DE2504364A1 - Geraet zum zusetzen eines zusatzmaterials zum rohmaterial fuer eine kunststoffspritzmaschine - Google Patents

Geraet zum zusetzen eines zusatzmaterials zum rohmaterial fuer eine kunststoffspritzmaschine

Info

Publication number
DE2504364A1
DE2504364A1 DE19752504364 DE2504364A DE2504364A1 DE 2504364 A1 DE2504364 A1 DE 2504364A1 DE 19752504364 DE19752504364 DE 19752504364 DE 2504364 A DE2504364 A DE 2504364A DE 2504364 A1 DE2504364 A1 DE 2504364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
raw material
additional material
injection molding
plastic injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504364
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Danowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504364A1 publication Critical patent/DE2504364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • B29C2045/185Feeding auxiliary material, e.g. colouring material controlling the amount of auxiliary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3. Februar 1975 A 16/17 75 B/ib
Herr Philip DANOWSKY, Ranviksvagen 18,. S-260 90 Bastad,
Schweden
Gerät zum Zusetzen eines Zusatzmaterials zum Rohmaterial für eine Kunststoffspritzmaschine
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zusetzen eines Zusatzmaterials, vorzugsweise eines Farbstoffes, zum Rohmaterial für eine Kunststoffspritzmaschine mit einem Vorratsbehälter, aus dem das Rohmaterial der Form mit Hilfe einer von einem Motor angetriebenen Fördervorrichtung zugeführt wird.
Wenn Gegenstände aus gefärbtem Kunststoff durch Spritzen geformt v/erden sollen, ist es möglich, gefärbtes Rohmaterial zu verwenden. In gewissen Fällen ist dies aber nicht vorteilhaft, weil dann ein umfangreiches Sortiment an Kunststoffmaterial mit verschiedenen Farben auf Lager gehalten werden muß, um.sicher zu stellen, daß eine Auswahl aus einem geeigneten Farbbereich getroffen werden kann. Aus diesem Grunde ist es meist vorteilhaft, ein in bezug auf die Farbe neutrales Material auf Lager zu halten, dem vor dem Spritzvorgang ein besonderer Farbzusatz
509 8 3 3/0876
Telegrammadresse: Patentsenior
zugesetzt wird, der entsprechend dem Basismaterial als Granulat oder als Pulver zugeführt wird. Der Farbzusatz in granulierter Form, genannt Meistermischung, oder das Pulver müssen in geringen Mengen zugesetzt werden, und es wird dadurch die Gesamtmaterialmenge, die auf Lager gehalten wird, verringert, insbesondere dann, wenn ein großes Sortiment an Farben gefördert wird. Dieser Zusatz an Farbstoff bedeutet aber einen getrennten Arbeitsschritt, in dem die verschiedenen Medien miteinander vermischt werden, was nicht sehr rationell ist und außerdem die Gefahr in sich birgt, daß bei einer großen Serienproduktion überflüssige Mengen mit fehlerhafter Farbe entstehen.
Es ist Ziel der Erfindung, ein Gerät der oben genannten Art zu schaffen, durch das der Farbzusatz und/oder irgendein anderer Zusatz, der dem Grundmaterial in geringen Mengen beigefügt werden soll, in dem eigentlichen Spritzformvorgang zugesetzt wird. Es ist dann möglich, den genannten zusätzlichen Arbeitsschritt zu vermeiden, und es wird das Grundmaterial gleichzeitig mit dem Verbrauch desselben durch die Formgebung schrittweise in der gewünschten Weise verändert.
Das erfindungsgemäße Gerät ist gekennzeichnet durch einen Behälter für das Zusatzmaterial, durch eine mit dem Behälter verbundene Fördervorrichtung mit einem Antriebsmotor und einem in den Hauptvorratsbehälter mündenden Auslaß und durch eine Steuerschaltung für den Antriebsmotor des Hauptförderorgans der
509833/0876
Spritzgußmaschine, welche eine gleichzeitige Arbeitsweise der Antriebsmotoren bewirkt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung, zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit einer Spritzgußmaschine; und
Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine Spritzgußmaschine für Kunststoff in vereinfachter Form dargestellt. Üblicherweise enthält die Maschine eine Förderkammer 1 mit einem Fördergetriebe und einer Heizvorrichtung. Das Fördergetriebe wird von einem Elektromotor 2 angetrieben, und es ist die Förderkammer mit dem Eingang einer Form 5 verbunden, die in Fig. 1 nur angedeutet ist.
Ein trichterförmiger Behälter 3 für das granulierte oder pulverförmig Material ist mit dem Eingangsende der Förderkammer 1 verbunden. Der Behälter 3 wird von Zeit zu Zeit mit dem granulierten oder pulverförmigen Material gefüllt. An dem Be- ■ halter 3 ist ein Träger 4 befestigt, auf dem das erfindungsge-
509833/087 6
mäße Gerät befestigt ist.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, entlSLt das erfindungsgemäße Gerät ein Förderrohr 6 mit einem nach abwärts weisenden Abgaberohr 7· Innerhalb des Förderrohres 6 befindet sich ein Fördergetriebe 8 in Form einer Schraubenfeder, die mit dem vorspringenden Ende der Welle 9 eines Untersetzungsgetriebes 11 verbunden ist, das seinerseits von einem Elektromotor 10 angetrieben wird. Die Abgabeöffnung eines trichtaförmigen Behälters 12 liegt oberhalb der Förderschraube 8. Der Elektromotor ist über eine Vorrichtung 13 zur Einstellung seiner Geschwindigkeit und über eine Schaltung 14 mit einer Schiebevorrichtung 15 verbunden, mit der auch der Hauptantriebsmotor 2 verbunden ist. Die Vorrichtung 13 zur Einstellung der Geschwindigkeit kann beispielsweise eine Transistorschaltung sein, in welchem Falle eine Einstellung mit Hilfe eines Handrades 16 leicht möglich ist.
Wenn die Maschine arbeitet, muß man sicherstellen, daß der Hauptbehälter 3 immer eine geeignete Menge des Grundmaterials enthält, das im Hinblick auf die Farbgebung vorzugsweise neutral sein sollte. Gleichzeitig muß man sicherstellen, daß der Behälter 12 des erfindungsgemäßen Gerätes eine geeignete Menge an Zusatzmaterial für die Färbung oder eine andere Veränderung des Grundmaterials enthält. Wenn ein Arbeitszyklus der Maschine in Gang gesetzt werden soll, wird der mit der Schiebeeinrichtung 15 verbundene Arbeitsmechanismus aktiviert, wodurch die Form geschlos-
509833/0876
sen und der Motor 2 der Förderschraube angelassen wird. Dadurch wird Material aus dem Behälter 5 mit Hilfe der Schraube der Eingangskammer 1 in die Form gefördert. Gleichzeitig wird aber der Motor 10 mit der Schiebeeinrichtung 15 verbunden, so daß auch dieser Motor angelassen wird, wodurch die Förderschraube 8 das Zusatzmaterial aus dem Behälter 12 durch das Rohr 6 in das Auslaßrohr 7 fördert. Der Motor 10 treibt dann die Schraube 8 über das Reduktionsgetriebe 11 und die Welle 9 an. Wenn der Eingangszyklus seinem Ende zugeht, wird die Stromzufuhr zum Motor 2 und entsprechend auch zum Motor 10 unterbrochen, so daß auch die Förderung des Grundmaterials aus dem Behälter 3 und die Förderung des Zusatzmaterials aus dem Behälter 12 zum Behälter 3 unterbrochen wird. .
Entsprechend der beschriebenen Wirkungsweise wird somit dem Basismaterial des Behälters 3 nacheinander Zusatzmaterial entsprechend der Fördergeschwindigkeit dieses Zusatzmaterials zugesetzt. Durch eine Anzahl von Testzyklen kann eine geeignete Menge an Zusatzmaterial mit Hilfe des Handrades l6 eingeseM.lt werden. In einem folgenden Schub einer Serienproduktion mit gleichen Charakteristiken kann die Menge an Zusatzmaterial unmittelbar eingestellt werden durch Einstellung des Handrades 16 entsprechend der zugehörigen Gradeinteilung.
Bei Verwendung einer Schraubenfeder als Förderschraube in dem erfindungsgemäßen Gerät wird eine beträchtliche Kosten-
50 9833/087 6
verminderung erreicht in bezug auf die Herstellung der Schraube im Vergleich mit den Kosten einer durch spanabhebende Bearbeitung hergestellten Schraube. Noch wichtiger ist aber die Tatsache, daß die Feder sich als außerordentlich geeignete Fördereinrichtung mit guten Justiereigenschaften erwiesen hat, so daß eine Verstopfung und ein Zusammenballen des Granulats vermieden wird. Durchgeführte Untersuchungen haben erwiesen, daß eine
Schraube mit üblicher Ausbildung oft zu Unterbrechungen des Betriebes führt.
509833/0876

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 .J Gerät zum Zusetzen eines Zusatzmaterials, vorzugsweise eines "Farbstoffes, zum Rohmaterial für eine Kunststoffspritzmaschine mit einem Vorratsbehälter, aus dem das Rohmaterial der Form mit Hilfe einer von einem Motor angetriebenen Fördervorrichtung zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen Behälter (12) für das Zusatzmaterial, durch eine mit dem Behälter (12) verbundene Fördervorrichtung (6,8) mit einem Antriebsmotor (10) und
    einem in den Hauptvorratsbehälter (3) mündenden Auslaß und durch eine
    /Steuerschaltung für den Antriebsmotor (.2) des Haupt förder organs
    (l) der Spritzgußmaschine, welche eine gleichzeitige Arbeitsweise der Antriebsmotoren (2,10) bewirkt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Fördervorrichtung einen schraubenförmigen Körper (8) als Förderelement enthält.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der schraubenförmige Körper eine Schraubenfeder (8) ist.
    K. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Kapazität der Fördervorrichtung (6,8) dem Antriebsmotor (10) eine Vorrichtung zur Steuerung seiner Geschwindigkeit zugeordnet ist.
    509833/0876. ^
    Leerseite
DE19752504364 1974-02-08 1975-02-03 Geraet zum zusetzen eines zusatzmaterials zum rohmaterial fuer eine kunststoffspritzmaschine Pending DE2504364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401724A SE390137B (sv) 1974-02-08 1974-02-08 Anordning for tillforsel av ett tillsatsmaterial vid formsprutmaskiner for plastmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504364A1 true DE2504364A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=20320156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504364 Pending DE2504364A1 (de) 1974-02-08 1975-02-03 Geraet zum zusetzen eines zusatzmaterials zum rohmaterial fuer eine kunststoffspritzmaschine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50132065A (de)
BE (1) BE825312A (de)
DE (1) DE2504364A1 (de)
DK (1) DK45975A (de)
FI (1) FI750321A (de)
FR (1) FR2260442A1 (de)
NL (1) NL7501407A (de)
NO (1) NO750344L (de)
SE (1) SE390137B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048528A1 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Gerrit Jan Ter Beek Zusatzgerät für eine hydraulische Maschine zum Verarbeiten gefärbter Kunststoffe
DE4116616A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Guenter Doll Vorrichtung zum foerdern, dosieren und/oder mischen von pulverfoermigem schuettgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167807U (de) * 1981-04-16 1982-10-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048528A1 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Gerrit Jan Ter Beek Zusatzgerät für eine hydraulische Maschine zum Verarbeiten gefärbter Kunststoffe
DE4116616A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Guenter Doll Vorrichtung zum foerdern, dosieren und/oder mischen von pulverfoermigem schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501407A (nl) 1975-08-12
FR2260442A1 (en) 1975-09-05
SE7401724L (de) 1975-08-11
SE390137B (sv) 1976-12-06
NO750344L (de) 1975-09-01
BE825312A (fr) 1975-05-29
JPS50132065A (de) 1975-10-18
DK45975A (de) 1975-09-22
FR2260442B3 (de) 1977-10-21
FI750321A (de) 1975-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035353C2 (de) Verfahren zum Steuern des Mischvorganges von Kautschukmischungen in einem Innenmischer
DE3228161C1 (de) Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit
DE1955677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Menge und Zusammensetzung von fließfähigem, selbsthartendem Form stoff
DE3526050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines extruders
DE2652767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des ansetzens einer kalt aushaertenden mischung an den mit dieser in kontakt tretenden teilen einer mischvorrichtung
DE2805942C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE1679800B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Füllstoffen und härtenden Kunstharzen
CH625725A5 (de)
DE1933570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Formteilen aus plastischen Massen mittels Maschinen mit Schneckenplastizierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2504364A1 (de) Geraet zum zusetzen eines zusatzmaterials zum rohmaterial fuer eine kunststoffspritzmaschine
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE2704391A1 (de) Abgabevorrichtung
DE1704608B2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung schaeumbarer kunststoffe
DE10163409B4 (de) Regelung für einen Spritzgieß-Compounder
DE3417316A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
EP0137450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
EP0143239B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Kunststoff, insbesonder Polyurethan-Werkstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE2407474C2 (de) Verfahren und Mischer zum Aufbereiten von Formsand
EP0332982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE3800788C2 (de)
DE19617423A1 (de) Dosiervorrichtung, und ein Silo und eine Dosiereinheit für eine solche Vorrichtung
DE1704608C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung schäumbarer Kunststoffe
EP0249054A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
EP0628390A1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
EP0277111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von isolierten Drähten