DE2504369A1 - Tunnelvortriebsmaschine - Google Patents

Tunnelvortriebsmaschine

Info

Publication number
DE2504369A1
DE2504369A1 DE19752504369 DE2504369A DE2504369A1 DE 2504369 A1 DE2504369 A1 DE 2504369A1 DE 19752504369 DE19752504369 DE 19752504369 DE 2504369 A DE2504369 A DE 2504369A DE 2504369 A1 DE2504369 A1 DE 2504369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
guide
boring machine
cutting head
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504369C2 (de
Inventor
Lothar Hoerauf
Wolfgang Dipl Ing Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Brochier GmbH and Co
Original Assignee
Hans Brochier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Brochier GmbH and Co filed Critical Hans Brochier GmbH and Co
Priority to DE2504369A priority Critical patent/DE2504369C2/de
Priority to AT28776A priority patent/AT358090B/de
Priority to CH116676A priority patent/CH606765A5/xx
Priority to JP51010803A priority patent/JPS51102327A/ja
Priority to ES444885A priority patent/ES444885A1/es
Publication of DE2504369A1 publication Critical patent/DE2504369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504369C2 publication Critical patent/DE2504369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1086Drives or transmissions specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0874Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with rotary drilling heads having variable diameter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Tunnelrortriebsmaschine Die Erfindung betrifft eine Tunnelvortriebsmaschine mit einem vor einem Schneidschuh um die Tunnellängsachse rotierenden, meißelbestückten Schneidkopf, der mit den ihm zugeordneten Antriebsaggregaten in einem dem Tunnelausbau vorlaufenden Rohrabschnitt und / oder dem ersten Abschnitt des endgültigen Tunnel ausbaus schwenkbar und in Vortriebsrichtung verschieblich geführt ist.
  • Es ist eine solche Tunnelvortriebsmaschine bekannt, bei der die Lagerung und Verschwenkung des Schneidkopfes mit den dem Schneidkopf zugeordneten Antriebsaggregaten über eine horizontal verlaufende hchse erfolgt, die etwa in der unteren Tunnelhälfte im Inneren des vorlaufenden ohrabschnittes angeordnet ist. Die Schwenkung um diese Achse erfolgt mittels in der oberen Hälfte des Tunneiquerschnittes angeordneter -qyc'raulischer 7yinder. Mit dieser Anordnung ist nur eine sein grobe Steuerung beim Tunnelvortrieb möglich; bei der bekannten Tunnelvortri ebsnaschine ist deshalb zusätzlich zwischen dem vorderen und den nachfolgenden Schildteil ein Gelenk vorhanden, welches verhältnismäßig feinfühlig abwinkelbar ist und so die Möglichkeit bietet den Tunnel oder dergleichen kurvenförmig aufzufahren. Die vom Schneidkopf ausgehenden Kräfte werden bei der bekannten Maschine über eine Drehmomentstütze auf den nachfolgenden Rohrabschnitt übertragen, die aus drehschlüssig zueinander geführten, in Vortriebsrichtung gegeneinander verschiebbaren Führungsteilen besteht.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine munnelvortriebsmaschine der eingangs genannten Gattung dadurch zu verbessern, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine feinfühlige Steuerung des Schneidkopfes gegeben ist, wobei insbesondere der vorlaufende Rohrabschnitt möglichst kurz gehalten werden soll, d. h. die Tunnelvortriebsmaschine soll sich im wesentlichen im endgültigen Tunnelausbau befinden.
  • Bei im Rohrvorpressverfahren hergestellten Tunnelausbauten bedeutet dies, daß die Maschine sich mit wesentlichen Teilen ihrer Baulänge in das erste der vorzupressenden Betonrohre hinein erstrecken soll.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Tunnelvortriebsmaschine der eingangs genannten Gattung dadurch, daß der Schneidkopf und die ihm zugeordneten Antriebsaggregate an in Normalstellung achsparallel zur Vortriebsrichtung verlaufenden Führungsträgern gleitend geführt sind, die einenends her die Führungsträger aus der exakten achsparallelen Lage verschwenkbare Stellmittel und anderenends über quer zur Vortriebsrichtung rchwenkbare Lager an dem dem Tunnelausbau vorlaufenden Rohrabschnitt und / oder den ersten Abschnitt des endgültigen Tunnel ausbaus abgestützt sind. Bei einer derartigen Tunnelvortriebsmaschine ist der Schneidkopf mit den ihm zugeordneten Antriebsaggregaten nicht unmittelbar an der Wandung eines vori auf enden und / oder nachlaufenden Rohrabschnittes aus Stahl oder Beton geführt, sondern an zusätzlichen, innerhalb dieser Rohre befindlichen schwenkbaren Führungsträgern, die es ermöglichen, daß die Maschine sich r lativ gegenüber diesen Führungsträgern in Vortriebsrichtung luld zurück bewegt und die zum anderen durch Verschwenken der Bührungsträgedin vertikal er oder horizontaler Richtung ein Steuern der Maschine ermöglichen. Diese Steuerung kann sehr feinfühlig sein, weil die Bührungsträger ausreichend lang ausgebildet sein können und somit günstige Hebelarmvoraussetzungen bieten.
  • Nach einen bevorzugten Ausführungsbeispiel kennzeichnet sich die Tunnelvortriebsmaschine dadurch, daß die quer zur Vortriebsrichtung verlaufende Achsen aufweisenden Lager einen dem Tunnelausbau vorlaufenden Rohrabschnitt (Schneidschuh) auf halber Höhe horizontal durchfassen, derart, daß zwei Führungsträger vom Schneidschuh ausgehend sich auf halber Tunnelhöhe seitlich nach hinten verlaufend erstrecken und an ihrem rückwärtigen Ende über in vertialer und / oder horizontaler Richtung wirksame Stellmittel gegen den Tunnelausbau abgestützt sind. Durch die weit nach vorn gezogene, d. h. unmittelbar hinter der Ortsbrust angeordneten Lager, die den Schneidschuh durchfassen, und der Anordnung der Stellmittel am rückwärtigen freien Ende der Führungsträger ist ein langer Hebelarm zwischen Lager und Stellmittel gegeben, der ein feinfühliges Steuern ermöglicht. Als Stellmittel können beispielsweise Spindeln oder hydraulische Schubkolbengetriebe vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist der Schneidkopf mit der ihm zugeordneten Antriebsaggregaten über Führungsschuhe an oder im Führungsträger gleitend geführt. Die vertikaler, dem Führungsträger anliegenden Gleitbleche der Führungsschuhe sind vorzugeweise ballig ausgebildet, derart, daß eine Verschwenkung der Führungsschuhe gegenüber der Führungsträger in horizontaler Ebene möglich ist.
  • Nach einem weiterer Merkmal der Erfindung ist der Führungsträger als Hohlkörper ausgebildet und nimmt in seinem Innerer ein hydraulisches Schubkolbengetriebe auf das einenende mit der Führungsträger und andererende mit auf dem Führungsträger gleitenden Führungsschuhen oder Anbauteilen derselben zug- und druckfest verbunden ist. Wird die Erfindung in dieser Weise verwinklicht, so besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der an rückwärtigen Ende der Führungsträger befindlichen Stellmittel die Führungsträger lediglich in vertikaler Ebene zu verschwenkbar, während aufgrund der balligen Ausführung der Führungsschuhe, die an der Führungsträger gleiten, durch unterschiedliche Beaufschlagung der beiden in den also Hohlkörper ausgebildeten Führungsträgern gelagerten Zylinder eine Vorschwenkung der gesamten Maschine d. h. der Schneidkopfes mit der zugehöriger Antriebeaggregaten,in horizontaler Richtung zu bewirken.
  • In weiter Ausgestaltung trägt die Kolbenstange des im Führungsträger abgestützen Zylinders einer mit dem Kolbenstangenkopf verbundenen Bolzen, der mit Achsstumpmeln im Führungsträger vorgesehene Langlöcher durchfaßt und mit wenigstens einem am Führungsträger gleitenden Führungsschuh bzw. Anbauteilen desselben zug- und druckfest verbunden ist. Das im Führungsträger vorgesehene Langloch bestimmt so die Wirklänge des innerhalb des Führungsträgers angeordneten hydraulischen Zylinders.
  • Nach einem weiteren, die Erfindung kennzeichnenden Merkmal sind die etwa auf halben Tunnelhöhe seitlich nach hinten verlaufend sich erstreckenden Führungsträger an ihrem riickwärtigen Ende durch ein Querhaupt untereinander zu einem etwa U-förmigen Rahmen verbunden. Diese Verbindung dient nicht nur einer exakten synchronen Bewegung beider Führungsträger insbesondere bei vertikaler Steuerung, sondern sie dient gleichzeitig der exakten Verlagerungsmöglichkeit d"er Führungsschuhe am Führungsträger und damit der exakten Verlagerung der Maschine am Führungsträger.
  • Die die Schwenkpunkte für die Führungsträger bildenden Lager sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß eine Verschwenkung der Führungsträger über die Stellmittel in beliebiger Richtung gegeben ist. Hier kann nach bevorzugter Ausführungsform eine ballige bzw. kardanische Ausbildung der Lager vorgesehen sein.
  • Im einzelnen kann die Erfindung so verwirklicht sein, daß die die Schwenkpunkte für die Führungsträger bildenden Lager im Bereich des endgültigen Tunnelausbaus angeordnet sind.
  • Nach einem besonderen, erfindungswesentlichen Merkmal kennzeichnet si r.h die Erfindung weiter dadurch, daß die Schwenklager fiir die Führungsträger, der Schneidkopf oder Teile des Schneid kopfes, der vorlaufende Rohrabschnitt (Schneidschuh) sowie die rückwärtige Verpanneinr:i chtung im endgültigen Tunnelausbau gegen gleichsinnige Aggregate anderer Abmessungen zur Erzielung möglicher anderer Auffahrquerschnitte unter Verwendung derselben Führungsträger sowie Antriebsaggregate austauschbar sind.
  • Da die eigentliche Lagerung der Maschine auf den Führungsträgern erfolgt bildet die Maschine mit den Führungsträgern zusammen die wesentlichen Teile der Vortriebseinheit. Bei entsprechend groß ausgelegten Leistung der beispielsweise als hydraulische Langsamläufen ausgebildeten Antriebsmotore ohne großen technischer Aufwand möglich, eine für einen bestimmten Auffahrquerschnitt konzipierte Maschine für einen Auffahrquerschnitt mit beispielsweise einem größerer Durchmesser umzurüsten. Zur Anpassung der Maschinen an Schleuderbetonrohre größeren Durchmessers(bei Verwendung beispielsweise im Rohrvorpressbetrieb) ist es also lediglich erforderlich, einen kurzen Schneidschuh mit entsprechendem Durchmesser zu fertigen, der über entsprechend abgeänderte Lager mit den verbleibenden Führungsträgern und damit der ganzen Maschine verbunden wird Zur Veränderung des wirksamen Durchmessers des Schneidkopfes sind Schneidenträger vorgesehen, die sich in radialer Richtung des Schneidkopfes erstrecken und an benachbarte Schneidenträger anflanschbar sind.
  • Die Tunnelvortriebsmaschine der eingangs genannten Gattung kennzeichnet sich weiter durch das Merkmal, daß der dem Tunnelausbau vorlaufende Rohrabschnitt (Schneidschuh) aus einem äußeren und einem inneren dünnen Blechmantel und einem diese beiden Blechmäntel verbindenden vorderen Abschlußblech besteht, wobei der von diesen Blechen eingeschlossene Hohlraum mit Beton ausgefüllt ist. Eine derartige Bauweise ermöglicht insbesondere im Hinblick auf die Auswechselbarkeit der kurzen vorderen Rohrabschnitte zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser eine wirtschaftliche Fertigung dieser Rohrabschnitte.
  • Ein weiterer erfindungswesentlicher Vorteil wird darin gesehen, daß der dem Tunnelausbau vorlaufende Rohrabschnitt (Schneidschuh ) mit dem ersten Abschnitt des endgültigen Tunnelausbaus zu einen Baueinheit verbunden ist und gemeinsam mit der im Inneren befindlicher Antriebs- und Schneideinheit (Antriebsaggregate bzw. Schneidkopf) eine transportable Vortriebseinheit bildet. Hier ergibt sich der Vorteil, daß die gesamte Einheit, d. h. also ein Teil des verbleibenden endgültigen Tunnelausbaus mit dem Schneidschuh und der eigentlichen Gewinnungseinrichtung vermontiert und als sofort einsatzfähiges Aggregat in eine Baugrube abgesenkt werden kann.
  • Berücksichtigte Literatur DT-OS 2 020 320 Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles nähererläutert Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf die Tunnelvortriebsmaschine, teilweise im Horizontalschnitt.
  • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A - B nach Fig. 1.
  • Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung D nach Fig. 1. teilweise im Schnitt.
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie E F nach Fig. 1 Die Tunnelvortriebsmaschine besteht in ihren wesentlichen Bauelementen aus dem Schneidkopf 1 sowie den als hydraulische Langsamläufer ausgebildeten Antriebsaggregaten 2, die die Kraft über die Welle 29 auf der Schneidkopf übertragen. Die Lagerung der Welle 29 erfolgt in Lagern 30 und 31. Gegen äußere Einflüsse wird die Welle 29 durch ein Gehäuse 32 abgeschirmt.
  • Das Gehäuse 32 ist über Führungsschube 11, 11' an Führungsträgern 4 geführt. Die Führungsträger 4 verlaufen zu beiden Seiten des Führungsgehäuses 32 zwischen dem Führungsgehäuse und der inneren Wandung des Tunnelausbaus 7 bzw. des Schneidschuhs 8. Sie sind etwa auf halber Höhe des Tunnelquerschnittes, wie aus Fig. 2 erkennbar angeordnet. Sowohl das vordere Ende des Führungs trägers 4 als auch den Schneidschuh 8 durchfassende quer zur Vortriebsrichtung schwenkbare Lager 6 ermöglichen es, daß die Führungsträger über an ihrem rückwärtigen Ende 10 angeordnete Stellmittel 5 auf und nieder geschwenkt werden können, so daß die Lager 6 um ihre Achsen 9 schwenken können. Die Führungsträger 4 sind als Hohlkörper ausgebildet und nehmen in ihrem Inneren Schubkolbengetriebe 13 auf, deren Zylinder 16 sich am Führungsträger 4 abstützen. Die entsprechenden Kolbenstangen 15 tragen einen durchbohrten Kolbenstangenkopf 17, der von einem Bolzen 18 durchfaßt wird. Der Bolzen 18 durchgreift mit nach unten und oberen gerichteten Achsstummeln 19 Langlöcher 20 im Führungsträger und ist so mit dem am Führungsträger gleitenden Führungsschub 11 bzw. dessen Anbauteilen 14 zug- und druckfest verbunden. Wird die Kolbenstange in ausfahrendem Sinne beaufschlagt, so werden die Führungsschuhe 11, 11' auf bzw. an dem Führungsträger 4 entlangbewegt und das Gehäuse 32 bewegt sich mit der gesamten Maschine (Schneidkopf und Antriebsaggregate) in Vortriebsrichtung 3 vorwärts. Die in Vortriebsrichtung vorderen Führungsschuhe 11 sowie vorzugsweise auch die rückwärtigen Führungsschuhe 11' sind mit ballig ausgebildeten Gleitblechen 12 versehen.
  • Berücksichtigt man zwischen den Gleitblechen 12 der rückwärtigen Führungsschuhe 11' und den entsprechenden Anlageflächen der Führungsträger ein ausreichendes Spiel, so kann durch unterschiedliche Beaufschlagung der im Führungsträger 4 verlagerten hydraulischen Schubkolbengetriebe 13 ein Verschwenken der Maschine in horizontaler Ebene erreicht werden.
  • Selbstverständlich können auch, was nicht dargestellt ist,-die den Führungsträger und den Schneidschuh durchfassenden Lager 6 als ballige, kardangelenkartig wirkende Lager ausgebildet werden.
  • Im Bereich des rückwärtigen Endes 10 sind die beiden Führungsträger über ein Querhaupt 21 zu einem etwa U-förmigen Rahmen verbunden. In diesem Bereich erfolgt die Abstützirng der Führiingsträger über die Stellmittel 5, die als Spindeln oder hydraulische Schubkolbengetriebe ausgebildet sein können und gleich7eitig der kraftschlüssigen Verspannung der Verspanneinrichtung 22 dienen können.
  • Zur Anpassung der Tunnelvortriebsmaschine an andere Auffahrungsquerschnitte konnten die Lager 6, der Schneidschuh 8 sowie die Verspanneinrichtung 22 gegen entsprechende Aggregate anderer Abmessungen ausgetauscht werden. Die Veränderung des wirksamen Durchmessers des Schneidkopfes 1 erfolgt durch sich in radialer Richtung das Schneidkopfes erstreckende Schneidenträger 23, die an benachbarte Schneidenträger 24 anflanschbar sind. Zur wirtschaftlicheren Fertigung eines auszuwechselnden Schneidschuhs besteht der Schneidschuh aus einem äußeren dünnen Blechmantel ?, aus einem inneren dünnen Blechmantel 26 und einem diese beiden Blechmäntel verbindenden vorderen Abschlußblech 27, wobei der von diesen Blechen eingeschlossene Raum 28 mit Beton ausgefüllt ist.
  • Die gesamte in der Zeichnung nach Fig. 1 dargestellte Vortriebseinheit - also einschließlich des ersten Betonrohrabachnites -wird zu einer als Ganzes transportierbaren Baueinheit vorgefertigt und ale sofort einsatzfahiges Aggregat in die Baugrube abgesenkt.

Claims (13)

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Tunnelvortriebsmaschine mit einem vor einem Schneidschuh um die Tunnellängsachse rotierenden, meißelbestückten Schneidkopf, der mit den ihm zugeordneten Antriebsaggregaten in einem dem Tunnelausbau vorlaufenden Rohrabschnitt und / oder dem ersten Abschnitt des endgültigen Tunnelausbaus schwenkbar und in Vortriebsrichtung verschieblich geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schneidkopf (1) und die ihm zugeordneten Antriebsaggregate (2) an in Normalstellung achsparallel zur Vortriebsrichtung (Pfeil 3) verlaufenden Führungsträgern (4) gleitend geführt sind, die einenends über die Führungsträger aus der exakten achsparallelen Lage verschwenkbare Stellmittel (5) und anderenends über quer zur Vortriebsrichtung schwenkbare Lager (6) an dem dem Tunnelausbau (7) vorlaufenden Rohrabschnitt (Schneidschuh 8) und / oder dem ersten Abschnitt des endgültigen Tunnelausbaus abgestützt sind.
2. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die quer zur Vortriebsrichtung (Pfeil 3) verlaufende Achsen (9) aufweisenden Lager (6) einen dem Tunnelausbau (7) vorlaufenden Rohrabschnitt (Schneidschuh 8) auf halber Tunnelhöhe horizontal durchfassen, derart, daß zwei Führungsträger (4) vom Schneidschuh ausgehend sich auf halber Tunnelhöhe seitlich nach hinten verlaufend erstrecken und an ihrem rückwärtigen Ende (10) über in vertikaler und / oder horizontaler Richtung wirksame Stellmittel (5) gegen den Tunnelausbau abgestützt sind.
3. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schneidkopf (1) mit den ihm zugeordneten Antriebsaggregaten (2) über Führungsschube (11, 11') an oder im Führungsträger (4) gleitend geführt ist.
4. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die vertikaler, dem Führungsträger (4) anliegenden Gleitbleche (12) der Führungsschuhe (11,11') ballig ausgebildet sind, derart, daß eine Vorschwenkung der Führungsschuhe gegenüber dem Führungsträger in horizontaler Ebene möglich ist.
5. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Führungsträger (4) als Hohlkörper ausgebildet ist und in seinem Inneren ein hydraulisches Schubkolbengetriebe (13) aufnimmt das einerende mit dem Führungsträger und anderenende mit auf dem Führungsträger gleitenden Führungsschuhen (11) oder Anbarteilen (14) derselben zug- und druckfest verbunden ist.
6. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (15) des im Führungsträger (4) abgestützten Zylinders (16) einer mit dem Kolbenstangenkopf (17) verbunden Bolzen (18) trägt, der mit Achsstummeln (19) im Führungsträger (4) vorgesehene Langlöcher (20) durchfaßt und mit wenigsters einem am Führungsträger gleitenden Führungsschuh (11) bzw. Anbauteilen (14) derselben zug- und druckfest verbunden ist.
7. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergebenden, d a d u r c h g e -k e n n z e ; @ h b n e t . daß die etwa auf halber Tunnelhöhe seitlich nach hinten verlaufand sich erstreckenden Führungsträger (4) an ihrem rückwärtigen Ende durch ein Querhaupt (21) untereinander zu einem etwa U-förmigen Rahmen verbunden sind.
8. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die die Schwenkpunkte für die Führungsträger (4) bildenden Lager (6) derart ausgebildet sind, daß eine Verschwenkung der Führungsträger über die Stellmittel (5) in beliebiger Richtung gegeben ist.
9. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die die Schwenkpunkte für die Führungsträger (4) bildenden Lager im Bereich des endgültigen Tunnelausbaus (?) angeordnet sind.
1. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenklager (6) für die Führungsträger (4) der Sebneidkopf (1) oder Teile des Schneidkopfes, der vorlaufende Rohrabschnitt (Schneidschuh 8) sowie die rückwärtige Verspanneinrichtungen (22) im endgültigen Tunnelausbau (7) gegen gleichsinnige Aggregate anderer Abmessungen zur Erzielung möglicher anderer Auffahrquerschnitte unter Verwendung derselben Führungsträger sowie Antriebsaggregate (2) austauschbar sind.
11. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergebenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Veränderung des wirksamen Durchmessers des Schneidkopfes (1) sich in radialer Richtung des Schneidkopfes erstreckende Schneidenträger (23) an benachbarte Schneidträger (24) anflanschbar sind.
12. Tunnelvortriebsmaschine naeh Anspruch 1 und / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c e h n e t , daß der dem Tunnelausbau (?) vorlaufende Rohrabschnitt (Schneidschuh 8) aus einem äußeren und einem inneren dünnen Blechmantel (25, 26) und einen diese beiden Blechmäntel verbindenden vorderen Abschlußblech (27) besteht, wobei der von dieser Blechen eingeschlossene Hohlraum (28) mit Beton ausgefüllt ist.
13. Tunnelvortriebsmaschine nach Anspruch 1 und. / oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der dem Tunnelausbau (7) vorlaufende Rohrabschnitt (Schneidshuh 8) mit dem ersten Abschnitt des endgültigen Tunnelausbaus zu einer Baueinheit verbunden ist und gemeinsam mit der im Inneren befindlichen Antriebs- und Schneideinheit (Schneidkopf 1, Antriebsaggregate 2) eine transportable Vortriebseinheit bildet.
L e e r s e i t e
DE2504369A 1975-02-03 1975-02-03 Tunnelvortriebsmaschine Expired DE2504369C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504369A DE2504369C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Tunnelvortriebsmaschine
AT28776A AT358090B (de) 1975-02-03 1976-01-19 Tunnelvortriebsmaschine
CH116676A CH606765A5 (de) 1975-02-03 1976-01-30
JP51010803A JPS51102327A (de) 1975-02-03 1976-02-03
ES444885A ES444885A1 (es) 1975-02-03 1976-02-03 Perfeccionamientos en maquinas para abrir tuneles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504369A DE2504369C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Tunnelvortriebsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504369A1 true DE2504369A1 (de) 1976-08-05
DE2504369C2 DE2504369C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=5937946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504369A Expired DE2504369C2 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Tunnelvortriebsmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51102327A (de)
AT (1) AT358090B (de)
CH (1) CH606765A5 (de)
DE (1) DE2504369C2 (de)
ES (1) ES444885A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204564A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE3545765A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
FR2620768A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Louis Sato Perfectionnements aux machines pour le creusement de tunnels et de galeries

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281903B (de) * 1967-08-29 1970-06-10 Hughes Tool Co Tunnelmaschine
AT292770B (de) * 1966-04-13 1971-09-10 Greenside Machine Co Ltd Streckenvortriebsmaschine
DE2020320A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Auffahren von Stollen,Tunneln u.dgl.
DE2262388A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildvortriebsmaschine fuer tunnelbauten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292770B (de) * 1966-04-13 1971-09-10 Greenside Machine Co Ltd Streckenvortriebsmaschine
AT281903B (de) * 1967-08-29 1970-06-10 Hughes Tool Co Tunnelmaschine
DE2020320A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum Auffahren von Stollen,Tunneln u.dgl.
DE2262388A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildvortriebsmaschine fuer tunnelbauten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204564A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE3545765A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
FR2598462A1 (fr) * 1985-12-21 1987-11-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de creusement comprenant une machine pleine section montee dans un bouclier de creusement.
FR2620768A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Louis Sato Perfectionnements aux machines pour le creusement de tunnels et de galeries

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51102327A (de) 1976-09-09
AT358090B (de) 1980-08-25
DE2504369C2 (de) 1983-11-03
CH606765A5 (de) 1978-11-15
ES444885A1 (es) 1977-05-16
ATA28776A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108193B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3108877C2 (de) Ankerbohr- und Ankersetzvorrichtung, die einer Streckenvortriebsmaschine zugeordnet ist
WO1988001677A1 (en) Process and device for producing drilling holes from an angled position in relation to the drilling axes
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE2241695B2 (de) Vorpressvorrichtung fuer den rohrvorpressbetrieb
DE2504369A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE8336736U1 (de) Verfahrbare bohreinrichtung
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE2462542C3 (de) Teilschnitt-Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Stollen oder sonstigen Strecken
DE3729561C2 (de)
DE3312396A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von bewehrungskoerben
DE3605961A1 (de) Pressrohr fuer den rohvorpressbetrieb sowie rohrvorpresseinrichtung
DE2902908C2 (de)
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2755421C2 (de) Drehmomentenabstützung für einen Vortriebsschild
DE2240967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunneln aus vorgefertigten betonrohren
DE3401467C1 (de) Bohrfahrzeug fuer Streckenvortrieb und Gewinnung
EP0185713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren des querschnittsprofils eines stollens, tunnels od.dgl.
DE2504968C2 (de) Tübbingerektor
DE6949071U (de) Streckenvortriebsmaschine zum herstellen von tunnels, stollen od. dgl.
DE1807971A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine mit zwischen den Abspannmitteln befindlichem Antrieb
DE3630149A1 (de) Vortriebsschild mit darin gelagertem erektor
CH645696A5 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine, die mit der gleitbahneinrichtung ausgeruestet ist.
DE3245247C2 (de) Anlage zum Vortrieb und Ausbau eines Tunnels
AT400878B (de) Tunnelvortriebsverfahren sowie schildvortriebsmaschine zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 9/08

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZEILINGER, WOLFGANG, DIPL.-ING., 8500 NUERNBERG, DE HOERAUF, LOTHAR, 8561 GROSSBELLHOFEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee