DE2461740A1 - METHOD FOR MANUFACTURING A CERAMIC MATERIAL - Google Patents

METHOD FOR MANUFACTURING A CERAMIC MATERIAL

Info

Publication number
DE2461740A1
DE2461740A1 DE19742461740 DE2461740A DE2461740A1 DE 2461740 A1 DE2461740 A1 DE 2461740A1 DE 19742461740 DE19742461740 DE 19742461740 DE 2461740 A DE2461740 A DE 2461740A DE 2461740 A1 DE2461740 A1 DE 2461740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
mixture
silicon
nitride
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461740
Other languages
German (de)
Inventor
Roland John Lumby
Bernard North
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2461740A1 publication Critical patent/DE2461740A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Patentanwalts büro d-4 düsseldorf · schumannstr. 97Patent attorney's office d-4 düsseldorf · schumannstr. 97

PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER - Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
PATENT LAWYERS:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. W. FLORACK Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER - Dipl.-Ing. HB COHAUSZ

Joseph Lucas LimitedJoseph Lucas Limited

Well StreetWell Street

GB-Birmingham 23. Dezember 1974GB-Birmingham 23rd December 1974

Verfahren zur Herstellung eines KeramikmaterialsMethod of manufacturing a ceramic material

Me Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikmaterials. The invention relates to a method for producing a ceramic material.

Bin Verfahren gemäß der Erfindung ist einmal dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen 12000C und 2000°C ein Gemisch, das Siliziumnitrid in einer Menge bis zu 98 Gew.-$ des Gemisches zusammen mit zwischen 1 und 60 Gew.-$ Aluminiumnitrid, zwischen 0,5 und 50 Gew.-^ Siliziumoxid und zwischen 0,05 und 6o Gew.-p Aluminiumoxidenthält, erhitzt wird, wobei ein Teil, jedoch nicht alles des Siliziumeoxids in dem Gemisch bei der Temperatur als eine Verunreinigung vorhanden ist, die das Siliziumnitirid enthält, wobei das Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid bei der Temperaatur eine reaktionsfähige Substanz entstehen lassen, die mindestens 95 Gew.-°ß> des Gemisches ausmcht und in der das Siliziumoxid in einem Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiumnitrids und das Aluminiumoxid in einem Molverhältnis von 1:1 mit dem Best des Aluminiumnitrids vorhanden sind, wobei die Bestandteile der reaktionsfähigen Substanz zur Bildung des erforderlichen Keramikmaterials miteinander reagieren.Am method according to the invention is again characterized in that at a temperature of 1200 0 C and 2000 ° C a mixture comprising silicon nitride in an amount up to 98 wt .- $ of the mixture along with between 1 and 60 wt .- $ aluminum nitride , between 0.5 and 50 wt .-% silica and between 0.05 and 60 wt .- p alumina is heated, with some, but not all of the silica in the mixture being present as an impurity at the temperature which contains the Siliziumnitirid, wherein the silicon nitride, aluminum nitride, aluminum oxide and silicon oxide give rise to a reactive substance in the Temperaatur that at least 95 wt - ausmcht ° ß> of the mixture and in which the silicon oxide in a molar ratio of 1:. 2 with a part of the Aluminum nitride and the aluminum oxide are present in a molar ratio of 1: 1 with the best of the aluminum nitride, the constituents of the reactive substance to form the required Ke ramikmaterials react with each other.

Vorzugsweise sind die relativen Anteile des Siliziumnitrids, des Aluminiumnitrids, des Siliziumoxids und des Aluminiumoxids in solcher Weise vorgesehen, daß in der Substanz das Atomverhältnis von Silizium:Aluminium:StickstoffSauerstoff 6-z:z:8-z:z ist, wobei ζ größer als Null und kleiner als oder gleich 5 ist.Preferably, the relative proportions of silicon nitride, aluminum nitride, silicon oxide and aluminum oxide are in such Way provided that in the substance the atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen-oxygen 6-z: z: 8-z: z, where ζ is greater than zero and less than or equal to 5.

28 46428 464

Wa/Ti ' " - 2 -Wa / Ti '" - 2 -

6 09813/06156 09813/0615

Ein Verfahren nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch bei einer Temperatur zwischen 1200 G und 2000 C erhitzt wird, in dem Siliziumnitrid nicht vorhanden ist, das jedoch zwischen 40 und 60 Gew.-J.' Aluminiumnitrid, zwischen 15 und 45 Gew.-νί Siliziumoxid und zwischen 0,0 5 und 50 Gew.-;,{ Aluminiumoxid enthält, wobei die relativen Anteile des Aluminiumnitrids, des Aluminiumoxids und des Siliziumoxids derart sind, daß bei der Tempera,tür eine reaktionsfähige Substanz entsteht, die mindestens 95 Gew.-';' des Gemisches bildet und in der das Siliziumoxid in einem Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiumnitrids und das Aluminiumoxid in einem Holverhältnis von 1:1 mit dem Eest des Aluminiumnitrids vorhanden sind, wobei das Atomverhältnis von Silizium:Aluminium:Stickstoff: Sauerstoff in der Substanz 6-z:z:8-z:z beträgt, wobei ζ größer als 4 und kleiner als oder gäeich 5 ist, wobei die Bestandteile der reaktionsfähigen Substanz zur Bildung des erforderlichen Keramikmateria,Is miteinander reagieren.A method according to another embodiment of the invention is thereby characterized in that a mixture at a temperature between 1200 G and heated to 2000 C, in which silicon nitride is not present, but that between 40 and 60 wt. Aluminum nitride, between 15 and 45 wt .- νί silicon oxide and between 0.0 5 and 50 wt .- ;, {aluminum oxide contains, the relative proportions of aluminum nitride, aluminum oxide and silicon oxide being such that at the tempera, door a reactive substance arises, which is at least 95% by weight ';' of Mixture forms and in which the silicon oxide in a molar ratio of 1: 2 with part of the aluminum nitride and the aluminum oxide in a pick ratio of 1: 1 with the Eest of the aluminum nitride are, where the atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen: Oxygen in the substance is 6-z: z: 8-z: z, where ζ is greater than 4 and less than or equal to 5, the constituents of the reactive Substance for the formation of the necessary ceramic material, is with each other react.

Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Teil des Aluminiumoxids in dem Gemisch bei der Temperatur als eine Verunreinigung vorhanden, die das Aliminiumnitrid enthält. Conveniently, at least some of the aluminum oxide is in the mixture present at the temperature as an impurity containing the aluminum nitride.

Zweckmäßigerweise wird mindestens eines der Bestandteile, die in dem Gemisch vorhanden sind, bei» der Temperatur, in die Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung des Gemisches verwendet wurden, als eine Verbindung eingeführt, die zur Bildung des benötigten Bestandteils oder der benötigten Bestandteile während des Erhitzens reagiert.Appropriately, at least one of the ingredients in the Mixture are present, at »temperature, in the starting materials that were used to prepare the mixture, as a compound introduced which reacts to form the required ingredient or ingredients during heating.

Zweckmäßigerweise ist die Verbindung Siliziumoxynibrid, Aluminiumoxynitrid, Athylsilikat oder Aluminiumhxydroxid.Appropriately, the compound silicon oxynibride, aluminum oxynitride, Ethyl silicate or aluminum hydroxide.

Vorzugsweise wird das Gemisch während des Erhitzens druckbeaufschlagt.Preferably the mixture is pressurized during heating.

Vorzugsweise ist auch ein geschmolzenes Glas in dem Gemisch bei der Temperatur vorhanden.Preferably there is also a molten glass in the mixture at the temperature available.

Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem geschmolzenen Glas um ein AIu-The molten glass is expediently an aluminum

609813/0615 ,BAD 0RIS|NAI_609813/0615, BAD 0RIS | NAI _

niinosiliklatglas oder Manganglas oder Lithiumglas.Niinosiliklatglas or manganese glass or lithium glass.

Alternativ handelt es sich "bei dem geschmolzenen Glas um ein Magnesiumglas. Alternatively, "the molten glass is a magnesium glass.

Zweckmäßigerweise entsteht das Magnesiumglas durch Reaktion während den Erhitzens zwischen Magnesiumoxid und einer glasbildenden Yeferbindung, wobei beide letztgenanten Stoffe in dem Gemisch vorhanden sind.The magnesium glass is expediently produced by a reaction during the heating between magnesium oxide and a glass-forming compound, both of the latter substances being present in the mixture.

Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der glasbildenden Verbindung um Siliziumoxid.It is expedient for the glass-forming compound to be Silicon oxide.

Die Erfindung ist nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:The invention is described in more detail below in connection with the drawings explained. In the drawings are:

]Pig. 1 eine· QuaternärphasendiagraniEi, das als Beispiel Zusammensetzungen in verschiedenenen Gemischen von Aluminiumnitrid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumnitrid zeigt, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, und] Pig. 1 shows a quaternary phase diagram showing compositions as an example shows in various mixtures of aluminum nitride, silicon oxide, aluminum oxide and silicon nitride, which for the invention Process can be used, and

Pig. 2"eine graphische Darstellung, die die Einheitszellenabmessungen von Keramikmaterialien zeigt, die entsprechend den nachfolgenden Beispielen hergestellt v/erden.Pig. 2 "is a graph showing the unit cell dimensions of ceramic materials produced according to the following examples.

Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wurde in einem ersten Beispiel ein Keramikmaterial aus einem Ausgangsgemisch hergestellt, das aus 78,4-8 Gew.-'/* Siliziumnitridpulver, 14»76 Gew.-^v Aluminiumnitridpulver und 6,76 Gew.-;ä Siliziumoxidpulver besta,nd. In diesem Gemisch enthielt das eingesetzte Siliziumnitridpulver 89 Gew.-;:;? des Alphaphasenmaterials und hatte eine mittlere Partikeferöße von 3 Mikron, während das Aluminiumnitridpulver jenes war, das von der Firma Koch-Light als Type 8006H mit einer mittleren Partikelgörße von 11,5 Mikron geliefert wurde, jedoch vor der Verarbeitung auf einen durchschnittlichen Wert von β Mikron zerkleinert wurde. Das eingesetzte Siliziumoxidpulver war jenes, das von der Firma Hopkin and Williams Limited als reines gefälltes Siliziumoxid geliefert wurde.Referring to the drawings, in a first example a Ceramic material made from a starting mixture consisting of 78.4-8 Wt .- '/ * silicon nitride powder, 14 »76 wt .-% aluminum nitride powder and 6.76 wt .-; ä silicon oxide powder consist, nd. Contained in this mixture the silicon nitride powder used 89 wt .-;:;? of the alpha phase material and had an average particle size of 3 microns, while the aluminum nitride powder the one from Koch-Light as Type 8006H 11.5 microns mean particle size but crushed to an average of β microns prior to processing became. The silicon oxide powder used was that produced by Hopkin and Williams Limited as pure precipitated silicon oxide was delivered.

Von den Ausgangsmaterialien, die in dem vorstehenden Gemisch eingesetztOf the starting materials used in the above mixture

6098 13/06 15 sad orsqinal "'"6098 13/06 15 sad orsqinal "'"

wurden, enthielt das Siliziumnitridpulver in sich eine Siliziumoxidverunreinigung als eine Schicht über den ^artikeln des Siliziumnitrids, und das Aluminiumnitridpulver enthielt in sich eine Verunreinigung an Aluminiumoxid. Es ver%steht sich also, daß das Ausgangsmaterial des ersten Beispiels Aluminiumoxid zusätzlich zu Aluminiumnitrid, Siliziumoxid und Siliziumnitrid enthielt. Weil die im Siliziumnitrid und Aluminiumnitrid als die Ausgangsmaterialien enthaltenen Verunreinigungen ferner klar an der anschließenden Reaktion zur Herstellung des benötigten Keramikmaterials teilnehmen wurden, wurden vor der Herstellung des vorstehenden emisches die Verunreinigungswerte dieser Ausgangsmaterialien durch eine schnelle Neutronenaktivierungsanaylse bestimmt. Dann wurden, was nachstehend noch zu ersehen sein wird, diese Verunreinigungen in Rechnung gestellt, um zu der vorstehend angegebenen Zusammensetzung für das Ausgangegemisch zu kommen. Unter Verwendung des betreffenden Ausgangsmaterials, das beschrieben worden ist, wurde festgestellt, daß der Siliziumoxidgehs.lt des Siliziumnitridpulvers 4 Gew.-^w und der Aluminiumoxidgehalt des Aluminiumnitrids 6 Gew.-J: betrugen. Die Gesamta^sammensetzung des Gemisches belief sich in Wirklichkeit also auf 75,34 Gew.-;i Siliziumnitird, 1J,87 Gew.-^ Aluminiumnitrid, 0,89 Gew.->' Aluminiumoxid und 9,9 Gew.-^ Siliziumoxid. !Diese Zusammensetzung wird durch den Punkt A in Pig. 1 wiedergegeben, wobei es sich versteht, daß in der Zeichnung die Achsen den reinen Materialien entsprechen, wobei keine Verunreinigungen vorhanden sind.the silicon nitride powder contained a silicon oxide impurity in it as a layer over the articles of silicon nitride, and the aluminum nitride powder contained an impurity in it of aluminum oxide. It goes without saying that the starting material of the first example contained aluminum oxide in addition to aluminum nitride, silicon oxide and silicon nitride. Because those in silicon nitride and aluminum nitride impurities contained as the starting materials further clearly evident in the subsequent reaction to produce the required Ceramic material, the impurity levels of these raw materials were determined prior to the preparation of the above emix determined by a rapid neutron activation analysis. Then, as will be seen below, these impurities were billed to result in the above composition for the starting mix to come. Using the relevant Starting material which has been described, it was found that the silicon oxide content of the silicon nitride powder was 4 wt .- ^ w and the alumina content of the aluminum nitride were 6 wt%. the The total composition of the mixture was in reality to 75.34 wt .-; i silicon nitride, 1J, 87 wt .- ^ aluminum nitride, 0.89 Wt .-> 'alumina and 9.9 wt .- ^ silicon oxide. ! This composition is indicated by the point A in Pig. 1 reproduced, it being understood that that in the drawing the axes correspond to the pure materials, with no impurities being present.

Um das vorstehende Gemisch herzustellen, wurden die benötigten Mengen der Ausgangsmaterialien-in eine Kolloidmühle gegeben, in der ein Mischen unter Verwendung von Isopropylalkohol als die Trägerflüssigkeit vorgenommen und fortgesetzt wurde, bis die mittlere Partikelgröße des Gemiesches weniger als 3 Mikron betrug. Das Gemisch wurde dann getrocknet und anschließend gesiebt, um eventuelle Pulveraggreagate zu entfernen. Danach wurde eine Verunreinigungsbestimmung am Gemisch durchgeführt, um festzustellen, ob die Behandlung einen Effekt auf den Verunreinigungswert des Ausgangsmaterials hatte, es wurde aber festgestellt, daß sich das Material durch das Mahlen in der Kolloidmühle oder durch das Trocknen und Sieben nicht geändert hatte.In order to prepare the above mixture, the required amounts were used of the starting materials-placed in a colloid mill for mixing using isopropyl alcohol as the carrier liquid and continued until the mean particle size of the vegetable was less than 3 microns. The mixture was then dried and then sieved to remove any powder aggregates. A contamination test was then carried out on the mixture to determine whether the treatment had an effect on the contamination level of the starting material, but it was found that the colloid milling or the Drying and sifting hadn't changed.

Das Gemisch wurde dann in den Formraum einer Graphitform auf einen Gra-The mixture was then poured into the mold cavity of a graphite mold on a graph

609813/0615 öad original609813/0615 öad original

phitstempel gegeben, der ein Ende der Form verschloß. Ein Graphitstempel wurde dann auf die Pulvercharge gesetzt, wobei alle Gra.phitflachen, die mit der Palvercharge in Eontakt standen, zuvor mit Bornitrid auf eine Tiefe von größenordnungsgemäß 0,25 mm sprühbeschichtet worden waren. Das Ganze wurde dann in eine Presse gesetzt, wo die Temperatur und der Druck gleichzeitig während einer Zeit von 30 Minuten auf 1800 C bzw. 1,5 Tonnen/Quadratzoll erhöht wurden. Das Gemisch wurde dann ein Stunde lang auf dieser Temperatur und unter diesem Druck gehalten, und unter diesen Bedingungen reagierten die Bestandteile des Gemisches zur Erzeugung des gewünschten Keramikmaterials. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch aus der Form entnommen, und die kristallinen Phasen im Produkt wurden du&rch Röntgenstrahlenbeugung unter Verwendung eines Unicam-Spectrometers mit Cr-K^.-Monochromatic-Strahlung bestimmt. Die Röntgenstrahlenanalyse zeigte, daß das Reaktionsprddukt im wesentlichen ganz aus einem Einkristallin-Phasen-Keramikmaterial bestand, das die Formelphit stamp that locked one end of the mold. A graphite stamp was then placed on the powder batch, with all graphite surfaces, who were in contact with the Palvercharge had previously been exposed to boron nitride spray coated to a depth of the order of 0.25 mm. The whole thing was then placed in a press, where the temperature and pressure were simultaneously raised to 1,800 C for a period of 30 minutes and 1.5 tons / square inch, respectively. The mixture was then kept at this temperature and pressure for one hour, and under these conditions the components of the mixture reacted to produce the desired ceramic material. After cooling, the reaction mixture became taken from the mold, and the crystalline phases in the product were determined by X-ray diffraction using a Unicam spectrometer determined with Cr-K ^ .- monochromatic radiation. The X-ray analysis showed that the reaction product consisted essentially entirely of a single crystal phase ceramic material having the formula

Si. Al Έο 0 6-z z 8-z ζSi. Al Έ ο 0 6-zz 8-z ζ

erfüllte, in der ζ gleich 1 war. Das Keramikmaterial hatte ferner, vie festgestllt wurde, ein Kristallgefüge, das auf dem von Betaphasen-Siliziumnitrid basierte, wobei die a-und c-Einheiten-Cellenabmessungen jedoch jeweils 7*648 ^010- 2»958 be trugen, veig-ichen mit Werten von T,62J, und 2,914 für Beta-Phasen-Siliziumnitrid (siehe Fig. 2).where ζ was 1. The ceramic material had also been vie festgestllt, a crystal structure which was based on the beta phase silicon nitride, the a-and c-unit Celle dimensions but in each case 7 * 648 ^ 010 - contributed be 2 »958 Veig-cozy with values of T, 62J, and 2.914 for beta phase silicon nitride (see Fig. 2).

Es versteht sich, daß unter Verwendung des Gemisches nach dem vorstehenden Beispiel und bei Berücksichtigung der Yerunreingigungen in den Ausgangsmaterialien bei der eröhten Temperatur der Reaktion das Gemisch ganz aus einer reaktionsfähigen Substanz bestand, die 5I»3 Mo1-$ Siliziumnitrid, 0,8 MoI-Jt. Aluminiumoxid, 32,2 Mol-ji> Aluminiumnitrid und 15»7 Mol-Ja ASiliziumoxid enthielt. In der reaktionsfähigen Substanz war das Siliziumoxid also in dem erforderlichen Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiumnitrids (31,4MoI-Ji) vorhanden, während das Aluminiumoxid in dem erforderlichen Molverhältnis von 1:1 mit dem Best des Aluminiumnitrids (0,8 Mol-fi) vorhanden war. In dem Phasendia»gramm in Fig. 1 beschreibt die schraffierte ^dreieckige Fläche B die Grenzen der verschiedenen möglichen Gemische an Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid,It will be understood that using the mixture according to the above Example and taking into account the impurities in the starting materials at the elevated temperature of the reaction, the mixture consisted entirely of a reactive substance, the 5I »3 Mo1- $ silicon nitride, 0.8 MoI-Jt. Alumina, 32.2 mole-ji> Aluminum nitride and 15 »7 mol-Ja A silicon oxide. In the reactive substance So the silicon oxide was in the required 1: 2 molar ratio with part of the aluminum nitride (31.4MoI-Ji) present, while the Aluminum oxide in the required molar ratio of 1: 1 with the order of aluminum nitride (0.8 mole-fi) was present. In the phase diagram In Fig. 1, the hatched triangular area B describes the boundaries the various possible mixtures of aluminum oxide, aluminum nitride,

6 0 9813/06156 0 9813/0615

Siliziumoxid und Siliciumnitrid, die bei Erhitzen ganz aus einer reaktionsfähigen Substanz bestehen, in der das Aluminiumoxid, das Giliziumoxid und das Aluminiumnitrid in den erforderlichen Molverhältnissen vorhanden sind. Beim Ankommen an der genannten Zusammensetzung für das Gemisch des vorstehenden Beispiels waren die Mengen der verschiedenen Ausgangsmaterialien also so berechnet, daß unter Berücksichtigung der Verunreinigungen die Gesamtzusamaensetzung des Gemisches (wiedergegeben durch den Punkt A) innerhalb der Grenzwerte lag, die durch die dreieckige Fläche B definiert sind.Silicon oxide and silicon nitride which, when heated, turn out to be completely reactive Substance in which the aluminum oxide, the silicon oxide and the aluminum nitride is present in the required molar ratios are. Upon arriving at the stated composition for the mixture of the above example, the amounts of the various starting materials were thus calculated in such a way that, taking into account the impurities, the total composition of the mixture (reproduced through point A) was within the limit values defined by the triangular area B.

Bs kann ohne weiteres berechnet werden, daß die durch das Gemisch nach dem vorstehenden Beispiel hergestellte reaktionsfähige Substanz ein AtHoiüverhältnis von Silizium:Aluminium:Stickstoff: Sauerstoff von 6-z:z: 8-z:z hatte, in dem ζ gleich 1 war. Das Silizium, Aluminium, Stickstoff und Sauerstoff waren also in dieser reaktionsfähigen Substanz in den Anteilen vorhanden, die in den entstehenden Keramikmaterial benötigt wurden. Es versteht sich jedoch, daß andere Gemische verwendet werden könen, die bei der Eeißpreßtemperatur ganz aus einer reaktionsfähigen Zusammensetzung bestehen, die die erforderlichen Atsomverhältnisse von Silizium, Aluminium, Stickstoff und Sauerstoff hat, wobei solche geeigneten Gemische auf der Linie G in Pig. 1 liegen.Bs can easily be calculated that the result of the mixture according to The reactive substance produced in the above example has an atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen: oxygen of 6-z: z: 8-z: z where ζ was 1. The silicon, aluminum, nitrogen and oxygen were thus present in this reactive substance in the proportions that were required in the resulting ceramic material became. It will be understood, however, that other mixtures can be used which are entirely reactive at the molding temperature Composition consist of the required atomic ratios of Silicon, aluminum, nitrogen and oxygen, with such suitable mixtures on line G in Pig. 1 lie.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollte ein Kerasmikmaterial hergestellt werden, das die FormelIn a second embodiment of the invention, a ceramic material should be made that the formula

Si* Al N0 0 6-z ζ 8-z 2Si * Al N 0 0 6-z ζ 8-z 2

erfüllte, in der ζ gleich 2.1 war. Bei der Herstellung dieses Keramikmaterials wurden die Ausgangsmaterialien des ersten Beispiels wieder eingesetzt, jedoch in solchen Anteilen zusammengemischt, daß das Ausgangsgemisch aus 30,88 Gew.-/i Aluminiumnitrid, 50,44 Gew.-;.- Siliziumnitrid, und 18,68 Gew.-^ Siliziumoxid bestand. Unter Berücksichtigung der Verunreinigungen in dem Aluminiumnitrid und im Siliziumiitrid als Ausgangsmaterialien betrug die Gesamtzusammensetzung des Gemisches 29,OJ Gew.-,1 Aluminiumnitrid, 48»42 Gew.-^i Siliziumnitrid und 2Q7 Gew.-^ Siliziumoxid sowie 1,85 Gew.-^ Aluminiumoxid, wobei diese Zusammensetzung durch den Punkt D in Fig. 1 wiedergegeben ist. Die Behandlung nach dem erstenwhere ζ was 2.1. In the production of this ceramic material, the starting materials of the first example were used again, but mixed together in such proportions that the starting mixture of 30.88 wt. / L aluminum nitride, 50.44 wt .- ^ silicon oxide consisted. Taking into account the impurities in the aluminum nitride and silicon nitride as starting materials, the total composition of the mixture was 29.0% by weight, 1 aluminum nitride, 48 »42% by weight silicon nitride and 2Q7% by weight silicon oxide and 1.85% by weight. ^ Alumina, this composition being represented by point D in FIG. Treatment after the first

— 7 —- 7 -

609813/0615 *ad original609813/0615 * ad original

Beispiel wurde wiederholt, und bei der erhöhten Temperatur des Heiß-+ pressens bestand das Gemisch ganz aus einer reaktionsfähigen Substanz, die 50 Mol-).· Aluminiumnitrid, 24,55 l-:ol-> Giliziunnitrid, 24,55 Mol-/.' Siliziumoxid und 1,5 ΪΊο1-;ύ Aluminiumoxid enthielt. Go ist also zu sehen, daß in der reaktionsfähigen Zusammensetzung das !Siliciumoxid in einem Ilolverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluijiniuxanitrids (48»7 KoI-/) vorhanden war, während das Aluminiumoxid in einem Holverhältnis von 1:1 mit dem Rest des Aluminiumnitrids (1,3 Mol-,.) vorhanden war. Ferner kann ohne weiteres berechnet werden, daß das Atomverhältnis von Silizium: Aluminium:Stickstoff;Sauerstoff in der reaktionsfähigen Substanz 6-z:z:8-z:z betrug, wobei ζ gleich 2,1 ist. Das Silizium, das Aluminium, der Stickstoff und der Stauerstoff waren also in der reaktionsfähigen Substanz in den Anteilen vorahnden, die für das herzustellende Keramikmaterial benötigt wurden. Wiederum hätten andere Gemische eingesetzt werden könen, die bei der Heißpreßtemperatur ganz aus reaktionsfähigen Substanzen bestanden hätten, die die Atomverhältnisse haben, die in diesem Beispiel in den Keramikmaterial benötigt werden, wobei die Linie E in Fig. 1 die möglichen Zusammensetzungen solcher Gemische zeigt. Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, hatte das Keramikmaterial, das durch das Verfahren nach dem zweiten Beispiel entstand, a- und c-Celleneinheitsabmessungen von 7,674 bzw. 2,962.Example was repeated, and at the elevated temperature of the hot + When pressed, the mixture consisted entirely of a reactive substance, the 50 mol -). Aluminum nitride, 24.55 l-: ol-> Giliziunnitride, 24.55 mol /. ' Contained silicon oxide and 1.5 ΪΊο1-; ύ aluminum oxide. So Go can be seen that in the reactive composition the silicon oxide in an Ilol ratio of 1: 2 with part of the Aluijiniuxanitrids (48 »7 KoI- /) was present while the alumina was in a wood ratio of 1: 1 with the remainder of the aluminum nitride (1.3 mol-.) was present. Furthermore, it can easily be calculated that the atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen; oxygen in the reactive substance 6-z: z: 8-z: z, where ζ is 2.1. The silicon, the aluminum, the nitrogen and the oxygen were thus in the reactive Substance present in the proportions that were required for the ceramic material to be produced. Again, other mixtures would have used that can be completely reactive at the hot pressing temperature Substances existed that have the atomic proportions which in this example are required in the ceramic material, whereby the line E in Fig. 1 shows the possible compositions of such mixtures shows. As can be seen from Fig. 2, the ceramic material obtained by the method of the second example had a- and c-cell unit dimensions of 7.674 and 2.962, respectively.

In einem dritten Beispiel der Erfindung wurde das Vorgehen nach dem ersten Beispiel wiederholt, in diesem Falle bestand das Ausgangsgemisch jedoch aus 43»9S Gew.-;: Aluminiumnitrid, 27,65 Gew.-',;' Siliziumnitrid und 28,37 Gew..-yiSiliziumosid. Unter Berücksichtigung der Yerunreini-" gungen in den Ausgangsmaterialien betrug* die tatsächliche Zusammensetzung des Gemisches 4"! »54 Gew.-/j Aluminiumnitrid, 26,54 G-ew.-Ja Siliziumnitird, 29,48 Gew.-)·!- Siliziumozid und 2,64 Gew.-4/ί Aluminiumoxid, wobei dieses Gemisch durch den Punkt F in Fig. 1 dargestellt ist. Bei der erhöhten Temperatur des Heißpressens erzeugte das Gemisch eine reaktionsfähige Substanz, die aus 11,04 &Μ0Ι-5Ϊ Siliziumnitrid, 58,80 MoI-^ Aluminiumnitrid, 28,64 Mol-^r Siliziumoxid und 1,52 MoI-^i Aluminiumoxid bestand. Wie in den vorhergehenden Beispielen ist also zu sehen, daß das Aluminiumnitrid, das Siliziumoxid und das Aluminiumoxid genau in den erforderlichen Molverhältnissen lagen, obgleich bei der Verwendung des Ge-In a third example of the invention, the procedure according to the first Example repeated, but in this case the starting mixture consisted of 43 »9S% by weight: aluminum nitride, 27.65% by weight,; ' Silicon nitride and 28.37 wt. yi siliconoside. Taking into account the Yerreini- " in the starting materials was * the actual composition of the mixture 4 "!» 54 wt .- / j aluminum nitride, 26.54 G-ew.-Yes silicon nitride, 29.48 wt .-) ·! - siliconocide and 2.64 wt .- 4 / ί aluminum oxide, whereby this mixture is represented by point F in FIG. At the increased At the temperature of the hot pressing, the mixture produced a reactive substance consisting of 11.04 mol- ^ i silicon nitride, 58.80 mol- ^ aluminum nitride, 28.64 mol- ^ r silicon oxide and 1.52 mol- ^ i aluminum oxide. As in the previous examples, it can be seen that the Aluminum nitride, silicon oxide and aluminum oxide exactly as required Molar ratios, although when using the

6 0 9 8 13/0615 SÄD 6 0 9 8 13/0615 SÄD

misches nach diesen Ausführungsbeispiel dag Atomverhältnis von Silizium/ Aluminium !Stickstoff:Sauerstoff in der reaktionsfähigen Substanz gleich 6-z:z:8-z:z betrug, in dem ζ gleich 3 war. Wie zu erwarten, reagierten damit die Komponenten der reaktionsfähigen Substanz bei der erhöhten Teinpearatur des Heißpreßreaktion miteinander, um ein Keramikmaterial entstehen zu lassen, das der vorstehenden Formel genügte, wobei ζ gleich 3 war. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, waren die a- und c-Einheitencellenabmessungen des Kerarnikmaterials 7»70 bzw. 2,986.Mixture according to this embodiment, the atomic ratio of silicon / Aluminum! Nitrogen: the same as oxygen in the reactive substance 6-z: z: 8-z: z where ζ was 3. As expected, responded so that the components of the reactive substance in the increased Teinpearatur of the hot pressing reaction with each other to form a ceramic material to let that satisfied the formula above, where ζ equals 3 was. As shown in Figure 2, the a and c unit cell dimensions of the ceramic material 7 »70 or 2.986.

In einem vierten Beispiel wurde das gleiche Vorgehen erneut du»rchge£hrt, aber in diesem PaH bestand das Ausgangsgemisch aus 4-8»33 Gew.-^ Aluminiumnitrid, 20,12 Gew.-Ja Siliziumnitrid und 31,55 Gew.-';; Siliziumoxid. Unter Berücksichtigung der Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien betrug damit die tatsächliche Zusammensetzung des Gemisches 45»43 Gew.-J; Aluminiumnitrid, 19,31 Gew.-Ji! Siliziumnitrid, 3^,36 Gew.-;::- Siliziumoxid und 2,90 Gew.-;- Aluminiumoxid, wobei dieses Gemisch durch den Punkt G in Fig. 1 wiedergegeben ist. Wie leicht berechnet werden kann, bestand bei der erhöhten Temperatur des Heißpreßvorgangs dieses Gemisch ganz aus einer reaktionsfähigen Substanz, in der das Siliziumoxid in einem Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiumnitrids voranden war, während das Aluminiumoxid in einem Molarverhältnis von 1:1 mit dem Eest des Alurainiumnitrids vorahanden war. In dieser reaktionsfähigen Substanz betrug ferner das Atomverhältnis von Silizium:Aluminium:Stickstoff:Sauerstoff 6-z:z:8-z:z, wobei ζ gleich ^>3 war. Wie erwartet bestand damit die Keramikphase des Produkts aus der He9ißreßreaktion im wesentlichen garxz aus einem Einkristallinphasen-Keramikmaterial, das der vorstehenden Formel genügte, in der ζ gleich 3»3 war. Vie in Fig. 2 gezeigt ist, waren die a- und c-Einheiten-Cellenabmessungen des Keramikmaterials 7,703 bzw. 2,991.In a fourth example, the same procedure was followed again, but in this PaH the starting mixture consisted of 4-8 »33 wt .- ^ aluminum nitride, 20.12 percent by weight silicon nitride and 31.55 percent by weight ;; Silicon oxide. Taking into account the impurities in the raw materials The actual composition of the mixture was thus 45 »43 percent by weight; Aluminum nitride, 19.31 wt. Ji! Silicon nitride, 3 ^, 36 wt .-; :: - silicon oxide and 2.90 wt .- alumina, this mixture being represented by the point G in Fig. 1 is reproduced. As can be easily calculated, at the elevated temperature of the hot pressing process, this mixture consisted entirely of a reactive substance in which the silicon oxide was present in a molar ratio of 1: 2 with part of the aluminum nitride, while the alumina was present in a 1: 1 molar ratio with the est of the alurainium nitride. In this reactive substance was also the atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen: oxygen 6-z: z: 8-z: z, where ζ was ^> 3. As expected, it passed the ceramic phase of the product of the hot stress reaction is essentially composed of a single crystal phase ceramic material similar to that of the foregoing Formula in which ζ was 3 »3 sufficed. As shown in Fig. 2, were the a and c unit cell dimensions of the ceramic material 7.703 and 2.991, respectively.

In einem fünften Beispiel wurden die vorstehend verwendeten Ausgangsmaterialien mit Aluminiumoxidpulver gemischt, wie es von der Firma Aluminium Company of America als Type XA16 geliefert wurde, um ein Gemisch entstehen zu lassen, das 60,6 Gew.-p Siliziumnitrid, 20,3 Gew.-^ Aluminiumnitrid, 7*9 Gew.-ji Siliziumoxid und 11,2 Gew.-^ Aluminiumoxid enthielt. Unter Berücksichtigung von Verunreinigungen in den Ausgangsmaeterialien betrugIn a fifth example, the starting materials used above were used mixed with aluminum oxide powder, as supplied by the Aluminum Company of America as Type XA16, to form a mixture to let the 60.6 wt .- p silicon nitride, 20.3 wt .- ^ aluminum nitride, Contained 7 * 9% by weight of silicon oxide and 11.2% by weight of aluminum oxide. Considering of impurities in the starting materials

- 9 609813/0615 SAD °*'GJNAL - 9 609813/0615 SAD ° * 'GJNAL

damit die tatsächliche Zusammensetzung dieses Gemisches 58»"IQ Gew.-;i Siliziuinnitrid, 19>08 Gew. —fj Aluminiumnitrid, 10,32 Gew.-·/ Silizisamoxid und 12,42 Gew.-;b Aluminiumoxid. Dieses Gemisch ist durch den Punkt H in ]?ig. 1 wiedergegeben. Das Gemisch wurde wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt und heißgepreßt und bestand bei der Heißpreßtemperatur gans aus einer reaktionsfähigen Substanz, die die erforderlichen Molverhältnisse von Aluminiumnitrid, Siliziumoxid und Aluminiumoxid hatte. Ferner kann ohne weiteres gezeigt werden, daß in der reaktionsfähigen Substanz das Atomverhältnis von Silizium:Aluminiuin:Stickstoff:Sauerstoff gleich 6-z:z:8-z:z war, wobei ζ gleich 2 war. Erneut erfüllte damit das entstehende Keramikmaterial die vorstehende Formel, in der ζ gleich 2 war.thus the actual composition of this mixture 58 »" IQ wt .-;. i Siliziuinnitrid, 19> 08 wt -fj aluminum nitride, 10.32 wt · / Silizisamoxid and 12.42 wt .-;. b alumina This mixture is characterized by the point H in Fig. 1. The mixture was prepared and hot-pressed as in the previous examples and consisted entirely of a reactive substance at the hot-pressing temperature which had the required molar ratios of aluminum nitride, silicon oxide and aluminum oxide become that the atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen: oxygen in the reactive substance was 6-z: z: 8-z: z, where ζ was 2. Again, the resulting ceramic material satisfied the above formula in which ζ was equal to 2.

In einer Abwandlung des fünften Beispiels wurde ein Keramikmaterial, da,s die vorstehende Formel erfüllte und in der ζ gleich 2 war, aus den gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt, obgleich in diesem Fall dias Anfangsgemisch 64i75 Gew.-Jo Siliziumnitrid, 15, 35 Gew.-yi Aluminiumnitrid, 2,65 Gew.-Jo Siliziumoxid und 17»25 Gew.-^ Aluminiumoxid enthielt. Unter Berücksichtigung der Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien ist diese Zusammensetzung bei I in Fig. 1 wiedergegeben.In a modification of the fifth example, a ceramic material, as cf. satisfied the above formula and in which ζ was 2 out of the same Starting materials produced, although in this case the initial mixture was 64/75% by weight of silicon nitride, 15.35% by weight of aluminum nitride, 2.65% by weight of silicon oxide and 17 »25% by weight of aluminum oxide. Under Taking into account the impurities in the starting materials, this composition is shown at I in FIG.

Bs versteht sich, daß das Verfahren nach den vorstehenden Beispielen auch mit Ausgangsgemischen durchgeführt werden kann, die nur aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid bestehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei der Verwendung solcher Gemische, in denen natürlich Siliziumnitrid fehlt, ein Heißpressen zu reaktionsfähigen Substanzen führt, die Silizium©, Aluminium, Stickstoff und Sauerstoff in den erforderlichen Anteilen enthalten, um das vorstehend angegebenes Atomverhältnis© zu liefern, wobei der z-Wert jedoch immer »größer als 4 ist. Die Keramikmaterialien, die aus Gemischen entstanden, in denen Siliziumnitrid nicht vorhanden ist, zeigen also immer z-Werte von mehr als 4 in &e£ vorstehenden Formel. Der Grund dafür läßt sich ohne weiteres durch Bezugnahme auf die Line J in Fig. 1 ersehen, wobei es sich versteht, daß in den Gemischen, die Zusammensetzungen haben, welche auf dieser Linie liegen, das Silizium, Aluminium, Stickstoff, Sauerstoff in den erforderlichen Atomverhältnissen vorhanden sind, um ein Keramikmaterial entste-It goes without saying that the process according to the preceding examples can also be carried out with starting mixtures which consist only of silicon oxide, aluminum oxide and aluminum nitride. However, it has been found that when using such mixtures, which naturally lack silicon nitride, hot pressing leads to reactive substances which contain silicon ©, aluminum, nitrogen and oxygen in the necessary proportions to provide the atomic ratio © given above, however, the z-value is always »greater than 4. The ceramic materials that originated from mixtures in which silicon is not present, so always point z values of more than 4 in & e £ above formula. The reason for this can be readily seen by referring to the line J in Fig. 1, it being understood that in the mixtures having compositions which fall on this line, the silicon, aluminum, nitrogen, oxygen in the required amounts Atomic ratios are present in order to develop a ceramic material

- 10 -- 10 -

6 0 9 8 1 3 / 0 6 15 SAD original 6 0 9 8 1 3/0 6 15 SAD original

hen zu lassen, ds,s der vorstehenden Formel genügt, in der ζ gleich 4 ist. Wie also ersichtlich ist, geht die Linie J durch die Aluirtinium/-nitrid/siliziuiäoxid-Achse, die natürlich der Situation entspricht, in der kein Siliziumnitrid vorhanden ist. Ferner versteht es sich, daß mit der Verringerung des Siliziumnitridgehalts von Gemischen, die in dem schraffierten Bereich B liegen, die aus diesemn Geraischen anfallenden Keramikmaterialien größer werdende ζ-Werte in der vorstehenden Formel haben. ¥enn ein Gemisch also auf den dreieckigen Bereich fr,llt, der zwischen den All·!,- Al^O7- und SiOo-Scken gebildet ist, wobei diese Fläche natürlich einem Gehalt an Si7N, von EuIl entspricht, erzeugt das Gemisch notwendigerweise ein Keramikmaterial mit einemaWert, der größer als 4 ist.hen, ds, s satisfies the above formula, in which ζ is 4. Thus, as can be seen, the line J goes through the aluminum / nitride / silicon oxide axis, which of course corresponds to the situation in which there is no silicon nitride. Furthermore, it goes without saying that with the reduction in the silicon nitride content of mixtures which lie in the hatched area B, the ceramic materials arising from this basic structure have increasing ζ values in the above formula. If a mixture is therefore based on the triangular area fr, llt, which is formed between the All ·!, - Al ^ O 7 - and SiOo sockets, whereby this area naturally corresponds to a content of Si 7 N, of EuIl, produces this Mixture necessarily a ceramic material with a value greater than 4.

Um den Effekt des Weglassens des Siliziuranitrids zu veranschaulichen, wurden in einem sechsten Beispiel die Ausgangsmaterialien des vorhergehenden Beispiels verwendet, um ein MGemisch entstehen zu lassen, das aus 51»45 Gew.-/ Aluminiumnitrid, 19*18 Gew.-}. Aluminium und 29,37 Gew.-}. Siliziumoxid bestand. Unter Berücksichtigung der Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien betrug also die tatsächliche Zusammensetzung des Gemisches 48,75 Gew.-^ (62,78 KoI-/) Aluminiumnitrid, 21,73 Gew.-}.' (11,25 Mol-/) Aluminiumoxid und 29,52 Gew.-,' (25,97 Mol-/) Siliziumoxid. Das Gemisch wurde wie in den vorhergehenden Beispielen behandelt und bei 1850 C heißgepreßt, und bei dieser Temperatur bestand das Gemisch aus mehr als 95 Gew.-/ einer reaktionsfähigen Substanz, in der das Siliziumoxid in einem Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiumnitrids und das Aluminieumoxid in einem Molverhäältnis von 1:1 mit dem liest des Aluminiumnitrids vorhanden waren. Bei der HeißpreUtemperatur reagierten ferner die Komponenten der reaktionsfähigen Substanz zusammen, um ein Keramikmaterial zu erzeugen, das die vorstehende Formel erfüllte und einen z-Wert von Λ,6 hatte. Die a- und c-Einheiten-Cellenabfemessungen des Keramikmaterials betrugen 7»745 Aao bzw. 3,012 A°.In order to illustrate the effect of omitting the silicon nitride, the starting materials of the previous example were used in a sixth example to produce a M mixture consisting of 51 »45 wt .- / aluminum nitride, 19 * 18 wt .-}. Aluminum and 29.37 wt. Silicon oxide existed. Taking into account the impurities in the starting materials thus, the actual composition of the mixture was 48.75 wt -. ^ (62.78 Koi- /) aluminum nitride, 21.73 wt} '. (11.25 mol /) aluminum oxide and 29.52% by weight (25.97 mol /) silicon oxide. The mixture was treated as in the previous examples and hot-pressed at 1850 C, and at this temperature the mixture consisted of more than 95 wt .- / a reactive substance in which the silicon oxide in a molar ratio of 1: 2 with a part of the aluminum nitride and the alumina were present in a 1: 1 molar ratio with that of the aluminum nitride. At the hot preheating temperature, the components of the reactive substance also reacted together to produce a ceramic material which satisfied the above formula and had a z-value of Λ.6 . The a and c unit cell dimensions of the ceramic material were 7 »745 A ao and 3.012 A °, respectively.

Es versteht sich natürlich, daß die Keramikmaterialien, die Werte von ζ von mehr als 4 i& der vorstehenden Gleichung ebenfalls aus Ausgangsgemischen hergestellt werden können, die Siliziumnitrid enthalten. In einem siebten Beispiel wurde deshalb ein Keramikmaterial mit einem z-It is of course understood that the ceramic materials, the values of ζ of more than 4 i & of the above equation also from starting mixtures can be made containing silicon nitride. In a seventh example, a ceramic material with a z-

- 11 -6 0 9 8 13/0615 bad ORIGINAL- 11 -6 0 9 8 13/0615 bad ORIGINAL

wert von /j,6 durch Heißpressen "bei 185O0C eines Ausgangsseiaisches hergestellt, das aus 10,19 Gew.--;. Ciliziumo::.:id, 40,77 Gew.-,J Aluminiumoxid, 5J,98 Gew.-,ί Aluininiumntrid und 15,θδ Gew.-^ Siliziumnitrid bestand, wobei alle Ausgangsrnaterialien erneut jene waren, die im fünften Beispiel eingesetzt wurden. Unter Berücksichtigung der Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien bestand das Gemisch folglich aus 12,15 KoI.-;' Siliziumoxid, 28, ?6 HoI-C Aluminiumoxid, 52,/6 Hol-;: Aluminiumnitrid und 'J,03 Mol/' Siliziumnitrid. Aus dieseen Zahlen läßt sich ohne weiteres errechnen, daß das Gemisch aus mehr als 895 Gew.-'/■ einer reaktionsfähigen Substanz bei der Heißpreßtemperatur bestand, in der das Siliziumoxid, das Aluminiumoxid und das Aluminiumnitrid in den erforderlichen Molverhältnissen standen. Das entstandene Keramikmaterial hatte die gleichen a- und c-Einheiten-Cellenabaessungen wie das Material des vorhergehenden Beispiels.value of / j, 6 by hot pressing "at 185O 0 C of a starting egg made from 10.19 wt. -, ί aluminum nitride and 15, θδ wt .- ^ silicon nitride, all starting materials again being those used in the fifth example. Taking into account the impurities in the starting materials, the mixture thus consisted of 12.15 col. ?. Silica, 28, 6 HoI-C alumina, 52/6 fetch ;: aluminum nitride, and 'J, 03 mol /' from silicon nitride dieseen figures can be readily calculated that the mixture of more than 895 wt -. ' / ■ a reactive substance at the hot-pressing temperature in which the silicon oxide, the aluminum oxide and the aluminum nitride were in the required molar ratios. The resulting ceramic material had the same a- and c-unit cell dimensions as the material of the previous example.

Es versteht sich, daß in jedem der vorstehenden Beispiele ein Heißpressen des Ausg3,ngsgemisches eine reaktionsfähige Substanz entstehen ließ, die nicht nur die erforderlichen Molverhältnisse von Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid hatte, sondern die auch das gesamte Volumen des Ausgangsgemisches bildete. Es versteht sich jedoch, daß, vorausgesetzt, daß die reaktionsfähige Substanz mindestens 95 Gew.-;';, des Gemisches ausmacht, andere Materialien in dem Gemisch bei der Heißpreßteiaperatur vorhanden sein können. Die anderen Materialien könenin der Form von Überschußmengen eines oder mehrerer der Ausgangsmaterialien vorhanden sein, und vorzugsweise sind s&ie so eingerichtet, daß ein geschmolzenes Glas entsteht, um die Veridichtung des Keramikmaterials zu unterstützen, das während des Heißpressens entsteht. Zweckmäßigerweise ist das geschmolzene Glas ein Alumino-, Boro- oder Eisensilikatglas oder alternativ ein Magnesiumglas, ein Manganglas oder ein Lithiumglas. Im Falle eines Magnesiumglases wird das Ausgangsgemisch so eingerichtet, daß es Magnesiumoxid und ein glasbildendes Mittel enthält, wobei das letztere vorzugsweise in der Form von Siliziumoxid vorhanden ist.It should be understood that in each of the above examples, hot pressing the output mixture gave rise to a reactive substance, which not only had the required molar ratios of aluminum nitride, alumina and silica, but also the total volume of the starting mixture. It will be understood, however, that provided that the reactive substance is at least 95% by weight; ';, des Mixture makes up other materials in the mixture at the hot press equipment may be present. The other materials can be in the form of excess amounts of one or more of the starting materials be present, and preferably they are arranged so that a molten Glass is created to help seal the ceramic material that is created during hot pressing. Appropriately the molten glass is an alumino, borosilicate or iron silicate glass or alternatively a magnesium glass, a manganese glass or a lithium glass. In the case of a magnesium glass, the starting mixture is arranged to contain magnesium oxide and a glass-forming agent, the the latter is preferably in the form of silicon oxide.

In jedem der vorstehenden Beispiele wurden die Ausgangsgemische durch Zusammenmischen der tatsächlichen Bestandteile hergestellt, die für die reaktionsfähige Zusammensetzung benötigt wurden. Es versteht sichIn each of the preceding examples, the starting mixtures were run through Mixing together the actual ingredients required for the reactive composition. It goes without saying

- 12 -- 12 -

609813/0615 BAD original609813/0615 BAD original

jedoch, daß ein oder mehr der Bestandteile, die in der reaktionsfähigen Substanz benötigt werden, in die Ausgangsmaterialien als eine Verbindung hätten eingeführt werden können, die sich während des Heißpressen^ in den erforderlichen Bestandteil oder in die erforderlichen Bestandteile zersetzt. Beispielsweise hätte Aluminiumhydroxid den Ausgangsmaterialien zugesetzt werden können, um in der reaktionsfähigen Substanz Aluminiumoxid entstehen zu lassen, während die Zugabe von Äthylsilikat zu den Ausga.ngsmaterialien für das benötigte Siliziumoxid für die reaktionsfähige Substanz gesorgt hätte. Andere geeignte Additive zu den Ausgangsmaterialien sind Siliziuraoxynitirid (zur Lieferung von Siliziumoxid und Siliziumnitrid) und Aluminiumoxynitrid (zur Lieferung von Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid).however, that one or more of the ingredients present in the reactive Substance needed in the starting materials as a compound could have been introduced during the hot pressing ^ decomposed into the required component or components. For example, aluminum hydroxide could have been the starting materials can be added to allow aluminum oxide to form in the reactive substance, while the addition of ethyl silicate to the output materials for the required silicon oxide for the reactive Substance would have provided. Other suitable additives to the starting materials are silicon oxynitride (for supplying silicon oxide and silicon nitride) and aluminum oxynitride (to supply aluminum oxide and aluminum nitride).

Zur Yeranschaulichung der Peststellungen im vorhergehenden Absatz wurde in einem achten Beispiel der Erfindung ein Keramikinaterial mit einem z-'■Jert von 2 in der vorstehenden ÜPonuel durch Heißpressen für die Dauer einer Stunden bei I7OO C eines Ausgangsgemisches hergestllt, das aus 8,94 Gew.-^ Siliziumnitrid, 29,36 Gew.<v Aluminiumnitrid, 1 Gew.-f' Siliciumoxid und 6o,7 Gew.-;·: Giliziumoxynitrid bestand. In diesem Gemisch hatte das Siliziumoxynitrid eine mittlere Partikelgröße von 2 Mikron und wurde von der Firma Notöton Compang of America geliefert, während die anderen Ausgangsmaterialien die gleichen waren, wie sie in dem vorhergehenden Beispiel eingesetzt worden waren. Das Siliziumoxynitrid, so wurde festgestellt, enfethielt freies Siliziumnitrid und auch eine I1Iachenverunreinigung an ßiliziumoxid, die Analyse zeigte jedoch, daß diese in den erforderlichen Molverhältnissen vorhanden waren, um Siliziumoxynnitird zu erzeugen. Zum Zwecke der Berechnung der Zusammensetzung des Ausgangsgemisches war es also möglich, das Siliziumoxynitiid als das reine Material anzusehen. Ferner kann ohne weiteres gezeigt werden, daß 2 Mol Siliziumoxynitrid äqui-vaLent zu 1 Mol Siliziumnitrid und 1 Mol Siliziumoxid sind, so daß unter Berücksichtigung dieses Äquivalents und auch unter Kompensation für die Verunreinigungen in dem Siliziumnitrid und in dem Aluminiumnitrid die effektive Gesamtzusammensetzung des Ausgangsgemisches 51,089 Gew.-yi (26,42 Mol-p) Siliziumnitrid, 27,57 Gew.-';· (48>69 Mol-#?) Aluminiumnitrid, 1,76 Gew.-^ (1,25 Mol-?Q Aluminiumoxid und 19,56 Gew.-;- (25,65 Mol-£ Siliziumoxid betrug. Bei der er-To illustrate the situation in the preceding paragraph, in an eighth example of the invention, a ceramic material with a value of 2 in the above formula was produced by hot pressing for one hour at 170 ° C. of a starting mixture consisting of 8.94 wt. - ^ silicon nitride, 29.36% by weight of aluminum nitride, 1% by weight of silicon oxide and 6o.7% by weight; ·: silicon oxynitride. In this mixture the silicon oxynitride had an average particle size of 2 microns and was supplied by Notöton Compang of America, while the other starting materials were the same as used in the previous example. The silicon oxynitride was found to contain free silicon nitride and also a 1/1- puddle contamination of silicon oxide, but analysis indicated that these were present in the necessary molar ratios to produce silicon oxynitride. For the purpose of calculating the composition of the starting mixture, it was therefore possible to regard the silicon oxynitiide as the pure material. Furthermore, it can readily be shown that 2 moles of silicon oxynitride are equivalent to 1 mole of silicon nitride and 1 mole of silicon oxide, so that, taking this equivalent into account and also compensating for the impurities in the silicon nitride and in the aluminum nitride, the effective total composition of the starting mixture 51,089 Wt .- yi (26.42 mol-p) silicon nitride, 27.57 wt .- '; · (48> 69 mol- #?) Aluminum nitride, 1.76 wt .- ^ (1.25 mol-? Q aluminum oxide and 19.56 wt .- (25.65 mol £ silicon oxide.

- 13 -- 13 -

ßnQon/flRU SAD ORIGINAL ßnQon / flRU SAD ORIGINAL

609813/u6i5609813 / u6i5

höhten Temperatur des Eeißpressens bestand dieses Gemisch aus mehr als
95 Gew.-ji einer reaktionsfähigen Substanz, in der das Siliziumoxid in
einem Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiumnitrids vorhanden war, während das Sluniniumoxid in einem Molverhältnis von 1:1 mit
dem Rest des Aluminiumnitrids vorhanden war.
This mixture consisted of more than
95 wt. -Ji of a reactive substance in which the silicon oxide in
a 1: 2 molar ratio was present with a portion of the aluminum nitride, while the sluninium oxide was present in a 1: 1 molar ratio
the remainder of the aluminum nitride was present.

Es versteht sich, daß bei der Durchführung des erfindungsgB&ßen Verfahrens ein Sintern der Ausgangsmaterialien bei oeder über 1200 G durchgeführt werden muß, weil unter dieser Temperatur keine oder kaum eine Reaktion auftritt, um das benötigte Keramikmaterial entstehen zu lassen. Die Sintertemperatur soll jedoch 2000 0 nicht überschreiten, weil über dieser Temperatur mindestens einige der Stoffe eine ausgeprägte TenedenzIt goes without saying that when carrying out the method according to the invention sintering of the starting materials at or above 1200 G was carried out must be because under this temperature no or hardly any reaction occurs in order to create the required ceramic material. the However, the sintering temperature should not exceed 2000 0 because at least some of the substances have a pronounced tendency above this temperature

zur Zersetzung zeigen. Die optimale Temperatur liegt normalerweise zwi-show decomposition. The optimal temperature is usually between

o °
sehen 1500 0 und 1800 C, weil das zu einer vernünftigen xteaktionsrate
o °
see 1500 0 and 1800 C because that results in a reasonable xteaktionsrate

führt, ohne zu großen Gewichtsverlusten zu führen. Wenn Keramikmaterialien jedoch hergestellt werden sollen, die z-Wertehaben, welche sich in der vorstehenden Formel 5 annähern, dürfte ein Sintern über diesem optimalen Bereich durchgeführt werden, um die Feststofflöslichkeit der reagierenden Stoffe zu verbessern. Aus diesem Grunde wurde ein Heißpressen bei 1850 0 bei der Herstellung von Materialien mit hohem z-¥ert im sehcsten und siebten Beispiel durchgeführt.without causing great weight loss. When ceramic materials however, the aim is to produce the z-values which are in approximate formula 5 above, sintering above this should be optimal The solid solubility of the reacting area should be carried out Improve fabrics. For this reason, hot pressing at 1850 0 in the production of high-grade materials has been used and seventh example carried out.

Ferner versteht es sich, <äß zwar in den vorstehenden Beispielen das Erhitzen mit einer Druckbeaufschlagung einhergeht, das Erhitzen aber auch ohne Druck vorgenommen werden kann.Furthermore, it goes without saying that heating is used in the above examples is associated with pressurization, but also with heating can be done without pressure.

AnsprücheExpectations

8 0 9813/06158 0 9813/0615

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Ve£rfahren zur Herstellung eines Keramikniaterials, dadurch gekennzeichnet , daß bei» einer Temperatur zwischen 1200 0 und 2000 C ein Gemisch, das Siliziumnitrid in einer Menge bis zu 90 Gew.-1;'· des Gemisches zusammen mit zwischen 1und 60 Gew.-']'.■ Aluminiumnitrid, zwischen 0,5 und 50 Gew.-,!· Siliziumsoxid und zwischen 0,05 und βΟ Gew.-';ü Aluminiumoxid enthält, erhitzt wird, wobei ein Teil, jedoch nicht alles des Siliziumoxids in dem Gemisch beideisr Temperatur als eine Verunreinigung vorhanden ist, die das Siliziumnitrid enthält, wobei das Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid bei der Temperatur eine reaktionsfähige Substanz entstehen lassen, die mindestens 95 Gew.-J.'· des Gemisches ausmacht und in der das Siliziumoxid in einem Molverhältnis von 1:2 mit einem Teil des AluminiumnitridG und das Aluminiumoxid in einem Molverhältnis von 1:1 mit dem Hest des Aluminiumnitrids vorhanden sind, wobei die Bestandteile der reaktionsffähigen Substanz zur Bildung des erforderlichen Keramilcwaterials miteinander reagieren.1. Ve £ process for the production of a ceramic material, characterized in that at »a temperature between 1200 0 and 2000 C a mixture, the silicon nitride in an amount of up to 90 wt .- 1 ; '· the mixture together with between 1 and 60 wt . - ']'. ■ aluminum nitride, between 0.5 and 50 wt .-,! · Silicon oxide and between 0.05 and βΟ wt .- '; ü contains aluminum oxide, is heated, some, but not all of the Silica is present in the mixture at both temperature as an impurity containing the silicon nitride, the silicon nitride, aluminum nitride, aluminum oxide and silicon oxide forming a reactive substance at the temperature which is at least 95% by weight of the mixture and in which the silicon oxide in a molar ratio of 1: 2 with a part of the aluminum nitride and the aluminum oxide in a molar ratio of 1: 1 with the Hest of the aluminum nitride, the constituents of the reactive substance for the bil Reaction of the required Keramilcwaterials with each other. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile des Siliziumnitirds, Alurainiumnitirds, Siliziumoxids und Alumininmoxids derart sind, daß in der Substanz das Atomverhältnis von Silizium :xU.uminium: Stickstoff Sauerstoff 6-z:z:8-z:z ist, wobei ζ größer als Hull nnd kleiner als oder gleich 5 ist.2. The method according to claim 1, characterized in that that the relative proportions of silicon nitride, alurainium nitride, Silica and alumina are such that in the substance the Atomic ratio of silicon: xU.uminium: nitrogen oxygen 6-z: z: 8-z: z where ζ is greater than Hull and less than or equal to 5. 5· Verfahren zur Herstellung eines Keramiknmterials, dadurch gekannzeichnet , daß ein Gemisch bei einer Temperatur zwischen 1200 C und 2000 G erhitzt wird, in dem Siliziumnitrid nicht vorhanden ist, das jedoch zwischen 40 und 60 Gew.-·;:! Aluminiumnitrid, zwischen 15 und 45 Gew.-fc Siliziumoxid und zwischen 0,05 und 50 Gew.-1;' Aluminiumoxid enthält, wobei die relativen Anteile des Aluminiumnitrids, des Aluminiumoxids und des Siliziumoxids derart sind, daß bei der Tempreratur eine reaktionsfähige Substanz entsteht, die mindestens 95 Gew.-,1 des Gemisches bildet und in der das Siliziumoxid in einem Kolverhältnis von 1:2 mit einem Teil des Aluminiunnitrids und das Aluminiumoxid in einem Molverhältnis von 1;1 mit dem liest des Aluminiumnitrids vorhanden sind,5 · Process for the production of a ceramic material, characterized in that a mixture is heated at a temperature between 1200 C and 2000 G, in which silicon nitride is not present, but which is between 40 and 60% by weight ·;:! Aluminum nitride, between 15 and 45 wt -fc silicon oxide and from 0.05 to 50 wt. 1; " Contains aluminum oxide, the relative proportions of aluminum nitride, aluminum oxide and silicon oxide being such that at the temperature a reactive substance is formed which forms at least 95% by weight of the mixture and in which the silicon oxide in a col ratio of 1: 2 with a portion of the aluminum nitride and the aluminum oxide in a molar ratio of 1; 1 with the reads of the aluminum nitride are present, Va/Ti -L-Va / Ti -L- 6098 13/0615 SAD original6098 13/0615 SAD original wobei das Atomverhältnia ävon Silisium:Aluminium:Stickstoff:Sauerstoff in der Substanz 6-z:z-:8-z:s betrügt, wobei a größer als 4 und kleiner als oder gleich 5 ist, wobei die Bestandteile der reaktionsfälligen Substanz zur Bildung: des erforderlichen F.erauieka^terials miiänander reagieren. where the atomic ratio of silicon: aluminum: nitrogen: oxygen in the substance 6-z: z-: 8-z: s cheats, where a is greater than 4 and less is than or equal to 5, the constituents of the reactive substance for the formation: of the necessary training materials react with one another. /;j. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Teil des Alumineiunoxids in dem Geraisch bei der Temperatur als eine Verunreinigung vorhanden ist, die das Aluminiumnitrid enthält./; j. Process according to one of Claims 1 to 5, characterized in that at least part of the aluminum oxide in which equipment at the temperature is present as an impurity, which contains the aluminum nitride. 5· Verfahren ne.ch einera der Ansprüche 1 bis ^, dadurch g e kennzeichnet, daß mindestens einer der Bestandteile, die in den Gemisch bei der Temperatur vorhanden sind, in die Ausgangsmaterialien9 die zur Herstellung des Gemisches verwendet werden, als eine Verbindung eingeführt wird, die zur Bildung des benötigten Bestandteils oder der benötigten Bestandteile während des Erhitzens reagiert.5. Method ne.ch onea of claims 1 to ^, characterized in that at least one of the constituents present in the mixture at the temperature is introduced as a compound into the starting materials 9 used to prepare the mixture which reacts to form the required ingredient or ingredients during heating. 6. Verfahren na,ch Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Siliziumoxynitrid, Alurainiumoxynitrid, Äthylsilikat oder Aluminiumhydroxid ist.6. The method according to claim 5 »characterized in that that the compound silicon oxynitride, alurainium oxynitride, ethyl silicate or aluminum hydroxide. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch-gekennzeichnet , daß Druck auf das Geraisch während des Erhitzens ausgeübt wird.7. Method according to one of Claims 1 to 6, characterized in that pressure is applied to the appliance during heating is exercised. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1vis7> dadurch gekennzeichnet, daß ein geschmolzenes GaIs in dem Gemisch bei der Temperatur ebenfalls vorhanden ist.8. The method according to any one of claims 1vis7> characterized in that a molten GaIs is included in the mixture the temperature is also present. 9. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Glas ein Alumino-, Boro- oder Eisensilikatglas oder Manganglas oder ein Leithiumglas ist.9. The method according to claim S, characterized in that that the molten glass is an alumino, borosilicate or iron silicate glass or manganese glass or a conductive glass. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Glas ein Magnesiumglas ist.10. The method according to claim 8, characterized in that that the molten glass is a magnesium glass. 11. Verfahren nach "Anspruch 10, dadurch ge kennzeich -11. The method according to "claim 10, characterized in ge - 809813/0615 ~?~809813/0615 ~ ? ~ BAD ORIGINALBATH ORIGINAL net, daß das aäSagnesiumglas durch Reaktion während des Erhitzens zwischen Magnesiumoxid und einescglasbildenden Verbindung entsteht, wobei beide letztgenannten Stoffe in dem Gemisch vorhanden sind.net that the aäSagnesiumglas by reaction during heating between magnesium oxide and a glass-forming compound is formed, both of the latter substances being present in the mixture. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß die glasbildende Verbindung Siliciumoxid ist.12. The method according to claim 11, characterized net that the glass forming compound is silicon oxide. 609813/0615609813/0615 LeerseiteBlank page
DE19742461740 1974-06-20 1974-12-28 METHOD FOR MANUFACTURING A CERAMIC MATERIAL Pending DE2461740A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2733174A GB1482465A (en) 1974-06-20 1974-06-20 Method of producing a sintered ceramic product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461740A1 true DE2461740A1 (en) 1976-03-25

Family

ID=10257837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461740 Pending DE2461740A1 (en) 1974-06-20 1974-12-28 METHOD FOR MANUFACTURING A CERAMIC MATERIAL

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS6041025B2 (en)
AT (1) AT367386B (en)
BE (1) BE823935A (en)
CA (1) CA1048229A (en)
CH (1) CH622231A5 (en)
DE (1) DE2461740A1 (en)
DK (1) DK659974A (en)
FR (1) FR2275423A1 (en)
GB (1) GB1482465A (en)
IT (1) IT1026183B (en)
NL (1) NL7416980A (en)
SE (1) SE404182B (en)
SU (1) SU799640A3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216308A1 (en) * 1982-04-30 1983-11-03 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Sintered moulding based on silicon nitride

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123862A (en) * 1978-09-20 1982-05-18 J. Thomas Smith Oxidation resistant silicon nitride containing rare earth oxide
EP0100380B1 (en) * 1981-02-05 1987-06-16 Sumitomo Electric Industries Limited Method for plastic deformation of non-ferrous metals
US4790560A (en) * 1984-09-06 1988-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Independent rear suspension for use on motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216308A1 (en) * 1982-04-30 1983-11-03 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Sintered moulding based on silicon nitride

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1039474A (en) 1981-11-15
CA1048229A (en) 1979-02-13
NL7416980A (en) 1975-12-23
FR2275423B1 (en) 1978-10-13
AU7646874A (en) 1976-06-17
DK659974A (en) 1975-12-21
SE404182B (en) 1978-09-25
CH622231A5 (en) 1981-03-31
SE7416277L (en) 1975-12-22
BE823935A (en) 1975-04-16
JPS6041025B2 (en) 1985-09-13
FR2275423A1 (en) 1976-01-16
IT1026183B (en) 1978-09-20
GB1482465A (en) 1977-08-10
AT367386B (en) 1982-06-25
JPS51508A (en) 1976-01-06
SU799640A3 (en) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932789C2 (en) Polycrystalline transparent spinel sintered bodies and process for their manufacture
DE2733354C2 (en) A method of making a ceramic product comprising at least 80% by volume of a single phase silicon aluminum oxynitride
DE2831232A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED PARTS
DE3925338C2 (en) Aluminum nitride powder with improved water resistance
DE3442579C2 (en) Process for the preparation of surface-active condensation products
DE1904381A1 (en) Process for the production of carbon bodies
DE2461740A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A CERAMIC MATERIAL
DE1496496A1 (en) Deglazed glass-ceramic fabrics and surface-deglazed glasses
DE1667748C3 (en) Process for the production of sodium silicon fluoride from a phosphoric acid obtained by a wet route
DE2461741A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A Sintered CERAMIC PRODUCT
DE2037586B2 (en) Plaster of paris
EP0173351A2 (en) Process for making shaped gypsum articles, especially boards
DE3222482A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CALCIUM HYDROGEN PHOSPHATE DIHYDRATE MASSES
DE2601683A1 (en) LIME-SILICA MIXTURE AND A PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STEAM-CURED BUILDING MATERIALS
DE3633471A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AUTOCLAVE-HARDENED GAS LIGHT CONCRETE
DE2354024B2 (en) Process for the production of a ceramic material based on silicon aluminum oxynitride
DE898267C (en) Process for the production of shaped bodies from silicon carbide
DE1592080A1 (en) Manufacturing process for gypsum of high purity
AT526156B1 (en) Composition for producing components
DE1287053B (en) Process for removing fluorine from phosphoric acid
DE3246885C2 (en) Process for the preparation of calcium hydrogen phosphate dihydrate
DE2457357B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING SINGLE CRYSTALS FROM BETA LEAD DIOXIDE
WO2005049528A1 (en) Method for producing bonded calcium silicate hydrate construction materials
DE19501530A1 (en) Cast ceramic composition
AT363374B (en) METHOD FOR PRODUCING A SINGLE-PHASE CERAMIC MATERIAL CONTAINING SILICON-ALUMINUM-OXINITRIDE

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal