erregungssignal, deren Zeitdifferenz durch Gegenkopplung zum Erregungssignal-Generator (2) klein gehalten wird.
2. Zündanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Führungsspannungs-Generator (7) zur Erzeugung einer Führungsspannung, durch deren Vergleich mit dem Ausgangssignal des Signal-Generators das Erregungssignal die Erregungszeit der Zündspule (40) festlegt und einen Zeitdifferenz-Detektor (6) zur Erfassung der Zeitdifferenz zwischen der Dauer des Führungszeitsignals und der Dauer des Erregungssignals, wobei eine vom Zeitdifferenz-Detektoi abgeg bene und zur Zeitdifferenz proportionale Ausgangsspannung entsprechend ihrer Größe die vom Fülv ;ngsspannungs-Generator erzeugte Führungsspannung ändert.
3. Zündanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszeitsignal-Generator (5) ein Glied zur Änderung der Zeitdauer des Führungszeitsignals entsprechend der Größe der Batteriespannung aufweist.
4. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Schaltglied ein Schalt-Transistor ist, der auf das Ausgangssignal eines Vergleichers im Erregungssignal-Generator anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (20) einen mit dem Signal synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Führungsspannung beaufschlagten Operationsverstärker hat.
DE2505649A 1974-02-12 1975-02-11 Zündanordnung für Brennkraftmaschinen Expired DE2505649C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1620974A JPS5425572B2 (de) 1974-02-12 1974-02-12
JP4767174A JPS5433327B2 (de) 1974-04-30 1974-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505649A1 DE2505649A1 (de) 1975-09-04
DE2505649B2 DE2505649B2 (de) 1978-03-09
DE2505649C3 true DE2505649C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=26352481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505649A Expired DE2505649C3 (de) 1974-02-12 1975-02-11 Zündanordnung für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4019484A (de)
DE (1) DE2505649C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043302A (en) * 1975-08-25 1977-08-23 Motorola, Inc. Solid state ignition system and method for linearly regulating the dwell time thereof
JPS5270245A (en) * 1975-12-08 1977-06-11 Nippon Denso Co Ltd Electromagnetic ignition system without contact for internal-combustio n engine
US4117819A (en) * 1976-10-26 1978-10-03 Motorola, Inc. Threshold circuit suitable for use in electronic ignition systems
DE2655948C2 (de) * 1976-12-10 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2700676C2 (de) * 1977-01-08 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS5399142A (en) * 1977-02-08 1978-08-30 Toshiba Corp Ignition control system
DE2753255C2 (de) * 1977-11-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2803556A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
DE2807498A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erzeugung von drehzahlabhaengig veraenderbaren ausgangssignalen
US4170209A (en) * 1978-05-12 1979-10-09 Motorola, Inc. Ignition dwell circuit for an internal combustion engine
JPS54158536A (en) * 1978-06-02 1979-12-14 Hitachi Ltd Current control circuit for ignition device
DE2833443A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2833343A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
FR2437505A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Thomson Csf Systeme d'allumage du type inductif et moteur a combustion interne comportant un tel systeme
DE3040509A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4649881A (en) * 1983-08-17 1987-03-17 Electromotive, Inc. Precision distributorless ignition control system for internal combustion engines
US4625704A (en) * 1985-06-28 1986-12-02 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition system
USRE34183E (en) * 1986-02-05 1993-02-23 Electromotive Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
US5030883A (en) * 1987-09-25 1991-07-09 Simmonds Precision Products, Inc. Constant spark rate system and method
US4829973A (en) * 1987-12-15 1989-05-16 Sundstrand Corp. Constant spark energy, inductive discharge ignition system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660689A (en) * 1969-05-14 1972-05-02 Nippon Denso Co Timing signal generating system for internal combustion engines
US3575154A (en) * 1969-06-09 1971-04-20 Motorola Inc Constant-energy ignition systems
NL7013168A (de) * 1970-09-05 1972-03-07
US3875912A (en) * 1971-08-16 1975-04-08 Aurelio Bullo Automatic electronic regulator of spark advance in otto engines
US3882840A (en) * 1972-04-06 1975-05-13 Fairchild Camera Instr Co Automotive ignition control
JPS4935732A (de) * 1972-08-09 1974-04-02
DE2244781C3 (de) * 1972-09-13 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US3867916A (en) * 1972-12-15 1975-02-25 Volkswagenwerk Ag Internal combustion engine ignition control system
AU6514674A (en) * 1973-02-07 1975-08-07 Systems Go Pty Ltd Ignition systems energy metering circuits for capacitor discharge and other
US3831571A (en) * 1973-05-11 1974-08-27 Motorola Inc Variable dwell ignition system
US3943896A (en) * 1974-03-13 1976-03-16 Champion Spark Plug Company Electronic control of spark advance and dwell

Also Published As

Publication number Publication date
US4019484A (en) 1977-04-26
DE2505649A1 (de) 1975-09-04
DE2505649B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505649C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2522283C3 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE102007000078A1 (de) Mehrfachentladezündsteuerungsvorrichtung und Verfahren für Brennkraftmaschinen
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102005035665A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10223770A1 (de) Entladungslampen-Starter
DE2538301B2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE3312209A1 (de) Sperrschwinger-schaltnetzteil
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE19728221A1 (de) Verfahren und Apparat zum Hochgeschwindigkeits-Treiben einer elektromagnetischen Last
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
DE1920884C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10138871A1 (de) Mehrfachladungs-Zündsystem mit Sekundärstromrückkopplung, um einen Beginn eines Wiederaufladungsereignisses auszulösen
DE1576328B1 (de) Thyristorsteuereinrichtung fuer elektromagnetische Einspritzduesen
DE3221916A1 (de) Impulsbreiten-regelungsschaltung
DE2729170A1 (de) Anlasschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2359299B2 (de) Steueranordnung fuer einen gleichstromzerhacker
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
DE2518881C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3036971A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der stromabgabeleistung von drehstromgeneratoren
DE2448675C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1958626C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotore
DE2316944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung
EP0024523A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)