DE2503574A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE2503574A1
DE2503574A1 DE19752503574 DE2503574A DE2503574A1 DE 2503574 A1 DE2503574 A1 DE 2503574A1 DE 19752503574 DE19752503574 DE 19752503574 DE 2503574 A DE2503574 A DE 2503574A DE 2503574 A1 DE2503574 A1 DE 2503574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing bracket
housing
electric motor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503574
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752503574 priority Critical patent/DE2503574A1/de
Publication of DE2503574A1 publication Critical patent/DE2503574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • "Elektromotor" Die Erfindung betrifft einen Elektromotor entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Motor dieser Art ist der als tunststoffschild ausgebildete Lagerträger aufgrund seiner ganzen Gestaltung ein komplizierter Teil. Insbesondere aus einem Thermoplast bestehende Lagerschilde können meist nur sehr ungenau hergestellt werden, was zu nicht fluchtenden Lagern führt, wenn die Lagersitze nachträglich nicht bearbeitet werden. Kunststoff kann aber wegen seines Füllstoffes, insbesondere Quarz> nur schwierig spanabhebend bearbeitet werden. Ein nachträgliches Bearbeiten des in dem Kunstharz des Gebäudes eingebetteten Lagerschildes ist aber sehr aufwendig (DT-OS 2 229 343).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch das frühe Entfernen des Gießdornes aus dem gegossenen Gehäuse aufgrund von inneren Spannungen sich ergebende Nachteile in einfacher Weise behebbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Beim zu frühen Entfernen des Gießdornes aus dem Gehäuse wirken sich Spannungen, die beim Aushärten zum Teil durch Schrumpfen entstehen, in Form von Maßfehlern aus. Es besteht die Gefahr des Verschiebens des eingegegossenen Lagerträgers aus seiner koaxialen Lage oder des Unrundwerdens der im Kunststoffgehäuse unmittelbar vorgesehenen Paßstelle für das Lager. Ein Bearbeiten der aus Gießharz bestehenden Paßstelle ist wegen des quarzhaltigen Füllstoffes des Gießharzes und der damit verbundenen raschen Abnutzung von Schneidwerkzeugen nur schwer durchzuführen. Damit solche Fehler verringert werden, ist der Verbleib des Gießdornes im Elektromotor notwendig, bis dessen Kunststoffgehäuse ausreichend gealtert ist. Dies führt zu einem für die Mengenfertigung nachteiligen großen Bedarf an Gießdornen. Der erfindungsgemäße Lagerträger ist nachträglich einfach zu bearbeiten, weshalb ein Verbleiben des Gießdornes im gegossenen Gehäuse über das unbedingt notwendige Maß für das Hartwerden des Kunststoffes hinaus nicht notwendig ist. Durch die Anordnung des Flansches wird der Abstand zwischen dem eigentlichen Motorgehäuse und dem Lagerträger beim Herstellen des entsprechend ausgebildeten Gehäuses im gleichen Arbeitsgang geschlossen. Der Flansch ist bei großen Motoren von besonderem Vorteil. Der Lagerträger muß vor dem Gießen des Gehäuses weder außen noch innen genau bearbeitet werden.
  • Erst nach dem Gießen des Gehäuses ist eine genaue Bearbeitung auf dem Innenumfang erfoderlich. Durch unmittelbares Einbeten des Lagerträgers in den Werkstoff des Gehäuses wird die Zahl der Toleranzfelder verringert.Der gut isolierte Motor kompakter Bauform ist in der Mengenfertigung günstig herstellbar.
  • Bei einem Elektromotor entsprechend den Merkmalen des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß der Sitz für das Lager auf der einen Seite und der Sitz für den Zwischenträger auf der anderen Seite in einer Einspannung bearbeitet werden können.
  • Bei einem innenbelüfteten Motor entsprechend den Merkmalen des Anspruches 4 ist ein großer belüfteter Innenraum vorhanden.
  • Eine Ausbildung entsprechend Anspruch 7 erlaubt die Verwendung eines einfachen Lagerträgers, der tDtz kompakter Bauform des Motors mit für die elektrische Isolation ausreichendem Abstand von dem benachbarten Wicklungskopf angeordnet werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein als Kleinmotor ausgebildeter Kurzschlußläufer-Motor als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung etwa im Maßstab 1 : 1 schematischdargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 und 3 Ansichten der rechten und der linken Seite.
  • Der Kurzschlußläufer-Motor nach Fig. 1 hat einen aus ringförmigen Blechlamellen zusammengesetzten Stator 1. Von der ihn durchsetzenden Wicklung stehen seitlich Wicklungsköpfe 2, 2a über. Die Wicklungsköpfe 2, 2a sind jeweils von einer elektrisch isolierenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Kappe 3 bzw. 3a umgeben Jede dieser Kappen 3, 3a ist vor dem Einbauen durch Auffedern weiter als im fertigen Motor, damit sie leicht auf den ihr zugeordneten Wicklungskopf 2, 2a aufgesetzt werden kann. Beim Einsetzen des Stators in eine Herstellungsform und beim Schließen dieser Form wird die Isolierkappe 7, 3a zusammengedrückt und in ihre in Fig. 1 dargestellte Form gebracht. Die Wicklungsköpfe 2, 2a sind von einem aus Gießharz bestehenden Gehäuse 4, 4a umgeben. Das Gießharz dieses Gehäuses durchdringt die Kappen 3, 3a und die Wicklungskopfe 2, 2a.
  • Das Gehäuse 4 hat einen nach innen vorstehenden Flansch 5, der mit achsparallelen Löchern 6, 7 versehen ist, von denen die Löcher 6 jeweils einen äußeren und die Löcher 7 jeweils einen inneren Ring bilden. In den Flansch 5 ist ein Lagerträger 8 eingebettet, der aus einem mit einem Schneidwerkzeug gut bearbeitbaren Metall, insbesondere Stahl, besteht und rohrstückartig ausgebildet ist. Der Lagerträger 8 wird aus einem Rohr hergestellt, auf dessen Außen-.
  • seite während seines Abschneidens eine oder zwei Ringnuten eingedreht werden, in welche der Kunststoff des Flansches 5 eingreift und den Lagerträger 8 innerhalb des Flansches 5 und des Gehäuses 4.
  • verankert. Es sind auch andere Ausbildungen der mit Kunststoff sich verbindenden forschlüssigen Umfangsflächen möglich. Der Lager träger 8 kann nach dem Herstellen des Gehäuses 4 in einfacher Weise auf seinem Innenumfang bearbeitet werden.
  • Zur Erzielung eines für die Lüftung ausreichenden Rotorraumes 9 ist der Flansch 5 zwischen dem Gehäuse 4 und dem Lagerträger 8 in axialer Richtung kürzer als dieser Lagerträger.
  • In den Stator 1 ist ein Rotor 10 eingesetzt, dessen ebenfalls ringförmig ausgebildete Blechlamellen auf eine Welle 11 aufgepreßt sind. Die Welle 11 trägt an ihren beiden abgesetzten Enden jeweils ein mit seinem Innenring darauf aufgepreßtes Kugellager 12 und 12a.
  • Das Kugellager 12 sitzt mit Schiebesitz in dem Lagerträger 8 und ist in seiner axialen Lage durch einen auf der Außenseite angeordneten Federring 13 gesichert, zwischen dem und dem Außenring des Kugellagers 12 zwei Tellerfedern 14 angeordnet sind.
  • Auf der dem Lagerträger 8 gegenüberliegenden Seite ist in den Kunst stoff des Gehäuses 4a ein Lagerträger 8a eingebettet, der ebenfalls aus einem Rohrstück besteht, das bei seinem Abstechen von einem Rohr zugleich auf seiner Außenseite roh bearbeitet wird. Der Lagerträger 8a hat an seiner Außenseite eine Ringnut für den Eingriff des Gehäuses 4a, auf seiten des Stators 11 einen kegelstumpfförmigen Randteil und auf der davon abgewandten Seite einen Bördelrand 15. Der Innendurchmesser des Lagerträgers 8a entspricht dem Innendurchmesser des Stators 1, so daß durch den Lagerträger 8a hindurch der Rotor 10 in den Stator 1 eingesetzt werden kann.
  • Wegen der Anordnung der Isolierkappe 3a hat der Lagerträger 8a einen durch Gießharz des Gehäuses 4a gefüllten ausreichenden Abstand von dem Wicklungskopf 2a, so daß Vollisolation vorhanden ist.
  • In eine ringförmige Ausnehmung des Lagerträgers 8a ist ein Zwischenträger 16 derart eingesetzt, daß er auf seiner Innenseite an einem Bund des Lagerträgers 8a ansteht und auf seiner Außenseite durch Einbördeln des Bördelrandes 15 gehalten ist. Der Bördelrand 15 braucht nicht auf seinem ganzen Umfang eingebördelt zu werden, sondern es genügen in Abständen angeordnete Bördeelstellen. Der Zwischenträger 16 hat Einschnitte 6a und Löcher 7a. Die Einschnitte 6a und die Löcher 7a sind wie die Löcher 6 und 7 ringförmig angeordnet und dienen zur I,nenbelüftung des Rotorraumes 9a.
  • In den Zwischenträger 16 ist das Kugellager 12a mit Schiebesitz seines Außenringes eingesetzt, der auf seiner Außenseite durch einen Federring 13a gesichert ist.
  • Die Lagerträger 8, 8a können an ihrem äußeren Umfang isoliert sein.
  • Im allgemeinen genügt jedoch die aus isolierendem Werkstoff bestehende Kappe 3, 3a, welche die Wicklungsköpfe 2, 2a in ausreichendem Abstand von den Lagerträgern 8, 8a hält.
  • Der Lagerträger 8a wird nach dem Herstellen des Gehäuses 4a auf seiner Innenseite ebenfalls bearbeitet, um ein Fluchten der Lager 12, 12a und deren konzentrische Anordnung zum Stator 1 zu erreichen.
  • Die Lagerträger 8, 8a können in einer einzigen Einspannung zugleich bearbeitet werden, was einen Bearbeitungsvorteil und größere Genauigkeit mit sich bringt.
  • Das Ausführungsbeispiel hat besondere Vorteile bei großen Motoren bis 5 kw und darüber.

Claims (7)

  1. A n s p rü c h e
    9 lektromotor, insbesondere Kurzschlußläufer-Motor, mit einem Stator, dessen Statorwicklung mindestens an ihren Wicklungeköpfen von einem aus abgebundenem Gießharz hergestellten Gehäuse umgeben ist, mit dem mindestens auf einer Seite ein auf seiner dem Gehäuse zugewandten Seite eine mit dem Kunststoff formschlüssig sich verbindende Fläche aufweisender und ein Lager unmittelbar aufnehmender Lagerträger aufgrund der Haftfähigkeit des Gießharzes fest verbunden ist ,dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß der Lagerträger (8) aus einem durch ein Schneidwerkzeug gut bearbeitbaren Werkstoff, insbesondere Metall, besteht und aus einem Rohr hergestellt ist und daß das den Lagerträger umgebende Gehäuse (4) einen nach innen gerichteten Flansch (5) zur Aufnahme des Lagerträgers hat.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf der Seite, die von de4ager (12) unmittelbar aufnehmenden Lagerträger (8) abgewandt ist, ein das Einsetzen eines Rotors (10) in den Stator (1) ermöglichender Lagerträger gleicher Art vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines das Lager tragenden Zwischenträgers (1-6) dient.
  3. 3. Elektroititor nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der vom Lagerträger (8a) aufgenommene Zwischen träger (16) auf der dem Rotor (10) zugewandten Seite an einem Bund des Lagerträgers ansteht und auf seiner davon abgewandten Seite durch den mindestens teilweise umgebördelten Rand. (15) des Lagerträgers gehalten ist.
  4. 4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem nach innen gerichteten, den Lagerträger (8) aufnehmenden Flansch (5) parallel zur Längsachse des Stators (1) verlaufende und jeweils im Kreis angeordnete Be- und Entlüftungslöcher (6, 7) vorgesehen sind.
  5. 5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Zwischenträger (16) para' lel zur Längsachse des Stators (io) verlaufende und jeweils im Kreis angeordnete Be- und Entlüftungslöcher (6a, 7a) vorgesehen sind.
  6. 6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lagerträger (8, 8a) rohrstückartig ausgebildet ist.
  7. 7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwichen dem Lagerträger (8, 8a) und dem ihm benachbarten Wicklungskopf (2, 2aY, der von einer den Wicklungskopf beim Einsetzen in eine Hersbtlungsform verkleinernden und dabei zusammenfedernden Isolierkappe (3, 3a) umgeben ist, ein wicklungsfreier Gehäuseteil vorhanden ist.
    Leerseite
DE19752503574 1975-01-29 1975-01-29 Elektromotor Withdrawn DE2503574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503574 DE2503574A1 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503574 DE2503574A1 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503574A1 true DE2503574A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503574 Withdrawn DE2503574A1 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651039A (en) * 1985-02-08 1987-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded-type underwater motor
EP0874441A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Electric Boat Corporation Gehäuse eines elektrischen Motors oder Generators
DE19934000A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor
WO2003079517A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651039A (en) * 1985-02-08 1987-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded-type underwater motor
EP0874441A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Electric Boat Corporation Gehäuse eines elektrischen Motors oder Generators
EP0874441A3 (de) * 1997-04-24 1999-12-08 Electric Boat Corporation Gehäuse eines elektrischen Motors oder Generators
US6150743A (en) * 1997-04-24 2000-11-21 Electric Boat Corporation Composite motor end housing with a metallic sleeve bearing support
DE19934000A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor
US6507134B1 (en) 1999-07-20 2003-01-14 Mannesmann Vdo Ag Electric motor
WO2003079517A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217021A1 (de) Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor
DE2446501A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung derselben
DE112015000605T5 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE3227693A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016214031A1 (de) Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102014220699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit und Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit
WO2017008796A1 (de) Magnetisches geberpolrad für einen elektromotor
DE2503574A1 (de) Elektromotor
DE2322632A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
WO2020012420A2 (de) Spritzgegossener magnethalter für einen bürstenlosen elektromotor
DE2461695C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE2932490C2 (de)
DE2156004A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagertraegern fuer elektrische motoren oder andere rotierende elektrische maschinen
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
DE202004008027U1 (de) Rückschlussring für eine elektrische Maschine
DE3837844A1 (de) Anordnung des stators im motorgehaeuse von elektrowerkzeugen
DE102014204165A1 (de) Anker für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Ankers
DE102016221711A1 (de) Stator sowie Elektromotor mit demselben
DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
EP1485974A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
DE102020125340B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Stator-Blechpaket und einer Stützhülse eines Spaltrohr-Elektromotors
DE102008014238A1 (de) Polrohr, elektromagnetische Stellvorrichtung, Verfahren, Umformwerkzeug sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination