DE247686C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247686C
DE247686C DENDAT247686D DE247686DA DE247686C DE 247686 C DE247686 C DE 247686C DE NDAT247686 D DENDAT247686 D DE NDAT247686D DE 247686D A DE247686D A DE 247686DA DE 247686 C DE247686 C DE 247686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact
hollow body
channel
liquid conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247686D
Other languages
English (en)
Publication of DE247686C publication Critical patent/DE247686C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- Jk 247686 KLASSE 21 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1911 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein elektrischer Kontakt, bei welchem die Kontaktstelle gegen Verunreinigung durch den in der Luft schwebenden und sich absetzenden Staub geschützt und der erforderliche Kontaktdruck auf ein Minimum gebracht ist.
Zur Kontaktbildung wird in bekannter Weise ein in einem Hohlkörper befindlicher flüssiger
ίο Leiter benutzt, der infolge seiner Oberflächenspannung durch einen den beweglichen festen Leiter aufnehmenden Stichkanal nicht ausfließen kann. Der Stichkanal wird gemäß der Erfindung so lang gemacht, daß sich der feste Leiter zwecks Stromunterbrechung in ihn zurückziehen kann, ohne daß der flüssige Leiter nachfließt.
In' der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die grundsätzliche ' Ausführung der Erfindung, Fig. 2 ihre Verwendung für Telephonklinken.
In den Hohlraum des in Fig. 1 im Schnitt
dargestellten Hohlkörpers α aus isolierendem Material ist der flüssige Elektrizitätsleiter b eingefüllt. Von dem Hohlraum führt ein Kanal c durch die Wand des Hohlkörpers nach außen. Der Querschnitt dieses Kanals ist der Oberflächenspannung des Elektrizitätsleiters b so angepaßt, daß der letztere durch den Kanal (. nicht ausfließen kann. In dem Kanal c ist ferner, frei geführt, der Metalldraht d von außen so durchgesteckt, daß bei Stromschluß dessen inneres Ende in den flüssigen Elektrizitätsleiter b eintaucht und so mit der festen, ebenfalls in den Elektrizitätsleiter eintauchenden oder diesen berührenden Ableitung e elektrischen Kontakt herstellt. Wird der Draht d nach auswärts gezogen, so tritt er aus dem Elektrizitätsleiter b mit seinem inneren Ende aus und in den Kanal c zurück, wodurch der Kontakt zwischen d und e unterbrochen wird. Bei Verwendung von Quecksilber als flüssigen Elektrizitätsleiter können Kanal c und Draht d bequem die für alle praktischen Zwecke erforderlichen Durchmesser erhalten. Für größere Stromstärken können die nötigen Querschnitte leicht durch Nebeneinanderlagerung einer Mehrzahl von Kontakten erreicht werden. Dabei können anstatt kugelförmiger Elektrizitätsleiter b zylinderförmige und statt der Drähte d und e Bleche Verwendung finden. Der Kanal c geht dabei in einen Schlitz über. Obgleich durch die Verlegung der Kontaktstelle an den Ausgang des Kanals c bereits der Zweck des Schutzes vor Staub erreicht ist, so kann letzterer noch dadurch erhöht werden, daß mit dem Draht d ein Gummihäutchen f verbunden wird, welches sich mit seinem Rande an die Außenwand des Hohlkörpers α anlegt und so den äußeren Ausgang des Kanals c abschließt.
Eine Ausführungsform der Erfindung für eine Telephonklinke (verzerrt gezeichnet) mit zwei Unterbrechungskontakten zeigt die Fig. 2.
Die zwei eine Isolierschicht g zwischen sich nehmenden Blechstreifen e durchdringen den aus isolierendem Material bestehenden Hohlkörper d derart, daß sie den im Hohlraum
eingebrachten Quecksilbertropfen durchschneiden, wodurch zwei getrennte Kammern entstehen, deren jede mit Quecksilber gefüllt ist, das einerseits an dem zugehörigen Blechstreifen e anliegt, anderseits an die innere Mündung des Kanals c reicht. Die mit den Klinkenfedern k verbundenen Drahtstücke d tauchen mit ihrem inneren Ende im Ruhezustand in die zugehörigen Quecksilbertropfen
ίο und vermitteln so den Stromübergang von den Federn k zu den Ableitungen e. Wird die Klinke gestöpselt, so biegen sich die Federn k nach auswärts, die Drahtstücke d werden mitgenommen, deren innere Enden verlassen ihre Quecksilbertropfen und unterbrechen somit den Kontakt. Sie stellen ihn wieder her in dem Augenblick, da sie bei Entstöpselung der Klinke mit den Federn k in die Ausgangslage zurückkehren.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Staubfreier elektrischer Kontakt, bei welchem in dem Hohlraum eines Isolierkörpers ein flüssiger Elektrizitätsleiter von solcher Oberflächenspannung untergebracht ist, daß durch einen von außen durch die Wand des Hohlkörpers gelegten, zur Einführung eines festen Leiters dienenden Stichkanal der flüssige Leiter nicht ausfließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichkanal (c) genügend lang ist, um dem in den flüssigen Leiter (b) eintauchenden festen Leiter (d) zu ermöglichen, sich so weit zurückzuziehen, daß die Berührung zwischen letzterem (d) und dem flüssigen Leiter (b) unterbrochen wird.
  2. 2. Staubfreier elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Stichkanal (c) eindringende feste Leiter (d) am Kanaleingang mit einer biegsamen Scheibe (f) verbunden ist, deren Rand sich dauernd an den Hohlkörper (a) anlegt und so den Kanaleingang ständig abschließt.
  3. 3. Ausführungsform des Kontaktes nach Anspruch 1 und 2 für Telephonklinken, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch eine Isolierschicht (g in Fig. 2) getrennte Blechstreifen (e) einen Hohlkörper (a) derart durchdringen, daß zwei mit einem flüssigen Leiter gefüllte Kammern gebildet werden, zu denen durch Stichkanäle (c) je ein mit einer Klinkenfeder (k) verbundenes Kontaktstück (d) einer zweikontaktigen Unterbrechungsklinke geführt wird, so daß das Stöpseln der Klinke die beiden Kontakte unterbricht, das Entstöpseln aber wieder herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247686D Active DE247686C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247686C true DE247686C (de)

Family

ID=506457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247686D Active DE247686C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247686C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524340A (en) * 1945-07-13 1950-10-03 Jessie R Bolin Mercury switch for control compasses
US2738395A (en) * 1952-11-22 1956-03-13 Gen Electric Solenoid-operated electric switch
US2837612A (en) * 1955-02-18 1958-06-03 Bell Telephone Labor Inc Mercury switches
US2854535A (en) * 1954-02-15 1958-09-30 Gardner Thomas Edison Control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524340A (en) * 1945-07-13 1950-10-03 Jessie R Bolin Mercury switch for control compasses
US2738395A (en) * 1952-11-22 1956-03-13 Gen Electric Solenoid-operated electric switch
US2854535A (en) * 1954-02-15 1958-09-30 Gardner Thomas Edison Control device
US2837612A (en) * 1955-02-18 1958-06-03 Bell Telephone Labor Inc Mercury switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014796C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE3876646T2 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE247686C (de)
DE8016168U1 (de) Stecker für LSA-PLUS-System zum Trennen der Ruhekontakte
DE856012C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE2640580C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE2348297C2 (de) Kleintransformator mit einer Schutzanordnung gegen thermische Überlastung
DE202010001601U1 (de) Steckverbinder mit Opferkontakt
DE404788C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Leitungen bei UEberstrom
DE250112C (de)
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE378814C (de) Elektrischer Kontakt
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2136099C3 (de) Steckbare Überspannungsschutzeinrichtung
DE240200C (de)
DE491014C (de) Elektrisches Relais
DE417219C (de) Elektrischer Stiftstecker
DE423495C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE552461C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2344311C2 (de) Ziehwerkzeug zum Herausziehen von in Kontaktelementen eingeklemmten elektrischen Leitern