DE2505091A1 - Filter fuer fluessigkeiten - Google Patents

Filter fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2505091A1
DE2505091A1 DE19752505091 DE2505091A DE2505091A1 DE 2505091 A1 DE2505091 A1 DE 2505091A1 DE 19752505091 DE19752505091 DE 19752505091 DE 2505091 A DE2505091 A DE 2505091A DE 2505091 A1 DE2505091 A1 DE 2505091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
screw
head
filter body
filter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505091B2 (de
DE2505091C3 (de
Inventor
Ulrich Conrad
Gerd Niemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752505091 priority Critical patent/DE2505091C3/de
Priority to IT47754/76A priority patent/IT1052943B/it
Priority to JP51007232A priority patent/JPS51111965A/ja
Priority to GB3991/76A priority patent/GB1530374A/en
Priority to US05/654,909 priority patent/US4051036A/en
Priority to FR7603296A priority patent/FR2299897A1/fr
Publication of DE2505091A1 publication Critical patent/DE2505091A1/de
Publication of DE2505091B2 publication Critical patent/DE2505091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505091C3 publication Critical patent/DE2505091C3/de
Priority to JP1980142829U priority patent/JPS5747045Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Filter für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Filter für Flüssigkeiten, insbesondere für Kraftstoffe, der aus einem Filterkopf mit Zu- und Ableitungikanälen und gegebenenfalls Entlüftung und aus einem darunter angeordneten Filterkörper besteht, der durch eine zentrale Verschraubung an Filterkopf gehalten ist und bei dem der Austritt der Flüssigkeit zentral erfolgt.
  • Es sind Filter für Flüssigkeiten bekannt, bei welchen der Filterkörper mit einem separaten Filterkörperboden versehen ist.
  • Das Ganze wird von einer zentral angeordneten Schraube zusamnengehalten (DAS 1 001 972, DT-OS 1 536 76o).
  • Diese Filter haben den Nachteil, daß die im Filterkopf und Filterkörper vorhandene Flüssigkeit beim Filterwechsel bzw.
  • beim Lösen der zentralen Verbindungsschraube nach außen fließt und infolge schlechter Zugänglichkeit gegebenenfalls nur umständlich durch ein anderes Gefäß aufgefangen werden kann.
  • Es sind ferner Filter bekannt, bei welchen der Filterkörper in seiner Gesamtheit mit einer zentralen Gewindestutzen in den Filterkopf eingeschraubt ist oder umgekehrt (DT-OS 1 611 120), DT-OS 1 536 796).
  • Diese Filterkörper dichten jedoch mit einer verhältnismäßig großflächigen Dichtung gegen den Filterkopf ab und lassen sich nach längerer Betriebszeit nur sehr schwer lösen, wozu ein entsprechender Raum und/oder Spezialwerkzeug erforderlich ist, um die notwendigen Handgriffe ausführen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht auswechselbaren Filter für Flüssigkeiten zu erstellen, welcher die beschriebenen Nachteile vermeidet, beim Filteraustausch gut zugänglich ist und gegebenenfalls nur eine vernachlässigbare Flüssigkeitsnenge beim Austausch nach außen verliert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß zur Verschraubung eine mit Gewinde in den Filterkörper eingreifende Schraube angeordnet ist, die durch eine Stichbohrung und eine Querbohrung einerseits mit dem Inneren des Filterkörpers und andererseits mit dem Ableitungskanal in Filterkopf verbunden ist, und daß zwischen dem Gewinde der Schraube und der Querbohrung ein gegen die Schraubenbohrung in Filterkopf radial abdichtender Dichtring vorgesehen ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß nach dem Lösen der leicht von außen zugänglichen Schraube der Filterkörper in seiner Gesamtheit abgenommen werden kann.
  • Ferner kann die Schraubenbohrung in Filterkopf über dem Dichtring mit konischen Übergang auf einen größeren Durchmesser abgesetzt sein und die Schraube kann in Bereich ihres Kopfes einen entsprechenden Durchmesser aufweisen. Der Dichtring, der z.B. die Form eines O-Rin6es haben kann, trennt die gefilterte von der ungefilterten Flüssigkeit.
  • Außerdem kann die Schraube in Bereich des konischen Ueberganges im Durchmesser so gehalten sein, daß zwischen dieser und der Schraubenbohrung in Filterkopf ein Ringraum gebildet wird. Dadurch kann bei jeder Stellung der Querbohrung der Schraube die Flüssigkeit ungehindert und mit vollem Kanalquerschnitt abfließen.
  • Des weiteren kann der Dichtring in einer am Schraubenschaft befindlishen Nut angeordnet sein. Schraube und Dichtring bilden dadurch eine Einheit und kann infolge des konischen Überganges von großen zum kleinen Durchesser der Schraubenbohrung, leicht eingeführt und montiert werden.
  • Um die in der Flüssigkeit mitgeführte Luft oberhalb der Öffnung der Schraubenstichbohrung zu sammeln und diese über eine Drosselbohrung in den Tank zu entleeren, kann die Schraube derart weit in den Filterkörper hineinragen, daß die Öffnung der Stichbohrung weit unterhalb der Oberkante des Filterkbrpers liegt.
  • Bei einen Filter nit einer wenigstens angenähert horizontal verlaufenden Trennungsebene zwischen Filterkopf und Filterkörper kann das volumen zwischen Filterkopf und Trennungsebene möglichst klein sein. Der Filterkörper kann bei einem Filterwechsel die in Filterkopf vorhandene Flüssigkeit größtenteils noch aufneh-en.
  • Um ein Überschwappen der Flüssigkeit bein Filterwechsel im Filterkörper zu verneiden, kann sich der Filterkopf unterhalb der Trennungsebene in den Filterkörper hinein erstrecken.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden Es zeigen: Fig 1 einen Filter. in teilweise geschnittener Darstellung und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Filter.
  • Dör in Fig. 1 und 2 dargestellte Erfindungsgegenstand besteht aus einen Filterkopf 1, der mit einen Befestigungsbügel 2 z.B. nit einen nichtgezeichneten Fahrgestell verbunden ist. Am Filterkopf 1 sind Zu- und Ableitungekanäle 3 und 4 vorgesehen. In zentraler Lage am Filterkopf 1 ist eine Schraubenbohrung 5 angeordnet, die durch einen konischen Übergang 6 auf einen größeren Durchmesser 7 abgesetzt ist. In Bereich des konischen ueberganges 6 ist für die Flüssigkeit ein Ringraum 7' vorgesehen.
  • Die Schraubenbohrung 5 dient zur Aufnahme einer Schraube 8, die in einer Nut 9 einen Dichtring 10, z.B. einen0-Ring,trägt. Die Schraube 8 weist im Bereich des Kopfes 11 einen zum Bohrungsdurchmesser 7 passenden Durchmesser 12 auf. Unterhalb des Kopfes 11 ist eine weitere nach außen abdichtende Dichtung 13 vorgesehen. Im Filterkopf 1 ist eine Drosselbohrung 14 zur Dauerentlüftung angeordnet, die z.B. mit einem nichtgezeichneten Kraftstofftank verbunden sein kann. Die Schraube 8 weist eine Stichbohrung 15 und eine Querbohrung 16 auf, die sich über den Ringraum 7' in den Ableitungskanal 4 eingliedern. Mit ihrem unterhalb der Nut 9 endenden Gewinde 17 greift die Schraube 8 in eine entsprechende Gewindebohrung 18 eines Filterkörpers 19 ein, der mit einen Filtereinsatz 20 ausgestattet ist.
  • Der als Wegwerfteil ausgebildete Filterkörper 19 weist in der oberen Abdeckung 21 Durchbrüche 22 für den Durchtritt der zufließenden, ungefilterten Flüssigkeit auf. Ein Dichtungsring 23 dichtet die Trennungsebene 24 zwischen Filterkopf 1 und Filterkörper 19 ab. Die Schraube 8 ragt mit einem die Stichbohrung 15 tragenden Ende 25 ein Stück 26 in den Filterkörper 19 hinein und bildet oberhalb des Endes 25 eine Entlüftungszone 27. Nach dem Lösen der Schraube 8 kann der Filterkörper 19 mit den Flüssigkeitsinhalt leicht ab6enoen werden.
  • Der konische Übergang 6 dient zur leichteren Montage des Dichtringes 10.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Filter für Flüssigkeiten1 insbesondere für Kraftstoffe, der aus einem Filterkopf mit Zu- und Ableitungskanälen und gegebenenfalls Entlüftung und aus einem darunter angeordneten Filterkörper besteht, der durch eine zentrale Verschraubung an Filterkopf gehalten ist und bei dem der Austritt der Flüssigkeit zentral erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschraubung eine mit Gewinde (17) in den Filterkörper (19) eingreifende Schraube (8) angeordnet ist, die durch eine Stichbohrung (15) und eine Querbohrung (16) einerseits mit dem Inneren des Filterkörpers (19.) und andererseits mit dem Ableitungskanal (4) im Filterkopf (1) verbunden ist, und daß zwischen dem Gewinde (17) der Schraube (8) und der Querbohrung (16) ein gegen die Schraubenbohrung (5) im Filterkopf (1) radial abdichtender Dichtring (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbohrung (3) im Filterkopf (1) über dem Dichtring (10) mit konischem Übergang (6) auf einen größeren Durchmesser (7) abgesetzt ist und die Schraube (8) im Bereich ihres Kopfes (11) einen entsprechenden Durchmesser (12) aufweist
  3. 3. Filter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) im Bereich des konischen Überganges (6) im Durchmesser so gehalten ist, daß zwischen dieser und der Schraubenbohrung (5 bzw. 7) im Filterkopf (1) ein Ringraum (7') gebildet wird.
  4. 4. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (10) in einer/Schraubenschaft befindlichen Nut (9) angeordnet ist.
  5. 5. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) derart weit in den Filterkörper (19) hineinragt, daß die Öffnung der Stichbohrung (15) weit unterhalb der Oberkante des Filterkörpers (19) liegt.
  6. 6. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer wenigstens angenähert horizontal verlaufenden Trennungsebene zwischen Filterkopf und Filterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen zwischen Filterkopf (1) und Trennungsebene (24) möglichst klein ist.
  7. 7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Filterkopf (1) unterhalb der Trennungsebene (24) in den Filterkörper (19) hinein erstreckt.
DE19752505091 1975-02-07 1975-02-07 Filter für Flüssigkeiten Expired DE2505091C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505091 DE2505091C3 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Filter für Flüssigkeiten
IT47754/76A IT1052943B (it) 1975-02-07 1976-01-22 Perfezionamento nei filtri per liquidi in particolare carburante
JP51007232A JPS51111965A (en) 1975-02-07 1976-01-27 Liquid filter
GB3991/76A GB1530374A (en) 1975-02-07 1976-02-02 Filter for liquids
US05/654,909 US4051036A (en) 1975-02-07 1976-02-03 Filter for liquids
FR7603296A FR2299897A1 (fr) 1975-02-07 1976-02-06 Filtre pour liquides, notamment pour carburants
JP1980142829U JPS5747045Y2 (de) 1975-02-07 1980-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505091 DE2505091C3 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Filter für Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505091A1 true DE2505091A1 (de) 1976-08-19
DE2505091B2 DE2505091B2 (de) 1979-02-01
DE2505091C3 DE2505091C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5938300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505091 Expired DE2505091C3 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Filter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505091C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336407A (en) * 1992-08-25 1994-08-09 Mercedes-Benz Ag Fuel filter arrangement for an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916058D0 (en) * 1989-07-13 1989-08-31 Pall Corp Filter assemblies and couplings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336407A (en) * 1992-08-25 1994-08-09 Mercedes-Benz Ag Fuel filter arrangement for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505091B2 (de) 1979-02-01
DE2505091C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478207B1 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
DE2553293C3 (de) Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf
EP1546513B1 (de) Ringfilterelement für ein flüssigkeitsfilter
WO2011107262A1 (de) Filter sowie hierfür vorgesehenes filterelement
DE2436080A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines fluids niedriger dichte von einem fluid hoeherer dichte und/oder feststoffteilchen
DE2023206A1 (de) Einrichtung zur Anbringung an einen Wasserhahn zur geschmacklichen Verbesserung des Wassers
DE2231904A1 (de) Automatische kontinuierlich arbeitende filtrieranlage mit einer rueckstromreinigungseinrichtung
DE102011008671A1 (de) Filtervorrichtung
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
EP1260260B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE2505091A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE1084242B (de) Vorrichtung zum Filtrieren der gesamten Menge des in einem geschlossenen Stroemungskreis umlaufenden Mittels
DE102006003551A1 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE102019128397A1 (de) Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Gas, insbesondere Luft, und Abscheidesystem einer Maschine
DE102019008741A1 (de) Filtervorrichtung
DE3604312A1 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler drehachse und einer schaeleinrichtung
DE1272589B (de) Bezugszelle fuer ein Konzentrationsmessgeraet
DE2525526A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE1536902C (de) Ölfilter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
DE10252410A1 (de) Filtereinrichtung
DE1105351B (de) Zentrifuge zum Abscheiden von Verunreinigungen aus fluessigen Medien, insbesondere aus Schmieroel fuer Brennkraftmaschinen
DE687990C (de) OElfilter, insbesondere fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE102020106489A1 (de) Flüssigkeitsfilterelement
EP4115964A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee