DE10129976B4 - Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10129976B4
DE10129976B4 DE10129976A DE10129976A DE10129976B4 DE 10129976 B4 DE10129976 B4 DE 10129976B4 DE 10129976 A DE10129976 A DE 10129976A DE 10129976 A DE10129976 A DE 10129976A DE 10129976 B4 DE10129976 B4 DE 10129976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
pressure
inlet valve
reciprocating internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10129976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129976A1 (de
Inventor
Rudolf Schroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7688977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10129976(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE10129976A priority Critical patent/DE10129976B4/de
Publication of DE10129976A1 publication Critical patent/DE10129976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129976B4 publication Critical patent/DE10129976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/06After-charging, i.e. supplementary charging after scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/16Pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und wenigstens einem Turbolader, der Mittel zugeordnet sind, so dass zur Beschleunigung der Lastaufschaltung zusätzlich zur Ladeluft des Turboladers Druckluft einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erinbringung der Druckluft in jeden Zylinder (1) jeweils ein Druckeinlassventil (5) vorgesehen ist, das mittels eines Steuergerätes (16) in Abhängigkeit von der Kolbenstellung im jeweiligen Zylinder (1) auf- und zusteuerbar ist, jedes Druckeinlassventil (5) in jeweils einer Leitung (6) eines Anlassdruckluftspeichers (17) zum jeweiligen Zylinder (1) angeordnet ist und jeweils in der Leitung (6) zwischen dem Anlassdruckluftspeicher (17) und dem Druckeinlassventil (5) ein mittels des Steuergerätes (16) betätigbares Absperrelement (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer vorzugsweise selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Turbolader sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine.
  • Wenn die Leistung einer derartigen Hubkolben-Brennkraftmaschine schnell gesteigert werden muss, weil z.B. ein angetriebener Generator plötzlich stark belastet wird, ergibt sich das Problem, dass der Turbolader zunächst nicht genug Ladeluft fördert, um die zur Leistungserhöhung benötigte Brennstoffmenge zu verbrennen.
  • Um bei einer für die vorliegende Anmeldung gattungsbildenden selbstzündenden Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader gemäß der DE 37 37 743 A1 ein Zurückschlagen der Rauchgase bei einer Unterversorgung mit Verbrennungsluft entgegenzuwirken, wird von einer fremden Druckluftquelle dem Ansaugteil der Brennkraftmaschine Druckluft zugeführt. Dazu wird die Differenz zwischen dem Ladeluftdruck und dem Abgasdruck gemessen und die Zufuhr der Fremdluft wird veranlasst, wenn der Ladedruck auf einen Wert sinkt, der gleich oder kleiner ist als der Abgasdruck.
  • Die WO 97/41346 A1 befasst sich zwar ebenfalls mit der Zuführung zusätzlicher Druckluft, beschränkt sich allerdings auf die spezielle Ausbildung einer Ventilanordnung, bei der das eigentliche Druckeinlassventil zur Zuführung der zusätzlichen Druckluft coaxial von einem Einlassventil ummantelt ist. Diese mehrteilige Anordnung erfordert zudem eine Kontrolleinheit, die die jeweilige Stellung der Ventilkörper zueinander steuert, um eine kontrollierte zusätzliche Druckluftzuführung zu gewährleisten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine eingangs erwähnter Art zu schaffen, mit denen eine schnelle Leistungssteigerung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies verfahrensmäßig dadurch erreicht, dass zur Beschleunigung der Lastaufschaltung zusätzlich zur Ladeluft des Turboladers am Anfang des Kompressionsweges jedes Kolbens Druckluft in den Zylinder eingebracht wird, bis der Kompressionsdruck im Zylinder den Druck der Druckluft erreicht.
  • Hierdurch kann in dem Zeitraum, in dem der Turbolader beim Übergang des Betriebes der Brennkraftmaschine von geringer Leistung zu hoher Leistung noch keine ausreichende Luftmenge zur Verbrennung der für hohe Leistung benötigten Kraftstoffmenge liefert, zusätzliche Luft zur Verbrennung zugeführt werden, die den Vorgang der Lastaufschaltung verkürzt und eine ordentliche Verbrennung sicherstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens so ausgebildet, dass zur Einbringung der Druckluft in den Zylinder ein Druckeinlassventil vorgesehen ist, das mittels eines Steuergerätes in Abhängigkeit von der Kolbenstellung auf- und zusteuerbar ist.
  • Vorzugsweise sind das Druckeinlassventil mittels eines Druckfluids betätigbar und in der Zuströmleitung des Druckfluids eine mittels des Steuergerätes steuerbare Absperreinrichtung vorgesehen. Als Druckeinlassventil findet gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Anlassventil Verwendung. Dies führt zu einem einfachen Aufbau, da kein zusätzliches Bauteil am Zylinder erforderlich ist.
  • Vorteilhaft ist jedes Druckeinlassventil in einer Leitung vom Anlassdruckluftspeicher zum Zylinder angeordnet. Hierdurch kann die ohnehin vorhandene Anlassdruckluft zur Einbringung in den Zylinder während der Lastaufschaltung Verwendung finden, so dass kein besonderer Druckluftspeicher zur Durchführung des Verfahrens erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und den zusätzlichen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und
  • 2 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Anordnung gemäß 1.
  • In der 1 sind die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine, die zum Antrieb eines Schiffes bestimmt ist, gezeigt. Die Brennkraftmaschine weist mehrere Zylinder 1 auf, von denen nur einer dargestellt ist und in denen je ein Kolben 2 geführt ist. Im Zylinderkopf sind Gaswechselorgane in Form von mindestens je einem Einlassventil 3 und einem Auslassventil 4 angeordnet. Zusätzlich nimmt der Kopf ein Druckeinlassventil 5 auf. Dieses Druckeinlassventil 5 übernimmt hier auch die Funktion eines Anlassventiles. Hierzu führt vom Druckeinlassventil 5 eine Leitung 6 zu einem Anlassdruckluftspeicher 17. Die Leitung 6 nimmt dabei ein Absperrelement 7 auf, das zweckmäßig als Magnetventil ausgebildet ist.
  • Das Druckeinlassventil 5 weist am einen Ende einen Kolben 8 auf, der in einen Zylinder 9 geführt ist. Am Druckeinlassventil 5 greift weiterhin eine Druckfeder 10 an, die das Ventil in der Schließstellung hält. Das Druckeinlassventil 5 kann mittels eines Druckfluids unter Überwindung der Kraft der Druckfeder 10 geöffnet werden. Hierzu ist ein Druckfluid-Kreislauf 11 vorgesehen, der hier einen offenen Flüssigkeitsbehälter 12 und eine mittels eines Elektromotors 13 angetriebene Hochdruckpumpe 14 aufweist. Zwischen dem Druckfluid-Kreislauf 11 und dem Zylinder 9 des Druckeinlassventiles 5 ist eine Absperreinrichtung 15 angeordnet mit der eine Zuströmleitung 20 des Druckfluid-Kreislaufes 11 an den Zylinder 9 angeschlossen werden kann. Diese Absperreinrichtung kann als Magnetventil oder in Form eines elektromagnetischen Stellantriebes (Torque-Motor) ausgebildet sein und wird über eine Signalleitung 22 von einem Steuergerät 16 angesteuert.
  • Die Absperreinrichtung 15 steht während des Betriebes der Brennkraftmaschine normalerweise in der Stellung, in der die Verbindung zwischen der Zuströmleitung 20 und dem Zylinder 9 unterbrochen ist. Sie kann jedoch mittels des elektronischen Steuergerätes 16 in die Offen-Stellung überführt werden. Das Steuergerät 16 kann über einen Schalter 21 aktiviert werden. Es nimmt dann über nicht dargestellte Geber die Stellung der Nockenwelle oder der Kurbelwelle auf, die ihrerseits von der Stellung des Kolbens 2 im Zylinder 3 abhängig sind. Beim Kompressionshub ist diese Kolbenstellung proportional zum Druck, der im Zylinder 1 herrscht. Alternativ könnte auch dieser Druck als Steuergröße verwendet werden. Das Steuergerät 16 steht weiterhin über eine Signalleitung 18 mit dem Absperrelement 7 in Verbindung. Dieses Absperrelement steht in der Ruhelage in der Sperrstellung und kann durch das Steuergerät 16 in die Offenlage überführt werden.
  • Das Steuergerät 16 kann weiterhin über eine Signalleitung 19 den Motor 13 und damit die Hochdruckpumpe 14 an- und abschalten.
  • Wenn die Brennkraftmaschine beispielsweise bei einer Fahrt in einem Hafen zu einer Anlegestelle nur gering belastet ist und abzusehen ist, dass für das Anlegemanöver ein Querstrahlruder einzuschalten ist, das die Belastung der Brennkraftmaschine über einen zum Antrieb benötigten Generator erheblich erhöht, wird der Schalter 21 geschlossen. Dann schaltet das Steuergerät 16 aufgrund seiner Programmierung einerseits den Motor 13 mit der Hochdruckpumpe 14 an, so dass das Druckfluid unter Druck an der Absperreinrichtung 15 ansteht. Andererseits überführt es das Absperrelement 7 in die Offenstellung.
  • Nunmehr steht Druckluft aus dem Anlassdruckluftspeicher 17 am Druckeinlassventil 5 an. Dieser Druck reicht jedoch nicht aus um die Kraft der Druckfeder 10 zu überwinden, so dass das Druckeinlassventil 5 zunächst noch geschlossen bleibt. Nach einer kurzen vorprogrammierten Zeitspanne schaltet dann das Stuergerät 16 die Absperreinrichtung 15 in die Offenstellung. Nunmehr tritt Druckfluid vom Druckfluidkreislauf 11 in den Zylinder 9 und öffnet das Druckeinlassventil 5.
  • Dieser Öffnungszeitpunkt liegt, wie 2 zeigt, kurz nach dem unteren Totpunkt des Kolbens 2. Im Verlauf des Kompressionshubes des Kolbens 2 komprimiert dieser die im Zylinder 1 befindliche Luft auf einem Druck, der etwa dem Druck der Luft im Anlassdruckluftspeicher 17 entspricht. Diese Stellung des Kolbens kann von den Gebern an der Nockenwelle bzw. der Kurbelwelle erfasst und dann zum Steuergerät 16 gegeben werden. Dieses schaltet daraufhin die Absperreinrichtung 15 und das Absperrelement 7 wieder in die Schließstellung zurück. Die Dauer der Verdichtungsphase ist in 2 durch den nicht schraffierten Teilkreisbogen V angedeutet. Die Dauer der Zuführung von zusätzlicher Druckluft in den Zylinder 1 ist in 2 durch den schraffierten Teilkreisbogen Z angedeutet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann auch bei Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschinen angewendet werden. Das Druckeinlaßventil wird in diesem Fall geöffnet, sobald die Gaswechselorgane – die Ein- und Auslassschlitze oder der Einlassschlitz und das Auslassventil – geschlossen sind. Das Zuströmen der Druckluft wird dann beendet, wenn der Kompressionsdruck im Zylinder einen durch die Lage des Kolbens und damit die Stellung der Kurbelwelle vorbestimmten Wert erreicht. Weiterhin kann anstelle des Druckfluidkreislaufes 11 auch ein Druckspeicher in Form einer Druckluftflasche Verwendung finden. Ferner kann das Steuergerät 16 auch die Steuerung des an sich bekannten Anlassvorganges übernehmen.

Claims (7)

  1. Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und wenigstens einem Turbolader, der Mittel zugeordnet sind, so dass zur Beschleunigung der Lastaufschaltung zusätzlich zur Ladeluft des Turboladers Druckluft einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erinbringung der Druckluft in jeden Zylinder (1) jeweils ein Druckeinlassventil (5) vorgesehen ist, das mittels eines Steuergerätes (16) in Abhängigkeit von der Kolbenstellung im jeweiligen Zylinder (1) auf- und zusteuerbar ist, jedes Druckeinlassventil (5) in jeweils einer Leitung (6) eines Anlassdruckluftspeichers (17) zum jeweiligen Zylinder (1) angeordnet ist und jeweils in der Leitung (6) zwischen dem Anlassdruckluftspeicher (17) und dem Druckeinlassventil (5) ein mittels des Steuergerätes (16) betätigbares Absperrelement (7) vorgesehen ist.
  2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckeinlassventil (5) mittels eines Druckfluids betätigbar ist und in der Zuströmleitung (20) des Druckfluids eine mittels des Steuergerätes (16) steuerbare Absperreinrichtung (15) vorgesehen ist.
  3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckeinlassventil (5) ein Anlassventil Verwendung findet.
  4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (15) und das Absperrelement (7) als elektrisch ansteuerbare Magnetventile ausgebildet sind.
  5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckeinlassventil (5) unter der Wirkung einer Druckfeder (10) steht, deren Schließkraft stärker als die in Öffnungsrichtung wirkende Druckluft des Anlassdruckluftspeichers (17) bemessen ist.
  6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Druckfluids eine Hochdruckpumpe (14) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Beschleunigen der Lastaufschaltung einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine, die nach Anspruch 1 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei erheblicher Erhöhung der Belastung der Brennkraftmaschine das Steuergerät (16) veranlasst wird, jedes Absperrelement (7) und in Abhängigkeit der Kolbenstellung im jeweiligen Zylinder (1) jedes Druckeinlassventil (5) zu öffnen, bis im Verlauf des Kompressionshubes des entsprechenden Kolbens (2) die im jeweiligen Zylinder (1) befindliche Luft auf einen Druck, der etwa dem Druck der Luft im Anlassdruckluftspeicher (17) entspricht, woraufhin das Steuergerät (16) zuerst das Druckeinlassventil (5) und dann das Absperrelement (7) wieder schließt, so dass zusätzlich zur Ladeluft des Turboladers am Anfang des Kompressionsweges jedes Kolbens (2) Druckluft in den Zylinder (1) eingebracht wird.
DE10129976A 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine Revoked DE10129976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129976A DE10129976B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129976A DE10129976B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129976A1 DE10129976A1 (de) 2003-01-02
DE10129976B4 true DE10129976B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7688977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129976A Revoked DE10129976B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129976B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212048A1 (de) 2012-07-11 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102013019340A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Man Truck & Bus Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112007000944B4 (de) * 2006-04-20 2016-06-30 Sturman Digital Systems, Llc Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865769B1 (fr) * 2004-01-30 2009-10-23 Univ Orleans Procede de fonctionnement d'un moteur hybride pneumatique-thermique a suralimentation par turbocompresseur
DE102004047975A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Knorr-Bremse Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steigern eines Drehmoments einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine, insbesondere eines Motors in Dieselausführung
FR2894288B1 (fr) * 2005-12-07 2011-09-02 Renault Sas Dispositif d'injection d'air par depression naturelle dans la chambre de combustion d'un moteur
FR2901846A1 (fr) * 2006-06-01 2007-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne equipe de moyens d'alimentation en air d'appoint et procede d'actionnement du moteur
CN103758673B (zh) * 2014-01-20 2016-05-11 潍柴动力股份有限公司 柴油机的冷起动控制系统及方法
CN104832346B (zh) * 2015-05-12 2016-11-23 广西玉柴机器股份有限公司 一种电控发动机的高原冷启动的辅助装置
DE102016219101B4 (de) * 2016-09-30 2021-05-06 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964451A (en) * 1973-08-09 1976-06-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a supercharger
DE2632015A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Motoren Turbinen Union Dieselbrennkraftmaschine
DE3737743A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Marinetechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines schnellaufenden hochaufgeladenen dieselmotors und dieselmotor zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997041346A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Ab Volvo Device and method in combustion engines
DE19837094C1 (de) * 1998-08-17 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung von in mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine durch Kolben komprimierter Luft mittels Dekompressionsventilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964451A (en) * 1973-08-09 1976-06-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a supercharger
DE2632015A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Motoren Turbinen Union Dieselbrennkraftmaschine
DE3737743A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Marinetechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines schnellaufenden hochaufgeladenen dieselmotors und dieselmotor zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997041346A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Ab Volvo Device and method in combustion engines
DE19837094C1 (de) * 1998-08-17 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung von in mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine durch Kolben komprimierter Luft mittels Dekompressionsventilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000944B4 (de) * 2006-04-20 2016-06-30 Sturman Digital Systems, Llc Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE102012212048A1 (de) 2012-07-11 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102013019340A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Man Truck & Bus Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2876275A1 (de) 2013-11-20 2015-05-27 MAN Truck & Bus AG Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129976A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
DE10129976B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
EP3951160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
WO1999066178A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gaswechselventils für brennkraftmaschinen
DE2612961C2 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
CH697943B1 (de) Dieselmotor.
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet
DE3507853A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE3323337C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
DE3325393A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE102020212697B4 (de) Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug
DE2064554A1 (de) Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z. B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2720171C2 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
DE10309730B4 (de) Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine
DE248780C (de)
DE221536C (de)
WO1987006649A1 (en) Steam/explosion engine with internal steam production
DE102019113740A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und brennraumindividueller Kraftstoffeinbringung
DE102020213598A1 (de) Antriebssystem mit Verbrennungsmotor und Einlassventilen mit hohen Aufsetzgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120816