DE2500850A1 - Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel

Info

Publication number
DE2500850A1
DE2500850A1 DE19752500850 DE2500850A DE2500850A1 DE 2500850 A1 DE2500850 A1 DE 2500850A1 DE 19752500850 DE19752500850 DE 19752500850 DE 2500850 A DE2500850 A DE 2500850A DE 2500850 A1 DE2500850 A1 DE 2500850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
resin
units
optionally
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500850
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Chem Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752500850 priority Critical patent/DE2500850A1/de
Priority to FR7536752A priority patent/FR2297219A2/fr
Priority to IT29976/75A priority patent/IT1054925B/it
Priority to NL7600180A priority patent/NL7600180A/xx
Priority to BE163419A priority patent/BE837448R/xx
Priority to JP51002005A priority patent/JPS5195491A/ja
Publication of DE2500850A1 publication Critical patent/DE2500850A1/de
Priority to JP51118607A priority patent/JPS5268291A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6204Polymers of olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • C08G18/692Polymers of conjugated dienes containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D11/108Hydrocarbon resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

. EI. -»Εί?·Γι1 LaCJ1IIA .'?,
'.r.p;^edr--iii se: 1I-Ir1-(^* . >; ♦ , or·«"-?;:·· 1 ] ■" ;b«f ι- ,
t a η rr, e I ύ μ η
Verführt.η sal* Hε-rstellung vor. modifi rl t-rt.e-;i Kobl eoAassars har2en und daraus hergestellte Γ rackf&rbeii-Pi r,demi tfccl
Lit.- ι;:. Tisfdrucic verv/endecea Γχ-uckfarben oin-.: aus Z-ifm - 1Λ dt;r Eegel organische;! Pigmenten -, Bindemittel und Löiiur;gi5mitt-el (im allgemeinen Toluol und/oder Benzin) aufgebaut. Als r.-ind&aiittel werden z.B. modifizierte Xolot bo.ium- und/oder Flohlenwasseretoff harze eingesetzt. Ii ese haben eh. e Aufgabe, dar: figment auf den:· Papier ru fi .ieren, beiüi Anreiben der F&rbcr and während dea EruckeriS eine feine und gleichsiäßige Verteilung 'lev Pigntntteilchen zu bevdrken (dadurch erhalten die Γ rucke einen hohen Qlanz and groie B'arbdichte), und einen harten, scr±euerfeaten FiIa. zu bilden, der das Lösungsmittel schnell abgibt.
T-ny. Druclcen erfolgt bekanntlich in Maschinen, die in der Pegel geätzt' alzen aufweiten. Neuerdings isb man dazu übergf-^^.i^en diese Valzen nicht mehr zu ätzen, sondern zu gravieren. " adux'cn wird die Herstellung von Druckformen erleichtert. Das Profil eines geätzten zäpfchenr ust U-»das eines gravierten V-förmig. Da ein V-förmiges Ilapfchen weniger Farbe aufnehmen kann, muß diese höher pigmentiert sein als diejenige für ein geätztes Näpfchen, um gleichwertige Drucke zu erhalten. Beim Drucken mit gravierten Druckwalzen werden daher an das Bindemittel folgende zusätzliche Anforderungen gestellt: Das Bindemittel soll mehr Pigment dispergieren und fixieren können und in dor Lösangsviskositat deutlich tiefer liegen als zur Zeit
609 8 2 9/0717 BAD original
-ibli.-.hf; Ri ;vi ;νηί':!". <■■.!., um ο in voll, f;'.^·.':: ν,ζ·:: ".oeroji ^. ir /iap^hen i.?ichrrüUGt::llen. Trot:/!-·", ία rf die Troden·αν,· dir Farbs nioht unter ler niolri^eri Lö-runrcvi r;kor.it:it· 1 :>idon. Produkt?, die nur die beiden ernten Bedingungen erfüllen, sind leicht he^rsuatellen, aber technisch am ntere.\,r,ant, weil sie zu larig;aa':. durchtrocknen und :]ic Pru^kgeßohv-indiM-oi t dahor r,u r^-rin·-· ist.
Ziel d';r -'r." iniunn int c·;;, nach Belieben als Bindemittel geeignete Harze mit variabler Lösungsviskosität,unp-uter Dispt-r^ierwir-
kunp acrsurtell en, die trotzdem eine gute Trooknunrr beim Drucken ° ' .besonder;
p;ewähr-lei:.i!-.cn und die für den Tiefdruck geeignet :-i:id,-and liwar. beim Drucken mit gravierten Zylindern. Solche Farben eignen sich natürlich auch zum Pruck mit geätzten Zylindern, da man auch hierbei anstrebt, Farben mit möglich*»- v/önig Pigment und Drucke mit hohen Farbdichten -iorKunt ollen.
Für die ?..Z. meist benutz ten Bindemittel auf ilol ist der Bedarf in der letzten Seit so stark gestiegen, daß es in manchen Bereichen zu Versorgungslücken gekommen ist. Plan bemüht sich daher seit einiger Zeit,Bindenittel weitgehend durch synthetische t'rο d uk t e r/u ersetzen. - ■ -
Die Modifizierung von kationisch polymerisierten, Indene enthaltenden, vorzugsweise aus aromatischen Kohlenwasserstoffen aufgebauten Erdölharzen durch Umsetzung mit olefinisch ungesättigten Carbonsäuren und primären Aminen, /ilkanolaminen oder Ammoniak und die Verwendung dieser Produkte als Bindemittel in der Druckfarbenindustrie ist bekannt. Die Herstellung niedrigviskoser Produ -f.- ait guter Trocknung aus diesen Harzen ist sehr schwierig.
Eine weitere Druckschrift beschreibt ein Bindemittel für Druckfarben, bestehend auf? einem Erdölharz, des mit mindestens einer ungesättigten Säure und anschließend mit einem Polyamin umgesetzt wurde. Stellt man auf diese Weise__Harze mit niedriger Lösungsviskosität her, ist die Trocknung-unbefriedicend. Harze mit hoher Lösungsviskosität neigen leicht zur Gelbildung.
" /3 6 0 9 8 2 9/0717
-'- 2500050
Es vrurde auch schon vor^esciV-.a^er.', Ite'i'ze -nit guter Trocknung und hoher Farbdichte auf Basis von polymeres Cyclopentadien, seinen Homologen und Bimeren herzustellen, indem man auf die genannten Polymeren ungesättigte Carbonsäuren pfropft und die Pf ropfpolyraoT'isate anschließend mit ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen unset2t. Ks war jedoch erwünscht, die Eigenschaften der beschriebenen Produktroch zu verbessern.
Es ist bekannt, daß man durch Polymerisation von Cyclopentadienen und/oder Methylcyclopentadien bzw. deren Oligomeren hochschmelzende
.uiimodxi'izxerten
Harze aufbauen kann. Die*Produkte sind thermisch nicht stabil und al-Tiefdruckharze ungeeignet. Hiedrigschmelzende Typen trocknen schlech' und hochschmelzende lassen sich wegen ihrer zu hohen "Viskosität schlecht handhaben. Bei den daraus hergestellten Druckfarben wird da. Pigment schlecht "benetzt und die Drucke aus solchen Farben haben geringen Glanz und niedrige Farbdichte.
überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daS bei einem Verfahren zur Herstellung von modifizierten Kohlenwasserstoi'fharzen aus einen Addibionsprodukt von Einheiten einer olefinisch üngesättigten Carbonsäure; und/oder deren Anhydrid, wobei gegebenenfalls die Carboxylgruppen teilweise i:iiC ein- und/oder ir-tthrwerti^en Alkoholen und/oder Phenolen verestert sind, an ein durch kationische Polymerisation zier-' gestelltes /iohler-v.'assers'cof fherz mit einem übew/iegendt-n Anteil von Einheit err aus cycloaliphatische!! Dienen mit ? bis 12 C-Atomen und/ ocer Einheiten aus olefinisch ungesättigten aromatischer! Kohlen- v/a".3er.r:-:.offcn niit. i> C-Atomen, die mit den bekannten Produkten auftauchenden Schwierigkeiten überwunden werden, büvj. d&3 man zu bessex-en Harzen yeiani.L, v/enn f:emä3 der Erfindung das Additionsprodukt mit mindesten.? einer der Kompone: ..-en
a*· freie Monoaraiuoua are oder deren EsLer
b) I.'-Mc^hylolvex'biiidung eines Arains, deren Mothyiolgruppen gegebenenfall.:. i'.umiHuOo1J teilweise ait Alkoholen nit bis zu 10, vorzugsv:eise bL·" zu l'\ C-Atomen veräthert sind,
c) Isocyanate und
ei 'j Tm ο '.. sο cy -, r; a te. J
umgesetzt wird, wobei '"-,1 bis 3";, vorzußswüirie '-',5 bis 10 % der Carboxylgruppen zu Gruppen nach einer der For:.;eln (I) bis (III) (siehe Formelblatt)
(5098 29/07 17 BADORIGINAL·
2600850
umgewandelt werden, worin
E Carboxyalkyl mit bis zu 20, vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, einen einkernigen Carboxyarylrest, der gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen substituiert ist, wobei die Carboxyalkyl- und/oder Carboxyarylreste gegebenenfalls mit einem Alkohol mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen verestert sind, oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder gemischt aromatisch-aliphatischen Rest eines ein- bis vierwertigen Isocyanats oder Thioisocyanats mit bis zu 39, vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen, der gegebenenfalls noch freie oder verkappte Isocyanat- bzw. Thioisocyanatgruppen enthält,
2
R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18- C-Atomen, vorzugsweise Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen,
R Wasserstoff, Methylol, ein Methylenbrückenglied bis zu einer gegebenenfalls verätherten N-Alkylol- oder Methyloläthergruppe desselben Harzes oder eines anderen Harzes der Gruppe Harnstoff-, Melamin-, Guanamin-, Cyanamid- oder Urethanharze, eine alkylierte Methylolgruppe mit bis zu 10, vorzugsweise bis zu 4 C-Atomen im Alkoxyrest und
R den Rest eines Harnstoff-, Melamin-, Guanamin-, und/oder Cyanamidharzes oder eines Polyurethanharzes
bedeuten, wobei der Anteil der Gruppen gemäß Formeln (I) bis (III) mindestens 0,1, vorzugsweise 0,5 Gew.-% vom Ausgangskohlenwasserstoff harz beträgt.
603829/0717
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Harze mit teilweise niedriger Viskosität, die gute Trocknungseigenschaften aufweisen.
Zweckmäßig geht man von einem kationisch polymerisieren Kohlenwasserstoffharz auf der Basis von gegebenenfalls methylsubstituiertem Cyclopentadien und/oder Dicyclopentadien und/oder von solchen olefinisch ungesättigten aromatischen Verbindungen aus, wie sie z.B. in einem bei der Crackung von Naphtha ^fallende^o^^^^^^9 ^^i^^t einem Siedebereich von 136 bis 2O5°C,'· zu finden"sirid. Dies sind vor allem oC und ß-Methylstyrol, die verschiedenen Vinyltoluole und Ithylstyrole sowie Inden und seine Homologen. Weiterhin können diese Schnitte noch größere Mengen Styrol neben kleineren Mengen Isopren und Cyclo- bzw. Dicyclopentadien enthalten. Die oben genannten Olefine fallen nicht rein an, sondern sind mit gesättigten Verbindungen,wie Äthylbenzol, Xylol, Cumol, n-Propylbenzol, den verschiedenen Di-, Tri- und Tetramethyl- bzw. -Methyl-äthylbenzolen sowie Inden und Naphthalin und deren Homologen gemischt.
Das Ausgangsharz kann beispielsweise auch durch zugemischte oder chemisch eingebaute Naturharze in einem Anteil von bis zu 5Q Gew.-%, zweckmäxg mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsharz, modifiziert sein. In der Regel haben die Ausgangskohlenwasserstoffharze mit cycloaliphatischer Natur eine Viskosität von 7 bis etwa 150 cP (50 % Toluol/20°C), einen Schmelzpunkt im Bereich von 4-0 bis 1500C, vorzugsweise 50 bis 70°C, ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000 und eine Bromzahl von mindestens 30, um die Addition einer ausreichenden Menge an Einheiten der ungesättigten Carbonsäureeinheiten zu ermöglichen und gleichzeitig ein Endprodukt mit genügend hohem Schmelzpunkt zu erzeugen. Vorwiegend aromatische Kohlenwasserstoffharze haben in der Regel eine Toluolviskosität (1 : 1) von 80 bis 200 cP, einen Schmelzpunkt von 60 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 1300C, ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis ca. 6 000 und eine Bromzahl von 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20 Einheiten.
Als kationische Katalysatoren zur Herstellung von aliphatischen und/ oder aromatischen Kohlenwasserstoff-Harzen eignen sich beispielsweise Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Mineralsäuren, z.B.
609829/0717 /6
Schwefelsäure, oder Lewis-Katalysatoren, z.B. die Halogenide und Bromide von Aluminium, Zinn, Titan,und Bortrifluorid, jeweils allein oder in Form ihrer Komplexe.
Geeignete olefinisch ungesättigte Carbonsäureeinheiten sind z.B. höchstens zweibasische olefinisch-ungesättigte Garbonsäuren mit 7S bis 8 C-Atomen, vorzugsweise solche, deren Doppelbindung in c?6-Stellung zur Säuregruppe steht. Sie sind in der Regel aliphatisch oder cycloaliphatisch, z.B. Acryl-, Methacryl-, Tetrahydrophthal-, Malein-, Fumar-, Itacon-, Citraconsäure und/oder deren Anhydride, sofern sie existieren.
Die Umsetzung kann im allgemeinen bei 160 bis 240, vorzugsweise 180 bis 200°C in der Schmelze erfolgen. Zuweilen ist jedoch auch die Gegenwart von Lösungsmitteln möglich, ebenso das Arbeiten unter erhöhtem Druck. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, oder handelsübliche Gemische, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol; Tetrahydronaphthalin; Dimethylformamid; Äther, wie Din-butyl-äther. Das Arbeiten unter Druck wird man vielfach auch vorziehen, wenn die Ausgangsharze mit leichter flüchtigen Alkoholen verestert sind, um ein unerwünschtes Verflüchtigen der Alkohole zu vermeiden.
Geeignete Monoaminosäuren bzw. deren Ester als Komponente a) sind beispielsweise Monoaminosäuren mit 2 bis 6 C-Atomen, wie Glycin, Alanin, Serin, Ornithin, Valin, ferner aromatische Aminosäuren mit 7 bis 9 C-Atomen, wie Anthranilsäure, Phenylalanin, m- und p-Aminobenzoesäure, 5-Aminoisophthalsäure bzw. die Ester der genannten Aminosäuren von Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, wie Methanol, Äthanol, die Propanole, Butanole, Pentanole, HeXaHoIe1 Octanole, Non^nole, Dodecanole, 2-Äthylhexanol, Cyclohexanol und Benzylalkohol oder von gegebenenfalls mit Chlor oder niederem Alkyl, wie Methyl, Butyl oder dergleichen substituiertem Phenol, z.B. Phenol, Resorcin, Kresol, 4-Chlorphenol, Tributylphenol.
/7 609829/0717
250085Ö
j< t;ifj..>."■·- .'-Ix ■ L. ι ■.·> i v(. i'l)i r: .^τι^ι π l-v.v;. deren :If;t hyIa +h^r ui mi κ.B. joJcL« vou lie Löiriin, K<.·ΐ*ΐ:ιο—, .-.ccto-, und lienEOß'uanairiin, iia ras :..<■!'Γ, Cyai;aHiiu wid I. -t-..hauen, ;.?!>' i die Γ; el ami π- Forma 1-dehydharze und IIarnstoff-FormaidehydLarze mit eingeschlossen bind.
Die hierbei verwendeten Melaminharze können teilweise mit trocknenden Fettsäuren, gesättigten Carbonsäuren, Harnsäuren und/ Allylalkohol modifiziert pein. Diese Produkte aeigen insofern Vorteile, als das Kelaminharz nicht so stark vernetzend wirkt und damit die Meigung; zur Gelbildung herabgesetzt wird, weiterhin aber dxirch den Einbau bestimmter Carbonsäuron eine plastifiziernde Wirkung erreicht wird.
Geeignete Isocyanate bzw. Thiοisocyanate sind aliphatisehe, cycloaliphatische, aromatische oder gemischt aromatisch-aliph-'ifische mit 1 bin l\- Isocyanatgruppen lind mit bis zu 59, vorzugsweise mit bis zu 15 C-Atomen, wie IJexyl-, Cyclohexylisocyanat, Phenyli socyanat, 4-Methylphenyli socyanat, Diphenylmethandii socyanat, Phenylendiisocyanat, ."laphthylendiisocyanat, Toluylendii socyanate, 4 ,'+-Diisocyanato-J, ? ' -dichlor-diphenyl, 4 ,4 '-Di i socyana to-3, 3 -dimetho-'ydiphenyl, 4,4 '-Piisocyanato-J, ^1-diphenyl-diphenyl, I',N'-(4,4 '-Dimethyl-3, 3 '-diisocyanatodiphenyl)-uretdion, m-Xylylen-diisocyanat, 2,4,4'-Triisocyanatodiphenyläther, 4,4'4''-Triisocyanato-triphenylmethan, Tris-(4_isocyanatophenyl)-thiophosphat, 4,4'-riisocyanato-3,3'-dimethyldiphenylmetban, Hexamethylen-diisocyanat, C^clohexandiisocyanat, ferner Isocyanate der Formeln IV und V (siehe Formelblatt).
j-eeignete Thioisocyanate sind z.B. Phenyl senf öl und 1,4-Phenyldithioisocyanat. ,
BAD
609829/071 7
Die Umsetzung mit den Komponenten a), c) und d) ist besonders zur Herstellung niedrigviskoser Harze geeignet, z.B. mit einer Toluolviskosität (bei 2C C) von etwa 100 bis 250 cP. Aufgrund des im allgemeinen höheren Molgevichtr der Komponente erhält man mit dieser in der Regel Produkte mit einer etwas höheren Viskosität, z.B. von etwa 300 bis 500 cP. Im allgemeinen ist die teilweise Veresterung mit Alkoholen vor allem
\undj bei Anwesenheit von Säureanhydridgruppen^bei der Herstellung von niedrigviskosen Harzen zweckmäßig. Sie kann Jedoch auch bei Herstellung höherviskoser Harze, insbesondere bei der Umsetzung mit den Komponenten c) und d) von Vorteil sein.
Wenn die Umsetzung mit Verbindungen der Komponente a), insbesondere mit den Aminosäureestern erfolgt, erhält man besonders niedrigviskose Produkte, die trotz ihrer guten Lösungsinittelviskosität zur Herstellung von Druckfarben mit ausgezeichneter Farbdichte und vorzüglichen Trocknungseigenschaften geeignet sind.
Bei der Umsetzung mit den Komponenten c) und d) entstehen als
Nebenprodukte nur gasförmige Spaltprodukte, die leicht aus dem Reaktionsgemisch austreten, ohne Bildung von unerwünschten Nebenreaktionen, wie sie leicht mit Diaminen auftreten können.
/8
609 8 2 9/0717
Die Verwendung von Polyisocyanaten kann teilweise auch zu Produkten mit höherer Lösungsviskosität führen, die sich insbesondere als Bindemittel für solche Druckfarben eignen, die mit geätzten Zylindern gedruckt werden.
Geeignete mit den Carboxylgruppen der Harze Estergruppen bildende Alkohole haben im allgemeinen bis zu 20 C-Atome und sind primär, sekundär oder tertiär. Sie können aliphatisch oder cycloaliphatisch, geradkettig oder verzweigt sein und cycloaliphatische oder aromatische Reste enthalten. Beispielsweise seien genannt einwertige Alkohole mit vorzugsweise 4 bis 12 C-Atomen, mehrwer tige, z.B. zwei- bis sechswertige Alkohole, z.B. Diole mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, wie Äthanol, die verschiedenen Propanole, Butanole, Pentanole, Hexanole Dctanole, ITonanole, Dodecanole, 2-Äthyl-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Terephthalalkohol, £thyJenglykol, die Propandiole, Butandiole, Pentandiole, Hexandiole; Dimethylolcyclohexan; Trimethyloläthan oder -propan, Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, jeweils einzeln oder deren Gemische.
Die Veresterung mit den Alkoholen hat zur Folge, daß bei Anwesenheit von Anhydridgruppen im Additionsprodukt intermediär Halbester gebildet werden, die dann mit den Komponenten a) bis d) reagieren bzw. die zuletzt genannte Reaktion beschleunigen. Außerdem wird durch den Einbau der Alkohole die Schmelzviskosität der Produkte herabgesetzt und damit deren Verarbeitung erleichtert. ·-''
Die Erfindung bezieht eich auch auf durch kationische Polymerisation hergestellte, mit olefinisch ungesättigten Carbonsäureeinheiten modifizierte Kohlenwasserstoffharze mit einem überwiegenden Anteil an Einheiten aus cycloaliphatisehen Dienen mit 5 bis 12 C-Atomen und/oder Einheiten aus olefinisch-ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 C-Atoaen, wobei die Gruppen der Carbonsäureeinheiten durch Esterbildung weiter modifiziert sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Aminoalkylestergruppierung der Formel (III) (siehe Pormelblatt) aufweisen, worin
609829/0717 Or?qjnal
R Wasserstoff, Methylol, ein Methylenbrückenglied "bis zu einer gegebenenfalls verätherten N-Alkylol- oder Methyloläthergruppe desselben Harzes oder eines anderen Harzes der Gruppe Harnstoff-, Melamin-, Guanamin-, Cyanamid- oder Urethanharze, eine alkylierte Methylο!gruppe mit bis zu 10, vorzugsweise bis zu 4 C-Atomen im Alkoxyrest und
4
R den Rest eines Harnstoff-, Melamin-, Guanamin-, und/oder Cyanamidharzes oder eines Polyurethanharzes
bedeuten, wobei der Anteil der Gruppen gemäß Formel (III) mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% vom Ausgangskohlenwasserstoff harz beträgt.
" h
In der vorstehenden Formel III kann der Rest R den Rest eines Harzes mit einem mittlerem Molekulargewicht von höchstens 5 000 bedeuten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft durch kationische Polymerisation hergestellte, mit olefinisch ungesättigten Carbonsäureeinheiten modifizierte Kohlenwasserstoff harze mit einem überwiegendem Anteil von Einheiten aus cycloaliphatischen Dienen mit 5 bis 12 C-Atomen und/oder Einheiten aus olefinisch-, ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 C-Atomen, wobei die Gruppen der Carbonsäureeinheiten durch Imid- und/oder Amidbildung und gegebenenfalls Esterbildung weiter modifiziert sind, mit dem Kennzeichnen, daß die Gruppen der Säureeinheiten nach einer der Formeln (VI) und (VII) (siehe Formelblatt) gebunden sind, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, und
ΈΙ? gegebenenfalls veresterte Carboxyalkyl- oder-arylreste mit Jeweils bis zu 18, vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen im Alkyl- oder Arylrest und bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 C-Atomen im Esterrest, wobei der gesamte Rest vorzugsweise bis zu 18 C-Atome hat,
bedeutet, wobei der Gesamtanteil der Gruppierungen gemäß Formeln (VI) und (VII) mindestens 0,1, vorzugsweise 0,5 Gew.-% vom Ausgangskohlenwasserstoff harz beträgt.
609829/0717 /1°
Es ist auch möglich, daß die erfindungsgeiiiäßen modifizierten Kohlenwasserstoffharze noch weiter mit andern Harzen, z.B. mit 2 "bis 50, vorzugsweise 3 eis 13» Gew.-%, bezogen auf das Ausgangskohlenwasserstoff harz, modifiziert werden und zv/ar durch Vermischen und/oder durch chemischen Einbau. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen,daß die zusätzlichen Harze während der Adduktbildung und/ oder während der Veresterung anwesend sind. Geeignete Harze sind beispielsweise thermische, radikalische oder ionisch polymerisierte Kohlenwasserstoffharze, z.B. aliphatische Harze mit Mono- und/oder Diolefinen mit 4 bis 5 C-Atomen, aromatische Harze, vorzugsweise solche mit Inden, insbesondere solche mit einem Indengehalt von über 20 Gew.-%, die als Ausgangsstoff gemäß der Erfindung eingesetzten Kohlenwasserstoffharze bzw. deren Säureadditionsprodukte, Salze von säuremodifizierten Kunstharzen, Cumaron-Indenharze, Naturharze und deren Säuren, wie Kolophonium, Tallharzsäure, Wurzelharz, deren Ester oder Resinate, wie mit Calcium modifiziertes, hydriertes, disproportioniertes Kolophonium, Kolophonium-Maleinsäureanhydrid-Addukte; Phenolformaldehydharz ,Telomerisate von Maleinsäureanhydrid mit Vinylaromaten, insbesondere Styrol, vorzugsweise jedoch säuremodifizierte aromatische Kohlenwasserstoffharze, Kolophonium-Phenol-Reaktionsprodukte und Alkylphenolformaldehydharze. Die Modifizierung mit Phenolharzen kann beispielsweise auch so erfolgen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung in Gegenwart eines Gemischs von Phenol und Formaldehyd und/oder von Phenolharz erfolgt und daß die Phenolharzkondensation im Reaktionsgemisch vor oder nach der erfindungsgemäßen Umsetzung durchgeführt wird. Die Modifizierung mit dem phenolischen Komponenten kann beispielsweise so erfolgen, daß vor oder nach der Umsetzung das Addukt zusätzlich noch mit Phenolen - gegebenenfalls zusammen mit Formaldehyd umgesetzt wird.
/11
609823/0717
Fit.. ii-genwart der :.'aturharz-/offiponeriteri bewirkt eine geringere Schme-1 zviskosi tat und eine bessere Verträglichkeit mit anderen i"i Nfhunp^kornponenten , i nsbesondere auch mit Gilsonit, > iiicr Asphal tr.orte, die häufig als schwarzer farbstoff in Druckfarbe"! verwendet wird. Ep hat sich ferner gezeigt, daß die suureirodi f i zit rten {aromatischen Kohl eni.'ijsserstof fhar^e und die Ko]ophonium-Phenolharz-Reaktionijprodukte als Zusatz uiid/odei' als chemisch eingebaute Komponenten zusammen mit den erf indungsgemä" er. Uir.set.zungsprodukten bei der Verwendung als Druckf arbenhinderai ttel einen besseren Gl an? und bessere Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen der- Druckfarben, insbesondere mit Äth,ylc<Hu.l öse als Trocknungsbesohleuniger, zeigen. Die Alkylphenolfo^maldohydharzt bewirken eine bessere Trocknung und die salzhaltiger TeIonerisate weisen eine bessere C^^.e
Uac.h einer weiteren /Vusfühi'ucgsform der Erfindung kann das Umcet zuiipryprodukt r.ur.:i tzl icli noch phenol ische Bestandteile zugemischt und/oder zumindest teilweise eingebaut enthalten, deren Anteil γ-,.Β. bis zu 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gev;.-%, bezogen auf das Ausgangsharz, beträgt. Der Vorteil der Gegenwart der Phenole liegt darin, daß bei der Säureaddition eine unerwünschte Hitzepolymerisation+vermieden und damit eine unerwünschte Viskositätserhöhung: verhindert wird. Geeignete Phenole sind z.B. Phenol, Alkylphenole, wie Kresol, n- oder Isobutylphenol, Octylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, Bisphenole, wie Diphenylolpropan, Diphenylolmethan oder 2,2-Bis-(4-methyl-6-tertiärbutyl-phenylol)-methan; ferner auch Hydrochinon, jeweils einzeln oder im Gemisch.
Ferner besteht die Möglichkeit, daß im Umsetzungsprodukt zumindest ein Teil der nicht veresterten Carboxylgruppen, z.B. C,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 %, mit einem Metall der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems als Salz vorliegt. Geeignete Metalle sind beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium, Strontium, Magnesium, Zink, Cadmium, Aluminium. Diese Metall-
+) bei den überwiegend aus cycloaliphatische*! Verbindun-/12 gen aufgebauten Harzen
6 0 9 8 2 9/0717 BAD
salKe könrit-n durch an sich bekannte bzw. bereits früher vorgeschlagene f fms et Zungen mit entsprechenden Metallverbindurip;f=n, wie 7,i-ik.o-"yri, Vlutininraol eat, Map-nesiumo^yd id er derp.l eich eri , vor oi'-ir r'ivh der erfindurif-Hri-mn^en Umset-'unp erhalten werdfin.
Lj t- erf iiidur.^Hfjemäßen Produkt-) stellen vollständig; oder v/ei t.^.? h-n i vod Kolop', mi um frei-^ 'iarse dar, die als Rindemi tt-jJ , vor·: ig;3'.veise als \lleinbindetni t;+ el, für Di'u.ikf arbeti, in^bf- ;u'ider e für der. :"i erdrück .^eei !':nr!" sind. Hie haben ber^ndero i^u^e Tr->-^k'iUnr;pei--eni-»:vhaften and zeigen eine ^ute Fi^raoritbenetzunp;. Bei {^!eichti." Pigsientkon.- ^n+. ph1" i-.m ents^-^ht nit den erfiadungsgeriiä.'i^n Pt- >.iukt ~n eine höhere P'arbdi chf~<-.i i-i"· Druck, ans heißt, der Druck erscheint sattel-. T)alie' ..;...^ auf dieo. V/eise derselbe optinch- Kinir-MCK v/ie mit 3en bekannten Bindemitteln, j-jdoch mit v/e-.i^er /i^mont erzielt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind T iewichtsteile und % 3e.wi.chts-1> . Wenn nicht anders angegeben, vairden die Yiskosi t.Hteri jeweils in Obiger Toluol lösung bei ?0° " ,. rennen. Tie Beispiele 1 bis 3 einerseits und 1V und 5 andererseits wurden ,jeweils mit dem gleichen Harz-Säureaddukt durchgeführt.
H^r»teilung, des Additionsprodukts I (für Beispiele 1 bis 5) 1V "i T eines kationisch polymerisierten aliphati schen ;(ohlenwasserstoffharzee (Gehalt an CycloOentadi en -Einheiten ·¥> f, Schmelzpunkt 5Π bis 7'.0C, Viskosität etwa 7 "bis P" cP) werden mit 6" T Maleinsäureanhydrid vier Stunden bei einer Temr^3fur von Ί80 bis 20C°C unter Rühren und dann eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur unter vermindertem Druck (G'-1 mm Hg) umgesetzt. Man erhält ein Produkt mit einer Viskositat von 70 cP und einem Schmelzpunkt von 125 ^*
/13 BAD ORIGINAL
609829/0717
Hers bellung des ikdditionsprodukteL, II (für Beispiele 4 und 5)
5C T eines handelsüblichen aromatischen, kationisch polymerini.L'ton Kohlenvraoücrytoffhar£Jwr; iait einem Indenpehalt von.etwa ?.'■[■ X, einem Schmelzpunkt von 115°0 und einer Viskosität von 57 cP v/erden mit 3° T Maleinsäure vier Stunden bei einer 'Temperatur von ΛΡ-· bis 20O0C unter Rühren und Überleiten von Stickstoff erhit.zt. Abschließend wird eine weitere Viertelstunde bei einem Druck von öO mm Ihr auf die gleiche Temperatur erhitzt, um etwaige Spaltprodukte destillativ zn entfernen. Man erhält 526 g Harz mit einer Viskosität von 1-'K' cP und eine-in Schmelzpunkt von 145°C
Bei ay)iele
1. ICH) T des Additionsproduktes I werden mit 0,6 T 5-Aminoisophthalsäurediäthylester 3 Stunden bei 230 C umgesetzt. Man erhält ein Harz mit einer Viskosität von 207 cP und eixiem Schmelzpunkt von 17Q°C. Das Produkt eignet sich wegen seiner- niedrigen Viskosität fürvden Tiefdruck mit gravierten Zylindern und zeigt dort besonders in bezug auf Farbdichte und Trocknung hervorragende Eigenschaften.
2. 100 T des Additionsproduktes I werden nach dem Aufschmelzen ■ mit 6 T 2-Äthylhexanol eine Stunde unter Rühren auf 2OC0C gehalten. Dann setzt man 1 T Toluylendiioscyanat zu und erhält nach etwa 1 Stunde ein Harz mit einer Viskosität von 323 cP und einem Schmelzpunkt von 164 C.
3. 100 T des Additionsproduktes I werden mit 0,5 T eines mittelviskosen, nichtplastifizierten Harnstoffharzes (65 %ig in Butanol) mit einer Auslaufzeit (4 DIN 53211/2O0C) von etwa 700 see sowie einer Dichte von etwa 1,02 g/cm etwa 2 Stunden auf 230 G erhitzt. Das Harz hat danach eine Viskosität von 366 cP und einen Schmelzpunkt von 168°C und gube Eigenschaften.
.„ „ BADORSGsNAL
6098 2 9/0717
4-. 1CO ΐ des Additionsprodukt es TI werden mit 1,5 T Octanol 1 stunde bei 200 C umgesetzt; dann erhöht man die Temperatur auf P.7?^ C, tropft 1 T Toluylendiicocyanat zu und beläßt das Gemisch noch ?. Stunden hei d.i cser Temperatur unter Rühren. Man erhält ein Produkt mit einer Viskosität von ^?5 c.F und einem ochmel r.punkt von 1fiG H1 das. ^ehr p;ufce iinwendungstechnicche Eigenschaften zeigt.
S. 407; T des ACcIi! ionnproduk I.^r II werden ^eschmol sen und bei 213°C mit -1- T Octanol und 2 m T3en"o™uanarainhara(nicht modifiziert, 01 Gev/.-% in But<%aol, Auslsufzcit ^O f5ec) Kur Heakfcion gebracht. Es entsteht eir· Harz mit nuten anv'cndun^stechnischen Eigenschaften^ das eine Viskosität von 215 cP und einen Schmelzpunkt von 153°C hat,
BAD ORIGINAL
6098 2 9/0717

Claims (10)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Kohlenwasserstoffharzen aus einem Additionsprodukt von Einheiten einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid, wobei gegebenenfalls die Carboxylgruppen teilweise mit ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen und/oder Phenolen verestert sind, an ein durch kationische Polymerisation hergestelltes Kohlenwasserstoffharz mit einem überwiegenden Anteil von Einheiten aus cyloaliphatischen Dienen mit 5 bis 12 C-Atomen und/oder Einheiten aus olefinisch ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 C-Atomen, dadurch gekennzeichet, daß das Additionsprodukt mit mindestens einer der Komponenten
a) freie Monoaminosäure oder deren Ester,
b) N-MethyIo1verbindung eines Amins, deren Methylolgruppen gegebenenfalls zumindest teilweise mit alkoholen mit bis zu 10, Vorzugsweise bis zu 4 C-Atomen veräthert sind,
c) Isocyanate und
d) Thioisocyanate
umgesetzt wird, wobei 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 20 % der Carboxylgruppen zu Gruppen nach einer der Formeln (I) bis (III) des Formelblattes
609829/0717
250085ο it
umgewandelt werden, worin
R Carboxyalkyl mit bis zu 20, vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, einen einkernigen Carboxyarylrest, der gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen substituiert ist, wobei die Carboxyalkyl- und/oder Carboxyarylreste gegebenenfalls mit einem Alkohol mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen verestert sind, oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder gemischt aromatisch-aliphatischen Rest eines ein- bis vierwertigen Isocyanate oder Thioisocyanats mit bis zu 39, vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen, der gegebenenfalls noch freie oder verkappte Isocyanat- bzw. Thioisocyanatgruppen enthält,
R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 C-Atomen, vorzugsweise Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen,
Ry Wasserstoff, Methylol, ein Methylenbrückenglied bis zu einer gegebenenfalls verätherten N-Alkylol- oder Methyloläthergruppe desselben Harzes oder eines anderen Harzes der Gruppe Harnstoff-, Melamin-, Guanamin-, Cyanamid- oder Urethanharze, eine alkylierte Methylolgruppe mit bis zu 10, vorzugsweise bis zu 4 C-Atomen im Alkoxyrest und
R den Rest eines Harnstoff-, Melamin-, Guanamin-, und/oder Cyanamidharzes oder eines Polyurethanharzes
bedeuten, wobei der Anteil der Gruppen gemäß Formeln (I) bis (III) mindestens 0,1, vorzugsweise 0,5 Gew.-% vom Ausgangskohlenwasserstoffharz beträgt.
BAD 60 9 829/0 717
250085η 48
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Eohlenvmsserstoffharz auf der Basis von gegebenenfalls methylsubstituiertem Cyclopentadien und/oder Dicyclopentadien ausgeht.
*' Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekomponente des Additionsprodukts eine höchstens zweiwertige ungesättigte Carbonsäure mit 3 bis S C-Atomen ist.
' Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der Schmelze durchgeführt wird.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach der Umsetzung das Addukt zusätzlich nc· ^h mit a) Phenolen - gegebenenfalls zusammen mit Formaldehyd - oder b) Verbindungen von Metallen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems unter Salzbildung eines Teils der noch freien Carboxylgruppen des Addukts unigesetzt wird.
6) Durch kationische Polymerisation L.ergestellte, mit olefinisch ungesättigten Garbonsäureeinheiten modifizierte Kohlenwasserstoffharse mit einem überwiegenden Anteil von Einheiten aus cycloaliphatischen Dienen mit 1^ bis 12 Γ-Atomen und/oder Einheiten aus olefinisch ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Q C-Atomen, wobei die Gruppen der Carbon- ::äu.L'-· .niioi't.n iinrc' Γ·~ .ue "bildung v/Diter .-iodif iaiert ^i Md, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aminoalkylestergruppierung der Formel (III) aufweisen, worin R** und R die oben ange,->T)f-nc Bedeutung haben, wobei der Anteil der Gruppierung gemäß Formel (III) mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% vom Ausgangskohlenwasserstoffharz beträgt.
609829/0717
250085ο
7) Durch kationische Polymerisation hergestellte, mit olefinisch ungesättigten Carbonsäureeinheiten modifizierte Kohlenwasserstoffharze mit einem überwiegendem Anteil von Einheiten aus cycloaliphatisehen Dienen mit 5 bis 12 C-Atomen und/oder Einheiten aus olefinisch ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 C-Atomen, wobei die Gruppe^der Carbonsäureeinheiten durch Imid- und/oder Amidbildung und gegebenenfalls durch Esterbildung weiter modifiziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen der Säureeinheiten nach einer der Formeln (VI) und (VII)
ρ
gebunden sind, worin H* die oben angegebene Bedeutung hat und
5
R- gegebenenfalls veresterte Carboxyalkyl- oder arylreste mit jeweils bis zu 18, vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen im Alkyl- oder Arylrest und bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 C-Atomen im Esterest, wobei der gesamte Rest vorzugsweise bis zu 18 C-Atome hat,
bedeutet, wobei der Gesamtanteil der Gruppierungen gemäß Formeln (I) und (II) mindestens Ü, 1, vorzugsweise 0,5 Gew.-% vom Ausgangskohltuiwasserstoffharz beträgt.
8) Modifizierte Kohlenwasserstoffharze nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rest R in Formel III den Rest eines Harzes mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 5000 bedeutet.
9) Modifizierte Kohlenwasserstoffharze nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich noch 2 bis 50 Gew.-#, bezogen auf das Endprodukt, an zusätzlichen Harzen enthalten.
10)Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten modifizierten Kohlenwasserstoffharze oder der Harze nach Ansprüchen 6 bis 8 als Bindemittel für Druckfarben, insbesondere für den Toluoltiefdruck.
1i)Druckfarbenbindemittel enthaltend als wesentlichen Bestandteil ein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 hergestelltes Kohlenwasserstoffharz oder ein Harz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9·
Dr.LG/i* ' 609829/0717
2. Januar 1975 '
Formelblatt 250085ο
-CO-N
-CO.
-co
(I)
(ID
-CO-O-CH0-N 2
(III)
C-NH-(CH2)6 -N-C-O J-N- (CH2)6 -NX (IV)
C-NH-(0H2)6 -N-C-O
O=C=N
<CH2>6
O
-N^N -
-N-C-O
.CO-N^ (VI)
-co
-co
em)
609829/0717
DE19752500850 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel Withdrawn DE2500850A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500850 DE2500850A1 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel
FR7536752A FR2297219A2 (fr) 1975-01-10 1975-12-01 Procede de preparation de resines d'hydrocarbures modifiees et application de ces resines a la fabrication de liants pour encres d'impression
IT29976/75A IT1054925B (it) 1975-01-10 1975-12-03 Processo per la preparazione di resine idrocarburiche modificate e leganti per colori da stampa prodotti con esse
NL7600180A NL7600180A (nl) 1975-01-10 1976-01-09 Werkwijze voor het bereiden van door polymerisatie verkregen, met olefinisch onverzadigde carbonzuur- eenheden gemodificeerde koolwaterstoffen, alsmede daaruit bereide drukinkten.
BE163419A BE837448R (fr) 1975-01-10 1976-01-09 Procede de preparation de resines d'hydrocarbures modifiees et application de ces resines a la fabrication de liants pour encres d'impression
JP51002005A JPS5195491A (de) 1975-01-10 1976-01-09
JP51118607A JPS5268291A (en) 1975-01-10 1976-10-04 Modified hydrocarbon resin and process for producing same and printing ink binder produced therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500850 DE2500850A1 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500850A1 true DE2500850A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5936230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500850 Withdrawn DE2500850A1 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5195491A (de)
BE (1) BE837448R (de)
DE (1) DE2500850A1 (de)
FR (1) FR2297219A2 (de)
IT (1) IT1054925B (de)
NL (1) NL7600180A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121456U (ja) * 1982-02-13 1983-08-18 有限会社樋川製作所 街頭用卓上公衆電話メモ台
JPH0188549U (de) * 1987-12-04 1989-06-12
JPH0188550U (de) * 1987-12-04 1989-06-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL7600180A (nl) 1976-07-13
BE837448R (fr) 1976-07-09
JPS5195491A (de) 1976-08-21
JPS5331912B2 (de) 1978-09-05
IT1054925B (it) 1981-11-30
FR2297219B2 (de) 1979-05-25
JPS5268291A (en) 1977-06-06
FR2297219A2 (fr) 1976-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165127A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Erdölharzes für Gravurfarben
DE2264284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Druckfarben
DE2549902A1 (de) Druckerfarben-bindemittelharz
DE1795166C3 (de) Synthetische Kautschukmischung mit verbesserter Eigenklebrigkeit
EP0615986A2 (de) Mit Phenolharz modifizierte Naturharzsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Druckfarben
DE2659824C2 (de)
DE2541641C3 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500850A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoffharzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel
DE3242782A1 (de) Phenolmodifizierte kohlenwasserstoffharze mit hoher oh-zahl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0768349A1 (de) Modifizierte Naturharzsäure-Aldehyd-Addukte
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1770929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Phenolharzen
DE3000505A1 (de) Neue lackzusammensetzung fuer offsetdruckfarben
EP0619331B1 (de) Phenolharz-modifizierte Cyclopentadienharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0087454B1 (de) Bindemittel auf der grundlage von mischkondensaten aus epoxydharzen und resolen sowie aminen, verfahren zu dessen herstellung und zur elektrophoretischen abscheidung sowie die verwendung desselben in einem elektrophoresebad
DE2356324A1 (de) Umsetzungsprodukte aus kohlenwasserstoffharzen mit ueberwiegendem anteil an einheiten aus cyclischen dienen und deren verwendung fuer druckfarbenbindemittel
DE2805763C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutyraldehyd-Phenol-Polykondensaten und deren Verwendung
DE4308108A1 (de) Phenolharzmodifizierte Naturharzsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelharze in Druckfarben
EP0070579B1 (de) Kohlenwasserstoffharze mit einer OH-Zahl grösser als 6 und mit schwachem Phenolgeruch sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2641662A1 (de) Strahlenhaertbare bindemittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639667C2 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19907582C2 (de) Bindemittel für Druckfarben und Verfahren zur Herstellung
EP0062093A1 (de) Wässrige Aminoplastdispersionen
EP0769538A1 (de) Modifizierte Naturharzsäure-Aldehyd-Addukte
DE2449609A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten kohlenwasserstoff-harzen und daraus hergestellte druckfarben-bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal