DE2502886A1 - Drehmoment-messvorrichtung - Google Patents

Drehmoment-messvorrichtung

Info

Publication number
DE2502886A1
DE2502886A1 DE19752502886 DE2502886A DE2502886A1 DE 2502886 A1 DE2502886 A1 DE 2502886A1 DE 19752502886 DE19752502886 DE 19752502886 DE 2502886 A DE2502886 A DE 2502886A DE 2502886 A1 DE2502886 A1 DE 2502886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slip rings
amplifier
strain gauges
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502886
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752502886 priority Critical patent/DE2502886A1/de
Publication of DE2502886A1 publication Critical patent/DE2502886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • "Drehmoment-Meßvorrichtung" Zur Drehmomentmessung werden vielfäch induktive Dehnungsfühler herangezogen. Die Messung in dieser Weise ist verhältnismäßig umständlich und aufwendig.
  • Bekannt ist es auch, zur Drehmomentmessung Dehnungsmeßstreifen zu verwenden, deren Ausgang über geeignete Verstärker üblichen Anzeigegeräten zugeführt wird. Bei Messungen an bewegten Bauteilen, insbesondere an sich drehenden, besteht das Problem, die durch die Widerstandsänderungen der Dehnungsmeßstreifen sich ergebenden, verhältnismäßig kleinen, Ströme und Spannungen vom bewegten Bauteil auf die ruhenden Verstärker und Anzeigeelemente zu übertragen. Bei rotierenden Bauteilen, wie Wellen und dgl., verwendet man hierzu Schleifringanordnungen. Wegen der geringen Spannungen und Ströme ergeben sich hierbei neben hohem Aufwand aber auch beachtliche Fehlerquellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes umlaufender Wellen mittels Dehnungsmeßstreifenanordnung, elektronischem Verstärker und Meßinstrument so auszubilden, daß sie bei kompakter Bauweise mit verhältnismäßig geringem baulichen Aufwand eine hohe Genauigkeit der angezeigten Meßwerte erbringt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß sowohl die Dehnungsmeßstreifenanordnung, als auch der elektronische Verstärker unmittelbar auf der umlaufenden Welle angeordnet sind und daß sowohl zur Zuleitung der Speisespannung, als auch zur Ableitung der verstärkten Meßspannung Schleifringe an der Welle vorgesehen sind.
  • Weil die Stromversorgung einerseits und der verstärkte Ausgang anderseits in einem leicht zu beherrschenden Spannungsbereich liegen, kann die Übertragung zwischen den rotierenden und den ruhenden Bauteilen über Schleifringe erfolgen, ohne besorgen zu müssen, daß bei der Übertragung ins Gewicht fallende Fehler auftreten.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der elektronische Verstärker ringförmig gestaltet ist, vorzugsweise mantelseitig die Schleifringe trägt und auf die umlaufende Welle aufschiebbar ist. In vielen Fällen kann es sich allerdings auch empfehlen, den elektronischen Verstärker scheibenförmig zu gestalten und mit der einen Stirnseite koaxial an der einen Stirnseite der umlaufenden Welle zu befestigen, sowie vorzugsweise an der anderen Stirnseite die Schleifringe vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Drehmomentmeßvorrichtung mit ringscheibenförmigem Verstärker, Fig. 2 eine Drehmomentmeßvorrichtung mit scheibenförmigem Verstärker.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 liegt eine glatte Welle 1 vor, die ein Drehmoment durchleitet. Die Welle 1 trägt die Dehnungsmeßstreifenanordnung 2 und den ringförmig ausgebildeten Verstärker 3, der an seinem Außenmantel die Schleifringpaare 4 und 5 trägt, denen die Bürstenpaare 6 und 7 zugeordnet sind. Die elektrische Verbindungsleitung von der Dehnungsmeßstreifenanord nung 2 zum Verstärker 3 ist nicht dargestellt. Über das eine Schleifringpaar und die zugehörigen Bürsten wird die Speisespannung zugeführt, und über das andere Schleifringpaar und die zugehörigen Bürsten wird der verstärkte Ausgang der Dehnungsmeßstreifenanordnung 2 zum nichtgezeigten Anzeigeinstrument geleitet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird ein Drehmoment über die Hülse 11 von der einen Seite zugeführt und mit der zentralen Welle 1 nach der gleichen Seite abgeleitet. Die Welle 1 trägt wiederum die Dehnungsmeßstreifenanordnung 2, welche durch eine nichtgezeigte Leitung mit dem Verstärker 3 verbunden ist, der hier scheibenförmig gestaltet ist und an seiner freien Stirnseite die Schleifringpaare 4 und 5 trägt, denen die Bürstenpaare 6 und 7 zugeordnet sind. Auf seiner den Schleifringen gegenüber liegenden Stirnseite ist der Verstärker 3 an der Stirnseite der Welle 1 befestigt.

Claims (3)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes umlaufender Wellen ~mittels Dehnungsmeßstreifenanordnung, elektronischem Verstärker und Meßinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Dehnungsmeßstreifenanordnung (2), als auch der elektronische Verstärker (3) unmittelbar auf der umlaufenden Welle (1) angeordnet sind und daß sowohl zur Zuleitung der Speisespannung, als auch zur Ableitung der verstärkten Meßspannung Schleifringe (4, 5) an der Welle vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Verstärker (3) ringförmig gestaltet ist, vorzugsweise mantelseitig die Schleifringe (4, 5) trägt und auf die umlaufende Welle (1) aufschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 an einer Welle, die von einer Hülse in eine koaxiale Zentralwelle übergeht, dadurch gekennzeichnet9 daß der elektronische Verstärker (3) scheibenförmig gestaltet ist, mit der einen Stirnseite koaxial an der einen Stirnseite der umlaufenden Welle befestigt ist und vorzugsweise an der anderen Stirnseite die Schleifringe (4, 5) trägt.
DE19752502886 1975-01-24 1975-01-24 Drehmoment-messvorrichtung Ceased DE2502886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502886 DE2502886A1 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Drehmoment-messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502886 DE2502886A1 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Drehmoment-messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502886A1 true DE2502886A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5937230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502886 Ceased DE2502886A1 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Drehmoment-messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640868A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Leybold Ag Einrichtung zur bestimmung des durchmessers eines kristalls beim ziehen aus einer schmelze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640868A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Leybold Ag Einrichtung zur bestimmung des durchmessers eines kristalls beim ziehen aus einer schmelze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE1115051B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des in einer rotierenden Welle uebertragenen Drehmomentes
DE2502886A1 (de) Drehmoment-messvorrichtung
DE1165901B (de) Einrichtung zur elektronischen Messung mechanischer Leistungen
DE891455C (de) Zahnrad-Pruefgeraet
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE2423150C2 (de) Ergometer mit einem von einem Patienten in Umdrehungen versetzten Rad
DE2636086A1 (de) Messwertaufnehmer zum beruehrungslosen messen von werkstoffspannungen, insbes. von drehmomenten an rotierenden wellen, insbes. bei extremen umgebungsbedingungen
DE2015567A1 (de)
DE890726C (de) Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden
DE738052C (de) Elektrischer Dehnungsmesser fuer Maschinenteile
DE1573257C3 (de) Anordnung zur genauen Temperaturmessung
DD255214A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen
DE2148493C3 (de) Einrichtung zur Drehmomentmessung
DE760831C (de) Dehnungsmesser mit einem Streifen- bzw. Ringgeber und einer an einem Ablenkplattenpaar einer Braunschen Roehre angeschlossenen Messbruecke
DE1465972C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe von einer gegebenen Spannung und der Hall spannung einer Hallsonde
DE2060033B2 (de) Anordnung zum messen des auf eine welle einwirkenden drehmomentes
DE1616394C (de) Selbstabgleichender Kompensator für Gleich- und Wechselstrom
DE3313559A1 (de) Anordnung zum messen und/oder ueberwachen der temperaturen in maschinen oder geraeten
DE953731C (de) Hilfsgeraet fuer das Pruefen und Eichen von Elektrizitaetszaehlern
CH334360A (de) Elektrisches Gerät zum Messen von Beanspruchungen oder Schwingungen an umlaufenden Körpern
DE1116416B (de) Einrichtung zum Messen der Groesse mechanischer Schwingungsausschlaege und Dehnungen mittels Dehnungsmessstreifen
CH714215A1 (de) System zur Messung der Leistung einer elektrischen Maschine.
EP0620425A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Messgenauigkeit von Widerstandsthermometern
DE1179383B (de) Messeinrichtung zum Ermitteln der Zustandsgroessen von stroemenden Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection