DE2500042A1 - Vorrichtung zur regelung der menge und zusammensetzung eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden brenngas-luft- gemisches - Google Patents
Vorrichtung zur regelung der menge und zusammensetzung eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden brenngas-luft- gemischesInfo
- Publication number
- DE2500042A1 DE2500042A1 DE19752500042 DE2500042A DE2500042A1 DE 2500042 A1 DE2500042 A1 DE 2500042A1 DE 19752500042 DE19752500042 DE 19752500042 DE 2500042 A DE2500042 A DE 2500042A DE 2500042 A1 DE2500042 A1 DE 2500042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- diaphragm
- internal combustion
- fuel gas
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 29
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 9
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000006079 antiknock agent Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/02—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Vorrichtung zur Regelung der Menge und Zusammensetzung eines von einer Brennkraftmaschine anzusaugenden
Brenngas-Luft-Gemiseheβ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Menge und Zusammensetzung eines von einer Brennkraftmaschine
anzusaugenden Gemisches aus einem in einem Spaltgasgenerator erzeugten Brenngas und der zur Verbrennung des Brenngases in
der Brennkraftmaschine benötigten Luft, mit einer zur Brennkraftmaschine führenden, eine Blende und eine zwischen Blende
und Brennkraftmaschine angebrachte Drosselklappe enthaltenden Luft-Ansaugleitung, einer zwischen Blende und Drosselklappe
in die Luft-Ansaugleitung einmündenden Brenngas-Ansaugleitung und einem in die Blendenöffnung hineinragenden, in Längsrichtung
der Luft-Ansaugleitung beweglichen, die Durchtrittsöffnung der Blende verändernden, dem Kräftespiel zwischen
dem Sog der Brennkraftmaschine und der Rückstellkraft eines Rückstellmittelβ folgenden Regelkörper.
Bei mit flüssigem Brennstoff gespeisten Brennkraftmaschinen, z.B. in Kraftfahrzeugen, führt die unvollkommene Verdampfung
des Brennstoffes und die ungleichmäßige Vermischung mit Verbrennungsluft zu unvollständiger Verbrennung und zur
Emission von Schadstoffen. Ferner werden dem Brennstoff Antiklopfmittel beigemischt, wodurch sich im Abgas der Gehalt
an gesundheitsgefährdenden Stoffen weiter erhöht.
Die dadurch entstehende Verschmutzung der Luft kann bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mittels eines Spaltgasgenerators
vermieden werden. Ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Spaltgasgenerator ist beispielsweise
in der deutschen Offenlegungsschrift 2 306 026 beschrieben.
609828/0413
7500042
VPA 74/8711
Hierbei wird flüssiger Brennstoff versprüht oder verdampft
und unter Beimischung von sauerstoffhaltigem Gas dem
Reaktionsraum eines Spaltgasgenerators zugeführt. Dieses Gemisch wird dort katalytisch zu einem vollständig verbrennbaren
Brenngas umgesetzt, das eine hohe Octanzahl besitzt und ohne Zugabe von Antiklopfmitteln zum Betrieb
der Brennkraftmaschine benutzt werden kann.
Zusammen mit der zur Verbrennung benötigten Luft saugt die Brennkraftmaschine das im Spaltgasgenerator erzeugte Brenngas
an. In der Luftansaugleitung, die über ein Filter ins Freie mündet, entsteht hierbei nur ein geringer Druekverlust,
wogegen das durch den Spaltgasgenerator angesaugte Brenngas einen größeren Strömungswiderstand zu überwinden
hat. Denn im Spaltvergaser werden der versprühte oder verdampfte Brennstoff und das zur Umsetzung benötigte sauerstoff
haltige Gas durch Mischer, Vorwärmer, den einen Katalysator in Form von Sinterlochsteinen oder einer Füllkörpers
chüttung enthaltenden Reaktionsraum, Kühler und andere, zum Betrieb des Spaltgasgenerators nötige Vorrichtungen
eingesaugt. Je mehr Brenngas bei wachsender Maschinenleistung von der Brennkraftmaschine angesaugt wird, desto
größer ist der im Spaltgasgenerator auftretende Druckverlust. Mit wachsender Motorleistung sinkt daher in der
Ansaugleitung der Brennkraftmaschine das Verhältnis von Brenngas zu Luft. Die Maschine saugt also ein magereres
Brenngas/Luft-Gemisch an, obwohl sie bei höherer Leistung an sich ein fetteres Gemisch benötigt.
TJm die Menge und Zusammensetzung des angesaugten Gemisches zu regeln, ist in der erwähnten deutschen Offenlegungsschrift
eine Vorrichtung beschrieben, die eine zur Brennkraftmaschine führende Luft-Ansaugleitung enthält mit einer
Blende, einer zwischen Blende und Brennkraftmaschine angebrachten Drosselklappe und einer zwischen Blende und Drossel-
- 3 609828/0413
VPA 74/8711 - 3 -
klappe In die Luft-Ansaugleitung einmündende! Brenngas-Ansaugleitung.
In die Blendenöffnung hinein ragt ein Regelkörper, der in der Längerichtung der Luft-Ansaugleitung
beweglich ist und, die Durchtrittsöffnung der Blende verändernd, dem Kräfteepiel zwischen dem Sog der Brennkraftmaschine
und der Rückstellkraft τοη an ihm angebrachten Federn folgt. Die Drosselklappe, die z.B. bei Brennkraftmaschinen
in Kraftfahrzeugen mit dem Gaspedal gekoppelt ist, regelt den Sog in der Luft-Ansaugleitung und damit die Menge
des angesaugten Gasgemisches entsprechend den Leistungsanforderungen an die Maschine. Die Blende und der in die
Blende hineinragende Regelkörper bilden in der Luftansaugleitung
einen zusätzlichen Strömungswiderstand, über den sich die Zusammensetzung des angesaugten Brenngas/Luft-Gemisches
verändern läßt. So kann beispielsweise eine konstante Zusammensetzung dadurch erhalten werden, daß man
Rückstellfedern verwendet, deren Charakteristik der Druckverlustcharakterietik
des Snamtar» so angepaßt ist,
daß der an der Blendenöffnung auftretende Druckverlust dem Druckverlust an dem Sjptflrgtar proportional ist· Verwendet
man Federn geeigneter Charakteristik, so kann man auch andere funktionale Zusammenhänge zwischen der Menge und der
Zusammensetzung des angesaugten Gemisches selbsttätig regeln. Auch ist vorgesehen, an dem Regelkörper einen Eisenkern
anzubringen, der in eine von außen erregbare Magnetspule gezogen werden kann, um auf diese Weise die Regelung der
Zusammensetzung des Brenngas-Lnft-Gemlsohes zu beeinflussen.
Der zusätzliche, durch die Blende und den Regelkörper in die Luft-Ansaugleitung eingebrachte Strömungswiderstand
gestattet nun zwar die Regelung der Zusammensetzung, erhöht aber gleichzeitig den gesamten Druckverlust in der Ansaugleitung
der Brennkraftmaschine. Dadurch kann unter Umständen die Füllung der Brennkraftmaschine verringert werden.
- 4 609828/0 413
VPA 74/8711
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art den vor der Drosselklappe
auftretenden Druckverlust weiter zu verringern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Blende als sich in Strömungsrichtung der Luft verengende Beschleunigerdüse
ausgebildet und unmittelbar vor der Einmündung der Brenngasleitung angebracht ist, und daß bei zunehmendem Sog
der Brennkraftmaschine der Durchtrittsquerschnitt der Blende durch den in die Blende hineinragenden, zwischen durch
Anschlagmittel begrenzten, einen größten und einen kleinsten Durchtrittsquerschnitt der Blende festlegenden Ensteilungen
beweglichen Regelkörper verkleinerbar ist.
Aus der britischen Patentschrift 339 257 ist eine Luft-Ansaugleitung
bekannt, die sich nach Art einer Venturidüse verengt und in die an der Stelle ihrer größten Verengung
eine aus einem Brenngaeerzeuger kommende Brenngasleitung einmündet. Nach dem Prinzip einer Gasstrahl-Saugpumpe wird
hierbei die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luft als Treibmittel für das Brenngas verwendet, wobei ferner vorgesehen
ist, mehrere derartige Düsen hintereinanderzusehalten.
Zwar gestattet eine in der Luft-Ansaugleitung zwischen der Einmündung der Brenngas-Ansaugleitung und der Brennkraftmaschine
angebrachte Drosselklappe, die Menge des angesaugten Gemisches zu regeln, aber es ist nicht möglich, die
Zusammensetzung des Gemisches zu beeinflussen.
Demgegenüber stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine die angesaugte Luft als Treibmittel für das Brenngas
benutzende Gasstrahl-Säugpumpe dar, bei der aber der Durchtrittsquerschnltt
der Beschleunigerdüse verändert werden kann. Gegenüber der in der eingange erwähnten deutschen
Offenlegungsschrift 2 306 026 erwähnten Vorrichtung geschieht
die Regelung der Gemischzusammensetzung weniger dadurch, daß
609828/0413
VPA 74/8711
der Strömungswiderstand der Luftansaugleitung erhöht wird. Im Gregenteil, durch eine strömungstechnisch günstige Formgebung
der Blende und des Regelkörpers kann dieser zusätzliche Strömungswiderstand möglichst gering gehalten werden.
Außerdem tritt an der Blende eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit auf, die einen verstärkten Sog in der
Brenngasansaugleitung zur Folge hat. Entsprechend der Kraftcharakteristik
des Rückstellmittels verändert sich mit veränderlichem Unterdruck vor der Blende die Stellung des
Regelkörpers in der Blende, und damit verändert sich auch der Durchtrittequerschnitt der Beschleunigerdüee und der
Sog in der Brenngasleitung.
Als Rückstellmittel kann beispielsweise ein Hagnet dienen,
der an feststehenden Teilen der Vorrichtung angebracht ist und auf Eisenteile des Regelkörpers wirkt. Wie in der
erwähnten deutschen Offenlegungsschrift beschrieben, kann
als Magnet ein von außen erregbarer Elektromagnet verwendet werden, um die Rückstellkraft und damit die Zusammensetzung
des angesaugten Gemisches während des Betriebs der Brennkraftmaschine beeinflussen zu können.
Vorzugsweise dient als Rückstellmittel eine zwischen dem Regelkörper und feststehenden Teilen der Vorrichtung angebrachte
Feder.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Feder eine von außen verstellbare Vorspannung aufgeprägt.
Durch geeignete Wahl der Feder und der Form des Regelkörpers kann das Verhältnis der angesaugten Luft zu dem Brenngas
nach einer vorher einstellbaren Funktion in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Luftansaugleitung besonders einfach
und wartungsfrei geregelt werden. Darüber hinaus ist es durch die von außen veränderbare Vorspannung möglich, diese
- 6 609828/0413
VPA 74/8711 - 6 -
Regelung an verschleißbedingte Veränderungen der Druckverlustcharakteristik
im Spaltvergaser anzupassen.
Vorzugsweise ist der Regelkörper tropfenförmig mit in die Blendenöffnung hineinragender Spitze ausgebildet. Zusammen
mit der βtrömungstecnnisch günstigen Form der Blende als
Beschleunigerdüse wird dadurch erreicht, daß die an der Blende auftretende Luftbeschleunigung und der Sog in der
Brenngas-Ansaugleitung mit wachsendem Brenngasverbrauch der Maschine stärker zunimmt als der Druckverlust in der Luft-Ansaugleitung.
Anhand einiger Ausführungsbeispiele und Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, einem Spaltgasgenerator
und einer Brennkraftmaschine. Die in Fig. 2 gezeigte ähnliche Anordnung enthält einen zusätzlichen Abgas-Turbolader.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Luft-Ansaugleitung % durch die eine Brennkraftmaschine 2 über
ein Luftfilter 3 Frischluft ansaugen kann, und einer in die Luft-Ansaugleitung 1 einmündenden Brenngas-Ansaugleitung 4,
die mit einem Spaltgasgenerator 5 verbunden ist. In der Luft-Ansaugleitung 1 befindet sich zwischen der Einmündung
der Brenngas-Ansaugleitung 4 und der Brennkraftmaschine 2 eine Drosselklappe 6, und - bezogen auf die Strömungerichtung
der Luft - unmittelbar vor der Einmündung eine Blende 7. Diese Blende 7 ist als sich in Strömungsrichtung
der Luft verengende Beschleunigerduse so ausgebildet, daß
die in der Verengung beschleunigte Luft nach Art einer Gas-
_ γ 609828/041 3
VPA 74/8711
strahl-Saugpumpe in der Brenngas-Ansaugleitung 4 einen
Unterdruck erzeugt. In die öffnung der Blende 7 hinein ragt
ein Regelkörper 8, der einerseits von des Sog der Brennkraftmaschine
2 in die öffnung hineingesogen wird, andererseits aber durch eine Federkraft aus der Blendenöffnung herausgezogen
wird. Hiersu ist an dem Regelkörper 8 ein aus der Luft-Ansaugleitung 1 herausführender, an seinem Ende einen
Anschlagteller 11 tragender Stempel 10 angebracht und ■wischen dem Anschlagteller 11 und der Wand der Luft-Ansaugleitung
1 eine auf Druck beanspruchte Feder 12 eingespannt. Anschlaglager 13 begrenzen den Hub des Anschlagtellers 11
und legen somit einen kleinsten und einen größten Durchtritts·
querschnitt in dem Ringspalt fest, der von der Blende 7 und
dem Regelkörper 8 gebildet wird.
Der Spaltgasgenerator 5 ist in bekannter Weise aufgebaut,
über eine Gasansaugleitung 14 saugt die Brennkraftmaschine
durch den Spaltgasgenerator hindurch sauerstoffhaltiges Gas an, B.B. Luft oder Abgas, dem über eine Brennstoffleitung
und eine Einspritzdüse 16 verdampfter oder vernebelter flüssiger Brennstoff zugemiacht wird. In einer Mischkammer
werden diese Ausgangsstoffe möglichst homogen vermischt und dann dem anschließenden Reaktionsraum 18 zugeführt. Der
Reaktionsraum 18 enthält einen für die Umsetzung benötigten Katalysator 19· Das im Reaktioneraum entstandene Brenngas
durchströmt vor dem Eintritt in die Leitung 4 noch einen Wärmetauscher 20, in dem einerseits das Brenngas abgekühlt
wird, andererseits auch die über die Zufuhrleitungen 14 und 15 zuzuführenden Ansaugetoffe vorgewärmt werden können.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäBen Vorrichtung
nach Fig. 2 ist in die Luft-Ansaugleitung 21 zwischen der Drosselklappe 22 und der Einmündung der Brenngas-Ansaugleitung
23 der Verdichter eines Abgasturbolader 24 eingeschaltet, dessen Antriebsturbine in der Abgasleitung 25 der
609828/0413
VPA 74/8711
Brennkraftmaschine 26 angeordnet ist. Die von der Brennkraftmaschine
26 angesaugte Verbrennungsluft wird in der wiederum als Beschleunigerduse ausgebildeten Blende 27
beschleunigt, um als Treibmittel Brenngas über die Leitung aus dem Spaltgasgenerator 28 anzusaugen. Der in die Blendenöffnung
27 hineinragende Regelkörper 29 ist von dem Sog der Brennkraftmaschine bzw. des Verdientem des Turboladers 24
gegen die Rückstellkraft einer Feder 30 bewegbar. Die Rückstellkraft der Feder 30 sowie die Form der Blende 27 und des
Regelkörpers 29 sind so gewählt, dafl bei gegebenem Sog der Brennkraftmaschine ein Ringspalt zwischen Regelkörper 29 und
Blende 27 entsteht, der den Luftstrom entsprechend beeohleunigt
und in der Brenngas-Ansaugleitung 23 den gewünschten zusätzlichen Unterdruck erzeugt.
Bei der in Fig. 3 im Längsschnitt gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der in der Blendenöffnung
31 sitzende Regelkörper 32 tropfenförmig ausgebildet. Ist die in der Luftansaugleitung 33 befindliche Drossel
bei maximaler Maschinenleistung weit geöffnet, so entsteht
vor der Blendenöffnung 31 maximaler Unterdruck, der den Regelkörper
32 in die durch die gestrichelte Linie 34 gekennzeichnete Bndstellung mit kleinstem Durchtrittequerschnitt
in der Blendenöffnung bewegt. Dadurch wird von der an der Einmündung der Brenngasleitung 35 vorbeiströmenden Luft
▼erstarkt Brenngas aus dem Spaltgasgenerator angesaugt.
Gleichzeitig entsteht durch die strömungsmäßig günstige Form von Blende und Regelkörper nur ein geringer Strömungswiderstand
in der Luftansaugleitung 33* Zusätzlich wird die Verbrennungsluft in das Brenngas eingedüst, so daß es
zwischen Blendenöffnung 31 und Drosselklappe 41 zu einer erwünschten Vermischung von Brenngas und Verbrennungsluft
kommt.
609828/041 3
7500042
VPA 74/8711
Der Regelkörper 32 ist an eines Stempel 36 angebracht, welcher durch ein Führungsrohr 37 aus der Luftansaugleitung
33 herausgeführt ist und an seinem freien Ende ein Gewinde trägt. Auf diesem Gewinde ist ein Ansohlagteller 38 aufgeschraubt
und zwischen Anschlagteller 38 und der Aufienwand der Luftansaugleitung 33 eine auf Druck beanspruchte Feder
eingespannt. Diese Feder 39 bewegt den Hegelkörper 32 bei nachlassendem Sog in der Luft-Ansaugleitung 33 aus der
Blendenöffnung heraus, bis er in der durch die gestrichelte Linie 40 gekennzeichneten Bndstellung an dem Führungsrohr 37
anliegt. Die Stellung des Anschlagtellers 38 ist mit Hilfe des Gewindes auf dem Stempel 36 veränderbar, wodurch der
Feder 39 eine zusätzliche Vorspannung gegeben werden kann.
Die angesaugte Luft gelangt in die Luft-Ansaugleitung über
ein Filter 42, das als von zwei Metallgittern 43 gehaltener poröser Hohlzylinder ausgebildet ist und - das Rohr der Luft-Ansaugleitung
fortsetzend - über die Blende 45 hinausragt. Auf die den Filterkörper 42 haltenden Metallgitter 43 ist
ein die Luft-Ansaugleitung abschließender Deckel 44 aufgeschraubt,
an den das Führungsrohr 37 angeschweißt ist.
Die Vorrichtung kann beispielsweise aus Stahlteilen zusammengeschweißt
oder aus einzelnen Gußteilen zusammengesetzt und zur Reinigung zerlegbar sein.
3 Figuren
4 Patentansprüche
- 10 609828/0413
Claims (4)
- 25Q0042VPA 74/8711- 10 Patentansprüche./Vorrichtung zur Regelung der Menge und Zusammensetzung eines von einer Brennkraftmaschine anzusaugenden Gemisches aus einem in einem Spaltgasgenerator erzeugten Brenngas und der zur Verbrennung des Brenngases in der Brennkraftmaschine benötigten Luft, mit einer zur Brennkraftmaschine führenden, eine Blende und eine zwischen Blende und Brennkraftmaschine angebrachte Drosselklappe enthaltenden Luft-Ansaugleitung, einer zwischen Blende und Drosselklappe in die Luft-Ansaugleitung einmündenden Brenngas-Ansaugleitung und einem in die Blendenöffnung hineinragenden, in Längsrichtung der Luft-Ansaugleitung beweglichen, die Durchtrittsöffnung der Blende verändernden, dem Kräfteepiel zwischen dem Sog der Brennkraftmaschine und der Rückstellkraft eines Rückstellmittel folgenden Regelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) als sich in Strömungsrichtung der Luft verengende Beschleunigerdüse ausgebildet und unmittelbar vor der Einmündung der Brenngasleitung (4) angebracht ist, und daß bei zunehmendem Sog der Brennkraftmaschine (2) der Durchtrittequerschnitt der Blende durch den in die Blende (7) hineinragenden, zwischen durch Anschlagmittel (11, 13) begrenzten, einen größten und einen kleinsten Durchtrittsquerschnitt der Blende (7) festlegenden Endstellungen beweglichen Regelkörper (8) verkleinerbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellmittel (12) eine zwischen dem Regelkörper (8) und feststehenden Teilen der Vorrichtung angebrachte Feder (12) dient.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Feder (39) alt von außen verstellbarer Vorspannung.- 11 -609828/0413VPA 74/8711- 11 -
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (32) tropfenförmig mit in die Blendenöffnung (31) hineinragender Spitze ausgebildet ist.609828/0413L e e r s e i t e
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500042 DE2500042A1 (de) | 1975-01-02 | 1975-01-02 | Vorrichtung zur regelung der menge und zusammensetzung eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden brenngas-luft- gemisches |
IT3050975A IT1051411B (it) | 1975-01-02 | 1975-12-19 | Dispositivo per regolare la quantita e la composizione di una miscela gas combustibile aria che deve venire aspirata da un motore endotermico |
JP50155733A JPS5189928A (de) | 1975-01-02 | 1975-12-25 | |
FR7539989A FR2296767A1 (fr) | 1975-01-02 | 1975-12-29 | Dispositif de regulation du debit et de la composition d'un melange air/gaz combustible aspire par une machine thermique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500042 DE2500042A1 (de) | 1975-01-02 | 1975-01-02 | Vorrichtung zur regelung der menge und zusammensetzung eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden brenngas-luft- gemisches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500042A1 true DE2500042A1 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=5935897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500042 Pending DE2500042A1 (de) | 1975-01-02 | 1975-01-02 | Vorrichtung zur regelung der menge und zusammensetzung eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden brenngas-luft- gemisches |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5189928A (de) |
DE (1) | DE2500042A1 (de) |
FR (1) | FR2296767A1 (de) |
IT (1) | IT1051411B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4694802A (en) * | 1984-09-21 | 1987-09-22 | Lowi Jr Alvin | Compression ignition engine fumigation system |
-
1975
- 1975-01-02 DE DE19752500042 patent/DE2500042A1/de active Pending
- 1975-12-19 IT IT3050975A patent/IT1051411B/it active
- 1975-12-25 JP JP50155733A patent/JPS5189928A/ja active Pending
- 1975-12-29 FR FR7539989A patent/FR2296767A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2296767A1 (fr) | 1976-07-30 |
JPS5189928A (de) | 1976-08-06 |
IT1051411B (it) | 1981-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213124C3 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE2444695C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine | |
DE1601993B2 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE2850703A1 (de) | Verfahren zum steuern von ansauggas, das in verbrennungsmotoren eingeleitet wird | |
DE2339039A1 (de) | Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen | |
DE2823671A1 (de) | Einrichtung zur abgasrueckfuehrung | |
DE2435840A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2819474A1 (de) | Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE2451378C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2160270A1 (de) | Schwimmerloser vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE3643882A1 (de) | Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE2500042A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der menge und zusammensetzung eines von einer brennkraftmaschine anzusaugenden brenngas-luft- gemisches | |
DE2812176A1 (de) | Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE2523601A1 (de) | Vergaser | |
DE2053991C3 (de) | Vergaser fur Brennkraftmaschinen | |
DE2529663A1 (de) | Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches | |
DE2801409C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2411213A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung | |
DE949913C (de) | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren | |
DE2411698A1 (de) | Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine | |
DE275196C (de) | ||
DE3017689C2 (de) | Leerlauf-Kraftstoffsystem für Vergaser | |
DE261898C (de) | ||
DE493628C (de) | Betriebsverfahren fuer Dieselmaschinen mit Brennstoffeinblasung und kreisender Bewegung der Verbrennungsluft |