DE2503539C3 - Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen

Info

Publication number
DE2503539C3
DE2503539C3 DE2503539A DE2503539A DE2503539C3 DE 2503539 C3 DE2503539 C3 DE 2503539C3 DE 2503539 A DE2503539 A DE 2503539A DE 2503539 A DE2503539 A DE 2503539A DE 2503539 C3 DE2503539 C3 DE 2503539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torr
distillation
biscarbinols
reaction mixture
tetramethylphenylenebiscarbinols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503539B2 (de
DE2503539A1 (de
Inventor
Hans-Josef Dr. Buysch
Juergen Dr. Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2503539A priority Critical patent/DE2503539C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to IT47808/76A priority patent/IT1053541B/it
Priority to CA244,293A priority patent/CA1064526A/en
Priority to JP51007196A priority patent/JPS51100034A/ja
Priority to GB3051/76A priority patent/GB1479127A/en
Priority to BE163858A priority patent/BE837983A/xx
Priority to NL7600917A priority patent/NL7600917A/xx
Priority to FR7602445A priority patent/FR2299299A1/fr
Publication of DE2503539A1 publication Critical patent/DE2503539A1/de
Publication of DE2503539B2 publication Critical patent/DE2503539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503539C3 publication Critical patent/DE2503539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat die Gewinnung von reinen «AA'.Ä'-Tetramethylphenylenbiscarbinolen aus einem durch Oxydation von Düsopropylbenzolen bei erhöhte1- Temperatur mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart starker Alkalien erhaltenen Reaktionsgemisch, bestehend aus Biscarbinolen, owx-Dimethylisopropylphenylcarbinolen (Monocarbinole) und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen, zum Gegenstand.
Biscarbinole sind wichtige Ausgangsprodukte für die Herstellung von Bisphetiolen und aromatischen Diaminen, die wiederum für die Herstellung von thermoplastischen Polykondensaten, z. B. Polycarbonate, Polyurethane, Novolake oder härtbare Resole, von ausgezeichneter Qualität notwendig sind. Außerdem sind hochalkylierte Bisphenole sehr wirksame Stabilisatoren für Polyurethane.
Beim Einsatz für die obengenannten Zwecke wird vielfach eine besondere Reinheit der Biscarbinole gefordert. Insbesondere müssen die als Zwischenprodukte der Oxydation auftretenden Monocarbinole von den Biscarbinolen abgetrennt werden, da sie die Eigenschaften der obengenannten Folgeprodukte der Biscarbinole in erheblicher Weise mindern.
Um diese Reinheit der Biscarbinole zu erzielen, müssen nach Auswaschen der zur Oxydation der Diisopropylbenzole benötigten Alkalien mit Wasser die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe und Monocarbinole von den Biscarbinolen abgetrennt werden. Während die Trennung der eingesetzten Diisopropylbenzole von den Biscarbinolen aufgrund der großen physikalischen und chemischen Unterschiede der Stoffe unproblematisch ist, ist ein wirtschaftliches Verfahren zur Trennung von Mono- und Biscarbinolen bisher nicht verfügbar.
So ist aus der DE-AS 12 53 692 bekannt, daß ein einfaches Auskristallisieren des Biscarbinols aus der Reaktionsmischung nur ein sehr unreines Produkt ergibt. Der Gehalt an Biscarbinol im Filterkuchen liegt
10
v, bei 22^-64 Gewichtsprozenten, Der Monocarbinolgehalt unterschreitet in keinem Versuch den Wert von 28 Gewichtsprozenten, Zur Gewinnung der reinen Biscarbinole muß also mehrfach umkristallisiert werden. Hierdurch entstehen jedoch hohe Investitions- und Fabrikationskosten, da für jede Umkristallisationsstufe eine vollständige Kristallisationseinrichtung vorhanden sein muß. Weiterhin fallen erhebliche Energiekosten an, da für jedes Umkristallisieren Produkt und Lösungsmittel erhitzt und wieder abgekühlt werden müssen. Zudem bildet das erforderliche Lösungsmittel eine zusätzliche Komponente, die aufgearbeitet werden muß, wodurch der apparative Aufwand und die Energiekosten weiter erhöht werden.
Andererseits wurde eine destillative Trennung von Mono- und Biscarbinolen bislang stets aus verschiedenen Gründen für technisch nicht praktikabel gehalten. Um Monocarbinole vollständig aus den Bisc&rbinolen auszutreiben, muß man das Gemisch bis zur Siedetemperatur der Biscarbinole erhitzen. Diese Temperatur liegt z. B. bei einem Druck von 10 Torr bei ca. 170° C, bei 20 Torr bei ca. 180iC Bei einer solchen Temperatur ist jedoch weitgehende Dehydratisierung von Mono- bzw. Biscarbinolen zu erwarten, denn von den tertiären Benzylalkohol ist allgemein bekannt, daß sie durch bloßes Erhitzen auf höhere Temperaturen Wasser eliminieren. Dies wird sogar als Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen ausgenutzt So erfolgt nach einer Arbeitsvorschrift aus Organic Synthesis Coll. Vol. Ill S. 353 eine solche Wasserabspaltung in guter Ausbeute bei einer Temperatur von 195—2200C. Die den Monocarbinolen ähnlich gebauten Λ-Hydroxycymole dehydratisieren sogar bereits bei ca. 180°Cquaniitativ(J.of.Am.Chem.Soc.71,1367[1949]).
Nun wird nach theoretischen Betrachtungen die Eliminiemng von Wasser aus tert-Benzylalkoholen umso mehr begünstigt, je größer der positive induktive Effekt des zweiten Substituenten am Aromaten ist. Da dieser Effekt bei einer Isopropylgruppe stärker ausgeprägt ist als bei einer Methylgruppe (H. A. Staab, Einführung in die theor. org. Chemie, S. 594) war zu erwarten, daß Mono- und Biscarbinole noch instabiler sind als «-Hydroxycymole, die bereits leicht Wasser verlieren (J. of. Am. ehem. Soc. 71,1367 [1949]).
Selbst eine sehr geringfügige Wasserabspaltung während der Destillation von Mono- und Biscarbinolen hat jedoch schwerwiegende Folgen, da die Ausbeute vermindert wird, die entstehenden ungesättigten Verbindungen leicht polymerisieren und nach kurzer Zeit die Destillationsanlagen verkleben, und ,'^i Anwesenheit von Sauerstoff — auch nur in Spuren — diese ungesil'tigten Verbindungen Carbonylkörper bilden, die die Qualität der Folgeprodukte, z. B. Resolharze, erheblich mindern. Außerdem können die Olefine aufgrund der sehr ähnlichen physikalischen Eigenschaften von den nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen praktisch nicht mehr getrennt werden und gelangen mit diesen zurück in den Oxydationsprozeß. Unter den dort herrschenden Bedingungen gehen sie aber in Carbonylverbindungen, gefärbte und oxydationshemmende Stoffe und in Harze über. Diese Nebenprodukte aber schmälern nun nicht nur direkt die Ausbeute, sondern verursachen auch noch weitere Zersetzungen — auch Wasserabspaltung — und Verharzung während der Destillation, wie eigene Versuche gezeigt haben. So lösen selbst kleine Olefinmengen im Endeffekt potenzierte Wirkungen aus. Sie dürfen daher unter keinen Umständen entstehen.
GemSß der GB-PS 6 8t 990 sollen tertiäre Benzylalkohol bei Temperaturen um oder unterhalb 120" C destilliert werden können. Dies würde jedoch im vorliegenden Fall Vakua von weniger als 1 Torr verlangen. Solche Feinvakuumanlagen können jedoch hier wegen ihrer hohen Investitions- und Wartungskosten praktisch nicht verwendet werden. Aber selbst unter so milden Bedingungen, wie sie in der oben angegebenen britischen Patentschrift genannt sind, konnte man eine WasserabspaJtung nicht ausschließen, denn die Zusammensetzung der Destillate ist nur sehr ungenau bestimmt worden. Folgerichtig wird daher gemäß der beschriebenen britischen Patentschrift bei der schwierigen Trennung von Mono- und Biscarbinol die schonende Wasserdampfdestillation unter Zusatz von Natriumhydroxid als Stabilisator angewandt. Dieses Verfahren ist jedoch aufgrund des hohen Wasserdampfverbrauches aus ökonomischen Gründen nicht praktikabel, zumal, da das Natriumhydroxid sich in dem als Rückstand verbleibenden Biscarbinol ansammelt und einen weiteren Reiragungsschritt erforderlich macht.
Es war daher überraschend, daS Monocarbinoie und Biscarbinole aus Gemischen, wie sie bei der alkalikatalysierten Luftoxidation von Diisopropylbenzolen entstehen, durch fraktionierte Destillation bei Drücken oberhalb 1 Torr und Temperaturen oberhalb 1200C abgetrennt und gereinigt werden können
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Gewinnung von reinem α,αΑ',α'-Tetramethylphenylenbiscarbinol aus einem durch Oxidation von Diisopropylbenzolen bei erhöhter Temperatur mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart starker Alkalien erhaltenen Reaktionsgemisch, das dadurch ,•jekennr-jichnet ist, daß man das Reaktionsgemisch durch Auswaschen mit Wasser von Alkalien befreit und das λ,λ,- Ά'-Tetramethylphenylenbiscarbinol durch fraktionierte Destillation bei Drucken oberhalb 1 Torr und Temperaturen oberhalb 1200C isoliert.
Das Verfahren wird bevorzugt ohne Zusatz eines Stabilisators durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise aus. Es kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei diskontinuierlicher Verfahrensweise erfolgt die Destillation normalerweise so, daß man zunächst bei Vakua von 5-70 Torr und Sumpftemperaturen von 100—1800C, bevorzugt 20—70 Torr und Temperaturen von 135-165°C, nicht umgesetzte Diisopropylbenzole, Monocarbinole im Bereich von 10-100 Torr und 120-2000C, bevorzugt 15-70 Torr und 140-180° C und schließlich Biscarbinole bei 1 — 760 Torr und 120-2800C1 bevorzugt 5-70 Torr und 150-205° C, insbesondere aber bei 10-50 Torr und 163-190°C destilliert
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann die Destillation in 3 hintereinandergeschalteten Dünnschichtverdampfern durchgeführt werden, wobei normalerweise der zweite, in dem Mono- und Biscarbionole getrennt werden, mit einem Fraktionieraufsatz versehen ist. Falls besonders hohe Reinheitsanforderungen gestellt werden, sollten auch die beiden anderen Verdampfer mit solchen Aufsätzen ausgerüstet sein. Die Destillationsbedingungen entsprechen denjenigen, die bei der diskontinuierlichen Verfahrensweise angewendet werden.
Die Oxydation der Diisopropylbenzole mit Luft oder Sauerstoff erfolgt in Gegenwart starker Alkalien, die gegebenenfalls als wäßrige Lösung vorliegen. Vorzugsweise wird die Oxydation bei einem Gehalt von mindestens 52 Gewichtsprozenten an entsprechenden Mono- und/oder Biscarbinolen in der organischen Phase und bei einer Konzentration der Alkalien von
ι mindestens 8 Gewichtsprozenten, bezogen auf die wäßrige Phase, und 1 -10 Gewichtsprozenten, bezogen auf die organische Phase durchgeführt
Geeignete Ausgangsverbindungen für das Verfahren sind m- und p-Düsopropylbenzol, a-Hydroxy-m- und
ίο p-diisopropylbenzol und Gemische dieser Verbindungen. Ferner sind geeignet Destillationsfraktionen aus der Propylierung von Benzol, die neben mindestens 50, vorzugsweise 75 Gewichtsprozenten Diisopropylbenzol noch andere Propylierungsprodukte oder Nebenpro-
Π dukta wie Cumol, Trimethylindan, Phenylhexan oder Phenylbutan enthalten.
Geeignete Alkalien sind Natrium- und Kaliumhydroxid.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 75-145"C, vorzugsweise zwischen 90 -1200C. Die Oxydation wird vorteilhaft unter Druck von 1 bis 50 bar durchgeführt
Beispiel 1
2,2 m3 einer Reaktionsmischung, die aus 6% m- + p-Diisopropylbenzol; 41% m- + p-MonocartmioI, 52% m- + p-Biscarbinol besteht, wird in einer 5 m3 großen Destillationsblase destilliert Der Kessel ist mit einer
in Füllkörperkolonne versehen. Das Rücklaufverhältnis beträgt 3 :1.
Die Sumpftemperatur stellt sich zu 140-150° C bei einem Druck von 20 mm Hg ein, solange die Diisopropylbenzole abdestilliert werden. Anschließend
r> wird die Sumpftemperatur bei konstantem Vakuum bis auf 182° C gesteigert um das Monocarbinol zu entfernen. Zur Destillation des Biscarbinols wird dann die Sumpf temperatur bis auf 2000C erhöht Der Sumpfdruck ist dann 55-58 Torr. Als Rückstand verbleibt ein Rest von 2,6 Gew.-%, Bezogen auf eingesetztes Biscarbinol. Während der Biscarbinoldestillation muß der Kühler bei 130-1500C gehalten werden, um ein Auskristallisieren der Verbindung zu vermeiden.
Beispiel 2
In einem Druckreaktor, der mit einem hohlachsigen Begasungsrührer ausgestattet ist, wird kontinuierlich Diisopropylbenzol, bestehend aus ca. 60% m- und 40%
V) p-lsomeren mit Luft zu Biscarbinol oxydiert. Die Temperatur beträgt 100"C, der Druck 20 bar. Die NaOH-Konzentration wird bei 9 Gewichtsprozenten in der wäßrigen Phase festgehalten, entsprechend 14 Gewichtsprozenten, bezogen auf die organische Phase.
r> Das den Reaktor kontinuierliche verlassende Oxydat wird in einer Extraktionsapparatur mit Wasser bei 90— 1300C von Alkali freigewaschen. Das so gereinigte Oxydat wird in eine kontinuierliche Destillationsanlage eingespeist, die aus folgenden Teilen besteht:
Als 1. Stufe wird ein Dünnschichtverdampfer verwendet, dessen Sumpf in die 2. Stufe gelangt, die aus einem Dünnschichtverdampfer und einer kurzen Fraktionskolonne besteht. Der biscarbiiiolhaltige Sumpf, der für eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten bereits
h) eine befriedigende Reinheit hat, wird in einen 3. Dünnschichtverdampfer gepumpt, in dem das reine Biscarbinol abdestilliert wird. Die nachstehende Tabelle zeigt die Destillationsbedingungen und Analysen:
Vers,-Nr,
Zufuhr PestiHat Röckstand Temperaturen Druck
Sumpf Kopf Sumpf Kopf
kg/h kg/h kg/h "C "C Torr Torr
1. Stufe
1 28
2 28
3,9
3,4
2. Stufe
Destillat
o/o
150
160
40
70
2. Stufe
1
2
11
12
12,7 183
12,1 183
8,5
91,4
0,1
125 28
122 29
15
15
3. Stufe
1
2
12,1
11,3
0,5
03
180-3
195-200
26-27
51-55
Einsatzprodukt, DestiHate und Rückstände analysiert
Einsatz
produkt
%
Rückstand
«A
3. Stufe
Destillat
%
Diisopropylbenzol
Monocarbinol
Biscarbinol
73
46,7
46,0
0,5
>99
unter 0,2
>S9,8
werden gaschromatographisch
1. Stufe
Destillat
%
45,0
48,9
6,1
Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren herstellbaren Biscarbinole zur
Herstellung von Resolharzen
a) Der Biscarbinolrückstand aus der 2. Destillationsstufe wird mit Phenol wie folgt kondensiert:
Ein Gemisch von 194 g Biscarbinol (1 Mol), 752 g (8 Mol) Phenol und 10 ml 85%iger Phosphorsäure wird unter vermindertem Druck und Rühren bei 80° C Innentemperatur erhitzt, während das Reaktionswasser abdestilliert wird. Nach 2stündiger Reaktionszeit ist das Wasser entfernt und ein Druck von 25 Torr erreicht. Nach weiteren 6 Stunden gibt man 8,8 ml konzentrierte Natronlauge zu und destilliert das Phenol bis 210° C unter 10 Torr ab. Man erhält 278 g eines klaren, hellen Hartharzes mit einem Gehalt an phenolischem OH von 7,5 und einer Farbzahl von 0. »
Die angegebene Farbzahl ist der Jodskala entnommen und an einer 50%igen Lösung des Harzes in n-Bütanol gemessen.
b) Eine Lösung von 278 g des nach a) erhaltenen Kondensationsharzes in 556 g Butanol mit einem PH-Wert von 8-9 wird mit 200 g 30%iger Formalinlösung versetzt und 8 Stunden auf 91 -93°C erhitzt Nach Zugabe von 200 g Wasser wird zur besseren Phasentrennung mit wenigen Tropfen Phosphorsäure auf pH 4 gestellt, die untere (wäßrige) Phase bei 60° C abgetrennt Nach Trennung der Phasen bei 60° C wird die organische Phase azeotrop entwässert, dann bis zum gewünschten Festgehalt eingedampft und filtriert Ausbeute: 530 g 60%iges Resolharz in Butanol.
Nach Zusatz von 0,5% 10°/oiger H3PO4 und 3% eines verätherten Melamin-Formaldehyd-Harzes (Maprenal NP®) wird das Resolharz mit der gleichen Menge Epoxidharz 1007 (Shell) vermischt, auf Bleche aufgebracht und 12 Minuten bei 180°C eingebrannt Man erhält einen farblosen, tiefziehfähigen, sterilisierbaren und außerordentlich chemikalienbeständigen Überzug.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von reinen jjfi
Tetramethylphenylenbiscarbinolen aus einem durch Oxidation von Düsopropylbenzolen bei erhöhter Temperatur mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart starker Alkalien erhaltenen Reaktionsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch Auswaschen mit Wasser von Alkalien befreit und das ΟΑΑΆ'-Tetramethylphenylenbiscarbinol durch franktionierte Destillation bei Drucken oberhalb 1 Torr und Temperaturen oberhalb H20°C isoliert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Reaktionsgemisch zunächst die OA-Dimethylisopropylphenylcarbinole bei Drucken von 10 bis 100 Torr und Temperaturen zwischen 120 und 200° C destillativ abtrennt und die «ΑΑΆ'-Tetramethylphenylenbiscarbinole bei 1 bis 760 Torr und 120 bis 280° C überdestilliert
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Destillation der Biscarbinole bei 5 bis 70 Torr und 150 bis 2500C, bevorzugt bei 10 bis50Torrund 165bis 1900C, durchführt
DE2503539A 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen Expired DE2503539C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503539A DE2503539C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen
CA244,293A CA1064526A (en) 1975-01-29 1976-01-27 Process for the preparation of pure'-tetramethyl-phenylene biscarbinols
JP51007196A JPS51100034A (ja) 1975-01-29 1976-01-27 Junarufua*arufua*arufua**arufua**tetoramechiruufuenirenbisukarubinoorunoseiho
GB3051/76A GB1479127A (en) 1975-01-29 1976-01-27 Process for the preparation of pure alpha,alpha,alpha',alpha'-tetramethyl-phenylene biscarbinols
IT47808/76A IT1053541B (it) 1975-01-29 1976-01-27 Procedimento per preparare alfa alfa alfa alfa tetrametilfenilen biscarbinoli
BE163858A BE837983A (fr) 1975-01-29 1976-01-28 Procede de preparation d'alpha, alpha, alpha', alpha' -tetramethyl-phenylene bis-carbinols purs
NL7600917A NL7600917A (nl) 1975-01-29 1976-01-29 Werkwijze voor het bereiden van zuivere (alpha),(alpha),(alpha)',- (alpha)'-tetramethylfenyleenbiscarbonolen.
FR7602445A FR2299299A1 (fr) 1975-01-29 1976-01-29 Procede de preparation d'a,a,a',a'-tetramethyl-phenylene bis-carbinols purs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503539A DE2503539C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503539A1 DE2503539A1 (de) 1976-08-05
DE2503539B2 DE2503539B2 (de) 1980-01-17
DE2503539C3 true DE2503539C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5937557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503539A Expired DE2503539C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51100034A (de)
BE (1) BE837983A (de)
CA (1) CA1064526A (de)
DE (1) DE2503539C3 (de)
FR (1) FR2299299A1 (de)
GB (1) GB1479127A (de)
IT (1) IT1053541B (de)
NL (1) NL7600917A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7493942B2 (ja) * 2020-01-10 2024-06-03 住友化学株式会社 ビス(2-ヒドロキシ-2-プロピル)ベンゼンの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491862A (fr) * 1965-09-08 1967-08-11 Bayer Ag Procédé de préparation d'alpha, d'alpha, alpha', alpha'-tétraméthylxylylène dicarbinols

Also Published As

Publication number Publication date
CA1064526A (en) 1979-10-16
GB1479127A (en) 1977-07-06
NL7600917A (nl) 1976-08-02
IT1053541B (it) 1981-10-10
JPS51100034A (ja) 1976-09-03
DE2503539B2 (de) 1980-01-17
FR2299299B1 (de) 1979-07-20
DE2503539A1 (de) 1976-08-05
FR2299299A1 (fr) 1976-08-27
BE837983A (fr) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
EP1682480A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoes ureestern
DE2139564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 33'33'-Tetra-isopropyl-4,4'-hydroxydiphenyl
DE3228483A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer ein sekundaeres alkylbenzol und das entsprechende sekundaere monoalkenylbenzol enthaltenden fraktion aus einer mischung dieser verbindungen mit phenol und wasser
DE2641131C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenglycol oder Propylenglycol
DE2920436A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon -caprolacton
DE2158616C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 3-MethyImercaptopropionaldehyd
DE1493971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Phenolfraktion mit vermindertem Gehalt an alpha Hydroxycarbonyl verbindungen
DE1493815B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - dihydroxydiphenyl) - propan
DE2641132A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aethylenglycol oder propylenglycol
DE2503539C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen a , a , a', a' -Tetramethylphenylenbiscarbinolen
DE3744212A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal
DE3442937A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 1,2-pentandiol
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
EP0046918B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und Hydrochinon
DE2452912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dimeren von a -Methylstyrolen
EP0335290A2 (de) Verfahren zur Trennung von Butanol und Butoxyacetaldehyd
EP0050230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsfreien Kondensationsprodukten aus Phenolen und Isobutyraldehyd durch Kondensation der genannten Stoffe und anschliessende Wasserdampfdestillation
DE1950434C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE3122073C2 (de)
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
EP0356858B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanol
DE1643402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol
EP0945424A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäureestern von Oxoalkoholen
DE1919495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee