DE248780C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248780C
DE248780C DENDAT248780D DE248780DA DE248780C DE 248780 C DE248780 C DE 248780C DE NDAT248780 D DENDAT248780 D DE NDAT248780D DE 248780D A DE248780D A DE 248780DA DE 248780 C DE248780 C DE 248780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
valve
opening
opened
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248780D
Other languages
English (en)
Publication of DE248780C publication Critical patent/DE248780C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/10Control of the timing of the fuel supply period with relation to the piston movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Einspritzverbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, die im Zweitakt arbeiten, und bei denen die Regulierung der Leistung durch veränderliche Zuführungsdauer der Brennstöffladung erfolgt, stellt sich der Übelstand heraus, daß, wenn für das Spülventil die günstigste öffnungs- und Schlußzeit für eine bestimmte Betriebsart eingestellt worden ist, diese öffnungs- und Schlußzeit für
ίο andere Belastungen unvorteilhaft ist.
Diese Vorgänge lassen sich an den beigefügten Diagrammen am besten erklären.
Es stellt yfaxbdey das Diagramm eines Dieselmotors bei mittlerer Belastung, y f f α χ V d' e' y das Diagramm bei höherer Belastung dar. Im Punkt α beginnt die Zuführung des Brennstoffes, die im Punkt b bei mittlerer und im Punkt b' bei höchster Belastung * abgeschnitten wird. Im Punkt d bzw. d' öffnen sich die Auspuffschlitze, und im Punkt e wird bei mittlerer Belastung das Spülventil geöffnet, das über den Totpunkt y hinaus bis f offen bleibt. Die Öffnung des Spülluftventils muß eine gewisse Zeit später erfolgen als die Öffnung der Auspuffschlitze, damit die Ausströmgase zunächst Gelegenheit haben, mit ihrem eigenen Druck auszuströmen und die Spülluft mit einem wesentlich geringeren Druck eingeführt zu werden braucht,
als dem Druck im Arbeitszylinder bei Öffnung der Auspuffschlitze entspricht. Werden die Spülluftventile zu früh geöffnet, so ist ein zu großer Druck im Vorratsluftbehälter notwendig. Werden sie aber später geöffnet, so müssen sie auch später geschlossen werden, und dementsprechend bleibt weniger Kolbenweg für eine genügend hohe Verdichtung im Arbeitszylinder übrig. Es sollen nun e und f diejenigen Punkte des Diagramms darstellen, in welchen die Spülluftventile bei dem normalen Diagramm mit einer Einspritzzeit gleich α χ b geöffnet sind. Bei dem größeren Diagramm mit der Einspritzzeit α χ b' würde, wenn sich die Spülluftventile zu derselben Zeit öffnen, der Gegendruck der Gase im Zylinder, wie das Diagramm erkennen läßt, erheblich höher sein entsprechend dem Punkt ex. Würde man die Spülluftventile daher bei dieser Belastung zu derselben Zeit öffnen lassen, so müßte man bei allen Belastungen mit einem entsprechend höheren Druck im Spülluftbehälter arbeiten, was vermehrte Kompressorarbeit bedingt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll man daher bei der vermehrten Brennstoffzuführung entsprechend der Linie α b' auch das Spülluftventil entsprechend später, nämlich z. B. im Punkt e' öffnen, wo der Gegendruck im Zylinder entsprechend gefallen ist. Naturgemäß muß aber nun auch der Schluß dieses Ventils später erfolgen, da sonst die Öffnungsdauer nicht lang genug wäre, um genügend Spülluft eintreten zu lassen. In dem dargestellten Diagramm soll sich daher der Schlußpunkt des Spülventils vom Punkt f auf den Punkt f verlegen, so daß sich die Spülperiode von e y f auf β' y f verlegt. Gemäß dem vorliegenden Verfahren soll also bei Änderung der Öffnungszeit des Brennstoffventils die Öffnungszeit des Spülluftventils entsprechend ge-
ändert weiden. Vorteilhaft weiden zu diesem Zweck diese beiden Organe in geeigneter Weise zwangläufig miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerung für Zweitakt-Einspritzverbrennungskraftmaschinen, welche mit veränderlicher Einführungsdauer der Brennstoffladung arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Einspritzzeit auch die Zeiten für Öffnung und Abschluß des Spülventils beeinflußt werden in der Weise, daß bei längerer Dauer der Einspritzung das Spülventil später geöffnet und geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248780D Active DE248780C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248780C true DE248780C (de)

Family

ID=507459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248780D Active DE248780C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
EP3951160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
EP2677141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Grossdieselmotors sowie Zweitakt-Grossdieselmotor
DE10129976B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
DE248780C (de)
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
CH705513A2 (de) Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE112011101636T5 (de) Kompressionsbremssystem
DE102006015589A1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE102018005457B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in einem Motorbremsbetrieb
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE3741720C2 (de)
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10309730B4 (de) Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine
DE2421546A1 (de) Brennkraftmaschine
DE221536C (de)
DE102020212697B4 (de) Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug
DE472992C (de) Aus Aufladeverdichter, Brennkraftmaschine und Abgasturbine bestehende Verbundbrennkraftmaschine, bei welcher zeitweise Spuelluft durch die Verbrennungszylinder hindurch in die Abgasturbine gefoerdert wird
DE580967C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE184178C (de)
DE2714090A1 (de) Brennkammervorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen