DE248159C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248159C DE248159C DENDAT248159D DE248159DA DE248159C DE 248159 C DE248159 C DE 248159C DE NDAT248159 D DENDAT248159 D DE NDAT248159D DE 248159D A DE248159D A DE 248159DA DE 248159 C DE248159 C DE 248159C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- magnet
- armature
- anchors
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002365 multiple layer Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
- H02K16/02—Machines with one stator and two or more rotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248159.-■■ KLASSE 46 c. GRUPPE
Firma C. .& E. FEIN, in STUTTGART.
Magnetapparat, insbesondere für Motorzündiing.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1911 ab.
Um Vierzylindermotoren mittels Magnetinduktoren zu zünden, mußte man bisher entweder
einen gewöhnlichen Magnetapparat mit der vollen Tourenzahl des Motors laufen lassen
und benötigte dann außerdem noch einen Verteiler, oder man mußte, wenn man nicht
zu außergewöhnlichen Konstruktionen greifen wollte, an Stelle eines einfachen Magnetapparates
deren zwei benutzen.
Da in der Regel, besonders bei Automobilmotoren, der zur Aufstellung des Zündapparates
zur Verfügung stehende Raum sehr beschränkt ist und der Antrieb zweier Apparate erhebliche Schwierigkeiten macht, auch aas
dem Grunde, weil der richtige Eingriff der übertragenden Zahnräder leicht durch das Abnehmen
und Wiederbefestigen des einen oder des anderen Apparates gestört werden kann, hat man es meist vorgezogen, nur einen Apparat
zu verwenden.
Man könnte wohl daran denken, zwei Einzelapparate, von denen jeder aus mindestens einer
Ankerwicklung und einem Magnetsystem besteht, in geeigneter Weise zu kombinieren,
allein es zeigt sich, daß hierbei die beiden Magnetsysteme oder die beiden Ankerwicklungen
sich stören und große Streuung auftritt, so daß in Wirklichkeit weder hinsichtlich der
Fabrikation noch hinsichtlich der Leistung des Apparates ein wesentlicher Fortschritt erreicht
wäre.
Erst durch die eigenartige, den Gegenstand der Erfindung bildende . Kombination zweier
selbständiger Anker mit einem gemeinsamen Magnetsystem ist es gelungen, einen Doppelapparat
zu schaffen, der kaum größer ist als ein einfacher Magnetapparat, sich ebenso und
auf dem gleichen Platz aufstellen, gleich einfach ohne Erhöhung der Tourenzahl antreiben
läßt und nicht mehr Streuung besitzt.
Bei dem neuen Doppelappärat ist nämlich gewissermaßen der zweite Anker in das Joch
des zum ersten Anker gehörigen Magnetsystems eingesetzt, so daß der magnetische Kraftlinienfluß
in ganz charakteristischer Weise verläuft, indem er von dem einen Pol ausgehend zunächst
den ersten Anker durchdringt, dann in den anderen Magnetpol eintritt an der Stelle,
wo ursprünglich das Magnetjoch sich befand und wo jetzt ein Folgepol anderen Vorzeichens
entsteht, wieder aus- und durch den zweiten Anker hindurch in den gegenüberliegenden Pol
desjenigen Magnetstückes eintritt, an dessen anderem Eride sich der Pol befindet, von welchem
ausgegangen wurde.
Entsprechend den bisher vertretenen Anschauungen wäre eigentlich zu erwarten, daß
der im Joch des Magnetsystems angeordnete zweite Anker die Wirkungsweise des ersten
Ankers stören müßte und umgekehrt. Eingehende Versuche, die dann auch ihre theoretische
Rechtfertigung erhalten haben, erbrachten jedoch das überraschende Ergebnis, daß
keine irgendwie nennenswerte Störung auftritt, während im Gegenteil die zwischen beiden Ankern
befindlichen Magnetstücke, sich bezüglich ihrer Wirkung auf beide Anker gegenseitig
unterstützen, so daß jeder der beiden Anker eine größere elektromotorische Kraft
entwickelt, als wenn er in einem besonderen Magnetsystem von der Stärke des halben Gesamtmagnetsystems
umlaufen würde.
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes mögen die beiden Ausführungsbeispiele
dienen, welche in der Zeichnung dargestellt und in nachstehendem näher beschrieben sind.
Fig. ι zeigt einen Doppelapparat, bei welchem
die beiden Anker α und b der bekannten Siemensschen Doppel-T-Form derart zwischen
zwei permanenten Stahlmagneten c und d angeordnet sind, daß der Südpol des Magneten c
und der Nordpol des Magneten d vor dem Anker a, der Nordpol des Magneten c und der
ίο Südpol des Magneten d vor dem Anker b liegen.
Die Pole sind wie üblich mit N, S, N, S bezeichnet ; an den Magneten sind die Polschuhe
e, f, g, h befestigt. Das aus den Magneten c und d mit ihren Polschuhen bestehende Magnetsystem
wird einerseits durch die Platte i andererseits durch die Grundplatte k zusammengehalten,
welche beide aus praktisch nicht magnetisierbarem oder wenigstens magnetisch isolierendem Material bestehen.
In dem so zusammengestellten Apparat sind die Anker α und b irgendwie zweckmäßig in
Kugellagern gelagert, mit Zahnrädern m und η
versehen und entweder durch ein drittes Zahnrad I, welches mit den beiden Zahnrädern m
und η in Eingriff steht, oder durch direkten Eingriff der Zahnräder m und η miteinander
gekuppelt. Der Antrieb des Apparates kann von irgendeiner der beiden Ankerwellen aus
oder auch von dem mittleren Zahnrad I aus erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform, bei welcher die permanenten
Magnete c und d nicht so flach gestreckt sind sondern G-Form besitzen. Hieraus ist ersichtlieh,
daß die Masse der Stahlmagnetbügel beliebig vergrößert werden kann, ohne daß die
Entfernung der beiden Anker und damit der Raumbedarf des Apparates wesentlich vergrößert
wird.
Natürlich lassen sich in beiden Fällen, sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als auch
bei derjenigen nach Fig. 2, mehrere Lagen von Magneten verwenden. Auch sonst ist die Erfindung
verschiedenartiger konstruktiver Ausbildung fähig.
Wesentlich ist in jedem Falle die eigenartige Anordnung der beiden selbständigen Anker in
einem und demselben Magnetsystem, derart, daß beide Anker hintereinander von demselben
Kraftlinienfluß durchlaufen werden, denn diese Anordnung bewirkt einen sehr gedrängten Aufbau
und infolge der Hintereinanderschaltung der Kraftlinienflüsse der beiden Magnetbügelgruppen
die denkbar günstigste Ausnutzung des Magnetmaterials. Sehr zweckmäßig ist auch, wenngleich nicht unbedingt nötig, die in
beiden gezeichneten Ausführungsbeispielen gewählte Lage der Anker zueinander, nämlich die
Anordnung beider Anker übereinander und über einer gemeinsamen Grundplatte von der Größe
der Grundplatte eines Einzelapparates. Bei dieser Anordnung ist es möglich, den Doppelapparat
ohne weiteres an Stelle eines einfachen Apparates zu verwenden.
Der neue Apparat läßt sich nicht nur mit der halben Tourenzahl des zu zündenden Motors
betreiben und ohne Verteiler und Verteilerantrieb zur Zündung von Vierzylindermotoren
benutzen, wenn in diesem Fall die Anker gegeneinander um 90° versetzt sind, d. h. bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen
einer der beiden Anker gegen die gezeichnete Stellung um 90 ° gedreht wird, sondern er kann
auch als sogenannter Doppelfunkenapparat angewendet werden, wenn die beiden Anker sich
jeweils in gleicher Lage befinden und jeder Anker seinen besonderen Zündstromkreis erhält.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Magnetapparat, insbesondere für Motorzündung, dadurch gekennzeichnet, daß einem und demselben Magnetsystem zwei unabhängige Anker derart zugeordnet sind, daß beide Anker in demselben Kraftlinienfluß liegen, und zwar so, daß von den beiden permanenten Magneten jeder mit einem Pol oder Polschuh dem einen, mit dem anderen Pol oder Polschuh dagegen dem anderen Anker gegenübersteht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248159C true DE248159C (de) |
Family
ID=506896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248159D Active DE248159C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248159C (de) |
-
0
- DE DENDAT248159D patent/DE248159C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600840C3 (de) | Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor | |
DE2033378B2 (de) | Elektromagnetischer antrieb zur datenaufzeichnung | |
DE2906795A1 (de) | Impulsgeber | |
DE2613038A1 (de) | Schrittmotor | |
DE248159C (de) | ||
DE2146659C3 (de) | Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger | |
DE1272374C2 (de) | Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung | |
DE1157691B (de) | Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor | |
DE2535149C3 (de) | Aus zwei gleichartigen Baugruppen bestehender Kleinmotor | |
DE972659C (de) | Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren | |
DD224725A1 (de) | Schrittmotor | |
DE602005002195T2 (de) | Linear Betätiger mit direktem Antrieb | |
DE2537263C3 (de) | Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler | |
DE49855C (de) | Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern | |
DE2443840A1 (de) | Magnetomotorisch betriebener motor | |
DE102006036685A1 (de) | Magnetischer Aktuator zur direkten Erzeugung einer rotatorischen Stellbewegung einer Welle mit stromloser Endlagenfixierung | |
CH322344A (de) | Elektromagnetisches Laufwerk, inbesondere Nebenuhrwerk | |
DE597742C (de) | Schwingankermotor | |
DE59321C (de) | Wechselstromkraftmaschine | |
DE47885C (de) | Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren | |
DE638023C (de) | Unbewickelter, mit Streunasen versehener Anker fuer eine elektromotorische Antriebsvorrichtung | |
DE178528C (de) | ||
DE1665742C (de) | Antriebsvorrichtung für zeit haltende Gerate | |
DE84676C (de) | ||
DE489640C (de) | Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Brennkraftmaschinen |